Stadtsenat

Beiträge zum Thema Stadtsenat

Der Stadtsenat fasste gleich mehrere Beschlüsse betreffend der Innsbrucker Gastgärten.  | Foto: pixabay.com

Corona-Hilfen
Gastgartenverträge werden verlängert

INNSBRUCK. Gleich mehrere Beschlüsse zu Gastgärten standen auf der Tagesordnung der jüngsten Stadtsenatssitzung. Unter anderem können jene Gastgarten-Mietverträge, die spätestens Ende November ausgelaufen sind, verlängert werden.  Pandemiebedingte UnterstützungAm 16. Dezember sprach sich der Stadtsenat einheilig für die Verlängerung jener rund 250 Mietverträge von Gastgartenbetreiberinnen und -betreibern aus, welche mit spätestens 30. November 2021 ausgelaufen sind und um Fortführung angesucht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Der Antigentest von Stadträtin Sandra Wassermann (FPÖ) hat ein positives Ergebnis angezeigt. | Foto: Helge Bauer

Coronavirus in Klagenfurt
FP-Stadträtin mit positivem Covid-Test

KLAGENFURT. Nachdem Stadträtin Sandra Wassermann (FPÖ) grippeähnliche Symptome bemerkte, griff sie zu einem Antigentest, um eine mögliche Infektion mit dem Covid19-Virus festzustellen. Dieser zeigte ein positives Ergebnis an. Die Stadträtin leitete daraufhin alle Maßnahmen ein und befindet sich derzeit im Homeoffice. „Ich verspüre nur leichte Symptome, bin arbeitsfähig aber halte mich selbstverständlich an alle Sicherheitsvorkehrungen. Mit meinen Mitarbeitern bin ich mittels digitaler...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Der Stadtsenat beschließt einstimmig das vierte Corona-Hilfspaket. | Foto: Stadt Villach

Stadt Villach
Viertes Corona-Hilfpaket beschlossen

Die Villacher Stadtregierung hat einstimmig ein Entlastungspaket für Bevölkerung sowie für Unternehmer beschlossen. VILLACH. Die Villacher Stadtregierung, bestehend aus SPÖ, ÖVP und FPÖ, hat ein umfangreiches Corona-Paket beschlossen. Es handelt sich um das vierte Hilfspaket seit Beginn der Pandemie im Frühjahr.Die einzelnen Punkte entlasten die Bürger sowie Unternehmer der Stadt in den kommenden Wochen. Manche der Erleichterungen reichen über das voraussichtliche Ende des Lockdowns am...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Bild aus früheren Tagen: die Footballer der Salzburg Ducks im Bild mit Vizebürgermeister Bernhard Auinger (links) und Sportlandesrat Stefan Schnöll (rechts im Bild).  | Foto: Stadt Salzburg
2

Sonderförderung
Hilfs-Paket für Sportvereine ist fertig geschnürt

Insgesamt 55 Sportvereine aus der Stadt Salzburg sollen Unterstützungsgelder aus dem Sportressort bekommen. Die Höchstförderung für einen einzelnen Verein liegt bei 10.000 Euro.  SALZBURG. Ebenso wie in vielen anderen Branchen ist das Sportleben in Salzburg aufgrund der Corona-Pandemie seit Mitte März stillgelegt. Für die Vereine bringt das Herunterfahren des Sportbetriebs mitunter den Rückgang von Sponsorgeldern und fehlende Einnahmen durch Spiel- und Veranstaltungsabsagen mit sich. Letzteres...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
KPÖ-Plus Gemeinderat Kay-Michael Dankl will einen Solidaritäts-Fonds für Corona-Härtefälle auch für Salzburg. Er hat am Montag einen Antrag eingebracht, der die Stadtregierung auffordert, dem Linzer Vorbild zu folgen.  | Foto: KPÖ Plus
1 2

Unterstützung
KPÖ-Plus will Corona-Hilfsfonds für Salzburg

Nach Linzer Vorbild soll die Stadt Salzburg ihren Bewohnern mit einer Million Euro als unbürokratische Hilfe für Einzelpersonen unter die Arme greifen. SALZBURG. KPÖ-Plus Gemeinderat Kay-Michael Dankl will einen Solidaritäts-Fonds für Corona-Härtefälle auch für Salzburg. Er hat am Montag einen Antrag eingebracht, der die Stadtregierung auffordert, dem Linzer Vorbild zu folgen. Teures Wohnen in Salzburg In Stadt und Land sind seit 16. März über 18.000 Menschen arbeitslos gemeldet worden. “Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Noch sind Diskussionen im Gemeinderat nicht möglich, | Foto: IKM
4

Stadtblatt-Serie
Unsere Politiker im Corona-Alltag

INNSBRUCK. Innsbruck ist im Stillstand. Auch das politische Leben. Statt Stadtsenatssitzungen, Ausschüsse und Gemeinderat gilt aktuell das Notrecht. Welche Herausforderung stellt diese Situation für die Gemeinderatsmitglieder dar? Gibt es eine politische Kommunikation, wie sieht es mit der "Freizeit aus" und haben Sie eine Botschaft an die Bevölkerung? Das Stadtblatt hat die Innsbrucker Gemeinderäte eingeladen, einen kleinen Blick auf ihr aktuelles "Alltagsleben" zu geben. Rudi Federspiel Rudi...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Pressekonferenz der Stadt im Home-Office Modus. | Foto: Herrmann
3

Stadt-PK
Kein Einhebung der Kinderbetreuungseinrichtungsgebühren

INNSBRUCK. Die Innsbrucker Koalitionsregierung hat zum Pressegespräch geladen. In einer Videopressekonferenz nehmen Bürgermeister Georg Willi. Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, Stadträtin Elisabeth Mayr sowie Stadträtin Christine Oppitz-Plörer zur aktuellen Situation in der Tiroler Landeshauptstadt Stellung. „Gute Entwicklung“Bürgermeister Georg Willi blickt auf eine vorsichtig gute Entwicklung in Sachen Neuinfizierte und Genesene, die sich in etwa...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto: WEG

Stadtblatt-Serie
Der Blick auf den Alltag unserer Stadtpolitiker: Elli Mayr

INNSBRUCK. Die Stadtblatt-Redaktion hat die Innsbrucker Gemeinderäte eingeladen, ihre aktuelle Situation zu schildern. So wie alle anderen in Innsbruck sind auch die Gemeinderäte und Stadtsenatsmitglieder von den Schutz- und Vorbeugemaßnahmen betroffen. Wir präsentieren Ihnen in einer mehrteiligen Serie die Anworten der Gemeinderäte. Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi, Bürgermeisterstellvertreter Johannes Anzengruber und Stadträtin Elli Mayr sind aber nicht im Home-Office sondern maßgeblich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In den Ursulinensälen soll der Stadtsenat tagen. | Foto: IIG

Innsbruck
Aktuelles im Telegrammstil

INNSBRUCK. Innsbrucker Stadtsenat trifft sich, Augenmaß bei "Stadtgrenze" O-Dorf und Neu-Rum, erste Ausblicke auf Veranstaltungen und Ideen für die Zeit nach Ostern. AugenmaßDie Regelung der Nichtüberschreitung der Gemeindegrenzen wird in Innsbruck zu einem Problemfall. Seit Jahren sind das O-Dorf und das Gewerbegebiet Neu-Rum eigentlich ein gemeinsames Gebiet, auch wenn eine geografische Grenze eine Trennlinie zieht. Jetzt benötigen die Exekutivorgane entsprechendes Fingerspitzengefühl. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gemeinsam durch die Krise, Villach beschließt umfangreiches Paket | Foto: Oskar Höher/Stadt Villach

Coronavirus
Stadt Villach beschließt Wirtschaftspaket

Die Stadtsenatsparteien SPÖ, ÖVP und FPÖ haben heute, Donnerstag, ein umfassendes Wirtschafts- und Sozialhilfe-Paket für Villach beschlossen. Es soll die Corona-Folgen in der Stadt mildern. VILLACH. Unter dem Titel „Gemeinsam für Villach“ haben sich heute, Donnerstag, die Stadtsenats-Parteien SPÖ, ÖVP und FPÖ auf ein Wirtschafts- und Sozialhilfe-Paket für die Villacher Bevölkerung geeinigt. Es soll zusätzlich zu den milliardenschweren Maßnahmen von Bund und Land helfen, die Folgen der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Der Linzer Stadtsenat besteht aus acht Mitgliedern: (v.l.n.r): Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP), Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne), Vizebürgermeister Markus Hein (FPÖ), Stadträtin Regina Fechter (SPÖ), Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ), Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (SPÖ), Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer (ÖVP) und Stadtrat Michael Raml (FPÖ). | Foto: Stadt Linz
1 2

Corona-Krise
Stadtregierung übernimmt Aufgaben des Gemeinderates

Der Linzer Gemeinderat macht eine Sitzungspause. Seine Aufgaben übernimmt der Stadtsenat, etwaige Beschlüsse müssen dann nachträglich genehmigt werden. LINZ. Die Corona-Krise würfelt auch die Abläufe in der Linzer Stadtpolitik durcheinander. Pressekonferenzen werden abgesagt, der Bürgermeister und andere Stadtregierungsmitglieder wenden sich in Videobotschaften an die Bevölkerung. Nun wird auch der Gemeinderat eine Pause machen, denn der Stadtsenat hat die nächste Gemeinderatssitzung am 2....

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.