Papst Franziskus

Beiträge zum Thema Papst Franziskus

An drei Tagen wurde Seiersberg-Pirka zum Hotspot für Philatelisten und Numismatiker. | Foto: Edith Ertl
59

Marke+Münze 2025 in Seiersberg-Pirka
Blumen zum 175. Geburtstag der Briefmarke

SEIERSBERG PIRKA. Marke+Münze in Seiersberg-Pirka zog Besucher aus ganz Österreich und dem benachbarten Ausland an. Im Mittelpunkt stand das 175-jährige Jubiläum der Briefmarke in Österreich. Die Fachmesse wurde zu einem Gang durch die Geschichte mit Raritäten, wie die erste frankierte Briefkarte, die 1850 von Graz nach Varaždin ging. Zum Jubiläum brachte die Post einen Markenblock mit Blumen heraus. Das Motto griffen auch die Veranstalter auf. Aus einem Zeichenwettbewerb der VS Seiersberg...

Papst Leo XIV. ist jetzt Bischof von Rom. Villachs Priester feiern ihren neuen Papst aus vielen Gründen. | Foto: Alberto Pizzoli/AFP/picturedesk.com
3

"Gute Wahl"
Villachs Pfarrer stehen voll und ganz hinter Papst Leo XIV.

Villachs Stadtpfarrer und die Franziskaner der Draustadt feiern Papst Leo XIV. – "gute Wahl für den Frieden, Gegenpol zu Trump, interessante Namenswahl." VILLACH. Für Villachs Stadtpfarrer Richard Pirker bringt Leo XIV. als frisch gewählter Papst drei Momente zusammen, die wichtig für das Amt sind. "Er hat große Kenntnis von vielen seelsorgerischen Stätten der Welt, war nicht nur in den USA tätig, sondern auch in Rom, Peru und an vielen anderen Orten. Aufgrund seiner amerikanischen Herkunft...

 Botschafterin Franziska Honsowitz-Friessnigg (v.l.), Erich Hinterwirth, Michael Neureiter, Martina Mathur und Christina Standler-Kahlenbach. | Foto: Stille Nacht Gesellschaft, photovat.com
3

Franziskus
Stille-Nacht-Gesellschaft bei verstorbenem Papst

Kurz nach dem Tod des ehemaligen Pontifex Franziskus erinnern sich viele Katholiken und Katholikinnen an den verstorbene Papst. So auch die Stille-Nacht-Gesellschaft, die den Katholischen Oberhirten vor wenigen Jahren besuchte. HALLEIN, ROM. Die Stille-Nacht-Gesellschaft besuchte den ehemaligen Papst Franziskus am 12. Dezember 2018 bei der Generalaudienz. Mit dabei waren Botschafterin Franziska Honsowitz-Friessnigg, Erich Hinterwirth, Michael Neureiter, Martina Mathur und Christina...

Christoph Kardinal Schönborn in Rom.  | Foto: Jens Schicke / SZ-Photo / picturedesk.com
3

Nach Papstwahl
Schönborn: "Leo XIV. war mein Geheimtipp"

Mit Leo XIV. ist erstmals in der Geschichte der katholischen Kirche ein US-Amerikaner zum Papst gewählt worden. Aus Österreich nahm zwar kein Kardinal am Konklave teil, doch Christoph Kardinal Schönborn konnte sich im Vorkonklave ein Bild machen. ÖSTERREICH. "Die erste Reaktion, als ich den Namen gehört hatte, war: Das war mein Geheimtipp", schilderte Schönborn. Es schien Schönborn, dass US-Kardinal Prevost Voraussetzungen mitbringt, die für dieses Amt sprechen, so Kardinal Schönborn in der...

  • Thomas Fuchs
Bischof Manfred Scheuer freut sich über die Wahl von Papst Leo XIV. Dieser werde die Linie des verstorbenen Papstes Franziskus fortsetzen.  | Foto: Diözese Linz/Wakolbinger
1

Bischof Manfred Scheuer
Freude und Zuversicht nach Wahl von Papst Leo XIV.

Der 69-jährige US-Amerikaner Robert Francis Prevost ist der neue Papst Leo XIV. Das Mitglied des Augustinerordens gilt als Mann der Mitte. Er war jahrelang als Missionar in Peru tätig und ein enger Vertrauter des verstorbenen Papstes Franziskus. In seiner ersten Ansprache rief Papst Leo XIV. dazu auf, durch Dialog „Brücken zu bauen“ und richtete einen „Appell des Friedens“ an „alle Völker“. Für den Linzer Bischof Manfred Scheuer kommt die Entscheidung des Konklaves zur Wahl von Prevost eher...

Am Donnerstag um 18.08 Uhr stieg weißer Rauch aus dem Rauchfang der Sixtinischen Kapelle auf. | Foto: APA/AFP/TIZIANA FABI
1 4

Weißer Rauch beim Konklave
Der neue Papst wurde in Rom gewählt

Die katholische Kirche hat einen neuen Papst. Am Donnerstagabend wurde im Zuge des vierten Wahlgangs der neue Papst gewählt. ÖSTERREICH. Aus dem Schornstein der sixtinischen Kapelle stieg am Donnerstag um 18:08 weißer Rauch auf - der neue Papst wurde gewählt. Das Läuten der Kirchenglocken des Petersdoms kündigte kurz danach an, dass sich die im Konklave versammelten Kardinäle auf einen Nachfolger für den am 21. April verstorbenen Franziskus geeinigt haben. Alle guten Dinge sind vier Die 133...

  • Sophie Wagner
Habemus Papam! Am Donnerstag, kurz nach 18 Uhr war es soweit: weißer Rauch stieg auf. | Foto: ANDREA BERNARDI / AFP / picturedesk.com
1 4

Weißer Rauch in Rom
Neuer Papst gewählt, Glockenläuten auch in Wien

Das Konklave hat einen neuen Papst gewählt: Am Donnerstag um 18.08 Uhr stieg über der Sixtinischen Kapelle weißer Rauch auf – das traditionelle Zeichen dafür, dass sich die Kardinäle auf ein neues Kirchenoberhaupt geeinigt haben. Auch in Wien wird die Botschaft verkündet – mit 15-minütigem Glockenläuten in der ganzen Stadt. Um exakt 19.14 Uhr erfährt die Welt, wer das neue geistliche Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist: Es ist der 69-jährige US-Amerikaner Robert Francis Prevost....

Am Sonntag nahm er noch an der Ostermesse teil. Papst Franziskus wird Millionen Menschen fehlen. | Foto: ANDREAS SOLARO / AFP / picturedesk.com
3

180.000 Stück
Österreichische Post ehrt Papst Franziskus mit Briefmarke

Nachdem Papst Franziskus am Ostermontag, dem 21. April, verstorben ist, ehrt ihn die Österreichische Post AG pünktlich zum Konklave mit einer eigenen Briefmarke. Sie wurde von Kirsten Lubach gestaltet und zeigt ein freundliches Porträt des verschiedenen Papstes. Die ersten Exemplare sind ab 23. Mai erhältlich.  ÖSTERREICH. Im Alter von 88 Jahren ist das Oberhaupt der katholischen Kirche am heurigen Ostermontag verstorben, weshalb am Mittwoch das Konklave gestartet ist. In einer Aussendung gab...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Eine Gruppe von Pilgern aus Deutsch Tschantschendorf, Tobaj, Gamischdorf, St. Michael, Güttenbach und Neuberg hielt sich eigentlich aus einem anderen Grund in Rom auf. | Foto: Michaela Gober
3

Vatikan
Pilger aus dem Dekanat Güssing waren bei Papst-Begräbnis

Ursprünglicher Reisezweck war die Heiligsprechung von Carlo Acutis, dem Namensgeber für den Seelsorgeraum des mittleren Stremtals. ROM. Eigentlich hatte die Wallfahrt einer Pilgergruppe aus dem Dekanat Güssing einen ganz anderen Anlass. Denn die 39 Gläubigen aus dem Seelsorgeraum "Carlo Acutis" wollten der Heiligsprechung ihres Namensgebers beiwohnen. Der Tod von Papst Franziskus durchkreuzte diese Pläne aber. Stattdessen nahmen die Pilger aus Deutsch Tschantschendorf, Tobaj, Gamischdorf, St....

Auch in burgenländischen Pfarren wie Unterfrauenhaid und Schattendorf zeigt sich die Wirkung seines Pontifikats. | Foto: Bönte
3

Kirche
Was vom Pontifikat Papst Franziskus bleibt – und was nun folgt

Mit dem Tod von Papst Franziskus geht ein Pontifikat zu Ende, das die katholische Weltkirche in vielerlei Hinsicht geprägt und bewegt hat. Der erste Papst aus Lateinamerika, der erste Jesuit auf dem Stuhl Petri – und der erste mit dem Namen Franziskus. Ein Pontifikat, das sich in Symbolkraft und weltkirchlichem Anspruch deutlich von seinen Vorgängern unterschied. Wie bleibt dieser Papst in Erinnerung? Welche Spuren hat er auch in kleineren Gemeinden im Burgenland hinterlassen? Und vor welchen...

Im Eisenstädter Martinsdom feierte Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics ein Requiem für den verstorbenen Papst Franziskus. | Foto: Diözese Eisenstadt/Rothleitner-Reinisch
5

Neuer Papst
Pfarrer im Bezirk Oberwart wünschen sich weitere Reformen

Am Mittwoch startet das Konklave in Rom, um einen Nachfolger für den verstorbenen Papst Franziskus zu finden. Der Wunsch an den neuen Papst ist es, Reformen fortzusetzen. MeinBezirk Oberwart fragte bei Seelsorgern im Bezirk Oberwart nach. BEZIRK OBERWART. Mit großer Anteilnahme der Diözese Eisenstadt wurde im Martinsdom der Gedenkgottesdienst für Papst Franziskus gefeiert. Der Tod des Pontifex bewegt weltweit Millionen. Seine Bescheidenheit, Menschennähe und geistige Weite bleiben Vermächtnis...

Johannes Freitag (r.) wird an der Seite von Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl (l.) stehen. Hier zu Besuch bei Freitags Eltern in Spielberg.  | Foto: Diözese Graz-Seckau
5

Johannes Freitag im Interview
"Ich habe mein Leben Gott geschenkt"

Ende Jänner hat Pfarrer Johannes Freitag aus Trofaiach die Nachricht bekommen, dass er von Papst Franziskus zum Weihbischof berufen wurde. Zunächst hielt er die SMS für einen Scherz. Mittlerweile ist viel passiert und er freut sich auf die neue Aufgabe, bei der er ganz auf die Führung Gottes vertraut. Am 1. Mai wurde er nun im Grazer Dom zum neuen Weihbischof geweiht.  STEIERMARK/TROFAIACH. Seit über achtzehn Jahren ist Pfarrer Johannes Freitag als Seelsorger im Raum Trofaiach tätig. Darüber,...

Die Trauer um Papst Franziskus ist auch nach den Trauerfeierlichkeiten am Wochenende groß. | Foto: MeinBezirk
4

Trauer um Papst Franziskus
"Der Papst war ein Brückenbauer"

Auch in Kärnten ist die Trauer über das Ableben von Papst Franziskus groß. Zahlreiche Kirchenmitglieder und Oberhäupter würdigen den Pontifex als "Wegöffner". KLAGENFURT, KLAGENFURT-LAND. Am Ostermontag ist Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren verstorben. Unzählige Gläubige pilgerten nach Rom, um dem seit letzter Woche aufgebahrten Pontifex die letzte Ehre zu erweisen. Am Samstag fanden im Vatikan die Trauerfeierlichkeiten statt, gefolgt vom Begräbnis in der Basilika Santa Maria Maggiore,...

v. l.: Bundespräsident Van der Bellen, seine Ehefrau Schmidauer, Bundeskanzler Stocker (ÖVP), Wiens Bürgermeister Ludwig, Frauenministerin Holzleitner (beide SPÖ), Europaministerin Plakolm (ÖVP), Justizministerin Sporrer (SPÖ), Nationalratspräsident Rosenkranz (FPÖ). | Foto: Nicole Gretz-Blanckenstein/MeinBezirk
Video 20

Stephansdom
Politik und Kirche verabschieden sich von Papst Franziskus

Beim Requiem für den kürzlich verstorbenen Papst Franziskus im Wiener Stephansdom sah man nicht nur reichlich Geistliche. Auch hohe Politikerinnen und Politiker wie Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Kanzler Gerhard Stocker (ÖVP) und Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) nutzen die Chance, sich von ihm zu verabschieden.  WIEN. Papst Franziskus ist am Ostermontag, 21. April, im Vatikan verstorben. Der 88-Jährige war bis dato zwölf Jahre lang im Amt. Am Montagabend, 28. April, wurde zu seinen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Eine Gruppe der Unipfarre pilgerte im Heiligen Jahr nach Rom – ein besonderes spirituelles Erlebnis. | Foto: Foto: Universitätspfarre
4

Innsbrucker Pilger in Rom
Abschied von Papst Franziskus

Vergangene Woche blickte die Welt nach Rom: Der Tod von Papst Franziskus bewegte Millionen. Auch eine Gruppe aus Innsbruck war vor Ort, um dem verstorbenen Oberhaupt der katholischen Kirche die letzte Ehre zu erweisen. INNSBRUCK/ROM. Etwa 20 Mitglieder der Universitätspfarre Innsbruck, begleitet von Propst Jakob Bürgler, Sr. Elisabeth Senfter und P. Anthony Raj, waren Teil einer lange geplanten Pilgerreise nach Rom. Im Rahmen ihrer „Pilgerschaft der Hoffnung“ entzündeten sie im Petersdom eine...

In ganz Österreich wurden in den vergangenen Tagen feierliche Requiems für Papst Franziskus zelebriert. Auch in Wien und in der Steiermark versammelten sich Gläubige, um für die letzte Reise des verstorbenen Heiligen Vaters zu beten.  | Foto: Antonio Šećerović/MeinBezirk
3 1 3

Trauerfeier in Rom
Auch die Steiermark nahm Abschied von Papst Franziskus

Mit Requiems und Totengebeten nahm die Steiermark an den vergangenen Tagen Abschied von Papst Franziskus. Zum Beginn der offiziellen Trauerfeier in Rom läuteten in den steirischen Pfarren die Glocken. Kirchliche Gebäude sind während der Trauerzeit weiß-gelb und schwarz beflaggt.  STEIERMARK/ROM. Am Samstag, dem 26. April 2025, fand in Rom die Trauerfeier für Papst Franziskus statt, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren verstarb. Die Begräbnisliturgie begann um 10 Uhr auf dem Petersplatz und...

Dompfarrer Peter Allmaier sprach mit meinbezirk.at über die Abschiedszeremonie für Papst Franziskus.
3

Allmaier über Papst-Begräbnis
"Zeigt, wie sehr er geschätzt worden ist"

Am Samstagvormittag verabschiedeten sich am Petersplatz Staats- und Regierungschefs aus aller Welt sowie hunderttausende Gläubige vom verstorbenen Papst Franziskus. Für Peter Allmaier spiegelte die Zeremonie die Haltung des Papstes wider, der das Zentrum der Kirche neu definiert habe. ROM/KÄRNTEN. Kurz nach 10 Uhr begann am Samstagvormittag die Totenmesse für den verstorbenen Papst Franziskus am Petersplatz in Rom. Dort verabschiedeten sich zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie hundert-...

26 15 17

Papst wollte in dieser Basilika beerdigt werden
Santa Maria Maggiore

Papst Franziskus ist am Morgen des Ostermontag ins Haus des Vaters zurückgekehrt. Sein Wunsch war, hier in der Basilika                      Santa Maria Maggiore beigesetzt zu werden. Eine wunderschöne Basilika, die einen Besuch wert ist, wenn Sie bei einem Besuch in Rom wichtige Kirchen besichtigen möchten . Die Kirche wurde ursprünglich im Jahr 432 erbaut und galt als eine der ersten Kirchen, die der Jungfrau Maria geweiht waren. Basilika Santa Maria Maggiore ist eine der vier Papstbasiliken...

Mit zahlreichen Zeremonien und unter großer weltweiter Anteilnahme verabschiedet sich die katholische Kirche am Samstag von Papst Franziskus. Der am Ostermontag verstorbene Pontifex wurde am Samstag feierlich auf dem Petersplatz in Rom beigesetzt.  | Foto: ALESSIA GIULIANI / PA / picturedesk.com
4

Vor Begräbnis
Österreichische Delegation nimmt Abschied von Papst

Mit zahlreichen Zeremonien und unter großer weltweiter Anteilnahme verabschiedet sich die katholische Kirche am Samstag von Papst Franziskus. Der am Ostermontag verstorbene Pontifex wurde am Samstag feierlich auf dem Petersplatz in Rom beigesetzt. Mehr als 128.000 Menschen hatten zuvor in der Petersbasilika persönlich Abschied genommen - darunter auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Christian Stocker.  ÖSTERREICH. Ein letzter Abschied aus Österreich: Bereits am...

  • Sandra Blumenstingl
Mit einem speziellen Programm verabschiedet sich der Stephansdom von Papst Franziskus. | Foto: Gerhard Singer
3

Stephansdom
Zehn Minuten Glockenläuten und Requiem für verstorbenen Papst

Mit einem speziellen Programm verabschiedet sich Wien und der Stephansdom vom verstorbenen Papst Franziskus. Zehn Minuten Glockenläuten und ein Gottesdienst mit hohem Besuch sind angekündigt. WIEN/INNERE STADT. Am Samstag, 26. April, wird Papst Franziskus begraben. Um sich in Österreich gebührend vom katholischen Kirchenoberhaupt zu verabschieden, werden um 10 Uhr im ganzen Land die Kirchenglocken geläutet. Auch in der Bundeshauptstadt werden mehrere der Klangschalen für den Beginn der...

Pfarrer Albert Groiß erinnert sich an diesen Moment der Trauer, der mit der Auferstehungsprozession und Gebeten für den verstorbenen Papst verbunden war. | Foto: Pfarrer Albert Groiß
3

Papst Franziskus verstorben
Trauer und Hoffnung im Horner Pfarrverband

Am Ostermontag erreichte die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus auch Horn. Pfarrer Albert Groiß erinnert sich an diesen Moment der Trauer, der mit der Auferstehungsprozession und Gebeten für den verstorbenen Papst verbunden war. BEZIRK HORN. Albert Groiß, der Pfarrer von Horn und Moderator des Pfarrverbandes im Horner Becken, spricht in einem emotionalen Gespräch mit MeinBezirk Horn über den Tod von Papst Franziskus. Groiß, der mit seinen Worten und Taten stets ein starkes Band zur Gemeinde...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Der Glaube versetzt Berge. | Foto: Rebekka Sadiki-Peckary
5

Pfarre Purkersdorf
Pfarrer König über den Tod von Papst Franziskus

Der Tod von Papst Franziskus am Ostermontag hat weltweit Erschütterung und Trauer ausgelöst – auch in der Pfarrgemeinde von Pfarrer Marcus König in Purkersdorf. Im Interview schildert der Pfarrer seine persönliche Reaktion, die spirituelle Bedeutung des verstorbenen Pontifex und seine Hoffnung für die Zukunft der Kirche. PURKERSDORF. „Ich habe vom Tod des Papstes am Ostermontag nach der Messe erfahren“, erzählt König. „Unsere Kantorin kam zu mir, wir haben es sofort im Internet überprüft. Dann...

Der Konvent des Stiftes Klosterneuburg trauert um Papst Franziskus. | Foto: Michael Zechany
3

Pontifikalrequiem 26. April
Stift Klosterneuburg gedenkt Papst Franziskus

Am Samstag, dem 26. April 2025, um 18:00 Uhr, feiert das Stift Klosterneuburg in der Stiftsbasilika ein Pontifikalrequiem für den verstorbenen Papst Franziskus. Propst Anton Höslinger lädt alle Gläubigen ein, gemeinsam für das verstorbene Kirchenoberhaupt zu beten. KLOSTERNEUBURG. Papst Franziskus ist am Ostermontag, dem 21. April 2025, verstorben. Der Konvent des Stiftes Klosterneuburg trauert um das Oberhaupt der katholischen Kirche und verweist auf die Worte des US-irischen Kardinals Kevin...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.