Sonderthema Lehre

Beiträge zum Thema Sonderthema Lehre

Marcel Reichl und Selina Broekmann werden Zerspanungstechniker.
8

Ternitz/Schottwien/Grünbach
Metallfachkräfte sind gefragt

Marcel Reichl (17) und Selina Broekmann (16) erlernen bei SB Oilfield Technology den Beruf Zerspanungstechniker. TERNITZ. Metallberufe haben im Bezirk eine lange Tradition. Ternitz trug sogar den Beinamen "Stahlstadt". Und auch heute sind Metallberufe noch sehr gefragt. Der Grünbacher Marcel Reichl (17) wird zur Zeit bei SB Oilfield Technology ausgebildet: "Ich war davor in der Landwirtschaftlichen Fachschule in Warth. Am Tag der offenen Lehrwerkstätte kam ich zur SBO zum Schnuppern", so der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Christian Härting bei der Vergabe der Lehrlingspreise 2021. | Foto: Lair

Mehr Rückenwind für die Telfer Wirtschaft
Wer wird 2023 Telfer Lehrling des Jahres?

Die Marktgemeinde Telfs schreibt den Telfer Lehrlingspreis 2023 aus. Gesucht werden die besten Lehrlinge (m/w/d) in allen Telfer Betrieben sowie Telfer Lehrlinge (Wohnsitz in Telfs). TELFS. 2023 organisiert der Ausschuss für Wirtschaft und Ortszentrum zum vierten Mal nach 2017, 2019 und 2021 den Telfer Lehrlingspreis. Dieser wurde geschaffen, um die vielen fleißigen Lehrlinge und innovativen Lehrbetriebe von Telfs im stimmigen Rahmen zu würdigen. Teilnahmeberechtigt sind alle Lehrlinge eines...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Marcel Reichl (17) und Selina Broekmann (16) mit Ausbildner Werner Reif vor der Lehrwerkstätte von SB Oilfield Technology. | Foto: Santrucek
4

Ternitz
Marcel (17) und Selina (16) am Weg zu ihren Traumjobs

Karriere mit Lehre – erfahre mehr über das Berufsziel der beiden jungen Lehrlinge in Kalenderwoche 39 in deinen BezirksBlättern Neunkirchen. SCHOTTWIEN/GRÜNBACH/TERNITZ. Der Grünbacher Marcel Reichl und Selina Broekmann aus Schottwien haben sich für den Lehrberuf des Zerspanungstechnikers entschieden, weil... Und genau das verraten sie in der kommenden Woche in der "Schwerpunktausgabe Lehre" der BezirksBlätter NÖ und auf meinbezirk.at/neunkirchen Sie haben eine spannende oder heitere...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Franz Wallner markiert gerade eine Elsbeere, einen Baum mit hohem Naturschutzpotenzial. | Foto: Marlene Trenker
2

Die Zukunft am Arbeitsmarkt
Auf Lehrling folgt eine Fachkraft

Der Fachkräftemangel sorgt für Probleme am Arbeitsmarkt. Die Lehre kann dem entgegenwirken. BEZIRK. "Wir müssen mittlerweile von einem Arbeitskräftemangel sprechen, es fehlen nicht nur Fachkräfte. Der Druck auf unsere Unternehmen ist enorm hoch. Die aktuelle Situation kann wegen der fehlenden Arbeitskräfte auch dazu führen, dass Unternehmer auf vollen Auftragsbüchern sitzen bleiben", sagt Wirtschaftskammer-Obmann Andreas Kirnberger. Lehrlinge sind wichtigEin wichtiger Faktor für die zukünftigen...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: ZVG
3

Mikl-Leitner und Teschl-Hofmeister
„Wirtschaftskompetenzen an Schulen“

Mehr unternehmerisches Denken ist auch langfristiges Investment in wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort. NÖ. „Vor ein paar Jahrzehnten war die Wirtschaftswelt deutlich übersichtlicher, die Globalisierung war noch nicht so ausgeprägt, zweistellige Inflationsraten kannte man nur aus Erzählungen der Eltern- oder Großelterngeneration. Gleichzeitig wird das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge in der Bevölkerung immer wichtiger für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort. Wir werden...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Bewerberin für die Pflegelehre Sarah Wedl im Gespräch mit Bewohnerin Frau Schneider Helga | Foto: Mater Salvatoris

Pflegelehre
Das Mater Salvatoris will der neuen Pflegelehre eine Chance geben!

Jungen Menschen den Weg in den Pflegebereich zu ermöglichen ist essentiell für Heute und auch für die Zukunft. Klassische Ausbildungsformen der Pflegeberufe sind wichtig in unserem Gesundheitssystem und sollen auch weiterhin durch ihre professionellen Lehrmethoden gut ausgebildete Pflegekräfte garantieren. Neues ist bekanntlich oft befremdlich, doch Neues kann Chancen bedeuten. Die Pflegelehre kann für Betriebe und sowohl auch für Lehrlinge ein Chance darstellen. Junge motivierte Lehrlinge...

  • Wiener Neustadt
  • Günther Schranz
Anzeige
Im Rahmen der Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“ waren FiW-Landesgeschäftsführerin Tanja Telesklav (links) und FiW-Landesvorsitzende und WKK-Vizepräsidentin Astrid Legner im Gailtal unterwegs. | Foto: WKK/Roman Huditsch Fotografie
4

Kampagne "G'lernt is g'lernt"
"Die Magie der Lehre" als beste Chance


Im Rahmen der Kampagne "G'lernt is g'lernt" holt Frau in der Wirtschaft (FiW) jeden Monat eine Unternehmerin mit Lehrabschluss, einen spannenden Lehrbetrieb und einen erfolgreichen weiblichen Lehrling aus einem Bezirk vor den Vorhang. Diesmals ist Astrid Legner, FiW-Landesvorsitzende und WKK-Vizepräsidentin, mit ihrem Team im Bezirk Hermagor unterwegs und hat Spannendes rund um die Lehre erfahren. HERMAGOR. Sonja Simschitz hat den Salon ihres ehemaligen Lehrmeisters, das Friseurstudio...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Schuldirektor Robert Lang (2.v.r.) und Herbert Gsell (Gnant, r.) mit Jugendlichen der MS Heiligeneich. | Foto: Cathérine Hülmbauer

Heiligeneich
MS Heiligeneich ist um Verkehrssicherheit bemüht

Die Aktion des NÖ Güterbeförderungsgewerbes hat 2023 neuerlich Fahrt aufgenommen, um den Jugendlichen Wissenswertes zum Lkw und besonders auch das Thema Sicherheit im Straßenverkehr näher zu bringen. Heuer neu ist eine Urkunde, die die teilnehmende Schule als „besonders um die Verkehrssicherheit der SchülerInnen bemühte Einrichtung“ auszeichnet. HEILIGENEICH. Dass der Lkw unerlässlich ist, davon geht jeder aus. Warum das aber so ist, wissen Jugendliche aber eher selten. Wie etwa, dass neun von...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Stolz präsentiert sich die Abschlussklasse der Fachschule für Wirtschaft (3 AMW) an der HLW Spittal mit Klassenvorstand Richard Krämmer und Prüfungsvorsitzenden Adolf Lackner

Wir gratulieren herzlichst!!!
#hlwspittal | Foto: (c) hlwspittal 2023, Richard Krämmer, Markus Ambros
1 44

HLW Spittal - frisch gebackene Absolvent:innen
Erfolgreicher Abschluss in der dreijährigen Fachschule für Wirtschaft in Spittal

Mündliche Abschlussprüfungen an der HLW Spittal/Drau Am 5 und 6. Juni 2022 fanden an der HLW Spittal/Drau die mündlichen Abschlussprüfungen der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe statt. Spittal. Nachdem in den vergangenen Wochen bereits die Präsentationen der Abschlussarbeiten sowie die schriftlichen und praktischen Abschlussprüfungen positiv absolviert werden konnten, war dies die letzte Hürde auf dem Weg zum erfolgreichen Schulabschluss. Die Schülerinnen und Schüler konnten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Anzeige
Angelika Fasching hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. | Foto: Anita Arneitz/FiW
5

Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“
Karriere mit der "Magie der Lehre"

Vier starke Frauen aus dem Lavanttal beweisen, welche spannenden Karrieren über den Weg der Lehre möglich sind. Die Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“ hat sie besucht. LAVANTTAL. Die Initative „Frau in der Wirtschaft“ (FiW) zeigt mit ihrer Kampagne „G’lernt is g’lernt“, dass die Lehre ein attraktiver Ausbildungsweg ist, der viele Möglichkeiten bietet. "Eine davon ist, selbst ein Unternehmen zu gründen und Chefin zu sein“, erklärt FiW-Landesvorsitzende und WKK-Vizepräsidentin Astrid Legner. Jeden...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Karin Wagner, Landesinnungsmeisterin der Kärntner Friseure, spricht über die Gründe, warum immer weniger Unternehmen Lehrlinge ausbilden. | Foto: stock.adobe.com/Monkey Business, WK/Caroline Knauder
1

Weniger Friseurlehrlinge
Nur 75 von 740 Kärntner Betrieben bilden aus

Es mangelt nicht an Interessenten, aber die Rahmenbedingungen für die Lehrlingsausbildung wurden verschärft. KÄRNTEN. Rund 740 Friseurbetriebe gibt es in Kärnten, nur 75 davon bilden Lehrlinge aus. Niedrig ist auch die Zahl der Lehrlinge: Wollten 2012 noch 364 junge Kärntner den Beruf ergreifen, so sind es 2022 nur noch 154 gewesen. Mangelndes Interesse seitens der Jugendlichen soll aber an der geringen Anzahl der Friseurlehrlinge nicht schuld sein, betont Landesinnungsmeisterin Karin Wagner:...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Die Wirtschaftskammer fordert eine rasche Umsetzung des Pflegelehre-Models. Sie will auch eine "wesentliche Erleichterung beim Zugang zum Arbeitsmarkt für ausländische Fachkräfte".  | Foto: Gerhard Berger
2

Pflege in Tirol
Wirtschaftskammer fordert mehr Tempo bei Pflegelehre

Die WK-Fachgruppen-Vertreter drängen auf eine rasche Umsetzung der Pflegelehre nach Schweizer bzw. Liechtensteiner Vorbild. Nur so könne man den Pflegebetrieb in den heimischen privaten Krankenanstalten weiter aufrechterhalten und fördern.  TIROL. Warum nimmt man sich die Schweiz bzw. Liechtenstein als Vorbild? Ein Besuch in Vaduz mit Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele zeigte die Vorteile des dort praktizierten Modells der dualen Berufslehre. Doch nicht nur eine rasche Umsetzung des Models...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die meisten Lehrverträge gibt es im Gewerbe & Handwerk. | Foto: Panthermedia
Aktion 4

WKNÖ
Zahl der Lehrlinge ist in Niederösterreich erneut gestiegen

Ein Plus von 3,7 Prozent bei den Lehranfängern in Niederösterreich. Im März ist die Zahl der Lehrlinge erneut gestiegen. NÖ. „Gerade in den aktuellen Zeiten, in denen es für unsere Betriebe schwieriger wird, ausreichend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, ist das eine gute Nachricht“, freut sich Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Die Zahl der Lehranfänger ist in Niederösterreich im März 2023 weiter gestiegen. Mit Stand Ende März 2023 haben 5.537 (März...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Nicole Fischbacher und Simon Naidenov sowie WKNÖ-Direktor-Stv. Alexandra Höfer. | Foto: Andreas Kraus

Lehrlinge
Kühne + Nagel Ges.m.b.H. mit Ausbildertrophy ausgezeichnet

Auch heuer holte die Wirtschaftskammer NÖ wieder jene Unternehmen vor den Vorhang, die sich in der Ausbildung des Nachwuchses besonders hervortun. Zu den Preisträgern gehört auch die Kühne + Nagel Ges.m.b.H aus Schwechat, die sich in der Sparte Transport und Verkehr durchsetzte. SCHWECHAT. „Betriebe, die Lehrlinge ausbilden, sind klar im Vorteil. Damit stellen sie sicher, dass genau jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen arbeiten, die einen wichtigen Beitrag zum Erfolg leisten“,...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Das Angebot an Lehrberufen in Salzburg ist reichhaltig und divers. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. | Foto: Symbolbild: Pixabay
5

Lehre einmal anders
Das sind besondere Lehrberufe in Salzburg

Knapp 200 Lehrberufe kann man im Bundesland Salzburg ergreifen. An einige von ihnen denkt man vielleicht nicht sofort, wenn es um das Thema Lehre geht. Ein paar dieser Berufe wollen wir in diesem Beitrag vorstellen. SALZBURG. Im Zuge einer Abstimmung wollen wir derzeit herausfinden, welche die coolste Lehre in Salzburg ist. Doch es gibt so viele von ihnen, dass man leicht den Überblick verliert. In diesem Beitrag wollen wir euch ein paar besondere Beispiele zeigen, die nicht jeder am Schirm...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
4

Reitshammer und Widner als Vertreter wiedergewählt
Ausbilderforum Tirol lud zum Neujahrstreffen

Am vergangenen Donnerstag, 2. Februar 2023, lud das Ausbilderforum Tirol zum traditionellen Neujahrstreffen in Innsbruck. Das Ausbilderforum - eine Initiative von Land Tirol, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer und ÖGB - wirkt seit über 25 Jahren als Servicestelle für Lehrlingsausbilder*innen in ganz Tirol. Wichtiger Bestandteil des Ausbilderforums ist ein Beirat, in dem Ausbildungsverantwortliche und Lehrlingausbilder*innen verschiedener Tiroler Betriebe vertreten sind. Zwei Mitglieder aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Eva Spiegel-Peters
Ende Jänner 2023 waren beim AMS Leibnitz einschließlich der 544 Schulungsteilnehmerinnen und Schulungsteilnehmer insgesamt 3.855 Personen arbeitslos gemeldet. | Foto: © Waltraud Fischer
1 3

Arbeitsmarkt in Leibnitz
Anstieg der arbeitslosen Männer um drei Prozent

Ende Jänner 2023 waren im Bezirk Leibnitz insgesamt 3.311 Personen als arbeitslos gemeldet – ein Anstieg um 36 gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Während die Arbeitslosigkeit bei den Frauen um 2,2 Prozent zurückging, stieg diese bei den arbeitslosen Männer um drei Prozent. LEIBNITZ. Ende Jänner 2023 waren beim AMS Leibnitz einschließlich der 544 Schulungsteilnehmerinnen und Schulungsteilnehmer insgesamt 3.855 Personen arbeitslos gemeldet und 46 Jugendliche auf Lehrstellensuche. Von...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Egal ob in der Gastronomie, Pflege oder Handwerk, überall werden Arbeitskräfte gesucht. | Foto: Neumayr
Aktion 3

Bilanz AMS
Arbeitslosenquote fällt im Pongau 2022 auf ein Rekordtief

Das AMS Bischofshofen gab Resümee über die Pongauer Arbeitssituation im Jahr 2022. Das vorherige Jahr brachte ein Tief an Arbeitslosigkeit, zugleich einen Mangel an Arbeitern und wies auf ungenützte Potentiale hin. Herausgehoben wurde auch, dass Fort- und Weiterbildungen auch dieses Jahr vermehrt unterstützt werden. PONGAU. 3,9%. Das ist die Arbeitslosenquote des Jahres 2022. Sie war so gering wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Darüber hinaus übertrifft die Zahl der offenen Stellen immer noch die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Schärdings WKO-Bezirksstellenleiter Gabriel Gruber. | Foto: WKO/Gugerbauer
2

Lehre mit Zukunft
"Popularität der Lehre wird weiter zunehmen"

Im Bezirk legte 2022 die Zahl der Lehrlinge im ersten Lehrjahr gegenüber 2021 um fast sieben Prozent zu. SCHÄRDING. Aber in welchen drei Berufsfeldern sieht Schärdings WKO-Bezirksstellenleiter Gabriel Gruber eigentlich die zukunftsträchtigsten? "Ich denke, man sollte hier nicht in klassischen Berufsfeldern, sondern besser in Kernthemen denken. Für mich sind das vor allem Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit. Alle Berufsfelder, die diese Kernthemen in ihre strategische Ausrichtung...

  • Schärding
  • David Ebner
Silbermedaille für Niederösterreich bei den 28. Weltmeisterschaften der Jungen Dachdecker in St. Gallen in der Schweiz: Edelmetall-Gewinner Johannes Latzenhofer (4. v. l.), der bei der Franz Schütz GesmbH beschäftigt ist, gratulierten in der WKNÖ-Zentrale WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Patrick Raffetseder, Alice Schütz, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Anna Schütz und Friedrich Sillipp, Landesinnungsmeister der Dachdecker, Glaser und Spengler (v. r.). | Foto:  Tanja Wagner

Bezirk Krems:
Junger Dachdecker holt Vizeweltmeistertitel

Der Bezirk Krems freut sich mit dem 21-jährigen Johannes Latzenhofer aus Jaidhof, der beim Bauunternehmen Schütz in Weißenkirchen beschäftigt ist. KREMS. Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger gratulieren Johannes Latzenhofer aus dem Bezirk Krems zum größten Erfolg seiner bisherigen Karriere: „Unsere Fachkräfte im Land sind top ausgebildet.“ Fast gleichzeitig zu den Berufsweltmeisterschaften WorldSkills fanden in St. Gallen die 28....

  • Krems
  • Doris Necker
2

Wirtschaftstag an der HTL Villach
72 Top Firmen präsentierten sich an der größten Schule Kärntens

72 Top Firmen präsentierten sich am Technik-Kompetenzzentrum HTL Villach. Die größte Firmenmesse an einer Schule, hunderte Schüler und Schülerinnen konnten sich von den Leistungen der Firmen überzeugen. Von Infineon bis über die wichtigsten IT, Informatik und Baufirmen luden die Schüler ein, ihre Diplomarbeiten zu betreuen, Praktika zu leisten und letztendlich Mitarbeiter zu werden. Eine Top-Leistungsschau der besten heimischen Betriebe. So gelingt es auch für die Zukunft, die besten...

  • Kärnten
  • Villach
  • peter kusstatscher
Wirtschaftstadtrat Peter Hanke (SPÖ, links) vergab das "TOP-Lehrbetriebs" Siegel an 99 Unternehmen. Darunter sind viele verschiedene Branchen. | Foto: Stadt Wien/David Bohmann
3

Gütesiegel für Wien
Top-Lehrbetriebe für gute Ausbildung ausgezeichnet

Das Qualitätssiegel "TOP-Lehrbetrieb" wird an Betriebe vergeben, die ihre Lehrlinge auf hohem Niveau auszeichnen. Nun vergab Wirtschaftstadtrat Peter Hanke (SPÖ) das Siegel an 99 Unternehmen in der Stadt – sie dürfen das Siegel vier Jahre lang führen. WIEN. "Karriere mit Lehre" ist ein Schlagwort, welches in Zeiten des Fachkräftemangels immer wichtiger geworden ist. Doch nicht nur die Lehrlinge sollen dabei gewisse Standards erfüllen – auch die Arbeitgeber sind hier gefragt. Denn nur wer seine...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und LBS-Direktor Rainer Leitgöb | Foto: NLK Pfeiffer

Rainer Leitgöb ist neuer Landesberufsschuldirektor

Landesrätin Teschl-Hofmeister: Mit seiner Erfahrung wird Rainer Leitgöb gemeinsam mit seinem Team die Schüler der LBS Langenlois erfolgreich auf ihrem Weg in die Berufswelt begleiten. NÖ. 17.431 junge Menschen absolvierten im Schuljahr 2021/2022 an 18 Berufsschulstandorten eine Lehre in NÖ. Einer davon ist die LBS Langenlois. Seit diesem Schuljahr hat die LBS Langenlois mit Rainer Leitgöb einen neuen Direktor an ihrer Spitze. „Ich gratuliere Rainer Leitgöb und bin überzeugt, dass er mit seinem...

  • Krems
  • Doris Necker
Direktoren, Berufsorientierungs-PädagogInnen mit Bgm. Stefan Seiwald und WK-Obmann LA Peter Seiwald. | Foto: Kogler
6

WK - Schulen - Wirtschaft
Eine Messe für die berufliche Zukunft

Die Berufsmesse in den St. Johanner Mittelschulen brachte Schüler, Schulen und Betriebe zusammen. ST. JOHANN, BEZIRK. Seit elf Jahren (zu Beginn in kleinem Rahmen) bzw. seit neun Jahren werden Schüler und Eltern alljährlich im Herbst zur "Berufsmesse" an die St. Johanner Mittelschulen geladen. Die Messe soll es Mittelschülern (3. u. 4. Klassen) und Schülern der AHS-Unterstufe erleichtern, ihnen Weg ins Berufsleben zu finden – einerlei ob mit weiterer Schulausbildung oder mit einer Lehre. Bei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.