Siedlung

Beiträge zum Thema Siedlung

Visualisierung des Bauvorhabens der BOE am Wasserwaal: Vier Häuser mit je 300 m2 Wohnnutzfläche (aufgeteilt auf Wohnungen 2-4 Zimmer) sind geplant, eine Baulücke am Wasserwaal wird so geschlossen. Dies auf einer gesamten Grundstücks-Fläche von ca. 3.200 m2. | Foto: BOE und rendwerwerk
3

Anrainer gegen Dimension des Bauvorhabens
Bauprojekt am Wasserwaal: Anrainer besorgt und verärgert

Am Wasserwaal wird das letzte Grundstück mit Wohngebäuden verwertet: Die BOE Baumanagement GmbH. plant hier vier Wohnhäuser mit je vier Wohnungen. Die Anrainer und sämtliche Bürger der Siedlung fürchten ein Verkehrschaos. Die BOE ist bemüht, die Belastungen gering zu halten. TELFS. Hitzige Stimmung herrschte am Donnerstag, 9.11., bei der Bauverhandlung für ein Projekt des privaten Wohnbauunternehmens BOE am Telfer Wasserwaal: Die Siedlung wird im Norden um weitere vier Wohngebäude erweitert,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Spatenstich für 87 neue Wohnungen in der Telfer Südtiroler Siedlung mit (v.li.) Alexander Feichter (Baufirma Fröschl), NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner, Landtagsabgeordneter Cornelia Hagele, Bürgermeister Christian Härting und Architekt Florian Strele. | Foto: NHT/Vandory

Spatenstich
Erneuerung der Südtiroler Siedlung in Telfs geht voran

Die Modernisierung der ehemaligen Südtiroler Siedlung in der Marktgemeinde Telfs zählt zu den größten Bauvorhaben im Tiroler Oberland. TELFS. 2015 wurde mit der sukzessiven Erneuerung begonnen und seitdem 145 neue und moderne Wohnungen errichtet. Am Montag, 17. Oktober 2022, erfolgte der Spatenstich für den vierten Bauabschnitt. Nächster Abschnitt gestartet„Das neue Wohnquartier am Standort der alten Südtiroler Siedlung ist eine enorme Bereicherung für Telfs und schafft für viele Familien ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vor 25 Jahren: "Im Ischgler Ortsteil 'Bödele' ist Platz für 16 Eigentumswohnungen und 15 Reihenhäuser." | Foto: Blickpunkt-Archiv
3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
Nach jahrelangem Tauziehen: Siedlung 'Bödele' wächst"

In der "Blickpunkt" Ausgabe vom 7. Mai 1997: "Nun hat auch Ischgl sein Siedlungsprojekt, mit dem die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt über mehrere Jahre gesättigt ist. Die rechtliche Situation für die Zufahrt konnte aber erst nach jahrelangem Tauziehen geklärt werden." BEZIRK LANDECK. Die BezirksBlätter werfen einen Blick ins "Blickpunkt"-Archiv vor 25 Jahren: ISCHGL (ps). Einen Schlußstrich unter die leidige Debatte rund um die Zufahrt zum neuen Ischgler Siedlungsprojekt "Bödele" wurde erst...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Seit 40 Jahren gibt es nur einen schlechten Hohlweg nach Waldeben – das wird sich bald ändern. | Foto: Kainz
2

Gries
Zufahrt zu Waldeben auf Schiene

Es war ein langes Hin und Her, aber jetzt läuft die Ausschreibung. Nach Fertigstellung der Ringstraßenlösung wird die Neue Heimat Wohnungen bauen. GRIES. Über das Problem einer fehlenden Zufahrt in das Grieser Siedlungsgebiet Waldeben haben wir vor fast genau einem Jahr berichtet. Der inzwischen aus dem Gemeinderat ausgeschiedene, vormalige Vizebgm. Harald Gstrein hat sich zuletzt fünf Jahre lang intensiv um eine Lösung bemüht. Die konnte kurz vor den Wahlen auch noch erzielt werden....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Tochter Bianca mit der zutraulichen Liesl und ihrem Jungen. | Foto: privat
Video 8

Goldschakal bei Dammwild in Navis nachgewiesen!
"Hirsch Liesl war fast wie ein Kind"

UPDATE 25. Jänner 2022: Bei der genetischen Untersuchung wurde nun die DNA eines Goldschakals nachgewiesen. Um dieses Ergebnis abzusichern und zu klären, ob möglicherweise noch ein anderes Raubtier beteiligt gewesen sein könnte, werden weitere Proben untersucht. Im Oktober des Vorjahrs wurde im Wipptal anhand eines Schaf- und eines Ziegenrisses zwei Mal ein Goldschakal nachgewiesen. Wieder Risse in Navis – die Verzweiflung ist groß. NAVIS. Es war ein grausliges Bild. Vier tote Dammhirsche...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Vor 25 Jahren: "Die Innsbrucker Architekten Raimund Rainer und Andreas Oberwalder, umringt von Wohnungsinteressenten" | Foto: Blickpunkt-Archiv
3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"In St. Anton entsteht Siedlung Mooserkreuz"

BEZIRK LANDECK/ST. ANTON. In der "Blickpunkt" Ausgabe vom 30. April 1996: "Die Gemeinde St. Anton trägt der steigenden Wohnungsnachfrage mit der Errichtung eines vierten Siedlungsgebietes Rechnung. Der Baubeginn für das Projekt "Mooserkreuz" soll bereits im Herbst '96 erfolgen" Neues Siedlungsgebiet Die BEZIRKSBLÄTTER werfen einen Blick ins "Blickpunkt"-Archiv vor 25 Jahren: (ST. ANTON) Die Gemeinde St. Anton trägt der steigenden Wohnungsnachfrage mit der Errichtung eines vierten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Vizebgm. Harald Gstrein mit den fertig ausgearbeiteten Plänen für die Ringstraßenlösung. | Foto: Kainz
3

Siedlung Waldeben
Gries will Zufahrtsproblem endlich lösen

"So nah war die Gemeinde der Umsetzung noch nie", machen die Gemeindevertreter Bewohnern und künftigen Bauwerbern des Siedlungsgebiets Waldeben Hoffnung. GRIES. Das Projekt liegt am Tisch, alles ist verhandelt, die Genehmigungen sind seit kurzem da: 4,8 Millionen Euro würde eine adäquate Zufahrt inklusive Kanal, Entwässerung und Schutzmaßnahmen zum Siedlungsgebiet Waldeben oberhalb von Gries kosten. Obwohl schön gelegen, zählt das Plateau bisher nur einige wenige Häuser. Kein Wunder, gibt es...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Straßenarbeiten in St. Ulrich. | Foto: Kogler

Gemeinde St. Ulrich a. P.
Zufahrt zum Wohngebiet Schartental „staubfrei“

ST. ULRICH. Eine fehlende Asphaltierung im Bereich Schartental führte in den Vorjahren (2019/20) zu Unstimmigkeiten zwischen Anrainern und der Gemeindeführung. Diskutiert wurde um die staubige Zufahrt, um Kosten, unklare Bestimmungen, fehlende Informationen und die nötige Gründung einer Weginteressentschaft. Ins Spiel kam auch ein Retentionsbecken und ein angeblich geplantes Chaletdorf bzw. die Entstehung eines möglichen neuen Wohngebiets auf einem angrenzenden Grundstück. Letztlich wurden die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Gemeinderäte sollen sich zur Klausur zusammenfinden. | Foto: Kogler

Oberndorf - Gemeinderat
Dorfentwicklung in einer Klausur behandeln

OBERNDORF. Der Druck auf Gemeinden bei Bauvorhaben, Gewerbeansiedlungen und im Wohnbau wächst beständig, so auch in Oberndorf. Bgm. Hans Schweigkofler schlug daher im Gemeinderat eine Klausur zu diesen Themen vor. Dies habe auch die Dorferneuerung empfohlen. Der Ortschef holte ein Angebot der Fa. Nonconform ein; die Kosten belaufen sich auf rund 9.500 € netto. "Nach der Klausur sollte von drei Agenturen ein Angebot eingeholt werden, eine 50-prozentige Förderung ist möglich", so Schweigkofler....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bereits sieben Grundstücke konnten an Einheimische vergeben werden. | Foto: Johanna Schweinester

Erste Grundstücke vergeben
Siedlungsgebiet Hochau in Kössen nimmt Form an

KÖSSEN (jos). In der Gemeinde Kössen entsteht derzeit ein neues Siedlungsgebiet im Bereich Hochau (bei Einfahrt in den Ortsteil Bichlach, Anm. d. Red.). Seitens der Gemeinde konnten die Vorarbeiten bereits in diesem Jahr abgeschlossen werden. Vom 12. Oktober bis 6. November stellte die Gemeinde auf ihrer Website ein Formular zur Verfügung, wo sich Interessierte für die Grundstücke bewerben konnten. Unter Berücksichtigung diverser Grundkriterien, die es zu erfüllen galt, führte Bürgermeister...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
So etwas wie die Dreharbeiten zu "The Last Valley" hat Trins niemals zuvor und auch danach nicht mehr gesehen. | Foto: Kainz
3

Trins
50 Jahre "Das letzte Tal"

1969 war in Trins was los! Ein gewaltiges, internationales Filmteam hatte das Gschnitztal ausgesucht, um mit absoluter Starbesetzung einen Film zu drehen. TRINS (tk). Manche "Mädchen" werden heute noch schwach, wenn sie 50 Jahre zurückdenken. Damals nämlich waren die Weltstars dieser Zeit, Michael Caine und Omar Sharif, in Trins zum Greifen nahe. "Das war eine riesen Sache", weiß auch TVB-Ortsobmann Jörg Covi, in dessen Elternhaus, dem Trinser Hof, die Schauspieler ebenfalls ein- und ausgingen....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Festakt zur Schlüsselübergabe (v. li.) mit Dekan Peter Scheiring, GV HR Josef Federspiel, Bgm. Christian Härting, NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner, LR Dr. Beate Palfrader und Künstler Franz Wassermann mit drei Gießkannen, die verteilte er an Bgm. Härting, NHT-GF Gschwentner und den Hausmeister als Vertreter der Bewohner, sie sollen damit den umgekerht eingepflanzten Baum "Die Vertriebenen" zum Erblühen bringen.
19

Wohnungsübergabe und Kunstprojekt in der Südtiroler Siedlung in Telfs
46 neue Wohnungen und ein kopfstehender Baum

TELFS. In der Südtiroler Siedlung lässt die Neue Heimat Tirol (NHT) den geschichtsträchtigen Altbestand abreißen und errichtet die Häuser in mehreren Bauabschnitten neu. Nach 18 Monaten Bauzeit konnte nun der zweite Bauabschnitt fertig gestellt werden. Am Freitag, 14. April, wurden die Schlüssel von 46 neuen Mietwohnungen samt Tiefgarage an die Bewohner übergeben. In 38 Tops sind Umsiedler aus der früheren „Neuen Heimat“ eingezogen und genießen nun modernsten Wohn-Standard, acht Wohnungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Seltener Besuch in der Telfer Wohnsiedlung am Fuchsbühel. Genossen die beiden Damhirsche das schöne Wetter mitten in der Menschensiedlung? Eines der beiden Tiere hat ein auffällig helles Fell. | Foto: zeitungsfoto.at
4

Drei Damwild-Tiere seit zwei Wochen in Telfs unterwegs
Besuch von Damwild am Telfer Fuchsbühel

TELFS. Da staunte der Fotograf nicht schlecht, als am Sonntag zur Mittagszeit in der Wohnanlage Fuchsbühel in Telfs, nahe am Waldrand gelegen, plötzlich zwei Tiere auftauchten (kein Aprilscherz!), dabei handelt es sich um Damwild, wie der Telfer Gemeindeförster Ing. Reinhard Weiß bestätigt: "Die sind schon seit zwei Wochen in diesem Bereich unterwegs, es sind insgesamt drei Stück." 3 Damhirsche vermutlich ausgesetztDie Damhirsche dürfte jemand ausgesetzt haben. Es sind Gehege mit Damwild zwar...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Privat
3

Neuauflage des Bestsellers aus Telfs
"Die Telfer Südtiroler Siedlung" ist wieder zu haben

TELFS. Das Buch war schnell vergriffen: „Alltagsgeschichte – Die Telfer Südtiroler Siedlung“ mit vielen Bildern und Geschichten über die Telfer Südtiroler Siedlung, zusammengetragen von Peter Kienzl und Günther Thöni. 2012 haben sie dieses Buch veröffentlicht. Der Band stieß auf großes Interesse. Jetzt ist eine Neuauflage herausgekommen. Im Vorwort ist zu lesen, dass die Autoren „das Faszinosum Südtiroler Siedlung“ dokumentieren und vor dem Vergessen bewahren wollten. Das ist ihnen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Schutzprojekt in St. Ulrich. | Foto: Gemeinde

Schutzzäume für eine Siedlung errichtet

ST. ULRICH. Schutzzäume wurden an der Siedlung Buchenstein installiert. "Im Sommer bemerkten wir mehrmals, dass sich Steine lösten und unkontrolliert in Richtung Häuser und Straße rollten. Dem sollte nun mit dem Bau eines Schutzzaunes oberhalb der Siedlung Abhilfe geschaffen werden", so Bgm. Brigitte Lackner.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Konzert der Musikkapelle Gaimberg

um 20 Uhr bei der Wartschensiedlung in Gaimber Wann: 08.07.2016 20:00:00 Wo: Wartschensiedlung, Gaimbergstraße, 9900 Lienz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • Theresa Staller
Horrorcrash am Freitagnachmittag in Wörgl: Ein beladener LKW kippte in einen Garten. | Foto: ZOOM-Tirol
7

LKW stürzte in Wörgler Wohnsiedlung

Schwerer Unfall Freitagnachmittag auf der Wildschönauerstraße, L3 für drei Stunden komplett gesperrt WÖRGL. Ein mit Erde beladener Lastwagen stürzte aus bisher unbekannter Ursache Freitagnachmittag gegen 14.20 Uhr in den Garten eines Wohnhauses auf der Wildschönauerstraße. Der LKW durchschlug dabei den Gartenzaun eines Mehrparteienhauses und kam letztlich im Gartenbereich des Hauses seitlich liegend zum Stillstand, wobei sich rund 38 Tonnen Erdmaterial in die Gartenanlage entleerten. Der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Sonngrub in AK-Studie als Vorbild für Tirol bezeichnet

KITZBÜHEL (niko). Das Siedlungsprojekt Sonngrub erhält großes Lob in einer von der AK Tirol in Auftrag gegebenen Studie über "Leistbaren Wohnraum in Tirol". Das Projekt wird als "beispielgebend" bewertet. So könne "Sonngrub" als Vorbild dienen, wie Vertragsraumordnung von Gemeinden dazu genutzt werden kann, leistbares Bauland für Eigenheime zu schaffen. Wörtlich heißt es: "Durch Aufkauf und Umwidmung von Freiland, dessen Erschließung und kostenneutrale Abgabe an berechtigte Bürger erhielten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Werfen einen Blick in den Brunnen: Krimbacher, Geisler, Aicher-Hechenberger und Bangheri.
6

Erl ist Energie-Vorreiter

Geld und Ressourcen sparen: Die erste Erdwärmesiedlung Tirols ist nun offiziell in Betrieb. ERL (mel). Ein zukunftsweisendes Projekt wurde vergangene Woche in Erl eröffnet: Die erste Erdwärmesiedlung Tirols. Dabei wurde bei der Erschließung des Neubaugebietes "Mitterwand" ein Erdwärmekonzept für das gesamte Baugebiet umgesetzt und jedem Grundstück kostengünstig ein Erdwärmeanschluss zur Verfügung gestellt. Gemeinsame Brunnen Die Erdwärmenutzung basiert auf zwei zentralen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Der Absiedelung Kampf angesagt

Weißenbach will der Absiedelung entgegenwirken. Eine Wohnanlage wurde an die Mieter übergeben. WEISSENBACH (rei). In Reutte wird gebaut, und gebaut, und gebaut. Viele wundern sich, wer in die vielen Wohnanlagen noch einziehen soll, doch von Gemeindeseite wird versichert, das Interesse und damit auch der Bedarf sind ungebrochen groß. Kaum Wachstum Ein paar Kilometer weiter lechaufwärts kann sich Bürgermeister Hans Dreier gut vorstellen, woher die neuen Mieter bzw. Wohnungseigentümer kommen - von...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Kufsteiner „Siedlungskinder“ - Treffen

Alle, die in der Südtiroler Siedlung in Kufstein aufgewachsen sind, sind mit ihrem Partner herzlich eingeladen. Programm Vortrag mit Prof. Mag. Lehmann „Kufstein alt und neu“ und „Straßennamen in der Südtirolersiedlung“ Aus den Augen Verlorene wieder finden und mit Erichs Gitarre bei guter Stimmung Erinnerungen aufleben lassen ist das Motto des Treffens. Bitte alte Fotos oder andere Erinnerungsstücke mitbringen! Luise Klammer und Erich Knapp bitten aus organisatorischen Gründen um Anmeldung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Elisabeth Höpflinger
Die Messstation beobachtet von der gegenüberliegenden Talseite eine große Anzahl von markierten Punkten. | Foto: Fotos: BEZIRKSBLÄTTER
2

Streit um "bewegte" Siedlung

Der Kriechhang, in dem die Kerschbaumsiedlung errichtet wurde, beschäftigt nun die Gerichte. NAVIS (cia). Für den Naviser Martin Möschl ist der Fall klar: "Hier hätte man nie einen Baugrund widmen dürfen." Schon seit mehr als 20 Jahren würde den Verantwortlichen bekannt sein, dass es sich beim Gebiet der Kerschbaumsiedlung um einen sogenannten Kriechhang handle. Die Gemeinde habe ihm verschwiegen, dass der Hang permanent in Bewegung sei. Nun drohe sein Haus nach hinten zu kippen. Deshalb habe...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.