Spital

Beiträge zum Thema Spital

Für das optimale Fundament sorgte das Klinik-Personal gemeinsam mit dem Wiener Architekturbüro Soyka/Silber/Soyka.  | Foto: Wiener Gesundheitsverbund / Rupert Steiner
Video 4

Wien
Klinik Landstraße für gesundheitsfördernde Architektur ausgezeichnet

12.000 Patienten werden jährlich in der Allgemeinen Psychiatrischen Abteilung der Klinik Landstraße behandelt und betreut. Jetzt wurde der Neubau der Abteilung mit einem Preis ausgezeichnet. WIEN/LANDSTRASSE. Jährlich werden in der Allgemeinen Psychiatrischen Abteilung der Klinik Landstraße ambulant und stationär 12.000 Patientinnen und Patienten behandelt und betreut. Etwa 40 Prozent sind von ihnen akut psychiatrische Patienten bzw. wurden nicht auf eigenen Wunsch aufgenommen. "Damit sie sich...

  • Wien
  • Landstraße
  • RegionalMedien Wien
Die Zahl der Geburten ist in Wien 2022 gestiegen. Mehr als 400 dieser Babys wurden von Müttern mit Covid-19 geboren. | Foto: Carlo Navarro/Unsplash
3

Fast 13.000 Geburten
Wienerinnen bekamen im Vorjahr 200 Babys mehr als 2021

Die Zahl der Geburten ist im vergangenen Jahr im Gegensatz zu 2021 gestiegen. So wurden rund 200 mehr Babys in Wien geboren.  WIEN. In den Klinken des Wiener Gesundheitsverbundes (WiGeV) kamen 2022 insgesamt 12.853 Babys zur Welt und somit rund 200 mehr als noch im Jahr 2021. Die werdenden Mütter der vergangenen zwölf Monate waren im Schnitt 30,6 Jahre alt. Sie blieben vor, während und nach der Geburt zirka vier Tage lang in der Klinik.  274 dieser Geburten waren Mehrlingsgeburten, also die...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Andere Ärzte, die kündigen und das Spital verlassen, verstehen 88 Prozent der Befragten. An eine Zukunft als niedergelassene Wahlärztin bzw. -arzt denken 48 Prozent, ein Drittel will sogar die Branche wechseln.  | Foto: Pixabay
2

Krise in Spitälern
Zwei Drittel der Wiener Ärzte denkt über Kündigung nach

Die Ärztekammer Wien hat den drittel Teil einer großen Umfrage in Wiener Spitälern veröffentlicht. Demnach erwarten 91 Prozent nicht, dass sich die Arbeitsbelastung perspektivisch verbessern wird. WIEN. Die Wiener Ärztekammer hat zuletzt eine große Umfrage in Wiener Spitälern in Auftrag gegeben. Der Grund: Den Wienerinnen und Wienern ein möglichst detailgenaues Bild von der Lage in Spitälern geben zu können. Insgesamt wurden fast 1.900 Ärztinnen und Ärzte befragt.  Zuerst wurde bekannt, dass...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Gratis-Essen für Bedürftige: Einen tag lang tauschten die Mitarbeiter des KHBB Wien ihre Arztkittel oder Pflegekleidung gegen eine Kochschürze. | Foto: KHBB Wien
5

Charity-Aktion
Festmahl für Bedürftige bei Barmherzigen Brüdern Wien

Über ein Gratis-Essen konnten sich obdachlose und armutsgefährdete Menschen im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien freuen. Zubereitet wurden die Speisen ehrenamtlich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. WEN/LEOPOLDSTADT. Großer Zusammenhalt in der Krise: Unter dem Titel "Mahl.Zeit" lud das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien (KHBB Wien) zu einer besonderen Aktion in die Leopoldstadt. Am Tag der Armut wurde kostenlos Essen an obdachlose und armutsgefährdete Menschen ausgegeben....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Angeknüpft an die Tradition des früheren Kaiser-Franz-Josef-Spitals, will man den Neubau gestalten.  | Foto: F + P Architekten ZT GmbH
4

Neues zentrales Hauptgebäude
Klinik Favoriten wird ab 2026 neu gebaut

750 Millionen Euro werden für das neue zentrale Hauptgebäude des Spitals im 10. Bezirk ausgegeben. Ab 2026 soll anstelle der fünf alten Gebäude ein großer Zentralbau entstehen. WIEN/FAVORITEN. Bis 2040 sollen sieben Gemeindespitäler des Wiener Gesundheitsverbundes (WIGEV) erneuert werden. Dafür haben die Spitäler im vergangenen Juni insgesamt 6,6 Milliarden Euro erhalten – mehr dazu unten. So auch die Klinik Favoriten, die ab 2026 neu gebaut werden soll. Im Projekt von rund 750 Millionen Euro...

  • Wien
  • Favoriten
  • RegionalMedien Wien
Die WIGEV meldete sich erneut zu Wort und spricht von einer "regelrechten Schmutzkübelkampagne" der Wiener Ärztekammer. | Foto: Karl Pufler
5

Personalmangel
Wiener Gesundheitsverbund kritisiert Ärztekammer-Statements

Die Differenzen zwischen der Wiener Ärztekammer und des Gesundheitsverbundes haben eine weitere Folge bekommen. WIGEV spricht von einer "Schmutzkübelkampagne" und meint, dass solche Kampagnen die Probleme rund um Personalmangel nicht lösen werden. WIEN. Vor einigen Tagen warf die Wiener Ärztekammer dem Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) einen "Maulkorberlass" vor, weil das Weiterleiten von Gefährdungsanzeigen "dienstrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen könnte". Das war die nächste Runde im...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Martina Rupp-Waldsam (r.), Personalchefin des KHBB Wien, nahm das Gütezeichen "berufundfamilie" von Familienministerin Susanne Raab (ÖVP, l.) entgegen. | Foto: Harald Schlossko
4

Ordensspital Wien
Barmherzige Brüder als familienfreundlich ausgezeichnet

Von Gleitzeit über Elternkarenz bis Home-Office: Für sein familienfreundliches Engagement erhielt das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien nun ein Gütezeichen verliehen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Einen Grund zum Feiern gibt es in der Leopoldstadt: Bereits zum zweiten Mal wurde das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien (KHBB Wien) mit dem Zertifikat "berufundfamilie" ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um ein Gütezeichen für familienfreundliches Engagement. Dieses übergab Familienministerin...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Durch die unbesetzten Pflegedienstposten ist ein Engpass eingetreten, "weshalb von 48 Normalpflegebetten derzeit nur 24 Betten für Patient*innen belegt werden können", sagt das AKH. | Foto: MedUni Wien
4

Personalmangel
Geplante Operationen im AKH könnten verschoben werden

Der Uniklinik für Urologie des AKH Wien fehlen ausgebildete Pflegekräfte, weshalb eine Gefährdungsanzeige verschickt wurde. Derzeit können nur die Hälfte der Normalpflegebetten belegt werden. Gesundheitsstadtrat Hacker kündigt interne Revision, Urologie-Leiter sieht es als Einschüchterungsversuch. WIEN/ALSERGRUND. Nachdem mehrere Gefährdungsanzeigen und der eklatante Personalmangel in mehreren Wiener Spitälern öffentlich bekannt wurden, kam es laut einem Medienbericht zu einer weiteren...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die WiGeV reagiert auf den eklatanten Personalmangel und will mit unterschiedlichen Maßnahmen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rekrutieren. | Foto: Hush Naidoo Jade Photography/Unsplash
1 4

Personalmangel
Wiener Spitälern fehlen mehr als 1.800 Arbeitskräfte

Bis April 2023 darf der Wiener Gesundheitsverbund bestimmte ausländische Arbeitskräfte nicht beschäftigen. Die Meldung schlug wie eine Bombe bei Ärzten und Pflegekräften aus Drittstaatländern ein.  WIEN. Die Meldung schockierte viele Ärzte und Pflegekräfte aus Drittstaatländern, die im Gesundheitsbereich in Wien arbeiten wollen: Weil ausländische Arbeitskräfte nach "Flüchtigkeitsfehlern" ohne Bewilligung in Wiener Spitälern beschäftigt waren, darf der Wiener Gesundheitsverbund (WiGeV) bis April...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Als "Fraß" wurde das Essen in der Klinik Hietzing auf Social Media bezeichnet. Diesen Vorwurf will der Wiener Gesundheitsverbund, der das Krankenhaus betreibt, nicht auf sich sitzen lassen. | Foto: Silvia Himberger
1 3

Spitalsessen soll "Fraß" sein
Wiener Gesundheitsverbund reagiert auf Kritik

Ist das Essen in Wiens Spitälern tatsächlich "Fraß"? So lautet zumindest das Feedback auf Social Media. Jetzt reagiert der Wiener Gesundheitsverbund auf harsche Kritik. WIEN/HIETZING. Als "steuergeldfinanzierten Fraß" bezeichnete Journalist Florian Klenk das Spitalsessen in der Klinik Hietzing via Twitter und wollte zugleich wissen, wer dafür verantwortlich ist. Diesen Vorwurf wollte der Wiener Gesundheitsverbund, der das Krankenhaus betreibt, nicht auf sich sitzen lassen. "Es tut uns leid,...

  • Wien
  • Hietzing
  • Kathrin Klemm
Eine Unbeteiligte verstarb nach einem illegalen Autorennen am Schottenring. | Foto: Mathias Kautzky
5

Autorennen, "Gemma impfen" & mehr
Die Meldungen des Tages aus Wien

Unbeteiligte nach illegalem Autorennen am Schottenring verstorben • Externes Impfzentrum: Jetzt den vierten Stich in der Lugner City holen • Wienerberg: Vertical Farming von Billa trägt erste Früchte • Wiener Spitäler: Mehr als 50 Gefährdungsanzeigen in einem Jahr • European League of Football: Die Vienna Vikings stehen im Finale Tödlicher Verkehrsunfall am Wiener Schottenring Lugner und Hacker werben um Corona-Impfung Die ersten Kräuter der "Gemüsefarm" von Billa sind da Mehr als 50...

  • Wien
  • Kevin Chi
1.019 Personen sind in Wien derzeit an Corona erkrankt. Expertinnen und Experten vermuten aber, dass dahinter eine weit höhere Dunkelziffer steckt, da die Testbereitschaft mittlerweile stark gesunken ist. | Foto: Tommyandone/Panthermedia
Aktion 4

Aktuelle Corona-Zahlen
1.019 Neuinfektionen wurden am Samstag gemeldet

Am Samstag, 10. September, wurden in Wien 1.019 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Derzeit sind 261 Personen wegen oder mit der Viruserkrankung in Wien in Spitalsbehandlung. Zuletzt sind zwei Personen verstorben. WIEN. Die Gesundheitsbehörde Wien und der medizinische Krisenstab der Stadt Wien informieren regelmäßig über die aktuellen Fallzahlen und weitere Kennzahlen zum Covid-19-Virus. Stand Samstag, 10. September 2022, sind in Wien seit Beginn der Pandemie 1.123.783 positive Testungen bestätigt....

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Die Situation in Wiens Spitälern ist angespannt. Seit einigen Monaten wird über die verzweifelte Lage von Pflegern und Ärzten berichtet. Am Montag, 29. August, äußerte sich der Wiener Gesundheitsverbund und versuchte, aufzuklären. | Foto: Karl Pufler
1 5

Personalmangel
Wiens Spitäler laut Hacker in "angespannter Lage"

Wiens Gesundheitsversorgung gerät in Bedrängnis: Derzeit sind 1.830 Stellen in Wiens Spitälern unbesetzt – hierfür hat die FPÖ nun auch einen Sondergemeinderat einberufen. Als Grund dafür werde unter anderem eine erhöhte Fluktuation des medizinischen Personals genannt. WIEN. "Es ist angespannt, man kann nicht permanent drüber hinwegsehen und ich erwarte mir, dass jetzt endlich Bewegung hineinkommt", sagt Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) am Montag gegenüber Radio Wien. Weiters fügt er...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Zufällig saß in der Nähe ein Polizist außer Dienst, der die Gefahr bemerkt hat. Er konnte den Arm der 55-Jährigen während der Ausholbewegung ergreifen und so sicherlich Schlimmeres verhindern. | Foto: Jeremy Bezanger / Unsplash
2

Wien-Schottentor
Frau attackierte Fahrgast in Straßenbahn mit Schere

Eine Frau schrie völlig ohne Grund in einer Straßenbahn, nahm eine Schere und versuchte, eine 24-Jährige zu attackieren. Ein Polizist außer Dienst konnte Schlimmeres verhindern. WIEN/INNERE STADT. Ein Polizist hat in einer Wiener Straßenbahn vermutlich schlimmere Verletzungen eines Fahrgastes verhindert. Bereits am Montagvormittag soll im Bereich der Station Schottentor eine 55-Jährige völlig unvermittelt in der Straßenbahn zu schreien begonnen. Die aggressive Frau soll eine Schere genommen und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Antonio Šećerović
Die Zahl der mit dem Virus in Zusammenhang stehenden Todesfälle beträgt 4.150, zuletzt sind fünf Personen in diesem Zusammenhang verstorben. | Foto: tirol/kliniken/Schwammberger
Aktion 2

Corona in Wien
Weniger als 2.000 Neuinfektionen, Rückgang bei Patienten

Am Donnerstag sind laut der Gesundheitsbehörde in Wien 1.840 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Fünf Personen sind in Zusammenhang mit der Krankheit gestorben. WIEN. Von Donnerstag, 11. August, auf Freitag, 12. August, gab es Wien insgesamt 1.840 Neuinfektionen. Die Gesundheitsbehörde Wien und der medizinische Krisenstab der Stadt Wien informieren regelmäßig über die aktuellen Fallzahlen und weitere Kennzahlen zum Covid-19-Virus. Stand Freitag, 12. August, sind in Wien seit Beginn der Pandemie...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die PVA betreibt in der Hauptstadt auch ein Zentrum für ambulante Rehabilitation (2. Bezirk), wo bis Ende Juli 122 Personen wegen Post-Covid-Symptomen behandelt worden sind. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
2

Post-Covid-Symptome
Fast 1.200 Wiener waren in Rehabilitation

Die meisten Wienerinnen und Wiener, die nach einer bestandenen Corona-Erkrankung auf Rehabilitation gehen mussten, wurden in einem niederösterreichischen Rehazentrum behandelt. WIEN. Aufgrund langfristiger gesundheitlicher Probleme nach einer bestandenen Corona-Erkrankung mussten viele Wienerinnen und Wiener auf Rehabilitation gehen. Laut der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) – die für die Rehabilitation von unselbstständig Erwerbstätigen zuständig ist – waren deswegen seit Pandemiebeginn...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Wie das "Ö1-Morgenjournal" am Mittwoch berichtete, sagte die Klinik Donaustadt – ehemals SMZ-Ost – alle Planaufnahmen ab. | Foto: OÖG
Aktion 3

Viele Corona-Fälle
Erste Wiener Klinik verschiebt planbare Operationen

Laut einem internen Mail muss die Klinik Donaustadt "ab sofort" alle Planaufnahmen absagen. Grund sind viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich krankgemeldet haben oder im Urlaub sind. Dringliche OPs finden jedoch "immer" statt, so die Spitäler. WIEN. Seit einigen Tagen gibt es immer mehr Corona-Neuinfektionen in ganz Österreich. So auch in Wien. Der Anstieg kann sich auch beim Personal in den Wiener Spitälern sehen lassen. Denn: Etwa 780 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von insgesamt...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Das AKH Wien ist eines der größten Krankenhäuser Europas und das größte Krankenhaus Österreichs.  | Foto: MedUni Wien / AKH Wien / Houdek
2

Coronavirus
In Wien werden Krankenhausbesuche drastisch reduziert

Wien tritt auf die Bremse was die vielen Corona-Lockerungen der letzten Wochen angeht: Ab sofort gelten verschärfte Sicherheitsbestimmungen im Gesundheitsbereich. WIEN. Ab sofort treten in der Bundeshauptstadt verschärfte Corona-Regelungen im Gesundheitsbereich in Kraft. In einer neuen Verordnung wurde festgehalten, dass pro Patient täglich nur mehr drei PCR-getestete Gäste erlaubt sind. Ausnahmen für Besucher Eine Ausnahme gibt es dennoch: Eine weitere Person darf die Patientin oder den...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
8

Wiener Spaziergänge
Die Annakirche in der Annagasse

Die zentral gelegene, doch ruhige Gasse im 1.Bezirk Wiens bekam ihren Namen 1750, nch der Annakirche so genannt. Aber Gasse und auch Kirche waren schon Jahrhunderte zuvor da, wenngleich vielen Veränderungen unterworfen. Ab 1418 war hier ein Pilgerspital. Die Kirche wurde 1518 eingeweiht. Im 17.Jh. wurde sie umgebaut und erweitert. 1747 brannten Turm und Dach, infolge eines Blitzschlags. Die Annakirche gehörte eine Zeit lang den Jesuiten. Im Jahr 1783 wurde in ihr französisch geprädigt, im...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Spiderman, Catwoman und Superman waren heute am Alsergrund zu Gast. | Foto: Patricia Hillinger
4

Kinderkrebstag
WEGA-Superhelden muntern Kinder im St. Anna Kinderspital auf

Sechs WEGA Beamte, die sich als Superhelden verkleidet vom Dach des St. Anna Kinderspitals abseilten, sorgten am Montag für Aufregung bei den jungen Patientinnen und Patienten. ALSERGRUND. Die stationär aufgenonmmenen Kinder des St. Anna Kinderspitals staunten nicht schlecht, als sich Batman, Spiderman & Co am Montagvormittag vor ihren Fenstern vom Balkon abseilten und ihren großen und kleinen Besuchern kopfüber zuwinkten. Hinter den Kostümen steckten sechs WEGA-Beamte, die zur Polizeimusik für...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Patricia Hillinger
Vito Giordano macht gemeinsam mit den kleinen Patienten Musik: So hat bei "Your Smile" alles angefangen. | Foto: Your Smile
1 1 3

AKH Wien
Kranken Kindern ein Lächeln schenken

"Your Smile" will das Leben kranker Kinder im AKH verbessern. Dafür werden nun Spenden gebraucht. WIEN. "Manche Kinder liegen wochen- oder sogar monatelang in der MedUni Wien im AKH und warten dort etwa auf Herztransplantationen oder werden gegen Krebs behandelt. Weil der Alltag dort mehr als trist ist, haben die Kleinen wirklich kein leichtes Leben", sagt Matthias Bertsch, Professor an der Wiener Musikuni. "Der Kinderpsychologe Vito Giordano hat sich in seiner Freizeit oft mit der Gitarre zu...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien wurde für Demenz-, Kommunikation- und Sicherheitsprojekt mit dem "KTQ Best Practice-Award" ausgezeichnet. | Foto: KHBB Wien
2 3

Ordensspital Leopoldstadt
Barmherzige Brüder Wien mit "Best Practice-Award" ausgezeichnet

Gleich dreifach wurde das Krankenhaus der Barmherzige Brüder Wien ausgezeichnet: "KTQ Best Practice-Award" für drei Projekte zu Demenz, Kommunikation und Sicherheit. LEOPOLDSTADT. Grund zur Freude hat das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien (KHBB Wien). Das Leopoldstädter Ordensspital wurde für drei Projekte zu Demenz, Kommunikation und Sicherheit mit dem "KTQ Best Practice-Award" ausgezeichnet. Bereits seit 2018 stellt sich das Krankenhaus einigen Jahren freiwillig der Kontrolle durch die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Jetzt ist es fix: Das Lorenz-Böhler-Spital bleibt in der Brigittenau. Laut AUVA ist eine Schließung des Standorts vom Tisch. | Foto: AUVA
1

AUVA-Krankenhaus Brigittenau
Lorenz-Böhler-Spital wird nicht geschlossen

Nun ist es fix: Das Lorenz-Böhler-Spital bleibt in der Brigittenau. Die Schließung des Unfallkrankenhauses der AUVA ist endgültig vom Tisch. BRIGITTENAU. Lange Zeit ungewiss war die Zukunft des Lorenz-Böhler-Spitals. Sogar eine Schließung des Unfallkrankenhauses der Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) wurde diskutiert. Nun scheint all das vom Tisch: Die AUVA will den Standort Lorenz-Böhler des Traumazentrum Wien – Standort Meidling weiter betreiben. Der Hintergrund ist eine bereits...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Auch der neue Leiter Ivan Jukić (r.) packt mit an. Im KHBB Wien sind Hilfsbereitschaft und ein starkes Wir-Gefühl wichtig. | Foto: KHBB Wien
1 3

Ordensspital Leopoldstadt
KH Barmherzige Brüder startet durch

Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien: Der neue weltliche Leiter Ivan Jukić über den Stand der Dinge im Leopoldstädter Spital. LEOPOLDSTADT. Mit Ivan Jukić hat das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien (KHBB Wien) seit Juli einen neuen weltlichen Gesamtleiter. Doch der Start während der Krise war kein einfacher. "Für die Beschäftigten aller Krankenhäuser war bzw. ist die derzeitige Situation eine enorme Herausforderung – auch für mich", so Jukić. Doch sei das KHBB Wien durch das Engagement...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.