Sicherheitskonzept

Beiträge zum Thema Sicherheitskonzept

Stadtrat Reinhard Lerchbammer (li.) und Sicherheitssprecher Gerd Hornbacher präsentierten das Sicherheitskonzept der ÖVP für die Stadt Leoben.
2

Ein Sicherheitskonzept für Leoben

Die ÖVP Leoben hat Ideen zur Verbesserung der Sicherheit in der Stadt Leoben präsentiert. LEOBEN. "Wir wollen der Polizei keine Aufgaben wegnehmen, aber wir wollen etwaige Probleme im Bereich der öffentlichen Sicherheit aufzeigen und beim Vernetzen zwischen Einsatzkräften, Behörden und der Bevölkerung helfen": ÖVP-Stadtrat Reinhard Lerchbammer und Sicherheitssprecher Gerd Hornbacher haben sich mit dem Team der Leobener Volkspartei Gedanken über ein Sicherheitskonzept für die Stadt Leoben...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Ausgelassene Stimmung: Der Altstadtzauber lockt jährlich beinahe 40.000 Besucher in die Klagenfurter Innenstadt | Foto: Hude
2

Altstadtzauber: Polizei hat keine Bedenken

Polizei stuft Altstadtzauber als sicher ein. Veranstalter diskutieren nach Nizza über Durchführung. KLAGENFURT (mv). Beim Klagenfurter Altstadtzauber (12. bis 13. August) werden rund vierzigtausend Besucher erwartet. Im Vorfeld des Events trafen sich Veranstalter und Vertreter der Polizei und erarbeiteten ein Sicherheitskonzept. Eine Kameraüberwachung – wie sie heuer am Villacher Kirchtag umgesetzt wird – ist in Klagenfurt nicht angedacht. Stadtpolizeikommandant Horst Jessenitschnig beruhigt:...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk

Sportevents: Konzept ständig adaptieren

In Innsbruck stehen in den kommenden Jahren etliche Sport-Großveranstaltungen auf dem Programm. 2017 findet die Rodel-WM statt, 2018 die Rad- und die Kletter-WM. Dazwischen gastiert jährlich das Bergisel-Springen in der Landeshauptstadt und etliche kleinerer Events gehen ber die Bühne. "In Anbetracht der aktuellen Ereignisse werden wir die Sicherheitskonzepte für diese Veranstaltungen laufend adaptieren müssen", betont Sportamtschef Romuald Niescher. Diesbezüglich stehe man in engem Kontakt mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Foto: Woche/Archiv

Securitys sollen das Rathaus bewachen

Jürgen Pfeiler will das Sozialamt-Sicherheitskonzept auf alle Magistratsgebäude ausweiten. KLAGENFURT (mv). Die Gebäude der Stadtverwaltung sollen sicherer werden. Seit dem vergangenen November versehen Security-Männer im Sozialamt ihren Dienst. Das Konzept soll nun schrittweise auf die anderen Magistratsgebäude ausgeweitet werden. "Magistratdirektor Peter Jost erstellt derzeit ein Konzept. Als Nächstes sollen im Rathaus Sicherheitsbedienstete installiert werden", sagt der zuständige Stadtrat...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
VP-Bürgermeisterkandidat Hannes Rauch hat mit Innenministerin Johanna Mikl-Leitner Pläne für die Sicherheit von Kufstein geschmiedet.
3

Polizei soll mehr Präsenz zeigen

Ein verbessertes Sicherheitskonzept für Kufstein hat jetzt VP-Bürgermeisterkandidat Hannes Rauch mit Innenministerin Johanna Mikl-Leitner besprochen. KUFSTEIN/WIEN. Auf mehr Polizisten setzt VP-Innenministerin Johanna Mikl-Leitner auch für Tirol. Insgesamt befinden sich derzeit 150 Beamte in Ausbildung, auch Kufstein soll verstärkt werden. "Die Stadtpolizei wird zu wenig effizient eingesetzt. Sicherheit ist aus meiner Sicht ein Grundrecht", so VP-Nationalratsabgeordneter Hannes Rauch. Besonders...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Anja Gaugl
Die Gastronomen der Herrengasse präsentierten gemeinsam mit
Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger und Sicherheitsstadtrat Mag. (FH)
Markus Schnedlitz das neue Sicherheitskonzept, das ab sofort gilt. | Foto: Magistrat WRN
1

Wiener Neustadt: Neues Sicherheitskonzept für die Partymeile

An Wochenenden Zutrittskontrollen für gesamte Herrengasse! Die Wiener Neustädter Herrengasse bekommt ein neues Sicherheitskonzept. Darauf haben sich Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger, Sicherheitsstadtrat Mag. (FH) Markus Schnedlitz sowie die Gastronomen der so genannten „Partymeile“ in der Innenstadt geeinigt. Neu sind vor allem zwei Dinge: Ab sofort gibt es an den Wochenenden Zutrittskontrollen für die gesamte Gasse sowie eine generelle Sperrstunde um 5 Uhr früh. „Das Erfolgsmodell des...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Vizebürgermeister Thomas Hoffmann, Bezirksvorsitzender Christian Illedits, Bürgermeister Johann Lotter | Foto: Privat

Schattendorf will Bürger in Sicherheitskonzept einbinden

SCHATTENDORF. Eine Vorreiterrolle im Sicherheitsbereich will die Gemeinde Schattendorf übernehmen. Gemeinsam mit einem Sicherheitsexperten wurde im Rahmen einer Umfrage das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung erhoben - auf dieser Basis soll ein kommunales Sicherheitskonzept erstellt werden. Initiiert wurde die Aktion vom Schattendorfer Vizebürgermeister Thomas Hoffmann gemeinsam mit dem ortsansässigen Polizeibediensteten Franz Recker, der die Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Projektarbeit...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Foto: LPD OÖ Dietrich
3

Polizeipostenschließung: Klärendes Gespräch mit Polizei

OBERNEUKIRCHEN (fog). Nachdem bekannt wurde, dass der Posten Oberneukirchen auf der Schließungsliste von Bundesministerin Johanna Mikl-Leitner steht, reagierte Bürgermeister Josef Rathgeb mit heftiger Kritik. Die Polizeidienststelle umfasst sechs Beamte. Nun gab es ein klärendes Gespräch zwischen allen Gemeinderatsvertretern und Landespolizeidirektor Andreas Pilsl sowie Polizei-Bezirkskommandant Bernhard Wöss in Oberneukirchen. "Ein umfassendes Sichheitskonzept wurde fixiert", sagt...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Vorläufiger Plan: In neun Bezirken stehen nicht so stark frequentierte und kleine Inspektionen vor dem Aus. | Foto: Kitting
1

Diskussion um Polizeiinspektionen: Neun Posten stehen vor dem Aus

Fix ist (noch) nix: Welche von den 95 Wiener Wachzimmern zusperren, wird Ende Februar entschieden. PENZING. Laut vorläufigen Plänen stehen neun Wiener Inspektionen vor dem Aus: Betroffen sollen nicht stark frequentierte, sanierungsbedürftige und kleine Inspektionen sein. Durchschnittlich 36 Beamte sind pro Posten im Einsatz. Damit würden vorläufigen Plänen zufolge wienweit 320 Dienststellen eingespart werden. Wiens Bürgermeister Michael Häupl erteilte der Kürzung eine Absage (siehe Seite 4)....

  • Wien
  • Penzing
  • Anja Gaugl

Ein irritierender Zick-Zack-Kurs

Kemater Opposition kritisiert Bgm. Häusler wegen "Alleingang" beim Sicherheitskonzept! (mh). "Die Ablehnung des Sicherheitskonzepts für Kematen ist ein Alleingang von Bgm. Häusler"! Zu diesem Ergebnis kommt die Oppositionsfraktion „Gemeinsam für Kematen“. Die Mitglieder werfen dem Bürgermeister in Sachen "ortseigener Sicherheitsdienst (BB berichtete) einen irritierenden Zick-Zack-Kurs vor. "Während er in der TT vom 24. August 2013 von einem spruchreifen Konzept sprach, das noch heuer umgesetzt...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Reaktion auf Oppositionsvorschlag: Kopfschütteln!

Kematens Bgm. Rudolf Häusler hält nichts vom "Sicherheitskonzept Neu" von GV Elmar Michael Große Verwunderung herrscht bei Bgm. Rudolf Häusler in Kematen über GV Elmar Michael. Dieser kündigte nämlich die Einrichtung eines privaten Sicherheitsdienstes für Kematen an (siehe BB-Ausgabe 36). "Die Polizei weiß davon freilich nichts", so der überraschte Ortschef. „Da sind meinem Kollegen von der Opposition wohl die Pferde durchgegangen. Aber wenn das Herz voll ist, geht der Mund halt über.“...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der Eingangsbereich soll im Zuge des neuen Sicherheitskonzepts für das High5 ebenfalls verändert werden. | Foto: Baumgärtner

High5: Sicherheit steht nun an erster Stelle

Betreiber arbeitet mit Wachdienst an einem umfangreichen Sicherheitskonzept fürs St. Johanner In-Lokal. ST. JOHANN (hrib). Im St. Johanner Sperrstundenstreit scheint Vernunft einzukehren. In der vergangenen Woche trafen sich High5-Betreiber Herbert Viehhauser, Ortschef Günther Mitterer, Bezirkshauptmann Harald Wimmer und ein Polizei-Vertreter, um über ein neues Sicherheitskonzept zu verhandeln. "Ich habe ein erstes Konzept vorgelegt, was jedoch von den Herren abgewiesen wurde", erklärt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Daniel Hribar
Das harmlose "Marktschwert" war in den früheren Tagen des Reserlmarktes ein grausames "Richtschwert".

Sicherheitskonzept für "Reserlmarkt" entwickelt

Mit mobilen Einsatzkräften direkt auf dem Gelände wurde der Markt sicherer. NEULENGBACH (mh). Heuer kam erstmals ein fundiertes Sicherheitskonzept zur Anwendung, das Reinhard Hubauer, Leiter der allgemeinen Verwaltung, für den Reserlmarkt folgendermaßen skizziert: Zwei Stützpunkte mit ausgerüsteten Feuerwehrleuten und Sanitätern mitten im Marktgelände seien eine der wesentlichen Neuerungen. "Die Feuerwehr ist seit heuer mit Quads, die Rettung mit Segways unterwegs, um so schnell wie möglich vor...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
LH Gerhard Dörfler ruft nach einer Neuverteilung der Arbeit in der Familie

„Gesellschaft soll die Arbeit neu verteilen“

Landeshauptmann Gerhard Dörfler (BZÖ) will Innenminister für Kärnten werden und einen Elternteil zuhause sehen. WOCHE: Einbrecherbanden ziehen durch Kärnten, viele Menschen fühlen sich unsicher. Was tut die Politik? Dörfler: Durch die Pensionierungswelle werden zusätzlich 200 Polizisten in Pension gehen. Wir brauchen dringend nicht nur einen Kurs in Krumpendorf, sondern zwei – mit jeweils 50 Personen, die Kurse müssen verdoppelt werden. Ich kann Sicherheit nur mit Personal sicherstellen. Die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.