SPÖ

Beiträge zum Thema SPÖ

Rainer Patzl, Hubert Herzog, Michael Hanzl, Herbert Schmied und Andreas Bors wünschen sich für den grünen Nibelungenplatz eine Kostenreduzierung | Foto: Marlene Trenker
2

Nibelungenplatz
Opposition steht geschlossen zusammen

Die Tullner Opposition stellt sich gegen die hohen Kosten für die Umgestaltung des Nibelungenplatzes und fordert eine Volksbefragung.  TULLN. "Wir sind mit dem Konzept nicht einverstanden", so eröffnet Vizebürgermeister Rainer Patzl (Grüne) das Anliegen der Opposition. Was sind die Hintergründe? Andreas Bors (FPÖ) fällt bei der Auflage des Budgets für das Jahr 2021 ein Posten auf: Vier Millionen Euro für die Neugestaltung des Nibelungenplatzes.  FPÖ fürchtet um beliebten Parkplatz im...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Daniel Hemmer (gelbes T-Shirt), Landwirt und Imker, führte die Exkursionsteilnehmer in die Felder zwischen Lichtenwörth und Wr. Neustadt, wo die Wr. Neustädter 'Ostumfahrung' gebaut werden soll.
2 5 6

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Tausche Ackerboden gegen Straße

Die geplante Ostumfahrung von Wr. Neustadt bedroht nicht nur die Wiesen und Felder eines Naherholungsgebiets, sondern auch die Existenz von Bauern - und damit die Grundversorgung der Bevölkerung. WIENER NEUSTADT-LAND. Rund 50 Menschen stehen im idyllischen Grenzgebiet von Wr. Neustadt und Lichtenwörth: Während die Kinder auf den Wiesen Schmetterlingen nachlaufen, stehen die Erwachsenen mit Corona-Abstand im Halbkreis um Daniel Hemmer - Landwirt, Imker und Lichtenwörther Umweltgemeinderat. Die...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Im Einsatz für weniger unachtsam entsorgte Zigarettenstummel am Boden: Mag. Rainer Patzl (Vizebürgermeister und Stadtrat Straßenbau, Radwege und öffentliche Grünräume), Mag. Katharina Hauser (Gemeindeverband für Abfallbeseitigung in der Region Tulln), Wolfgang Mayrhofer (Vizebürgermeister und Stadtrat für Vereine, Sport und Jugend) und Valentin Mähner (Jugendgemeinderat) bei der Übergabe der TAschenbecher vom GVA an die Stadtgemeinde Tulln.
 | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln
Stopp dem Zigarettenstummel mit "TAschenbechern"

Ein Zigarettenstummel ist schnell am Boden entsorgt – in der Stadtgemeinde Tulln leider auffallend oft in den vielen Freizeitzonen und im Stadtzentrum. Das hat große Folgen für Umwelt und Gesundheit, denn zum Beispiel verunreinigt ein einzelner Stummel bis zu 60 Liter Grundwasser. Die Gartenstadt Tulln und der GVA Tulln bieten daher kostenlos TAschenbecher für die Aufbewahrung bis zum nächsten Mülleimer an. Außerdem sollen bei der Aufstellung neuer Mülleimer künftig noch häufiger Aschenbecher...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Herbert Schmied, NEOS, machte den Vorschlag, die Gebühren um nur 0,8 Prozent zu erhöhen. Dies wurde jedoch abgeschmettert.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Stadt Tulln
Gebühren und Abgaben werden um 2,2 Prozent erhöht

Die Tullner können sich auf eine Erhöhung der Gebühren von 2,2 Prozent einstellen, wie Vizebürgermeister Harald Schinnerl mitteilt. Die sogenannte Indexanpassung wird jedes Jahr beschlossen. So auch kürzlich für das Jahr 2021. TULLN. "Ich werde nicht zustimmen", sagt Andreas Bors, FPÖ. Gerade in diesen Zeiten, sollte der Preis für Wasser, Kanal und so weiter nicht angehoben werden. Auch deswegen, weil "man damit Gewinne macht". Valentin Mähner, SPÖ stimmt Bors zu: "Es ist jetzt nicht der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
FPÖ kreidet der Volkspartei "Ausgrenzung" an.  | Foto: FPÖ

FPÖ Tulln
"Opposition bei Vereinsgipfel ausgegrenzt"

Nur ÖVP-Gemeinderäte durften zum Tullner Vereinsgipfel. TULLN. Bei der letzen Gemeinderatssitzung wurden die Unterstützungsmaßnahmen für die Tullner Vereine einstimmig beschlossen – die Bezirksblätter haben berichtet. „Obwohl diesen Beschluss alle Fraktionen mitgetragen haben hindert das die ÖVP nicht, alle anderen Fraktionen vom Vereinsgipfel auszuschließen. Das ist wieder mal ein trauriges Beispiel, dass die Stadt des Miteinanders oftmals nur ein Marketinggang ist“, ärgert sich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Im Rahmen der Tullner Gemeinderatsitzung wurde ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Covid-19
Tulln beschließt Unterstützung für Bürger, Wirtschaft und Vereine

TULLN. Der wochenlange COVID-19-Lockdown hat jeden einzelnen individuell getroffen und die Nachwehen werden noch lange spürbar sein. Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Tulln hat daher in der Sitzung vom 29. Juni Maßnahmenpakete für Privatpersonen, ansässige Unternehmen und Vereine beschlossen. „Als Gemeinderat und Verwaltung der Stadt Tulln hatten wir gerade in den letzten Wochen besonders die Aufgabe, zu wissen wo Hilfe benötigt wird. Wir haben daher Unterstützungsmöglichkeiten für...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
27

Schwarz und Grün in Zeiselmauer
Pircher ist Bürgermeister, Prewein Vize

Martin Pircher wurde mit 11 von 21 Stimmen zum Bürgermeister, Barbara Prewein mit 11 von 21 Stimmen zur Vizebürgermeisterin gewählt. ZEISELMAUER-WOLFPASSING. Schwarz-grün auf Bundesebene, schwarz-grün in St. Andrä-Wördern und seit heute, 2. April, regiert auch in Zeiselmauer-Wolfpassing Schwarz-Grün. Martin Pircher, ÖVP,  wurde mit elf von 21 Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Auf Regina Blondiau-Köllner von der SPÖ entfielen zehn. Sie hatte die Gemeinde nach dem überraschenden Ableben von...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Per 10. März hat Tulln drei Vizebürgermeister: Wolfgang Mayrhofer (3.), Harald Schinnerl (1.), Bürgermeister Peter Eisenschenk und Rainer Patzl (2.).
10

Gemeinderat
Drei Vizebürgermeister für Tulln

Tullns Gemeinderat hat sich konstituiert: Peter Eisenschenk als Bürgermeister bestätigt (91,43 Prozent) plus 3 Vize für die Stadt: 1. ist Harald Schinnerl (ÖVP), 2. ist Rainer Patzl (Grüne) und 3. ist Wolfgang Mayerhofer (ÖVP). TULLN. Das einzige was bleibt, ist die Veränderung. Und das trifft in gewissem Maße auch für die Stadt Tulln und deren Kommunalpolitiker zu. Im Rahmen der heutigen konstituierenden Gemeinderatssitzung (10. März 2020) wurde Bürgermeister Peter Eisenschenk im Amt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Shake hands: Vizebürgermeisterin Ulrike Fischer und Bürgermeister Maximilian Titz.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
22

Sankt Andrä-Wördern
Türkis-Grün im Amt bestätigt

33 Politiker wurden heute, Freitag, 6. März, zur Wahlurne gebeten. Zwei Stunden später standen Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, die geschäftsführenden Gemeinderäte und jene Personen fest, die den Prüfungsausschuss besetzen werden. SANKT ANDRÄ-WÖRDERN. Titz, aber im zweiten Anlauf, so könnte man die heutige, konstituierende Gemeinderatssitzung beschreiben. Aber von Beginn: Drei Vorschläge für das Bürgermeisteramt wurden eingebracht – Maximilian Titz (ÖVP), Alfred Stachelberger (SPÖ) und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Beim Rechnungsabschluss 2019 stimmten die TVP, SPÖ, FPÖ, GRÜNE und NEOS zu. TOP war dagegen. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Gemeinderatssitzung
Rechnungsabschluss 2019 der Tullner Stadtgemeinde

TULLN. Im Rahmen der Gemeinderatssitzung hat Finanzstadtrat Harald Schinnerl den Rechnungsabschluss 2019 zum Besten gegeben: Sowohl im ordentlichen als auch im außerordentlichen Haushalt verzeichnet man einen Sollüberschuss von 0 Euro: Ordentlicher Haushalt: Einnahmen 48.753.069,91, Ausgaben: 48.753.069,91, veranschlagt waren 47.420.600; Außerordentlicher Haushalt: Ennahmen: 16.444.524,43, Ausgaben: 16.444.524,43; Der Kassastand beträgt 4.559.342,10, das Maastrichtergebnis: -271.109,67. "Die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vizebürgermeister Michael Weber (Liste "aktiv") gratuliert Bürgermeisterin Regina Blondiau-Köllner (SPÖ).  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
2 7

Wahl
Blondiau-Köllner ist Zeiselmauers neue Bürgermeisterin

Zweite SPÖ-Bürgermeisterin im Bezirk Tulln: Bildungsgemeinderätin folgt überraschend verstorbenen Walter Grosser nach. ZEISELMAUER-WOLFPASSING. Der Grund, warum die Kommunalpolitiker in der Gemeinde den Bürgermeister wählen mussten, ist traurig. Aber erforderlich. Nach einer Schweigeminute für den überraschend verstorbenen Walter Grosser stellte Vizebürgermeister Michael Weber die Beschlussfähigkeit fest. Punkt eins: Wahl des Bürgermeisters. Schnell waren die beiden Wahlzeugen gefunden –...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger, Bezirksgeschäftsführer Reinhard Groiss und Bezirksparteiobmann Johann Höfinger.  | Foto: Andreas Schlüsselberger
2 14

Gemeinderatswahlen 2020
Der Bezirk Tulln hat gewählt - Jubel bei der ÖVP

+++UPDATE+++20:01 BEZIRK TULLN. So, alle Gemeinden sind ausgezählt und der ein oder andere Bürgermeister ist schon in Feierlaune. So auch VP-Christian Bauer, Fels am Wagram, der zwei Mandate dazugewinnen konnte: "Das ist eine tolle Anerkennung für die Arbeit der letzten fünf Jahre. Und es zeigt, dass das der richtige Weg ist", sagt er gegenüber den Bezirksblättern. Unfassbar ist der Zugewinn an Mandaten für VP-Stadtchef Peter Eisenschenk, der die Absolute weiter ausbauen konnte (um vier...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wer wird künftig im Tullner Gemeinderat tätig sein? | Foto: Zeiler
2 9

Gemeinderatswahl 2020 im Bezirk Tulln
Jamaica, Absolute und eine Überraschung

BEZIRK TULLN. 97.023 Personen – 50.442 Frauen und 46.581 Männer – sind am 26. Jänner berechtigt, ihre Stimme bei der Gemeinderatswahl abzugeben. Die Qual der Wahl? Wir beleuchten jene Gemeinden, in denen es spannend werden kann. Stimmenstärkste Partei war in Sankt Andrä-Wördern die SPÖ unter Alfred Stachelberger und zwar mit 13 von 33 Mandaten. Doch dann kam die Jamaica-Koalition, wie sie von Ex-SP-Vize Franz Semler genannt wurde. Die ÖVP unter Bürgermeister Maximilian Titz hat sich mit den...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wo hier neben der Donau die BMX-Bahn ist, soll bald ein Freizeitpark werden.  | Foto: Zeiler
3

Gemeinderat Tulln
BMX-Bahn wird zu Freizeitpark

Slackline, Trinkbrunnen, Blühwiesen: Areal an der Donau wird um 130.000 Euro aufgepeppt. BMX-Bahn wird Freizeitpark, neue Hundeauslaufzone wird errichtet. TULLN. Ein langgehegter Wunsch soll nun in Erfüllung gehen: Das Areal rund um die BMX-Bahn, Skaterplatz und Verkehrskindergarten wird bis Ende des Jahres um Wiesenflächen für Spiel und Sport, Sitzgelegenheiten und eine eingezäunte Hundezone erweitert. Südlich des Yachthafens wird der Freizeitpark angelegt: Das haben Tullns Politiker...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Betroffenheit im Rathaus: SP-Mann Gerhard Heinrich und FP-Bundesrat Andreas Spanring. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
13

Loch in der Leitung
Geh Leck! Sieghartskirchner suchen ihr Trinkwasser

160.000 Euro Minus: Sieghartskirchen sucht nach dem Loch in der Trinkwasserleitung. SIEGHARTSKIRCHEN. "Wir werden einen entsprechenden Brief an die Bürger versenden, mit der Bitte, die Wasserablesungen durchzuführen", sagt VP-Bürgermeisterin Josefa Geiger. Verluste sind zu hoch 525.775 m³ Trinkwasser wurden in der Marktgemeinde im Jahr 2018 verbraucht, der Schwund lag bei 137.407 m³, monetär ausgedrückt sind das 160.000 Euro. Allerdings muss ergänzt werden, dass in dem Abgang auch sämtliche...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1

Statt blau: Muckendorf wählt türkis

Freiheitliche müssen Platz eins in Gemeinde aufgeben: Von 27,86 im Jahr 2014 auf 23,91 Prozent. BEZIRK TULLN. Während sich die einen noch einmal die Tuchent über den Kopf zogen, waren die anderen schon wählen, wie etwa in einer Katastrale in Sieghartskirchen, wo die Wahllokale bereits um sieben Uhr geöffnet waren. Sonntag schritten die Tullner zur EU-Wahl, 47.405 gültige Stimmen wurden abgegeben. Und man kann das Ergebnis auf einen Punkt bringen. Jubel bei der ÖVP Die Volkspartei liegt in allen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Moderator Andreas Gröbl, Rainer Patzl (Grüne), Harald Wimmer (SPÖ), Bürgermeister Peter Eisenschenk (TVP), Peter Höckner (TVP), Herbert Schmied (NEOS).  | Foto: Zeiler
50

10. Neujahrstreffen: "Tulln soll Heimat bleiben"

TULLN. Es soll ein Gedankenaustausch und ein Miteinander sein, leitete Moderator Andi Gröbl ein – und das war es auch: 850 Personen haben sich dieses Jahr für das zehnte Neujahrstreffen in Tulln unter Bürgermeister Peter Eisenschenk angemeldet. Jede Fraktion durfte seine Projekte im abgelaufenen Jahr präsentieren und jene für 2019 vorstellen. Doch nicht alle waren gekommen. Wie schon auch in den Vorjahren blieben die Listenpartei TOP unter Ludwig Buchinger und die Freiheitlichen unter Erwin...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Helga Krismer, Klubobfrau der Grünen Niederösterreich, bei der konstituierenden Sitzung des Landtags. | Foto: Landtag NÖ
2 4 2

Landtag Niederösterreich: Die grüne Gruppe im Schmollwinkerl

Kommentar zur konstituierenden Sitzung des niederösterreichischen Landtags. Konstituierende Sitzungen des Landtages sind so etwas wie Hochämter der Demokratie. Die Regierung wird gewählt, es wird gedankt, geklatscht – ein Ritual eben. Rückzug aus der ersten Reihe Die Grünen konnten mit Ritualen noch nie viel anfangen. Sie rüttelten immer schon daran, legten – oft zu Recht – die Finger in demokratische Wunden. Bei der konstituierenden Sitzung des Landtages in der Vorwoche fehlte etwas. Beleidigt...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Jubelstimmung bei ÖVP hält an: Christoph Kaufmann, Bezirksparteiobmann Johann Höfinger und Georg Hagl. Um alle Ergebnisse zu sehen, einfach weiter klicken. | Foto: Zeiler
6

Vorzugsstimmen sind gezählt: Die Top 3 im Bezirk Tulln

Die Stimmenzahl im Überblick BEZIRK TULLN. Tausende Wähler haben am Sonntag ihr Kreuzerl nicht nur bei einer Partei hinterlassen, sondern auch ganz bestimmten Kandidaten ihre Vorzugsstimme gegeben. Diese sind nun ausgezählt. Hier die Stimmenmagneten aus dem Wahlkreis Tulln: Top 3 der ÖVP Christoph Kaufmann: 3.118 Bernhard Heinreichsberger: 2.483 Georg Hagl: 2.267 Top 3 der SPÖ Doris Hahn: 1.132Hermann Kühtreiber: 217Marion Török: 155Top 3 der FPÖ Andreas Arthur Spanring: 353Markus Hofbauer:...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Landtagswahl 2018: In diesen Gemeinden Niederösterreichs haben Mikl-Leitner, Schnabl, Landbauer, Krismer und Collini am meisten verloren oder gewonnen. | Foto: Land Niederösterreich
1 2 2

Hier wurde die Landtagswahl entschieden: Die größten Gewinne und Verluste von ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne und NEOS

Die Bezirksblätter zeigen dir, in welchen Gemeinden Niederösterreichs die Parteien bei der Landtagswahl am 28. Jänner 2018 am meisten gewonnen oder verloren haben. Jede Wahl liefert eine Vielzahl an Datenmaterial um Interessantes, nichtiges oder auch unterhaltsames grafisch darzustellen. Wir zeigen euch, in welchen Gemeinden ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne und NEOS am meisten Prozentpunkte zugelegt bzw. verloren haben. Alles Gewinner bei dieser Wahl? Hier gab's Verluste! So verlor die SPÖ um...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Das ist das Ergebnis der Landtagswahl 2018 in Niederösterreich. | Foto: Land Niederösterreich
38 15 4

ÖVP verteidigt Absolute, FPÖ legt zu – Das Ergebnis der Landtagswahl in Niederösterreich – Alle Bezirke, alle Gemeinden

Hier findet ihr das offizielle Ergebnis der Landtagswahl 2018 in Niederösterreich für alle Bezirke und alle Gemeinden. Hinweis: Die Grafik zeigt den tatsächlichen Auszählungsstand der Stimmen – nicht die Hochrechnung! Ihr Browser kann leider die Ergebnisse der Landtagswahl 2018 nicht anzeigen! Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/landtagNoe2018/30000.html HIER GEHT'S ZUM LIVE-TICKER FÜR DIE LANDTAGSWAHL 2018

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Präsentieren die Werbemittel: Bezirksgeschäftsführer Reinhard Groiss mit einer Tragetasche, LA Christoph Kaufmann mit dem Coffe-to-Go-Becher, NR Joham Höfinger mit Schneidbrettern und einer Handcreme. | Foto: Zeiler
1 6

Landtagswahl: So rittern die Parteien um eure Stimmen

Plakate, Aufsteller, Feuerzeuge und Kaffeebecher: Mit diesen Werbemittel erhoffen sich die Politiker ein Kreuzerl bei der Landtagswahl, am 28. Jänner. BEZIRK TULLN. Manche Parteien haben bei dieser Wahl tief in die Kasse gegriffen und wollen nun – drei Tage vor der Landtagswahl – mit Werbemittel auf Stimmenfang gehen. Bei der ÖVP werden die 679 Funktionäre des Bezirks mit 48.000 Sackerl bestückt, die neben Klassikern wie Kugelschreibern, Zündhölzern und Luftballonen auch Coffee-to-go-Becher,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kommentar zum wenig aufregenden Wahlkampf für die Landtagswahl am 28. Jänner 2018
1

Wahlkampf: Kurz, schmerzlos, fad

Kommentar – Wahl ohne Kampf: Was für Journalisten der fadeste Wahlkampf aller Zeiten war, sehen viele Wähler wohltuend. Während der Dauerwahlkampf im Bund von Mai bis Oktober 2017 tobte, ist das in Niederösterreich völlig anders. Kaum hat der Wahlkampf begonnen, ist er auch schon wieder vorbei. Während im Bund Silbersteins Legionen ausrückten, herrschte in Niederösterreich fast entrische Stille. Zaghafte Anwürfe gegen die Landeshauptfrau ("Moslem-Mama") ignorierte Johanna Mikl-Leitner und...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.