Schwerpunkt Natur

Beiträge zum Thema Schwerpunkt Natur

Auf ihrem Feld in Oberhofen bauen Matthias und Conny Trenkwalder zwischen 40 und 50 verschiedene Gemüsekulturen an – ganz ohne Chemie. | Foto: Lair
Aktion 4

Schwerpunkt Natur und Boden
Unser neues Leben im Gemüsegarten

Im Rahmen unseres Schwerpunkts Natur und Boden haben wir die Marktgärtner von (S)Inngemüse auf ihrem Feld in Oberhofen besucht. OBERHOFEN. Würden Sie Ihren aktuellen Job aufgeben, um von nun an tagtäglich in Handarbeit Gemüse anzubauen? 99% der Menschen würden diese Frage wohl mit nein beantworten. Für Conny und Matthias Trenkwalder, die Anfang 2019 die regionale Marktgärtnerei mit dem Namen (S)Inngemüse gegründet haben, ist dieses Szenario allerdings Realität. Die Oberhofer entschieden sich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Natur, so weit das Auge reicht: In Graz-Umgebung Nord gibt es unzählige Möglichkeiten, sich inmitten von Wald, Wiesen, Bächen und viel Grün erholen zu können. | Foto: Mias PhotoArt
1 7

Schwerpunkt Natur
Naturschätze erwandern in Graz-Umgebung Nord

Sportlich unterwegs unsere Naturschätze entdecken: Graz-Umgebung Nord ist reich an Natur, die entdeckt (oder neu entdeckt) werden will, indem man auch den Körper in Bewegung bringt. Wir haben ein paar dieser Naturschätze für euch zusammengefasst. GRAZ-UMGEBUNG. Dem Steinbock ganz nah kommen ist möglich, wer hoch hinaus will. Von Frohnleiten aus kann man die Rote Wand erkunden, der aus zum Teil rotfarbigem Kalk besteht – oder wer die bequemere Anreise mit einem Auto wählt, fährt direkt über die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Stieleiche in Baumgarten aus dem Jahre 1972. | Foto: Tanja Handlfinger

Pielachtal
Naturdenkmäler im Tal

Geht man mit offenen Augen durchs Dirndltal, entdeckt man viel altes. PIELACHTAL. Von einer Sommerlinde aus dem Jahr 1950 in Weinburg, einer Stieleiche aus dem Jahr 1972 bis hin zum "Trockenes Loch (Naturhöhle)" in Schwarzenbach: In unserem Pielachtal gibt es einige Naturdenkmäler zu entdecken. Aber was ist denn ein Naturdenkmal? Die Kriterien Sandra Klingelhöfer, Abteilung Naturschutz des Amtes der NÖ Landesregierung, erklärt, welche Naturgebilde zum Naturdenkmal erklärt werden können:...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Bei der Ortseinfahrt rechts, hinter der Konditorei Weiss, befindet sich der Schmetterlingsgarten.  | Foto: Tanja Handlfinger
19

Schmetterlingsgarten
Es flattert in Ober-Grafendorf

Es summt und flattert in Ober-Grafendorf: Der Schmetterlingsgarten lädt zum Verweilen ein. OBER-GRAFENDORF. "Wir wollten nicht einfach nur einen Schmetterlingsgarten errichten, wir wollten DEN Schmetterlingsgarten errichten", lacht Ortschef Rainer Handlfinger. Es brummt und summtAuf der Wiesenfläche kann man Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge in ihrer natürlichen Lebensform bestaunen. Liebevoll gestaltete Holzbänke laden dazu ein, die Tiere längere Zeit zu beobachten. Entstanden...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Spiel und Spaß – im Pielachtal ist für kleine und große Kinder alles dabei. | Foto: Datzreiter

Sommerferien
Das tut sich im Pielachtal

Sommerferien: Ja, im Pielachtal tut sich was für die Kinder und die Jugendlichen. PIELACHTAL. Nur noch ein paar Tage, dann heißt es ab in die verdiente Sommerpause. Aber was ist wann und wo los für unsere Jüngsten? Wir haben einen Überblick für unsere Leser. Raus in die NaturIn Hofstetten-Grünau findet das Ferienspiel mit 14 Stationen statt. Viele Vereine haben sich bereit erklärt, die Gemeinde bei der Durchführung des Ferienspiels zu unterstützen und bieten eine Station zur Kinderbetreuung an....

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Der Ebersdorfer See ist tagsüber ein beliebter Ort zum Abkühlen. Abends kann man den Abend hier gemütlich ausklingen lassen. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion

Badeseen
Ebersdorfer See hat ausgezeichnete Wasserqualität (mit Umfrage)

Drei Badeseen aus dem Bezirk St. Pölten haben eine top Wasserqualiät. Darunter ist auch der Ebersdorfer See. REGION. In Österreich gibt es 261 Badestellen, die als „EU-Badegewässer“ definiert sind. Das bedeutet, dass die Qualität ihres Wassers, nach europaweit einheitlichen Kriterien, regelmäßig untersucht wird. Das betrifft beispielsweise bestimmte Indikatorkeime, die auf eine mögliche Verschmutzung mit Fäkalien hinweisen, aber auch Sichttiefe und Temperatur. Auch der Bezirk St. Pölten-Land...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger

Kommentar
Die Natur und Umwelt ist unser Lebensmittelpunkt Nummer eins

Das wir nur diese eine Erde haben und deshalb besonders gut auf sie achten sollten, ist ja wohl klar. Umso weniger Verständnis habe ich dafür, weshalb Müll in unseren Wäldern, Bächen und Seen landet. Das gleiche gilt für Chemikalien oder Öl, dass teilweise im Meer entsorgt wird und somit unsere Umwelt verschmutzt. Wichtig ist, dass wir alle an einem Strang ziehen und gar nicht erst Müll achtlos wegwerfen. Trennen und Recyceln sollte selbstverständlich sein. Ebenso sollten wir uns nicht "zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Mit Spaten und Hacke bewaffnet machte sich ein Team aus 30 Personen aus drei Vereinen an die Aufforstungsarbeiten. | Foto: Gemeinde Volders
6

Gelungenes Aufforstungsprojekt
13.875 Pflanzen in Volders, Kleinvolderberg und Großvolderberg gesetzt

In der Gemeinde Volders, Kleinvolderberg und Großvolderberg fanden vor kurzem Aufforstungsarbeiten statt. An einem Vormittag wurden auf 5,57 Hektar 13.875 Pflanzen gesetzt. VOLDERS. Mit Spaten und Hacke bewaffnet machte sich ein Team aus 30 Personen aus drei Vereinen an die Aufforstungsarbeiten der Gemeindegutsagrargemeinschaften Volders, Kleinvolderberg und Großvolderberg. Insgesamt wurden auf 5,57 Hektar 13.875 Pflanzen gesetzt. Dabei setzt man seit einigen Jahren auch auf den klimafitten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Manuel Westreicher, Norbert Praxmarer, Gottfried Mair, Bianca Wagner und Elias Fink. | Foto: Ökozentrum
Aktion 3

Der Fotowettbewerb Garten
So wird der Traumgarten zum Klimaschützer

Das Ökozentrum unter Gottfried Mair hat bereits eine Unzahl an Umweltaktionen durchgeführt. Der Fokus wird nun buchstäblich auf den Garten gerichtet. IMST.  Von Juni bis September wird der Fotowettbewerb unter dem Motto „Dein Garten ist klimafit“ durchgeführt. Unterlagen zum Projekt können vom Ökozentrum, dem Recyclinghof Imst und vom Fotostudio Bianca Wagner angefordert werden. Die Jury wird von GR Norbert Praxmarer, GR Elias Fink, Fotostudio Bianca Wagner und dem Unternehmer Manuel...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe mit den GeschäftsführerInnen der Tiroler Naturparke. | Foto: Land Tirol/Rosner
3

Förderungen von Landesseite
240.000 Euro für die Tiroler Naturparke

KARWENDEL. Die fünf Tiroler Naturparke werden 2022 und 2023 von Landesseite mit 240.000 Euro gefördert. Die erweiterten Aufgabengebiete erfordern mehr Förderungen denn: Der Naturpark Karwendel und die anderen Naturparke betreuen 57 Prozent der Tiroler Schutzgebietsflächen. Drehscheiben für NaturschutzDie Sensibilität für die Bedeutung und den Schutz der Natur ist nicht zuletzt durch die immer sichtbarer werdenden Auswirkungen des Klimawandels bei vielen Menschen merklich gestiegen. Zentrale...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.