Papst Franziskus

Beiträge zum Thema Papst Franziskus

38 22 34

PAPSTAUDIENZ und STEPHANSDOM -- ein ERLEBNIS
Papst Franziskus Audienz und Besuch Petersdom

Papst Franziskus ,bürgerlich Jorge Mario aus Argentinien, ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst. Jeden Mittwoch findet – zumeist vormittags um 9:30 Uhr – eine sogenannte Generalaudienz des Papstes auf dem Petersplatz vor dem Petersdom statt. In den Wintermonaten und bei schlechtem Wetter wird sie in der Vatikanischen Audienzhalle durchgeführt. Die Vatikanische Audienzhalle wurde von 1964 bis 1971 im Auftrag von Papst Paul VI. errichtet und hat 12.000 Sitzplätze,...

Seligsprechung-Notarin Beate Fink erhielt aus den Händen des Bischofs eine hohe kirchliche Auszeichnung. | Foto: Hassl
28

Neururer-Festakt
Ehrenzeichen des Papstes für Beate Fink

Die Feierichkeiten anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der Seligsprechung Otto Neururers fanden ein würdiges Ende. Die Organisatoren hatten es erneut nicht leicht – so verhinderten die aktuellen Maßnahmen einen Festvortrag sowie ein Konzert während der Woche. Der geplante Festgottesdienst mit Bischof Hermann Glettler konnte jedoch am Freitag stattfinden. Freilich ging auch dieser Festakt in der Wallfahrtskirche vor einer kleinen Pfarrgemeinde und ohne das begleitende Rahmenprogramm wie z.B. den...

22 15 17

Rom….. da werden deine Augen Augen machen !
Beitrag aus Rom : Die Basilika Sankt Paul vor den Mauern

Sankt Paul vor den Mauern (italienisch San Paolo fuori le mura ) ist eine der Papstbasiliken von Rom. Sie liegt zwischen der heutigen Via Ostiense und dem Tiber und wird daher oft auch Basilica Ostiense genannt. Seit dem Abschluss der Lateranverträge 1929 ist sie eine exterritoriale Besitzung des Heiligen Stuhls und eine der sieben Pilgerkirchen von Rom. In den Ende des 2. Jh. entstandenen Paulusakten heißt es, er sei in Rom unter Kaiser Nero durch das Schwert hingerichtet worden....

Weisseespitze im Kaunertal
Ein leuchtendes Denkmal im "1. Rolli-Hotel" der Alpen

KAUNERTAL. Das „1. Denkmal für das behinderte Leben“, der leuchtende Engel mit nur einem Flügel, steht jetzt bis zum 2. November 2021 im 1. Rolli-Hotel der Alpen Weisseespitze im Kaunertal. Charly Hafele ist als Hotelier ein Vorbild für die ganze Region. Barrierefreier Urlaub im Kaunertal Im gesamten Kaunertal hat man schon vor 20 Jahren das Potential des barrierefreien Urlaubs erkannt. Aus dem Mut der Gastgeberfamilie Hafele ist der "USP" einer ganzen Region geworden. Ob rollstuhlgerechte...

Gedanken
Katholische Kirche beginnt ihre Weltsynode

INNSBRUCK. Papst Franziskus schickt die Kirche auf neue Wege: Der synodale Prozess 2021-2023. Synode in RomPapst Franziskus hat unter dem Titel „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“ für Oktober 2023 eine Synode in Rom einberufen. „Eine synodale Kirche ist eine Kirche des Zuhörens,“ schreibt der Papst: „Genau dieser Weg der Synodalität ist das, was Gott sich von der Kirche des dritten Jahrtausends erwartet.“ Kirche hört hinBischof Hermann Glettler lädt alle...

Pfarre St. Valentin
Anbetungstag am 02.Oktober 2021

lm Mittelalter entwickelte sich eine stark ausgeprägte Verehrung der Eucharistie. Der Leib Christi sollte öfters „mit den Augen" betrachtet und angebetet und nicht nur beim Gottesdienst empfangen werden. ln der „Monstranz” wird das Heilige Brot auf den Altar gestellt. Das ganze Jahr über wird irgendwo in der Diözese St. Pölten vor dem Leib Christi gebetet. Der Anbetungstag in der Pfarre St. Valentin ist somit Teil der „ständigen Anbetung" in der St. Pöltner Diözese. Papst Franziskus meint zur...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner

St. Pölten
Autismuszentrum erinnert an Papstbegegnung vor einem Jahr

ST. PÖLTEN. Bereits ein Jahr ist es her, dass eine Gruppe autistischer Kinder aus St. Pölten im Vatikan von Papst Franziskus empfangen wurden. Acht Mädchen und Buben aus dem sozialpädiatrischen Zentrum "Sonnenschein" wurden von ihren Eltern, Bischof Alois Schwarz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, sowie Landesrat Martin Eichtinger begleitet. In einer kurzen Ansprache ermunterte der Papst die Kinder, dankbar zu sein. Danke zu sagen - für das Leben, die Geschöpfe, die Eltern und Betreuer -...

Audienz
Alle Wege führen nach Rom – auch die aus dem Bezirk Tulln

Bundesrätin Doris Hahn besuchte Papst Franziskus. BEZIRK (pa). „Ein außergewöhnliches Erlebnis!“, so beschreibt die Vizepräsidentin des Bundesrates Doris Hahn das Treffen mit Papst Franziskus im Vatikan. Die Vizepräsidentin des Bundesrats aus dem Bezirk Tulln reiste mit dem Präsidium des Bundesrats nach Rom. Die Teilnahme an der päpstlichen Audienz war dabei ein besonderes Highlight. Zahlreiche weitere hochkarätige Begegnungen, wie ein Treffen mit Senatspräsidentin Maria Elisabetta Alberti...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Die Kinder-Konferenz mit Alice, Sophie und Martin und Jungscharleiterin Julia Langer, Kurat Lukasz Kwit und Christoph Watz von der Katholischen Aktion (v.l.). | Foto: Katholische Aktion
1 2

Wiener Neustadt
Klimakonferenzen in Pfarren starten!

Die Initiative „Klimakonferenzen in Pfarren“ ist erfolgreich gestartet. Die Premiere fand am Samstag, 19. Juni, in der Familienkirche Schmuckerau in Wiener Neustadt statt. WIENER NEUSTADT. Bei der Jungschar-Klimakonferenz in der Familienkirche Schmuckerau 
formulierten die Kinder am Samstag, 19. Juni, ihre Wünsche an die Erwachsenen. Organisiert werden die Konferenzen im Rahmen der FairWandeln-Initiative der Katholischen Aktion. Zur „Kinder-Klimakonferenz“ hat die Jungschar am Vormittag...

Papstaudienz
Bundesratsvizepräsident Peter Raggl auf Staatsbesuch in Rom

SCHÖNWIES, BEZIRK LANDECK. Eine Audienz bei Papst Franziskus und Arbeitsgespräche mit den italienischen ParlamentspräsidentInnen Alberti Casellati und Fico standen für den Schönwieser Bundesratsvizepräsidenten Raggl auf dem Programm. Persönlicher Austausch in Rom Gemeinsam mit dem steirischen Bundesratspräsidenten Christian Buchmann nahm der Schönwieser Bundesratsvizepräsident Peter Raggl zu Beginn seines Rombesuches zunächst an der Audienz mit Papst Franziskus im Damasushof teil. Im...

Martin Kolozs mit einem Bild von Franziskus Jordan in der Bibliothek des Salvatorianerordens in der Habsburgergasse 12. | Foto: Kautzky
1

Martin Kolozs
Der Heilige von nebenan

Pater Franziskus Jordan, der Gründer des Salvatorianerordens, wird bald seliggesprochen. Seine Biografie hat Martin Kolozs verfasst. WIEN/INNERE STADT/HIETZING. "Wir Salvatorianerinnen begehen am 15. Mai ein großes Fest: Unser Gründer Pater Franziskus vom Kreuze Jordan wird vom Papst selig gesprochen", freut sich Schwester Dominika Zelent von der Provinzleitung des katholischen Ordens in der Seuttergasse 6. Eng verbunden mit den Salvatorianerinnen ist das St.-Josef-Krankenhaus in der...

Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl war dieser Tage in der Basilika am Weizberg. | Foto: Hofmüller (5x)
5

Seelsorgeraum
Diözesanbischof Krautwaschl war in der Basilika am Weizberg

Seit September gibt es die Seelsorgeräume in der ganzen Steiermark, so auch in der Basilika am Weizberg. Zum Start kam auch Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl in die Weizbergkirche. Am Christi Himmelfahrt's Tag  wurde der Weizer Seelsorgeraum der Pfarren Weiz, Gutenberg, Passail, Fladnitz, St. Kathrein am Offenegg, Anger, Heilbrunn und Puch bei Weiz feierlich konstituiert. Die Feier wurde per Live-Stream übertragen, da vor Ort  wegen der Corona-Beschränkungen nur wenige Gläubige teilnehmen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Foto: Manuel Sattelberger
1 1 5

Hl. Josef - Schutzpatron Arbeiterinnen und Arbeiter

Im Jahr des Heiligen Josef, welches von Papst Franziskus ausgerufen wurde, wurde dem Patron der Arbeiterinnen und Arbeiter, am 1. Mai, „Tag der Arbeit“ besonders gedacht. Am 1. Mai 2021, am „Tag der Arbeit“ feierte Hr. Pfarrer i.R. Johann Zarl, Hr. Pfarrer i.R. Heinrich Geiblinger, Diakon Manuel Sattelberger und die Marienschwestern mit zahlreichen Gläubigen in der Stadtpfarrkirche eine „Josefi-Messe“. Der Hl. Josef ist auch Schutzpatron der: • gesamten katholischen Kirche • Ehepaare und...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner

Gedanken
Familien sind unersetzliche „Start-Ups der Kirche“

INNSBRUCK. Mit dem Fest des heiligen Josef hat das „Jahr der Familie“ begonnen. Es wurde von Papst Franziskus anlässlich des fünfjährigen Jubiläums seines apostolischen Schreibens „Amoris Laetitia“, über die Schönheit und Freude der Liebe in der Familie, ausgerufen. Für Bischof Hermann Glettler habe sich im Corona-Jahr gezeigt, was Familien zu leisten im Stande waren. Lob für FamilienDiözesanbischof Hermann Glettler – gleichzeitig österreichischer Familienbischof – bezeichnet Familien als...

4

segen für 1/2 welt ?
keine FRAU darf bei URBi 1/2 ORBi vorne dabei sein

ist der PAPST oster segen urbi et orbi für stadt und erdkreis nur für die 1/2 welt ? der papst ist das sogenannte ober haupt der katholischen kirche von ca 1,3 milliarden menschen beiderlei geschlechts (ungefähr doppelt soviele christen und christinnen gibt es insbesamt)  er hat traditionell am ostermontag unter covid bedingungen seinen oster segen gesprochen. seit menschengedenken sind die sichtbaren akteure der zeremonie ausschliesslich männer diese frage stellen sich immer mehr menschen,...

  • Tirol
  • Imst
  • gebhard schatz

Gedanken
Für die ältere Generation da sein

INNSBRUCK. Papst Franziskus ruft Gedenktag für Seniorinnen und Senioren ins Leben.  "Die Großeltern sind das Bindeglied zwischen den Generationen" und sollen durch "Welttag für Großeltern und Senioren“ gewürdigt werden. Die Altenseelsorge ist oft Bindeglied in Heimen. Welttag für Großeltern und Senioren Der vierte Sonntag im Juli soll in Zukunft der "Welttag für Großeltern und Senioren“ sein, hat Papst Franziskus kürzlich festgelegt. "Die Großeltern sind das Bindeglied zwischen den...

Urkunde
Schauboden: Gisela und Peter Plank feiern Diamantene Hochzeit

Ganze 60 Jahre sind Gisela und Peter Plank aus Schauboden nun schon verheiratet. Das Jubiläum feiern sie in der Sonntagsmesse der Pfarrkirche Purgstall. Ein kleines Geschenk durfte natürlich nicht fehlen. SCHAUBODEN. Freund und Weggefährte des Paares, Friedrich Wailzer, übergibt ihnen eine Urkunde mit Segenswünschen von Papst Franziskus. Auch wenn in diesen Tagen keine große Feier möglich ist, haben sich die beiden sehr über die Gestaltung der Messe von Pfarrer Franz Kronister gefreut.

Gedanken
Persönlich für die Kranken da sein

INNSBRUCK. Welttag der Kranken am 11. Februar: Krankenhausseelsorge setzt Aufruf von Papst Franziskus um. Welttag der KrankenPapst Johannes Paul II. hat im Jahr 1993 den Welttag der Kranken eingeführt. Für den diesjährigen 29. Welttag der Kranken hebt Papst Franziskus "das Vertrauensverhältnis als Grundlage der Sorge um Kranke" hervor. Ein Vertrauensverhältnis, das für die ehren- und hauptamtlichen Kankenhausseelsorgerinnen und -seelsorgern in Tirol zum wichtigsten Werkzeug gehört....

Papst Franziskus will die Präsenz von Frauen am Altar offiziell zulassen und rechtlich absichern.

 | Foto: Vatican Media
1 Aktion

Revolutionäre Neuerung
Papst lässt Frauen offiziell an den Altar

Mit einer rechtlichen Verfügung hat Papst Franziskus am Montag festgeschrieben, dass Frauen bei der Eucharistiefeier Lesungen vortragen, die Kommunion austeilen und Messdienerinnen sein dürfen. ÖSTERREICH. In vielen Kirchen Österreichs war es schon seit längerer Zeit Praxis und findet nun Eingang ins Kirchenrecht: So ist nun geklärt, dass die Dienste des fest beauftragten Lektors beziehungsweise Akolythen (so lauten die Fachbegriffe) den Frauen nicht mehr verwehrt werden dürfen. Das...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ferdinand Reitmaier bei der Übergabe des Buchs an Bischof Glettler. | Foto: privat
2

Telfer bekam Brief aus Rom
Erneut Post aus dem Vatikan

TELFS. Ferdinand Reitmaier aus Telfs hat erneut Post aus Rom bekommen. Das Staatssekretariat mit Erzbischof Edgar Pena Parra bedankte sich wörtlich für die beiden Bände "Krippen in Telfs". Danksagungen vom Papst"Sehr geehrter Herr Reitmaier! Freundlich bestätige ich den Eingang Ihres Schreibens, mit dem Sie Papst Franziskus die zwei von Ihnen herausgegebenen Bände "Krippen in Telfs" zukommen haben lassen. Im Namen Seiner Heiligkeit danke ich Ihnen für den Ausdruck Ihrer Verbundenheit mit dem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
"Spulen-DisTanz des Gehorsams" | Foto: Tatjana Christelbauer
2

Lockdown2: in Gedanken mit Silja Walter
„Tanz des Gehorsams2020. Eine Frage der Treue"

In ihrem Werk „Tanz des Gehorsams oder die Strohmatte“ (1996) widmet sich die Ordensschwester Maria Hedwig (1919-2011) geb. Silja Walter ihrem Klosterleben hinter den geschlossenen Türen der Klausur mit einem kritischen Selbstblick- als „Gomer“ (die „untreue Frau“). Das Werk entdeckte ich vor einigen Wochen bei meinen Recherchen über Kunst und Spiritualität als Projektteilnehmerin, während der Aufenthalt in einem Kloster in NÖ. „Der Tanz des Gehorsams“ schwebt mir heute wieder in Gedanken,...

Bischof Glettler unterstützt Papst-Forderung

INNSBRUCK (sk). Papst Franziskus spricht sich für den rechtlichen Schutz für gleichgeschlechtliche Paare in Form von eingetragenen, zivilen Partnerschaften aus. Dieses Bekenntnis unterstützt auch der österreichische Familienbischof Hermann Glettler. "Diese notwendige und begrüßenswerte Forderung ist in Österreich längst umgesetzt, aber bei weitem noch nicht in allen Ländern weltweit", betonte der Innsbrucker Bischof. "Jeder ist ein Kind Gottes"Die katholische Kirche in Österreich pflege seit...

Johann Weik vor dem großen Tau-Kreuz des Schöpfungsweges am Fuße der Pittener Pfarrkirche. | Foto: Weik
1 12

Neunkirchen
Sinnlich Pilgern am Franziskusweg

Franz von Assisi steht im Zentrum des Franziskuswegs NÖ-Süd, der von Pitten bis nach Wiener Neustadt führt. NEUNKIRCHEN. Ob Papst Franziskus schon einmal in Pitten war? Unseren Recherchen nach nicht - aber wenn er doch einmal dorthin käme, hätte er bei seinem Besuch bestimmt große Freude: Gibt es doch dort einen eigenen Franziskusweg, der vom 2870-Seelen-Ort in der Buckligen Welt bis Wiener Neustadt und wieder zurück führt. Ursprung und "Herz" des Franziskusweges ist der sogenannte...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner führt die Delegation zum Heiligen Vater an. | Foto: Servizio Fotografico-Vatican Media
7

NÖ goes Rom
Reise zum Papst: Ein Amen und ein Grüner Veltliner im Vatikan

Die Helebarden der Schweizer Gardisten blitzen. Die Prunksäle im Vatikan funkeln in Gold und Marmor. Und von den Deckenfresken strahlen Heilige und Engel um die Wette. Aber all das erblasst gegen das Strahlen in den Augen der kleinen Marie aus Pressbaum, als sie den Heiligen Vater sieht. Und auch Papst Franziskus bleibt dieses Strahlen bei einer Privataudienz einer Delegation aus Niederösterreich nicht verborgen: „Ich bin glücklich, eure Gesichter zu sehen und ich lese in euren Augen, dass ihr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.