Seelsorge

Beiträge zum Thema Seelsorge

Schaffte Einzigartiges: Pfarrer Johann Krištof vor einem Teil der Kunstinstallation Ostertuch im Pfarrheim der Pfarre Ludmannsdorf.
1 26

Seltenes Brauchtum
Nach dem Fastentuch kommt das Ostertuch

Das Fastentuch verhüllt während der vierzigtägigen Fastenzeit die bildliche Darstellung Jesu. Das Tuch trennt die Kirchengemeinde optisch vom Altarraum und dessen Schmuck und erlaubt ihr, die Liturgie lediglich hörend zu verfolgen. Seit einigen Jahren erleben Fastentücher wieder eine Art Renaissance. Neue wie alte Fastentücher hängen allerdings nicht mehr vor dem Altar, sondern an einer Wand oder vor dem Hochaltar, sodass sie nicht den gesamten Altarraum verdecken. LUDMANNSDORF. Die anfangs...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Bernhard Knaus
3

Glaubenskirche, Corona und Ostern:
„Dass es ein großes Fest sein wird…“

Pfarrerin Anna Kampl im Interview zu Oster-Aktivitäten der evangelischen Glaubenskirche und individuelle Seelsorge in Zeiten von Corona, bereits 230 verschickten Zeichnungen und mit welchem Gedanken sie mittlerweile täglich aufwacht. Ostern im Zeichen von Corona. Wie fühlt sich das an? Ganz komisch. Ich erlebe diese Passionszeit sehr intensiv. Dieses einander nicht sehen können, ist eine Situation, die niemand vorhersehen konnte. Ich spüre die Ängste und Sorgen der Menschen, mit denen ich...

  • Wien
  • Simmering
  • Christian Buchar
Elektronische Medien kann man jetzt auch zum Fasten verwenden - mit den richtigen Impulsen erhält man eine gute Vorbereitung auf Ostern. | Foto: pixabay
2

Neue Medien als Fastenhelfer

Die Fastenzeit ist die 40-tägige Vorbereitungszeit auf das Osterfest, das Fest der Auferstehung. Sie ist eine Zeit der Umkehr und das Neuwerdens, und eine Zeit der Gottesbegegnung. Da liegt es nahe, auch mal auf Handy, PC oder Tablet zu verzichten. Doch wer kommt heute 40 Tage lang ohne elektronische Medien aus? Oder kann man FASTEN mit MEDIEN verbinden? Man kann. Hier ein paar heiße Tipps, die beim Besinnen helfen: Papst-SMS: Für die Fastenzeit von 10. Februar bis 26. März 2016 kann man sich...

  • Erzdiözese Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.