Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Reges Interesse bei der Alpinmesse und dem Alpinforum. | Foto: CMI
3

Bergsportmesse
Alpinmesse mit Alpinforum zentraler Treffpunkt

Knapp 12.000 Besucherinnen und Besucher informierten sich bei über 200 Ausstellern bei der 16. Ausgabe der Alpinmesse mit Alpinforum unter anderem zu den Themen Bergsteigen, Ski/Skitouren/Freeriden, Klettern & Bouldern, Biken, Trail-Run, alpines Reisen, alpine Sicherheit oder Erste Hilfe & Rettungssysteme.  INNSBRUCK. Europas größte Bergsportmesse mit Fachtagung, die Alpinmesse mit Alpinforum, wurdemit ihrem Angebot an Informationen und Interaktionen zum Hotspot für alle Bergsportbegeisterten....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Eine gute Tourenplanung ist nicht nur im Herbst das Um und Auf. | Foto: Adobe Stock/bernardbodo
2

Hochsaison für Bergfexe
Die Vorsicht muss im Herbst immer mitwandern

Am 1. September beginnt er, der meteorologische Herbst. Bis der erste Schnee fällt und die Wanderrouten zu rutschig werden, ist Wandern hoch im Kurs. Unbedingt vorsichtig wandern! VILLACH, VILLACH LAND. Wandern hat im Spätsommer und Herbst in der Region Villach Hochsaison. "Da geht bei uns alles, was man im nassen Frühling und heißen Hochsommer nicht machen konnte. Die Tage sind noch relativ lang, das Wetter ist großteils stabil", weiß Alpinreferent Alois Goller vom Alpenverein, Bezirksstelle...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Der Bergführer Thomas Winter führt uns die die neue Trendsportart Klettern ein und erklärt uns den Reiz daran. | Foto: Philipp Scheiber
Aktion 20

Trendsportart Klettern
Rein in die Natur und rauf auf den Felsen

Klettern und Bouldern ist momentan in aller Munde. Um zu verstehen, was den Reiz ausmacht eine Wand zu erklimmen und wie es wirklich ist, am Ende von über 15 Metern abgeseilt zu werden, hat uns der Bergführer und Kletterexperte Thomas Winter in seinen Sport eingeführt.   PONGAU. Vor allem in Städten gab es in den letzten Jahren einen regelrechten Kletter-Boom. Egal ob es sich um Klettern in der Halle, das Bouldern oder einen Klettersteig in der Natur handelt, es wollen immer mehr vertikal nach...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
2

Seilsicherung
Seil oder nicht Seil?

Sonnenschein, eine lustige Bergsteigergruppe und - eine ausgesetzte Wegpassage mit Absturzgefahr. War die Tourenplanung richtig, dann sind entweder alle Gruppenmitglieder so erfahren, dass hier eine Seilsicherung nicht nötig ist. Oder man hat damit gerechnet, dass ein paar TeilnehmerInnen unsicher sind und ein Sicherungsseil eingepackt. Seilsicherung ist jedoch nicht gleich sicher! Doch zum Material gehört auch entsprechendes Wissen. Ein Seil alleine macht noch keine sichere alpine Tour. Denn...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
Über eine Spende zum Ankauf von Klettersicherheitsausrüstung für rund 20 Kinder kann sich das Kletterzentrum Weinburg freuen.
 | Foto: Gde. Weinburg

Kletterzentrum Weinburg
Kindersicherheit geht vor

Über eine Spende zum Ankauf von Klettersicherheitsausrüstung für rund 20 Kinder kann sich das Kletterzentrum Weinburg freuen. WEINBURG. Die Landtagsabgeordneten Karin Scheele und Katrin Schindele sowie Bundesrätin Eva Prischl spendeten einen Betrag für die Ausstattung. Das Österreich eine Kletternation ist, zeigen nicht zuletzt die Erfolge bei den vergangenen Olympischen Spiele. Der Grundstein solcher Bestleistungen wird bereits im Kindesalter gelegt. "Gerade die Bewegungsmöglichkeiten von...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die "Sicher klettern"-Tour führt durch ganz Österreich.  | Foto: Österr. Alpenverein

Alpenverein
"Sicher Klettern"-Tour macht Halt in Innsbruck und Telfs

TIROL. Dass Sportklettern mit einem gewissen Risiko verbunden ist, ist wohl den meisten klar. Doch mit der Einhaltung einiger einfacher Regeln kann dieses deutlich minimiert werden. Wie das geht, zeigt der Alpenverein im Rahmen der „Sicher Klettern“-Tour. Fehlende Erfahrung, ungenügende Beherrschung des Sicherungsgerätes oder fehlende Aufmerksamkeit – Unfälle in Kletterhallen passieren immer wieder. Ein Team aus Sportklettertrainern und Bergführern aus dem Bundeslehrteam des Österreichischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vorerst öffnet der Park in Haag an den Wochenenden. | Foto: goruck
2

Auch für Anfänger
Waldhochseilpark "goruck" startet die Klettersaison

Die höheren Temperaturen treiben uns vermehrt wieder in die Natur. Ab Christi Himmelfahrt können wir auch wieder klettern gehen: Am Donnerstag öffnet der Waldhochseilpark "goruck in Haag. HAAG/HAUSRUCK. Der Waldhochseilpark "goruck" in Haag am Hausruck befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Weg der Sinne. Von der Terrasse der Waldschenke ist der Park bestens überschaubar. Am 13. Mai startet der Waldhochseilpark in die neue Saison: Ab Christi Himmelfahrt bietet er mit seinem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Faszination Berg: Nach erfolgreichem Aufstieg den Ausblick genießen, wie hier am Götheweg. | Foto: Foto: Artfabrik
3

Wandern & Klettern
Sicherheit und Respekt garantieren das Bergerlebnis

Das Thema Sicherheit am Berg ist nicht neu. Seit Beginn seiner Erfolgsgeschichte begleitet das Bergsteigen und alpine Hochwandern die Sicherheitsfrage. So hat schon 1931 Luis Trenker in seinem Buch "Meine Berge" die 10 Gebote des Bergsteigens formuliert. Denkansätze, die auch heute noch ihre Gültigkeit haben. 10 Gebote von Luis Trenker1) Du sollst keine Bergfahrt unternehmen, der du nicht gewachsen bist, du musst dem Berg überlegen sein und nicht der Berg dir! 2) Du sollst jede Bergfahrt mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gut vorbereitet und mit richtiger Ausrüstung lassen sich Unfälle an Klettersteigen leicht vermeiden. | Foto: KFV

Unfälle im Klettersteig: Überschätzung oft Hauptunfallursache

Bei einer Umfrage des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zeigte sich, dass viele Klettersteiggeher sich überschätezn. Um Unfälle zu vermeiden hat das KFV einige Tipps zusammengestellt. SALZBURG. Das Begehen von Klettersteigen wurde in den letzten Jahren immer beliebter, leider gehz damit auch eine Zunahme der Unfälle einher. Im Zeitraum von 01.11.2017 bis 31.10.2018 verunfallten auf Österreichs Klettersteigen 180 Personen. Davon verunglückten 6 Personen tödlich, 59 Personen verletzten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Beim Wandern und Bergsteigen lauern zahlreiche Gefahrenquellen. | Foto: Snowline

Richtige Ausrüstung gibt Sicherheit
Absturzgefahr vermindern, im Notfall richtig reagieren

INNSBRUCK (hege). Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit und der Tiroler Sportartikelhandel warnen alle Bergsportler ausdrücklich vor dem Absturzrisiko und dem Ausrutschen beim Queren und Begehen von Altschneefeldern sowie vor immer noch möglichen Nassschneelawinen. Gefahrenquelle SchneefelderIm heurigen Frühjahr und Frühsommer ist ab ca. 1800 Meter noch eine geschlossene Schneedecke anzutreffen. Auch unterhalb dieser Höhenlage sind noch zahlreiche Wege und zu querende Gräben in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
(Von li.): LH Günther Platter, Kuratoriumspräsident Karl Gabl, Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora, ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel und LHStv Josef Geisler. | Foto: © Land Tirol/Sidon

50 Jahre Kuratorium für Alpine Sicherheit

Bereits 50 Jahre besteht das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit und feierte diesen runden Geburtstag vergangenen Freitag in Innsbruck. „Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit war und ist nach wie vor eine weltweit einzigartige Organisation mit einem institutionalisierten Sicherheitsbemühen am Berg“, erläutert der Präsident des Kuratoriums, Karl Gabl feierlich. TIROL. Seit 1968 sind die Berge mit dem Kuratorium für Alpine Sicherheit sicherer geworden. Trotz der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Kostenloser Workshop am 10. November bei der "Bergstation", dem Kletterzentrum in Telfs.
2

Österreichweite Kletter-Workshops: Telfs ist auch dabei!

TELFS. Die Aktion "Sicher Klettern" des Alpenvereins geht in die zweite Runde. Vom 23. September bis zum 2. Dezember 2016 können Kletterer bei kostenlosen Workshops in ganz Österreich, u.a. am 10. November in Telfs (Bergstation), ihre Sicherungstechnik erproben. 22 Tourstopps in ganz Österreich stehen beim zweiten Teil der Aktion "Sicher Klettern" auf dem Plan. Von Wien und Niederösterreich bis nach Vorarlberg tourt der Sicherungsdummy durch die Kletterhallen und lädt die Kletterer zum...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu

Aktion "Sicher Klettern"

22 Tourstopps in ganz Österreich stehen beim zweiten Teil der Aktion "Sicher Klettern" auf dem Plan. Von Wien und Niederösterreich bis nach Vorarlberg tourt der Sicherungsdummy durch die Kletterhallen und lädt die Kletterer zum Experimentieren ein. Wann: 22.11.2016 ganztags Wo: Kletterhalle City-Rock, 8940 Liezen auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Steindl
Achtung: Die Vernietung zwischen Schaft und Kopf kann beim Tour Lite Telescope Pickel fehlerhaft sein. | Foto: Stubai ZMV Gmbh
2 1

Rückruf: Tour Lite Telescope Pickel

Aufgrund eines Fehlers bei der Herstellung kann sich die Verbindung zwischen Schaft und Kopf lösen. Deswegen ruft das Unternehmen Stubai den Tour Lite Telescope Pickel zurück. ÖSTERREICH. Unfälle sind bisher keine bekannt. Dennoch hat sich das Unternehmen Stubai im Sinn der Sicherheit für Kunden dazu entschlossen, eine Rückrufaktion zu starten. Betroffen ist der Artikel 900799 Tour Lite Telescope Pickel, hergestellt im Zeitraum Juni und Juli 2015. Die Chargennummern finden Sie am Kopf. Die...

  • Hermine Kramer

SICHER KLETTERN - Alpenverein beim Austria CLIMBING Festival

Um den beim Austria CLIMBING Festival anwesenden Kletterern, und natürlich auch Zuschauern, einmal vor Augen zu führen, was es heißt, das Leben eines „anderen“ sprichwörtlich in den Händen zu halten, konnte der Österreichische Alpenverein gewonnen werden, seine Aktion SICHER KLETTERN beim Festival durchzuführen. Dabei wird ein „Stonemonkey-Dummy“ mit einem Seilzug die Felswand hinaufgezogen, um anschließend in das Seil zu fallen. Dabei können sich die „Sicherer“ mit verschiedensten...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Gerhard Hauser

TAG DER OFFENEN TÜRE und SICHERHEITSTAG

An diesen Tag kann man Gratis am Turm sowie in der Boulderanlage Klettern. Der Kletterturm wurde mit ca. 700 Griffe und Tritte vor kurzem neu bestückt. Der Turm hat jetzt an die 30 Routen in den Schwierigkeitsgraden 4 bis 7b (französische Skala) aufzuweisen. Also Routen für Anfänger und Fortgeschrittene. Auch das Slackline und Minigolf kann man an diesem Tag kostenlos benützen. Für die ganz kleinen gibt es eine Hüpfburg zum austoben. Gleichzeitig findet der SICHERHEITSTAG für Sportklettern und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Naturfreunde Brückl
SAAC mit 17 Jahren Erfahrung in der Weitergabe von lawinenkundlichen Tipps, bietet auch in Sachen Klettern kostenlos seine Hilfe an. | Foto: SAAC

SAAC klettert wieder

KUFSTEIN. Kaum Ski und Snowboard abgeschnallt, geht es wieder an den Fels. Die Bewegung in der Vertikalen ist für vieler die liebste Sommerbeschäftigung. Damit aber beim Schritt von der Halle zu den Herausforderungen in den Klettergärten nichts passiert, gibt SAAC in kostenlosen Climbing Camps wieder wertvolle Tipps, zeigt die häufigsten Fehler beim Sichern auf und bietet die Möglichkeit, verschiedene Sicherungsgeräte unter den wachsamen Augen von Profis auszuprobieren. Auch im Bezirk Kufstein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Indoor Vorstieg-Kletterschein

Sieben Teilnehmer haben beim zehn stündigen Kurs der Naturfreunde Weiz in der Kletterhalle Schieleiten, dass das selbstständige Vorsteigen mit dem dazugehörigen Vorstiegssichern zum Ziel hatte, teilgenommen. Zu den Inhalten vom Kletterschein Toprope kommt Vorstiegsichern, Sicherungsverhalten, im Vorstieg Klettern und Verhalten an der Umlenkung. Personen die bereits klettern, aber keine Ausbildung genossen haben, können die Prüfung zum Kletterschein absolvieren und haben somit die Gelegenheit,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
Schön, aber gefährlich:  Die Begehung eines Klettersteiges ist mit der richtigen Ausrüstung bzw. Kondition ein Genuss. | Foto: Plattner/ÖAV
5

Sicher am Klettersteig

Klettersteige erfreuen sich größter Beliebtheit. Die Sicherheit der Sets wurde komplett neu definiert. TIROL (pc). Klettersteige mit ihren Stahlseilen, Leitern und Stahlbügeln werden immer populärer, leider häufen sich aber auch die Unfälle. Experten beobachten mit Sorge, dass zum Teil immer schwierigere Steiganlagen angelegt werden und dort auch immer mehr Ungeübte und Laien unterwegs sind. Man sollte also seine Tour sorgfältig planen bzw. die eigenen Möglichkeiten realistisch einschätzen....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Clemens Perktold
Wer den Weg in die Berge wagt, wird mit einer tollen Aussich belohnt. | Foto: pixabay.com © simon
5

Mehr Sicherheit beim Wandern und Klettern in den Bergen

Gerade in den Sommermonaten häufen sich die Nachrichten über verunglückte Wanderer und Kletterer in den Gebirgen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz. Nicht selten kommen die Betroffenen dabei ums Leben oder werden schwerstens verletzt und können nur mit viel Aufwand geborgen werden. Auffällig ist, dass es sich bei den meisten der Verunglückten nicht um professionelle Bergsteiger oder erfahrene Wanderer handelt. Allzu oft sind es Urlauber, die sie bei einer Wanderung überschätzen, oder...

  • St. Pölten
  • Ksenia Boldt

Sicheres Klettern in Indoor-Hallen

BEZIRK (red). Freunde des Klettervergnügens weichen im Winter in Indoor-Kletterhallen aus. Die Gefahren dürfen allerdings auch dort nicht unterschätzt werden. Vor allem beim Sichern werden häufig Fehler gemacht. Wichtig ist daher es sich vom Profi beibringen zu lassen, damit die Geräte richtig bedient werden. Klare Kommunikation und ein Partnercheck sind ebenso wichtig wie genügend Sturzraum freizuhalten. Damit auch beim Indoor-Klettern ein sicheres Landen gewährleistet ist.

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster
Foto: OeAV/Plattner

Wie verhalte ich mich an der Senkrechten?

BEZIRK. Eine Welle der Klettersteig-Begeisterung schwappt derzeit durch die heimische Bergsportszene. Angesichts dieses Strebens in die Vertikale gilt es jedoch auch, auf mögliche Gefahren hinzuweisen. Mit den 10 Empfehlungen des Alpenvereins sollen die Risiken auf Klettersteigen vermindert werden. Etwa 300 heimische Klettersteiganlagen verzeichnet der „Klettersteigatlas Österreich“ (Verlag Kurt Schall, 2011), die Website klettersteig.de listet gar 572 versicherte Steige auf. Diese Entwicklung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.