stadt

Beiträge zum Thema stadt

Sanierung Brückengeländer: Rad- und Gehweg über die Drau zwischen St. Ulrich und St. Niklas. | Foto: Stadt Villach/Jandl

Rad- und Gehweg
Wegen Sanierung des Brückengeländers gesperrt

Ab Dienstag, 2. April, wird das Brückengeländer des Geh- und Radweges, der zwischen St. Ulrich und St. Niklas die Drau quert, saniert. Arbeiten dauern bis Ende Mai. Die Kosten von 285.000 Euro teilen sich Stadt Villach und das Land. VILLACH. Am stark frequentierten Geh- und Radweg, der unter der Autobahnbrücke (A11) zwischen St.Ulrich und St. Niklas über die Drau führt, muss das Geländer altersbedingt saniert werden. Die Arbeiten starten am kommenden Dienstag, 2. April, und sollen Ende Mai...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Villacher Eishalle wird im Frühling saniert. | Foto: Oskar Höher

Villach
Eishallen-Sanierung startet im Frühjahr, danach Baubeginn der zweiten Halle

Die Stadt Villach hat das Eishallen-Projekt komplett neu aufgesetzt. So konnten die Gesamtkosten von über 40 auf unter 30 Millionen Euro reduziert werden. 13 Millionen Euro kommen von Bund und Land Kärnten. VILLACH. Die Stadt Villach beginnt in wenigen Monaten, unmittelbar nach Saisonende für die VSV-Kampfmannschaft, mit der Sanierung der Bestands-Eishalle. Neben allgemeinen, bautechnisch nötigen Maßnahmen werden der Kabinentrakt für die Spieler erneuert sowie ein moderner VIP-Bereich...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Rund sechs Monate dauerte die komplexe Sanierung | Foto: Stadt Villach
2

Nach sechs Monaten Sanierung
Brücke über Drau wieder beidseitig befahrbar

Sechs Monate dauerte die erste Generalsanierung der Draubrücke nach über 60 Jahren Nutzungsdauer. Fahrbahnübergänge, Lager, Korrosionsschutz, Entwässerung, Asphaltdecke, Geländer und Fahnenmaste – alles wurde erneuert. VILLACH. Mehr als 60 Jahre nach ihrer Errichtung musste die Draubrücke in den vergangenen Monaten zum ersten Mal generalsaniert werden. Als Verbindung zwischen Hauptplatz und Hauptbahnhof gilt sie als wichtigster Flussübergang Villachs. Heute, Dienstag, kann sie in den späten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Umfangreiches Straßenbau- und -sanierungsprogramm. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Straßenbau/-sanierung
Verbesserungen für die städtischen Verkehrsinfrastrukturen

Zahlreiche Kitzbüheler Straßenabschnitte und Verkehrs-/Mobilitätseinrichtungen werden saniert bzw. neu gebaut. KITZBÜHEL. Die Tiefbau-Abteilung der Stadtgemeinde setzt während der Sommermonate wieder ein umfangreiches Straßenbau- und -sanierungsprogramm um. Hier ein Überblick: Hahnenkammstraße: Gehsteige, Randsteine erneuert, Pflasterungen, Bepflanzungen.Schlossbergstraße: Sanierung inkl. Gehsteige/Randsteine, Fahrbahnbreite angepasst.Schattbersiedlung: Belagsarbeiten inkl. Unterbau,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Zahlreiche Sanierungen in der Gamsstadt. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Straßenbau/-sanierung
Straßen und Wege im Fokus der Tiefbauabteilung

Zahlreiche Arbeiten/Sanierungen nach Sommerpause im Herbst auf Kitzbüheler Wegen und Straßen. KITZBÜHEL. Nach der Sommerpause hat die städtische Tiefbauabteilung die Arbeiten am Straßensanierungsprogramm wieder verstärkt aufgenommen. Im Herbst stehen u. a. die Generalsanierung der Straße auf den Bockberg sowie laufende Sanierungen auf Teilbereichen der Schwarzseestraße und am Einfangweg am Programm. Bereits im Sommer wurde der verwahrloste Garten bei Stadtarchiv rekultiviert und eine Stiege...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Rund 30 große Hochbauprojekte werden heuer - 2022 fertiggestellt, befinden sich in der Planung oder werden gestartet. Dafür stehen rund 36 Millionen Euro zur Verfügung. | Foto: sm
4

Umfassendes Bauprogramm
Mehr als 50 Bauprojekte stehen heuer in Salzburg an

Vergangene Woche gab die Stadt Salzburg einen Ausblick auf rund 60 Bauvorhaben, die man heuer angehen möchte. Dabei wird im Hoch- wie im Tiefbau auf Nachhaltigkeit – wie den nachwachsenden Rohstoff Holz und erneuerbare Energien – gesetzt und auf einen schonenden Umgang mit dem Boden geachtet. SALZBURG. Egal, ob es sich um eine Sanierung oder einen Neubau handelt – es werde auf eine ökologische Bauweise geachtet, erklärte Baudirektor und Stadt-Salzburg-Immobiliengesellschaft...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Plan wurde in 10 Bereiche eingeteilt. | Foto: Stadt-Atelier
1 Aktion 4

Stadtentwicklung Judenburg
Zehn Zonen, zehn Themen, ein Plan

Das Stadt-Atelier hat einen Plan für Judenburg. Die Innenstadt soll nicht nur mit Geschäften besiedelt werden, sondern es soll auch ein modernes und urbanes Leben ermöglicht werden. JUDENBURG. Seit 20 Monaten beschäftigt man sich mit Schwerpunkten und Ideen zu einer neuen Stadtplanung. Der Ist-Zustand wurde evaluiert, die Bevölkerung befragt, die Trends der Zukunft erforscht, Experten miteinbezogen und eine Leerstandsanalyse gemacht. Der Plan für die Stadtentwicklung kann nun realisiert...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Sanierung am Landtorberg ist abgeschlossen. | Foto: Julia Gerold
1 3

Sanierung abgeschlossen
Der Landtorberg ist wieder befahrbar

Es ist endlich soweit: Die Straße am Landtorberg ist wieder geöffnet. JUDENBURG. Seit dem 7. Mai 2019 war die Straße am Landtorberg zwischen dem Kreisverkehr Paradeisgasse und Talbrücke auf der B 77 gesperrt. Corona-Lockdowns und die Abplatzungen bei den neuen Betonbohrpfählen haben zu rund drei Monaten Verzögerung geführt. Nun ist die Straße wieder befahrbar. "Freie Fahrt"Am Donnerstag war es endlich soweit: Eines der größten Landesstraßen-Projekte der Steiermark wurde fertiggestellt. "Nachdem...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Sanierung von zwei Brücken im Stadtgebiet. | Foto: Ziss

Kitzbühel - Brücken
Landesbrücken werden nach Sanierung Stadtbrücken

KITZBÜHEL. Die Sanierung der Brücken in der Burgstall- und der Schwarzseestraße läuft. Bei der Brücke an der Schwarzseestraße stellte sich heraus, dass beide Aufleger ausgebrochen sind. Diese müssen aus Sicherheitsgründen zusätzlich repariert werden. Da dafür halbseitige Straßensperren notwendig sind, werden diese Arbeiten auf den Herbst verschoben. Beide Brücken sind bisher Landesbrücken; sie werden nach der Sanierung in das städtische Eigentum übernommen.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Des einen Freud des anderen Leid. der heurige Winter war bisher schneereich. | Foto: Privat

Villach
Stadt bereitet Instandsetzung der Straßen vor

Massive Schneefälle stellten nicht nur Herausforderung für Schneeteams dar, sondern beschädigten im Stadtgebiet Verkehrsschilder, Markierungen und Straßen. Die Stadt Villach startet bereits Ende März mit der Instandsetzungsaktion. VILLACH. Die massiven Schneefälle im Winter stellten die Räumungsteams des Wirtschaftshofes vor Herausforderungen. Und auch nach dem Schnee gibt es jede Menge zu tun. „Die Schneemassen und die Räumungsarbeiten haben in manchen Teilen des Stadtgebietes Spuren...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
In der Unteren Gänsbachgasse wurde die desolate Brücke erneuert. | Foto: M. Rettenwander

Kitzbühel - Straßenbau
Umfangreiche Sanierungen auf Kitzbühels Straßen

Im Frühjahr im Lockdown "heruntergefahren", dann wieder "hochgefahren": das Straßensanierungsprogramm in Kitzbühel. KITZBÜHEL (red.). Durch die Coronakrise konnte das Straßensanierungsprogramm nicht so umgesetzt werden wie geplant. Ein Großteil der Projekte wurde angesichts der unsicheren Budgetlage verschoben werden. Da die finanziellen Auswirkungen der Krise weniger drmatisch waren als befürchtet, konnte das Sanierungsprogramm wieder hochgefahren werden. Hier ein Überblick: > Neue...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bei der "Wasserkaserne" soll ein Kindergarten entstehen | Foto: Grubmüller

Hainburg
Alte Wasserkaserne wird durch Kindergarten neu belebt

Die Sparkasse Hainburg Privatstiftung baut einen neuen Kindergarten für die Stadt.  HAINBURG. Auf dem Gelände der ehemaligen „Wasserkaserne“ in Hainburg, die seit vielen Jahren brach liegt, entsteht ein neuer Kindergarten für die Stadtgemeinde. Vier Gruppen von Kindern sollen dort demnächst in den nach neuesten Richtlinien erbauten und mit modernster Ausstattung versehenen Räumen ihr Unterkommen finden. Eine weitere Gruppe soll im renovierten Altbau betreut werden. Dazu kommen 2.000...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
In Kitzbühel wird die Achenverbauung saniert. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Achenverbauung
Die Sanierung der Achenverbauung schreitet voran

KITZBÜHEL (red.). Mit der Sanierung der bestehenden Achenverbauung wurde im Jahr 2016 begonnen. Insgesamt wird die Sanierung in 20 Abschnitte geteilt und nach Prioritäten gereiht. Heuer und 2021 wird der Bereich von der Bahnhofsbrücke flussabwärts bis zur Höhe Stadtbauhof  (ca. 800 Meter Länge) saniert (wir berichteten). Die Gesamtkosten für diesen Bereich betragen 300.000 Euro, wobei ein Drittel von der Stadtgemeinde finanziert werden muss. Von den Bauhofmitarbeitern wurden im Vorfeld die den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Hier ist demnächst mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. | Foto: Pixabay

Villach
Hier kommt es zu Verkehrsbehinderungen!

In Villach kann es demnächst zu Verkehrsbehinderungen kommen.  VILLACH. In der Draustadt ist demnächst mit Verzögerungen im Straßenverkehr zur rechnen. Hier die Hot-Spots im Detail: Wegen Sanierungsarbeiten entlang des Föhrenweges Nummer 20 ist von 4. Mai bis 4. Juni mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.Am 11. und 12. Mai wird die L 49 Ossiachersee Südufer Straße von Kilometer 1,72 bis Kilometer 2,35 (Ossiacher Straße 75a bis 92) wegen Asphaltierungsarbeiten des Landes Kärnten gesperrt. Die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Stadt Villach investiert kräftig. Im Fokus stehen Großvorhaben wie Völkendorfer Straße, Draulände und Infineon-Anbindung | Foto: Pixabay

Infrastruktur im Fokus
Hier wird in Villach gebaut!

In diesem Jahr stehen gleich mehrere größere Baustellen an. Ganz aktuell: Im April starten die Arbeiten in der Völkendorfer Straße und an der Draulände. VILLACH. Auch heuer stehen umfassende Sanierungen an, dazu kommen bereits lange in Planung befindliche Projekte wie die Draulände. Letztere startet nun im April. Auch die Sanierung der Völkendorfer Straße kommt jetzt in die nächste Phase. Bau- und Stadtplanungsreferent Stadtrat Harald Sobe bittet die Villacher um Verständnis: „Natürlich kommt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Die Rampe Landtorberg wird heuer saniert. | Foto: Land Steiermark
3

Murtal
Infoveranstaltung zum Straßenbau

Bürger in Judenburg werden über die Bauarbeiten bei der Rampe Landtorberg informiert - auch Volksschule wird umgebaut. JUDENBURG. Eine Großbaustelle wird demnächst in Judenburg eingerichtet. Wie berichtet wird die Rampe Landtorberg von der Talbrücke bis zum Kreisverkehr in der Paradeisgasse saniert. Die Stadtgemeinde lädt diesbezüglich am Montag, dem 1. April, um 18 Uhr zur Informationsveranstaltung in den Lustersaal des Veranstaltungszentrums. Information Vertreter des Landes und der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: Stadt Amstetten

Jakobsbrunnenweg in Amstetten: Sanierungskonzept für Höllgraben nötig

STADT AMSTETTEN. Am Jakobsbrunnenweg im Bereich des Höllgrabens in Amstetten kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Hangbewegungen, die auch den Dominikbrunnen teilweise zerstörten. „Aus diesem Grund sind Maßnahmen zur Hangsicherung notwendig“, erklärte der Leiter des Amstettner Referates für Umwelt, Klima und kommunale Tiefbauten, Dieter Stadlbauer. Gemeinsam mit der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) Melk wird nun ein neues Sanierungskonzept erarbeitet. Dieses soll sicherstellen, dass...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
In Hallein kommt es zu Straßensanierungen.  | Foto: Josef Wind

Achtung Baustelle
Straßensanierungen in Hallein stehen an

HALLEIN. Zwischen 15. Oktober und 24. November kommt es am Gampertor- und Molnarplatz sowie Edtwerk- und Zatloukalstraße wegen Asphaltierungsarbeiten zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Der Fahrzeugverkehr und die Zufahrt zu den betroffenen Objekten wird durch wechselnde lokale Umleitungen aufrechterhalten. Aufgrund der schwierigen Anlagenverhältnisse im Kreisverkehr können baustellenbedingte Verkehrsverzögerungen nicht ausgeschlossen werden.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs

Ardaggerstraße in Amstetten wird gesperrt

AMSTETTEN. Nach Abschluss der Arbeiten unter anderem an Gas, Wasser und Strom wird die Ardaggerstraße vom Kreisverkehr Linzer Straße bis zum Ortsende Amstetten (Wasserwerk Ödhofstraße) saniert. Daher kommt es ab 3. Juli zu halbseitigen Sperren entlang der Straße. Von 14. Juli (19 Uhr) bis 15. Juli abends das Streckenstück zwischen Sparkassenstraße und dem Ortsende gesperrt. Von 15. Juli (19 Uhr) bis 17. Juli (5 Uhr) wird das Straßenstück zwischen Kreisverkehr Linzer Straße und der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1

FPÖ kritisiert: Sanierung des "rostigen" Naturbads zu teuer

STADT AMSTETTEN. "Die Generalsanierung ist mir rätselhaft", sagt die Amstettner FPÖ-Stadträtin Brigitte Kashofer zur notwendigen Sanierung des Naturbads nach "nur" rund 15 Jahren. Es müsse scheinbar "mangelhaft gearbeitet" worden sein, so die Stadträtin und kritisiert die bislang kalkulierten Kosten. Auf bis zu 21 Millionen Euro könnte sich die Sanierung belaufen. Wie viel es tatsächlich sein wird, steht frühestens im kommenden Jahr fest, erklärt Vizebürgermeister Michael Wiesner (SPÖ). "Dass...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Der August ist ein Baustellenreicher Monat in St. Johann. Schön, wenn dieser Tage nicht auf das Auto angewiesen ist. | Foto: Günther Reichel

Wissen, wo's staut und wie auszuweichen ist

Sechs temporäre Totalsperren wegen Straßenarbeiten im August in St. Johann Um sich auf eventuelle Beeinträchtigungen während der Bau- und Sanierungszeit von Straßen im Stadtgebiet von St. Johann einstellen zu können, informiert die Stadgemeinde alle Bürger und Verkehrsteilnehmer über Sperren und Baumaßnahmen. B163 Wagrainer Straße Bis Anfang September werden an der B163 Wagrainer Straße im Bereich Grubhöhe Stabilisierungs- und Asphaltierungsarbeiten vorgenommen. Die Baustelle befindet sich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Zwischen Hotel Exel und C&A gibt es bald kein durchkommen mehr.

Langer Umweg für Autofahrer: "Alte Zeile" in Amstetten wird gesperrt

Sanierung der Wasserleitung und der Kanalanschlussleitungen machen Sperre notwendig. STADT AMSTETTEN. Die Stadtgemeinde sowie die Stadtwerke Amstetten müssen ihre Versorgungs- bzw. Entsorgungsleitungen in der „Alten Zeile“ in offener Bauweise sanieren. Diese Sanierungsarbeiten werden in den Monaten Juli und August durchgeführt. Im oberen Bereich der „Alten Zeile“ wird die bestehende Wasserleitung ausgetauscht und daher wird für diesen Bereich eine Totalsperre ausgesprochen, heißt es seitens der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Wasser aus mehreren Brunnen am Gelände der Deponie wird laufend zur vollbiologischen Kläranlage gepumpt und dort gereinigt. So wird der Grund langsam von den Verunreinigungen der Altlasten gesäubert. In der Kläranlage : Abteilungsleiter Johannes Sanda und Umwelt-Stadtrat ÖkR Johann Mayerhofer. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Deponie: Sanierung abgeschlossen

TULLN (red). Um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe ins Grundwasser gelangen, wurde die Mülldeponie in der Au nördlich der Donau mit einer Dichtwand umschlossen. Die veranschlagten Gesamtkosten konnten dabei um € 350.000,- unterschritten werden. Heutzutage wird der Müll bei den städtischen Müllsammelstellen fachgerecht entsorgt – an fünf Tagen pro Woche und zu nutzerfreundlichen Öffnungszeiten. Im August 2013 wurde mit der Sanierung der alten Deponie in der Au nördlich der Donau begonnen,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Karin Zeiler
Josef Riegler (HTL), DI Helmut Hardegger, Ing. Kemptner (Murexin), Bauhofleiter Johann Schadinger, Josef Paradeiser (beide HTL), GR Georg Mantler, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch (von rechts) und Dieter Pechatschek (Mobile Jugendarbeit, knieend) mit den angehenden Sanierungstechnikern der HTL Krems im künstlerisch gestalteten Stiegenabgang. | Foto: Foto: Stadt Krems

Yachthafen: Schüler sanierten Übergang

Kooperationsprojekt zwischen Stadt Krems und HTL Krems KREMS: HTL-Schüler verlegten ihren Praxisunterricht ans Donauufer und sanierten im Auftrag der Stadt Krems unter fachlicher Aufsicht den Fußgängerabgang beim Yachthafen. Sanierte Treppenagbänge und kunstvoll gestaltete Seitenwände: Wie neu präsentiert sich der Fußgängerübergang zur Donau im Bereich des Kremser Yachthafens. Für die bautechnische Sanierung waren Schülerinnen und Schüler der HTL Krems zuständig, die sich seit Herbst im...

  • Krems
  • Doris Necker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.