Sonderthema Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Sonderthema Landwirtschaft

Foto: Stefan Ziekel
3

Ackern, pflanzen, Kontakte pflegen

Viele Projekte im Bezirk widmen sich der Landschaftspflege. Das Miteinander kommt dabei nicht zu kurz. BEZIRK (ebba). Der Bezirk Braunau beheimatet jede Menge begeisterte Hobbygartler, Landschaftsgestalter und Experten, die ein gutes Verständnis für die Natur haben. Wir stellen hier einige Projekte vor. Das Besondere: Jedes davon leistet nicht nur einen wertvollen Beitrag für die Umwelt, sondern hat obendrein auch sozialen Charakter. So zum Beispiel in Burgkirchen: Im Rahmen der Aktion "dahoam...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Karl Ploberger mit Ingrid Haidinger beim Dreh.
12

Fernsehteam besuchte Garten von Ranshofnerin

RANSHOFEN. Der bekannte Biogärtner Karl Ploberger besuchte kürzlich mit seinem Fernsehteam von "Natur im Garten"  den Garten von Ingrid Haidinger in Ranshofen. Die leidenschaftliche Gärtnerin hat ein buntes Gartenparadies mit vielen Räumen und interessanten Blickachsen geschaffen. Einige Ideen hat Ingrid Haidinger von Gartenreisen aus England mitgebracht. Manches hat sie sich bei anderen Gärten abgeschaut. Ihre große Leidenschaft sind die Schattenpflanzen und die Paradeiser. 35 verschiedene...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: picoletta/panthermedia.net

Bestes direkt vom Hof

Viele Landwirte setzen vermehrt auf Direktvermarktung. Hier finden Sie eine Auswahl. BRAUNAU (höll). Der Trend zu Regionalität macht sich auch bei den bäuerlichen Direktvermarktern im Bezirk Braunau bemerkbar. Bauernläden und -märkte verspüren verstärkten Zulauf. Hunderte Arbeitsplätze in der Region können dadurch gesichert werden. Es gibt kaum etwas, das es nicht direkt vom Hof gibt: Fisch, Fleisch, Wurst, Milchprodukte von Kuh und Ziege, Obst, Gemüse, Eier, Nudeln, Wolle, Hochprozentiges,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
In der FF Haigermoos sind viele Landwirte aktiv und leisten einen wertvollen Beitrag. | Foto: Neureiter Franz/FF Haigermoos
3

Feuerwehr setzt auf Unterstützung der Landwirte

HAIGERMOOS, BEZIRK. Unsere Landwirte spielen im ehrenamtlichen Dienst der Freiwilligen Feuerwehr eine wesentliche Rolle. Ob bei einem Brand, einem Verkehrsunfall oder bei Unwetter, mit der Unterstützung der Feuerwehr ist stets zu rechnen. Dies ist aber nur durch den großen Einsatz jener Freiwilligen möglich, die sich ehrenamtlich für die Feuerwehren im Bezirk engagieren. Darunter befinden sich auch zahlreiche Landwirte. Sei es in leitenden Positionen des Kommandos oder als wertvolles Mitglied...

  • Braunau
  • Carola Schwankner
Hausnamen leiten sich meist von Vornamen, persönlichen Merkmalen, Berufen oder von der Lage ab. | Foto: lightandshadow/panthermedia

Vom Barchtl bis zum Gföll

Jede Gegend hat ihre typischen Schreibnamen – die Hausnamen der dort gewachsenen Bauernhöfe. BEZIRK (wey). Diese Hausnamen wiederum lassen sich meist von Vornamen, Berufsbezeichnungen, der Lage des Wohnortes oder von besonderen Merkmalen herleiten. Typische Namen im südlichen Teil des Bezirks sind beispielsweise Gößweiner, Retschitzegger, Rumplmayr, Rebhandl oder Trinkl. In Molln sind die Zemsauer daheim, im Salzkammergut häufen sich die Reisenbichler, im oö. Ennstal die Kronsteiner und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Familie Baldinger
6

"Gutes vom Bauernhof": Direktvermarktungsbetriebe ausgezeichnet

Bei der Herbstmesse in Wels wurde 22 qualitätsbewussten Direktvermarktern aus Oberösterreich diese Auszeichnung verliehen. Auch sechs Betriebe aus Kirchdorf gehören dazu. BEZIRK. Heimische Direktvermarkter bieten eine Vielzahl von schmackhaften und hochwertigen Lebensmitteln. Bäuerliche Direktvermarkter mit der Marke „Gutes vom Bauernhof“ garantieren geprüfte Qualität. Verkauft wird, was direkt am Hof gewachsen und verarbeitet wurde. Die Web-Seite www.gutesvombauernhof.at ermöglicht, in wenigen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Rezepttipp der Seminarbäuerinnen: Würstel im Dinkel-Kräuterteig | Foto: LK OÖ

Die Seminarbäuerinnen sind startbereit für die kommende Bildungssaison

In über 30 verschiedenen Kochkursen für Kinder und Erwachsene zeigen die Seminarbäuerinnen, wie aus saisonalen und regionalen Lebensmitteln kreative Gerichte gezaubert werden, und geben hilfreiche Tipps rund ums Kochen und Backen. BEZIRK. Neben bekannten Themen wie Strudel, Fisch, Krapfen & Co gibt es auch wieder zwei neue Themen, die die Seminarbäuerinnen anbieten. Raffinierte Getreideküche Kursziel ist, die vielfältige Verwendung von regionalen Getreidespezialitäten kennenlernen. Inhalte...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Dieser Bildstock in Edlbach erinnert an die Ereignisse aus dem Jahr 1597.

Erste Bauernaufstände vor 660 Jahren im Bezirk Kirchdorf

Auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Oberösterreich sind zwischen 1356 und 1848 62 Bauernaufstände historisch dokumentiert. BEZIRK (wey). Damit zählt Oberösterreich zu jenen Regionen, in denen es am häufigsten zu Aufruhr und Gewalt zwischen Bauern und deren Grundherren kam. Die Bauern wehrten sich gegen hohe Steuerlast, Zwangsrekrutierung und den Robot, traten jedoch auch für freie Religionsausübung und insbesondere die Wahl des Pfarrers durch die Gemeinde ein. Der erste bekannte...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Bezirksbäuerin Sonja Kiniger, Laborleiter Gmundner Milch Hannes Schmid, Diätologin Ingrid Weilbuchner, Susanne Ebner-Gösweiner, Ortsbauernobmann von Oberschlierbach Andreas Ehrenhuber, Markus Königshofer, Wolfgang Reiter (von links). | Foto: Gmundner Molkerei
3

Spannender Vortrag über Milch und was wirklich in ihr steckt

Die regionale Bauernschaft des Bezirks Kirchdorf und Gmundner Milch luden in den Freizeitpark Micheldorf ein. MICHELDORF. Bereits im Februar fand die mit großem Andrang besuchte Informationsveranstaltung "Die Lüge Milch" in Windischgarsten statt. Durch das Programm führten diesmal Bezirksbäuerin Kiniger Sonja und der Ortsbauernobmann von Oberschlierbach Andreas Ehrenhuber. Rund 400 Besucher folgten interessiert dem Referat von Diätologin Ingrid Weilbuchner. Mit großem Fachwissen rund um das...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Christian Winter hat 2015 "meinschweinderl.at" ins Leben gerufen. | Foto: Privat

"Eine eigene Marke aufbauen"

Junge Bauern müssen immer öfter neue Wege einschlagen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. BEZIRK (wey). Niedrige Preise, strenge Auflagen, Ernteausfälle, geänderte Ansprüche von Handel und Konsumenten: Die heimischen Landwirte müssen viele Herausforderungen meistern. So mancher Jungbauer, der vor der Entscheidung steht, den Hof zu übernehmen, hat ein flaues Gefühl im Magen. Ist der Beruf des Vollerwerbs-Landwirts überhaupt noch erstrebenswert? "Eine Herausforderung ist es allemal. Das war...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Bezirksmähen | Foto: Landjugend
4

Aktive Landjugend

Gemeinschaft im ländlichen Raum erleben steht bei der Landjugend (LJ) an vorderster Stelle. BEZIRK (ach). 29 LJ-Ortsgruppen mit insgesamt 1.930 Mitgliedern zählt der Bezirk derzeit. 700 Mädchen und Burschen kommen aus der Landwirtschaft, 250 von ihnen werden in der Zukunft den elterlichen Hof übernehmen. Zum Vergleich: in ganz OÖ gibt es 217 Ortsgruppen mit 22.000 Mitgliedern. Plattform Agrarkreis Die LJ stärkt Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und macht sie zu begehrten...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Direktor Maximilian Mayer vor der LWBFS Burgkirchen, deren Internatstrakt über den Sommer saniert wurde.
3

So wird der Landwirt zum Alleskönner

In zwei Fachschulen werden unsere Landwirte ausgebildet. Deren Tätigkeitsfeld wird immer universeller. BEZIRK (ebba). Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Lebensmittelproduzent und Arbeitgeber. Der Bezirk Braunau verfügt über rund 6600 Landwirte mit 3000 Betrieben. Laut Statistik Austria sind 7100 familieneigene Arbeitskräfte in der Landwirtschaft tätig. In den vergangenen Jahren hat sich das Berufsbild des Landwirts dabei stark verändert. "Das Computerzeitalter hat in der Landwirtschaft Einzug...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Direktervermarkter Alois Finsterer aus Weng im Innkreis ist stolz auf die Produkte in seinem Genussladen. | Foto: Grumbach/Archiv

Direktvermarkter im Bezirk Braunau

Christine und Markus Gann 5230 Schalchen Telefon: 07742/2249 E-Mail: gann.markus@gmail.com Brigitte und Franz Jenichl 4950 Altheim Mobil: 0676/6929003, 0676/9056080 E-Mail: Hofladen.Jenichl@gmx.at Stefanie und Franz Barth 5222 Munderfing Telefon: 07744/6368 Mobil: 0699/10568431 E-Mail: wirsieben@hotmail.com Manuela Fink 5261 Uttendorf Telefon: 07729/2425 Monika und Wolfgang Meindl 5143 Feldkirchen bei Mattighofen Telefon: 07748/2484 E-Mail: meindl.wolfgang@aon.at Alois Finsterer 4952 Weng im...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Stefanie Barth bäckt Brot, Gebäck, Strudel, saisonal auch Kekse und Brauchtumsgebäck – aus rein biologischen Zutaten. | Foto: Barth
3

Direktvermarktung lässt Bauern und Konsumenten profitieren

Es gibt zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe im Bezirk, die ihre hochwertigen Produkte direkt vermarkten. BEZIRK. Landwirtschaftliche Direktvermarktung meint den Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten vom Erzeuger direkt an den Endverbraucher, also ohne "Zwischenstation". Für die Bauern bietet sie viele Möglichkeiten und auch die Konsumenten profitieren. "Das Besondere an der Direktvermarktung ist die Vertrauensbasis, die zwischen uns als Produzenten und unseren Kunden besteht", sind...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
3

Sonnenbad vor der Grünburger Hütte in 1080 Metern Seehöhe

STEINBACH/STEYR. Nicht nur die unzähligen Wanderer, sondern auch die Kühe vor der Grünburger Hütte auf 1080 Metern Seehöhe im Gemeindegebiet Steinbach/Steyr (Bezirk Kirchdorf/Krems) genießen sichtlich die herrlichen Spätsommertage, wie dieses Bild vom 14. September 2016 in Richtung Gaisberg (1267 m) beweist. Fotos: geh

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Neben den traditionellen landwirtschaftlichen und technischen Themen wird auch den Lebensmitteln im praktischen Unterricht ein wichtiger Platz eingeräumt. Zirka 10.000 Liter Saft pressen die Schüler im Herbst für die Eigenversorgung. | Foto: Franz Braunsberger
4

Natur – Handwerk – Technik: praxisorientiertes Lernen als idealer Start ins Berufsleben

Am 12. November 2016 öffnet die Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach wieder ihre Türen und gibt Einblicke in die vielfältige, umfassende und praxisorientierte Ausbildung, die einen idealen Start ins Berufsleben bietet. SCHLIERBACH. Die Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach bietet ein breites Bildungsangebot, das den vielseitigen Interessen der Bauern und des ländlichen Raumes unserer Region angepasst ist. Mit den drei Schwerpunkten Ackerbau, Grünland und Forst, dem Modell...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Ähnlich wie die Hufe, wachsen auch die Pferdezähne ein Leben lang nach. | Foto: Manuela Rankl

Pferdezähne brauchen Pflege

Was für uns Menschen schon seit langem selbstverständlich ist, gilt auch für Pferde: mindestens einmal im Jahr zur Kontrolle zum Zahnspezialisten. MICHELDORF. Warum ist das so wichtig? „Pferdezähne wachsen ein Leben lang nach, ähnlich wie die Hufe“, so Tierärztin Susanne Brandstötter-Zeitlinger aus Micheldorf. „Der Abrieb beim Kauen ist jedoch ungleichmäßig. So entstehen Zahnspitzen, die schmerzhafte Verletzungen der Schleimhaut verursachen können.“ Es reicht jedoch noch weiter, denn auch das...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Kinder lernen direkt im Kuhstall den Tagesablauf und die Aufgaben eines Milchbauern kennen. | Foto: Baumann-Wetzlmaier
3

Der Bauernhof als Klassenzimmer

TARSDORF. Das Projekt „Schule am Bauernhof“ gibt Kindern einen praxisnahen Einblick in die Landwirtschaft. Sie dürfen selbst mitanpacken und lernen so die unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen und die Herkunft von Lebensmitteln kennen und wertschätzen. Lernen mit allen Sinnen ist einer der Grundsätze von „Schule am Bauernhof“. Kinder und Jugendliche lernen durch das Projekt die Landwirtschaft in all seinen Formen kennen. Unterschiedlichste landwirtschaftliche Betriebe mit pädagogisch...

  • Braunau
  • Carola Schwankner
Ein Spargel-Couscous-Salat: ein Rezepttipp vom Spargelhof Stöttinger aus der Stadtgemeinde Leonding. | Foto: Stöttinger

Für den lauen Frühlingsabend

BEZIRK (red). Ein schnelles, einfaches Rezept für alle Spargelfans im Bezirk Jungzwiebel und Knoblauchzehe fein schneiden und in Olivenöl leicht anschwitzen. Paprika- und Currypulver kurz mitrösten, mit 300 ml Wasser ablöschen, kurz aufkochen, anschließend Couscous und Salz dazugeben, von der Herdplatte zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Den Spargel eventuell im unteren Drittel schälen, harte Enden abschneiden, den Paprika und die Oliven schneiden und die Karotte grob reiben. Alles in Öl kurz...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
3

Im Gartenzimmer schlafen und mehr

Seit fast schon zwanzig Jahren bewirtschaftet Norbert Marksteiner die Landwirtschaft, die er 1997 von seinen Eltern übernommen hat, und sein Hof ist ein Schmuckstück im kleinen Dörfchen Haid bei Mauthausen. Urkundlich erstmals erwähnt wird der Erbhof mit dem Hausnamen „Moar z´Hoad“ wie er heute noch genannt wird, 1735. Der Schwerpunkt der Bewirtschaftung liegt auf dem Ackerbau und der Schweinemast, wobei der Bauer im Laufe der Jahre auch eine große Leidenschaft für die Herstellung von...

  • Perg
  • Elisabeth Glück
Die Hofgärten im Bezirk Linz-Land laden zu einem Besuch vor Ort ein. Eine Pracht für Gartenliebhaber. | Foto: privat

Die Hofgärten laden zu einem Besuch ein

BEZIRK (nikl). Die Hofgärten wollen Gartenkultur und Wissen vermitteln sowie Erfahrungen austauschen. Seit vielen Jahren gibt es vermehrt das Angebot, die Gartentüren zu öffnen, sich gemeinsam mit Freunden, Bekannten und Gartenliebhabern über die Pracht der Blüten zu freuen. Die Hofgärten sind ein Teil landwirtschaftlich geführter Betriebe. Ein Großteil der Gärten kann nur geführt besichtigt werden. Auf vielfachen Wunsch der Gartenbesucher reduzierte man Hofgartensamstage heuer auf einen...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Leopold Haidvogl stellt neben Auftragsbränden auch eigene Bierbrände, einen Bierlikör, Hanfgeist und Vodka her.
2

Vom Filmer zum Brenner

Leopold Haidvogl, früher Filmer, stellt Steuerungen für Destillationsanlagen und Bierbrände her. ALBERNDORF (dur). "In der Brennerszene ticken die Uhren anders, man lebt noch mehr mit der Natur, hat weniger Stress und Termindruck wie in anderen Branchen, das ist für mich Lebensqualität", meint Leopold Haidvogl. Der Alberndorfer weiß, wovon er spricht. Bevor er vor etwa vier Jahren begann, industrielle Steuerungen für Destillationsanlagen zu entwickeln, war Haidvogl Fernsehmechaniker,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Die Bauern der Erzeugergemeinschaft "Eferdinger Landl-Erdäpfel" haben ihr Sortiment mittlerweile um weitere Gemüsesorten erweitert. | Foto: Eferdinger Landlerdäpfel

Landwirtschaft im Fokus

Der Dialog mit den Konsumenten ist Vertretern der Landwirtschaft ein wichtiges Anliegen. BEZIRK (mak). Im Bezirk Eferding spielt Gemüse klar die landwirtschaftliche Hauptrolle. Durch günstige Boden-, Wasser- und Klimabedingungen gilt das Eferdinger Becken als Zentrum des oberösterreichischen Gemüseanbaues. Unter der Marke „Eferdinger Landl“ haben bereits Erdäpfel, Karotten, Zwiebeln, Erdbeeren und Knoblauch den Weg in die Märkte gefunden. Nicht so eindeutig lässt sich Grieskirchen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Maria und Hubert Stadler mit dem neuen Urlaub-am-Bauernhof-Obmann Klaus Rabengruber und Herta Steininger. | Foto: Wieländer

„Urlaub am Bauernhof“ weiter im Aufwärtstrend

Bei der Vollversammlung von "Urlaub am Bauernhof", Region Innviertel-Hausruckwald übergab Hermann Stadler sein Amt als Obmann an Klaus Rabengruber aus Haag. Rabengruber betreibt mit seiner Lebensgefährtin Bettina den Ölerhof, den er vor zwei Jahren von seinen Eltern übernommen hat. Bereits seit mehr als 15 Jahren sind Urlaubsgäste hier willkommen. Rabengruber gilt als überzeugter Urlaubsanbieter: "Die Marke Urlaub am Bauernhof zu stärken, ist mir ein großes Anliegen. Der ländliche Tourismus...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.