Seminarbäuerin

Beiträge zum Thema Seminarbäuerin

Die Grill-Staatsmeisterin und Seminarbäuerin Christa Eppensteiner aus Marbach an der Kleinen Erlauf hat einige Ernährungs-Tipps auf Lager. | Foto: Roland Mayr
25

So bleiben Sie g'sund
"Kräuterfee" aus Marbach als Meisterin am Grill

Seminarbäuerin Christa Eppensteiner aus Marbach an der Kleinen Erlauf gibt unseren Lesern Ernährungs-Tipps. WIESELBURG-LAND. Als zweites Kind einer Großfamilie wuchs die Seminarbäuerin Christa Eppensteiner aus Marbach an der Kleinen Erlauf mit vier Geschwistern auf und lernte schon in ihrer Kindheit von ihrer Mutter, diverse Köstlichkeiten aus Hof und Garten einfach und schnell zuzubereiten. "Kräuterfee" und Grilltrainerin "Von der liebevollen Mama und Oma, glücklichen Ehefrau, Schweinebäuerin...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Elfriede Fuchs ist Biobäuerin in Moosdorf und gibt als Seminarbäuerin ihr Wissen ums Haltbar machen weiter. | Foto: Höllbacher
9

Tipps von Seminarbäuerin Elfriede Fuchs
Die Gemüse- und Obsternte haltbar machen

Es muss nicht immer die Kühltruhe herhalten, wenn die Gemüseernte mal wieder üppig ausgefallen ist. Seminarbäuerin Elfriede Fuchs aus Moosdorf weiß, wie sich Gemüse und Obst für die Winterzeit konservieren lassen. MOOSDORF. Einkochen, Trocknen oder Fermentieren: So variantenreich wie die Gartenfrüchte sind auch die Möglichkeiten diese haltbar zu machen. Das Prinzip bei all diesen Methoden ist aber das gleiche: Verfallsbeschleuniger wie Bakterien und Pilze möglichst unschädlich machen. Deshalb...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Frische Tomaten kann man hervorragend einlegen, etwa mit Rosmarin und Knoblauch, oder zu Chutneys verarbeiten.   | Foto: scerpica_panthermedia
2

Erntezeit
Seminarbäuerin verrät, wie man Obst & Gemüse haltbar macht

Der Herbst steht vor der Tür und somit die Erntezeit. Nicht alles, was der Garten hergibt, kann oder will man frisch verkochen oder verspeisen. Doch wie macht man Obst und Gemüse am besten haltbar? Seminarbäuerin und Direktvermarkterin Tanja Dastl aus Lasberg hat einige Tipps parat.    Frau Dastl, welche Arten gibt es, um Obst und Gemüse aus dem Garten haltbar zu machen und welche Art eignet sich wofür am besten? Kohlgemüse und Karotten eigenen sich gut zum Fermentieren. Zucchini, Gurken und...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

OÖ Seminarbäuerinnen
Zu viel Gemüse im Garten – was jetzt?

Die Kochkurse der OÖ Seminarbäuerinnen starten im Herbst wieder. Fermentieren ist eine seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährte Konservierungsmethode. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, ist wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Wie immer werden regionale & saisonale Zutaten beim Kochen mit den Seminarbäuerinen verwendet. Bei den Kursen wird besonders darauf geachtet, dass alle Rezepte alltagstauglich sind...

  • Schärding
  • Gabriele Sekot
Foto: Tobias Schneider-Lenz

Herzhafte Hausmannskost - ruckzuck frisch gekocht
Von Schnittlsuppn bis Fleckerlspeis!

Sie sind auf der Suche nach Gerichten, die rasch & einfach gemacht sind, aber trotzdem satt und glücklich machen? Wir haben für Sie jene Klassiker und Schmankerl aus dem Repertoire der traditionellen Hausmannskost zusammengestellt, die immer schmecken. Entdecken Sie längst verloren geglaubte Schätze aus Omas und Mamas Küche wieder neu. Von einfachen Suppen bis hin zu herrlichen Retro-Rezepten, wie Eiernockerl, Käsespätzle, Gröstl, Grenadiermarsch, Fleckerlspeis, Erdäpfelgulasch, Laibchen &...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Foto: Marina Lohrbach/Fotolia

Einkochen, Einlegen
Der Sommer auf Vorrat

Einmachen oder Einkochen sind keine Relikte mehr aus Omas Zeiten, sondern Zeichen unserer Zeit. BEZIRK (tazo). Während zu Großmutters Zeiten das reichliche Nahrungsangebot des Sommers dringend für die langen Wintermonate eingekocht, eingelegt oder getrocknet werden musste, kann man heutzutage diese Lebensmittel fast das ganze Jahr über kaufen. Ob aus dem Garten oder vom Markt, überall gibt es jetzt herrliche heimische Früchte. Wer diese auch im Winter genießen will, sollte jetzt schon ans...

  • Schärding
  • Tamara Zopf

Wintergemüseküche - Genuss und Vielfalt aus der Region

Regionales Wintergemüse ist eine gesunde frische Alternative zu Gemüse aus fernen Ländern. Es versorgt uns mit wichtigen gesundheitsfördernden Stoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzeninhaltsstoffen und Ballaststoffen. Darüber hinaus gibt uns Gemüse der Saison die Möglichkeit, uns bewusst und nachhaltig zu ernähren. Wintergemüse ist weit mehr als Kraut & Rüben, denn Oberösterreichs Gemüsebauern bieten eine unheimliche Vielfalt an gemüsigen Genüssen. Neben vielen neuen...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Foto: NMS Stegersbach
2

Stegersbacher Schulkinder lernten "tolle Knollen" schätzen

Mit Erdäpfeln und Gemüse beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen der Neuen Mittelschule Stegersbach ganz intensiv. Seminarbäuerin Ute Becher brachte ihnen bei Workshops den Wert der "tollen Knolle" und der bunten Vitaminspender nahe. "Ziel war, die Freude und Wertschätzung für gesunde, regionale Lebensmittel zu wecken bzw. zu steigern", sagte Direktor Erich Proszer. Auch Ortsbäuerinnen besuchen österreichweit die Schulen, um auf die Wichtigkeit von regional...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: privat
2

Kochlust statt Kochfrust

BEZIRK (ros). "Die Palette saisonaler und regionaler Obst- und Gemüsesorten sorgt das ganze Jahr über für vielfältige Abwechslung auf dem Teller", weiß die Wilheringer Seminarbäuerin Elisabeth Streicher. "Besonders Junge Küche sollte regional, pfiffig und einfach zum Kochen sein. Schnell soll die Küche auch sein, denn lange Vorbereitung zählt bei der Jugend kaum". Einfach, köstlich, originell und regional das sind die Kriterien mit denen die Jugend punkten möchte und auch die nötige...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.