Schweine

Beiträge zum Thema Schweine

Rauch will "unstrukturierte Vollspaltenbuchten" bis 2023 verbieten.  | Foto: VGT
3 2 3

Nach VfGh-Urteil
Rauch will Ende der Vollspaltenböden bis 2030

Tierschutzminister Johannes Rauch (Grüne) will die "unstrukturierten Vollspaltenbuchten" in der Schweinezucht bereits 2030 abschaffen. Der Verfassungsgerichtshof (VfGh) gab einem Antrag der burgenländischen Landesregierung recht, wonach eine Abschaffung 2040 zu spät sei. Die NEOS orten darin einen "Wahlkampfschmäh" und auch Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) ist irritiert von den über die Medien ausgerichteten Forderungen. ÖSTERREICH. Die Übergangsfrist bis 2040 wurde im...

  • Lara Hocek
Familie Bauer führt einen der sieben TW 100-Betriebe in Oberösterreich. Die Schweine verbringen viel Zeit draußen. | Foto: Veronika Mair
119

Tierwohl
"Es tut weh, wenn aus Einzelfällen Skandale konstruiert werden"

Dass Tierwohl nicht nur ein Marketing-Mascherl in Markenprogrammen ist, sondern entlang der ganzen Wertschöpfungskette gelebt wird, zeigten Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger, Kammerdirektor Karl Dietachmair und Michael Wöckinger, Leiter der Abteilung Tierhaltung in der LK OÖ, einigen Journalisten im Rahmen einer Pressereise. OÖ/TIROL. Das Thema Tierwohl und -haltung ist ein brisantes Thema. In letzter Zeit wurden auch einzelne Missstände in österreichischen Ställen aufgedeckt,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Geht’s den Schweinen gut, geht’s uns allen gut: Kräuterextrakte sollen das Wohlbefinden von Schweinen nachweislich verbessern. | Foto: Hütthaler
3

Hütthaler-Projekt
Kräuterextrakte zum Wohl von Schweinen

Das Projekt "SauWohl" setzt sich mit fermentierten Kräuterextrakten für das Tierwohl ein. SCHWANENSTADT. Ein gut funktionierender Darm ist bei Aufzuchtferkeln und Mastschweinen wichtig für die optimale Verwertung der aufgenommenen Nährstoffe. So wird auch das Wohlbefinden der Tiere erhöht. Zur Förderung der Darmgesundheit bei Schweinen kommen in der Praxis unterschiedliche Futterzusätze zum Einsatz. Dazu gehören fermentierte Kräuterextrakte (FKE). Ihre Wirkung wird derzeit im...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Manuel Hauer (2.v.r.) erklärt Minister Norbert Totschnig (3.v.l.) seinen Betrieb. | Foto: Daniel Schmidt
26

Schweinehaltung
Landwirtschaftsminister besucht Vorzeigebetrieb Hauer

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig besuchte am Mittwoch, 10. August neuen Schweinehaltungs-Betrieb von Manuel Hauer bei Großgerharts. Der Bio-Betrieb erfüllt bereits alle kürzlich zum Tierwohl erlassenen Verordnungen (z.B. keine Spaltenböden). GROSSGERHARTS. Bio ohne Tiere geht für Manuel Hauer gar nicht und mit Schweinen kennt er sich aus. So ist er im Vorjahr mit neuen Holzställen in die Schweinehaltung eingestiegen. Auf den ersten Blick fallen die Holzbauten wohltuend ins Auge. Erst...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
94 Prozent der heimischen Schweine stammen aus Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark. | Foto: panthermedia/foottoo

Bauernbund-Bezirksobmann zum Tierwohlpaket
"Könnten mit Billigfleisch überflutet werden"

Das kürzlich verabschiedete Verbot von Vollspaltenböden für Schweine ab 2040 bedeutet teure Umstrukturierungsmaßnahmen für zahlreiche Landwirtinnen und Landwirte. Bauernbund-Bezirksobmann Martin Mairhofer spricht dabei von einem "massiven Eingriff in die Landwirtschaft". BEZIRK ROHRBACH. Österreichweit gibt es knapp 19.000 Bäuerinnen und Bauern, die rund 2,8 Millionen Schweine halten. 262 Landwirtinnen und Landwirte davon leben im Bezirk Rohrbach und kümmern sich um 5.407 Schweine. Das kürzlich...

  • Rohrbach
  • Sophie Bumberger
Das Schreddern und Töten von Küken wird ab sofort verboten. | Foto: Pixabay/Lolame (Symbolbild)
2

Tierwohl
Tierwohl-Paket: Küken-Schreddern wird verboten

Im Bund wurde kürzlich das Tierwohl-Paket beschlossen. Über die Änderungen informiert die Oberländer Landtagsabgeordnete VP-Tierschutzsprecherin Marina Ulrich. TIROL. Das von BM Totschnig auf den Weg gebrachte Tierwohl-Paket konnte vor Kurzem im Nationalrat beschlossen werden. Erfreut über die vielen positiven Änderungen ist auch VP Tirol-Tierschutzsprecherin Marina Ulrich. Das Tierwohl-Paket würde auch Planungssicherheit für die Bauern bringen und die regionale Lebensmittelproduktion stärken,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jungbauer Matthias Löcker mit einem der schwarzen und gefleckten Alpenschweinen. | Foto: Fam. Löcker/Biohof Sauschneider
5

Biohof Sauschneider
Die Bäuerin sagt: "Die Natur ist unser Lehrmeister"

Liesi Löcker aus St. Margarethen strebt gemeinsam mit ihrer Familie und Mitstreitern eine 'giftfreie' Region Lungau an. Löckers sind Biobauern aus Leidenschaft. ST. MARGARETHEN. Elisabeth und Peter Löcker führen in St. Margarethen im Lungau einen AMA-Genussregion-Betrieb, den Biohof Sauschneider. Wir haben der Bäuerin ein paar Fragen über ihre Arbeitsstätte und Tätigkeit stellen dürfen. Wer lebt aller am Biohof Sauschneider? LIESI LÖCKER: "Auf unserem Hof leben Peter, Liesi und Matthias Löcker,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Arbeiterkammer kritisiert, dass Tierwohl und Gentechnikfreiheit nur in der AMA-Werbung vorkommen. | Foto: Verein Land schafft Leben
1 4

Wenig Tierwohl
NGO kritisiert irreführende Werbung des AMA-Gütesigels

92 Prozent der Befragten kennen das AMA-Gütesiegel und davon verbindet wiederum rund die Hälfte (43 Prozent) das Siegel mit Tierwohl, wie eine aktuelle Studie der Arbeiterkammer Oberösterreich (AKOÖ) und der Tierschutzorganisation Vier Pfoten unter 1.000 Österreichern ab 16 Jahren zeigt. Jedoch sieht die Realität meist anders aus: Einem Schwein im Standard AMA Gütesiegel droht routinemäßiges Ringelschwanzkupieren, Vollspaltenböden ohne Stroheinsatz bis hin zur betäubungslosen Kastration. Die AK...

  • Adrian Langer
Im Gemeinschaftsgarten Eden kann gegartelt werden. | Foto: Verein Windischbauer.nHof
11

Am 5. September
Verein Windschbauernhof lädt zum Hof-Besuchstag ein

Der Verein Windischbauer.nHof öffnet beim Hof-Besuchstag seine Tore für alle Interessierten. WELS, RIED IM TRAUNKREIS. Immer mehr Menschen strömen hinaus aufs Land, suchen Entschleunigung und wollen mehr Zeit in der Natur verbringen. Wer in der Stadt lebt, keinen Garten besitzt, aber sich trotzdem gerne der Gartenarbeit widmen möchte, kann dies beim Verein Windischbauer.nHof in Ried im Traunkreis. Weiters dreht sich dort auch alles um Naturschutz sowie Tier- und Menschenwohl. Um einen Einblick...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Aus für "Vollspaltenböden bei Schweinen": Ab 2022 wird es keine Investitionsförderung mehr für Vollspaltböden.  | Foto: pixabay
1 3

Pakt zum Tierwohl
Mehr tierfreundliche Ställe in der Landwirtschaft

120 Millionen Euro für artgerechte Haltung in der Landwirtschaft. Artgerechte Tierhaltung wird besser unterstützt. Kälbertransporte sollen vermieden werden. Österreich liegt im Ranking der Tierschutzorganisation „World Animal Protection“ weltweit auf Platz 1. SALZBURG/WIEN. In Wien wurde ein Pakt unterzeichnet, der höhere und bessere Förderungen für Investitionen in tierwohlgerechte Haltung bringt. Dafür sollen pro Jahr 120 Millionen Euro an Förderung für den Um- und Neubau von...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Anzeige
„Es ist sehr bedauerlich, wenn vereinzelt von einigen schwarzen Schafen in Österreich Nutztiere nicht artgerecht gehalten werden. Es ist aber keineswegs zu akzeptieren, dass wegen Problemen eines einzelnen Betriebes gleich eine ganze Berufsgruppe vom VGT in Verruf gebracht wird“, kommentiert der Agrarsprecher des FPÖ-Parlamentsklubs Peter Schmiedlechner die aktuelle VGT-Kampagne.  | Foto: NAbg. Peter Schmiedlechner © Parlamentsdirektion  PHOTO SIMONIS

Missstände im Schweinestall in Lichtenwörth
FPÖ-Agrarsprecher Peter Schmiedlechner zum Bericht des VGT

Peter Schmiedlechner zum Bericht des VGT - Missstände im Schweinestall in Lichtenwörth Hohe Standards sind in Österreich eine Selbstverständlichkeit „Es ist sehr bedauerlich, wenn vereinzelt von einigen schwarzen Schafen in Österreich Nutztiere nicht artgerecht gehalten werden. Es ist aber keineswegs zu akzeptieren, dass wegen Problemen eines einzelnen Betriebes gleich eine ganze Berufsgruppe vom VGT in Verruf gebracht wird“, kommentiert der Agrarsprecher des FPÖ-Parlamentsklubs Peter...

  • Wiener Neustadt
  • Walter Gall

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.