stadt

Beiträge zum Thema stadt

Im Stadtraum "Mitte 15" informierten Vertreter der MA 21 über die geplanten Vorhaben der Stadt Wien im 15. Bezirk.  | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 3

Stadtteil "Mitte 15"
Konzept für das Westbahnareal ist beschlossen

Es ist ein langwieriger Prozess: Bis der Startschuss für den Stadtteil "Mitte 15" fällt, werden noch Jahre vergehen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. So schnell wird sich das Stadtgebiet rund um den Westbahnhof nicht verändern. Insgesamt sind es 1,2 Quadratkilometer, die in etwa 20 Jahren umgestaltet werden sollen. Einige Schritte der Stadt Wien in die richtige Richtung wurden bereits gesetzt. Unter anderem rief man den sogenannten Stadtraum "Mitte 15" ins Leben, der sich direkt neben dem Rustensteg...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger

Eiszeit in Bad Vöslau
Wohin wird sich Bad Vöslau zukünftig entwickel.

Diese Frage stellen sich in Bad Vöslau die Bürger schon länger. Die letzten großen Visionen, Ziele und Strategien gab es kurz vor den letzten Kommunalwahlen. Damals konnten sich viele Bürger mit den Visionen der Liste Flammer identifizieren und man konnte sich gut vorstellen, dass die Vertreter der Liste diese auch umsetzen können und werden. Soweit so gut, die Liste hat nochmal knapp (sehr knapp) die Mehrheit geholt und alle hatten die Hoffnung jetzt werden die Weichen für die Zukunft gestellt...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Drohnen-Foto über der Region Gleisdorf. | Foto: Markus Weiss

Stadtentwicklung Gleisdorf
So entwickelt sich Gleisdorf in 2022

Das neue Jahr ist erst ein Monat alt und somit noch jung genug, um einige Projekte zu verwirklichen. Das gilt nicht nur für Einzelpersonen im privaten Leben, sondern auch für Gemeinden und Städte wie unter anderem Gleisdorf. Was genau man in Gleisdorf im Jahr 2022 vor hat, was im Fokus steht und auf was man gespannt sein kann, erfahren Sie in diesem Artikel. Gleisdorf soll grüner werdeAuch in der Gleisdorfer Stadtplanung findet man Lösungsansätze für die größten Herausforderungen der Gegenwart...

  • Stmk
  • Weiz
  • Luca Kielhauser
Der Plan wurde in 10 Bereiche eingeteilt. | Foto: Stadt-Atelier
1 Aktion 4

Stadtentwicklung Judenburg
Zehn Zonen, zehn Themen, ein Plan

Das Stadt-Atelier hat einen Plan für Judenburg. Die Innenstadt soll nicht nur mit Geschäften besiedelt werden, sondern es soll auch ein modernes und urbanes Leben ermöglicht werden. JUDENBURG. Seit 20 Monaten beschäftigt man sich mit Schwerpunkten und Ideen zu einer neuen Stadtplanung. Der Ist-Zustand wurde evaluiert, die Bevölkerung befragt, die Trends der Zukunft erforscht, Experten miteinbezogen und eine Leerstandsanalyse gemacht. Der Plan für die Stadtentwicklung kann nun realisiert...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
ÖVP-Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler setzt beim neuen REK auf die Beteiligung der Bevölkerung. | Foto: Lisa Gold

Bürgerbeteiligung
Salzburger wollen bei der Stadtentwicklung mitreden

Auf reges Interesse stieß der Auftakt zur Neuaufstellung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes (REK). SALZBURG. Über 400 Interessierte besuchten den Live-Stream und nutzten die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Ein Teil der über 60 Fragen konnte noch am Abend live beantwortet werden, den größeren Teil werden Experten der Stadtplanung abarbeiten. "Die große Beteiligung zeigt, dass sich viele Menschen beim Visionsprozess für die zukünftige Entwicklung unserer Stadt einbringen wollen. Das ist auch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
In Knittelfeld wurde der nächste Schritt der Bürgerbeteiligung vorgestellt. | Foto: Verderber
1

Knittelfeld
Stadt lässt über Projekte abstimmen

Bürgerbeteiligungsprozess in Knittelfeld geht mit eigenem Budget in die nächste Runde. KNITTELFELD. Bürgermeister Harald Bergmann will den unter Vorgänger Gerald Schmid gestarteten Bürgerbeteiligungsprozess fortführen und intensivieren. Das hat er bereits zu seinem Amtsantritt angekündigt. Der erste Schritt dafür wurde jetzt gesetzt. "Wir wollen den Prozess breit aufstellen - da brauchen wir viele Stimmen", sagt Bergmann. Budget Zunächst sollen die bislang getätigten Maßnahmen überprüft werden,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bürgermeister Gerald Schmid bei seinem Herzensprojekt, dem Stadtentwicklungsprozess. | Foto: KK
1

Knittelfeld
Bürgermeister tritt überraschend zurück

Gerald Schmid zieht sich aus gesundheitlichen Gründen als Stadtchef zurück. KNITTELFELD. Es war ganz selten, dass vom zweiten Stock des Knittelfelder Rathauses kein Licht mehr auf den Hauptplatz leuchtete. Das Büro des Bürgermeisters war beinahe rund um die Uhr besetzt, das Arbeitspensum des Stadtchefs entsprechend hoch. "Viel gearbeitet und auch viel erreicht", bilanziert Gerald Schmid nach über fünf Jahren als Chef der Eisenbahnerstadt. Überraschung Diese Ära bezeichnet Schmid als "spannend,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Architekt Christoph Gahleitner | Foto: Paul Hamm GmbH

Daheim in Laakirchen
So soll Laakirchen lebenswerter werden

Damit Laakirchen auch in Zukunft attraktiv und lebenswert bleibt, wurde Architekt Christoph Gahleitner von den Verantwortlichen der Stadtgemeinde im Frühjahr 2018 mit der Planung und Leitung des Stadtentwicklungsprozesses beauftragt.  LAAKIRCHEN. Von besonderer Wichtigkeit bei der Realisierung des Prozesses durch Christoph Gahleitner war den Verantwortlichen die Einbindung der Bürger. Die Einwohner sollten in Workshops und im Internet ihre diesbezüglichen Ideen und Anregungen einbringen. Große...

  • Salzkammergut
  • Florian Meingast
Die neuen Mieter und Projektverantwortlichen beim ehemaligen Volleyballhaus, das zu einem Coworking-Space wird. | Foto: mostropolis.at

Erste Unternehmen starten im "Quartier A" am Amstettner Bahnhof

Erste Unternehmen starten mit einer neuen Form der Zusammenarbeit im Quartier A beim Amstettner Bahnhof. STADT AMSTETTEN. Das ehemalige Volleyballhaus beim Amstettner Bahnhof, ein Nebengebäude der Remise, wird zum Coworking-Space. Innovative Unternehmer werden ab sofort das Gebäude mit Kreativität füllen. Die ersten Firmen Erste Mieter sind etwa die E-Commerce-Spezialisten von "best it", die Strategieberatung "M.O.O.CON", die IT- und Start-up-Experten "Catalysts", die Eventagentur "mado" oder...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
2

Pläne für das Bahnhofsareal: Amstetten als "Drehscheibe" der Region

Stadtentwicklung: Rund um die Remise sollen künftig Visionen erdacht und umgesetzt werden. STADT AMSTETTEN. Vor rund 150 Jahren konnten die Blindenmarkter nichts mit "diesem neumodernen Zeug anfangen", erzählt Günther Sterlike, ÖBB Immobilien Projektentwicklung und Verwertung. So entstand der neue Knotenpunkt an der damaligen Kaiserin-Elisabeth-Westbahn mit dem Anschluss an die Kronprinz-Rudolf-Bahn ein paar Kilometer weiter westlich – in Amstetten. Ein bewusstes "Ja!" Dieses bewusste "Ja!" der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bürgermeister Mag. Matthias Stadler mit Finanzminister Dr. Hans Jörg Schelling und Dr. Josef Wildburger beim Trendforum der Plattform St. Pölten 2020. | Foto: Dürr

Schelling: "Stolz auf die Stadt machen uns Emotionen"

ST. PÖLTEN (jg). Ein Erfolg der letzten Jahre sei es laut Bürgermeister Matthias Stadler, dass mehr St. Pöltner als früher zu "ihrer Stadt" stehen. Und diejenigen, die sich in der Stadt wohlfühlen, seien laut Stadler auch "stolz auf die Stadt", wie der Stadtchef im Rahmen des dritten Trendforums festhielt. Zahlreich strömten Politiker und Prominenz aus der heimischen Wirtschaft ins St. Pöltner Cityhotel, um allen voran von Finanzminister Hans Jörg Schelling zu erfahren, wie es um die Stadt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.