Start-ups

Beiträge zum Thema Start-ups

WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, WKNÖ-Bezirksstellenobmann Christian Bauer, Ensemo-Gründerin Birgit Mitter und Doris Gusenbauer (Ensemo, Business Development). | Foto: Andreas Kraus
3

„Vorzeigebetrieb“
WKNÖ-Präsident Ecker zu Besuch bei Ensemo GmbH in Tulln

Es ist ein Vorzeigebetrieb in der Region, der bereits einige Preise im Regal stehen hat, so auch den „Woman in Business Award“ in der Kategorie „Innovatorin des Jahres“ für Gründerin Birgit Mitterer. TULLN. Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), überzeugte sich vor Ort von der Innovationskraft des Unternehmens, das mit seiner „Seed Injection“ kurz vor dem Markteintritt steht. 2021 wurde die Ensemo GmbH von der promovierten Mikrobiologin Birgit Mitter und dem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Im accent Makerspace in Tulln: Efecan Toker, Lucas Sobotka, Nicole Neumayr, Julia Uhlik, Igor Luketina, Peter Eisenschenk, Patrik Aspermair, Martin Bors, Anna Buchner und Nikolaus Mandelburger. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
3

Forschungsinvestitionen
Stadt Tulln unterstützt Biotech-Start-ups

Das Areal der ehemaligen landwirtschaftlichen Fachschule hat sich als „Makerspace“ zu einem Hotspot für Biotech- und Green Tech-Start-ups entwickelt. TULLN. Die Stadtgemeinde Tulln und accent, der Business Inkubator des Landes Niederösterreich, unterstützen Gründerinnen und Gründer und junge Betriebe unter anderem bei der Anschaffung kostenintensiver Geräte und Infrastruktur für Forschungszwecke. In der bereits zweiten Förder-Etappe wurden mehr als 5.500 Euro für fünf Anschaffungen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Verena Brunnsteiner (Bahnhofpilze), Christiane Liss (Locidesign), Gabriele Permoser (FH St. Pölten), Mateo Primorac (Jury), Brigitte Fuchsbauer (Jury), Thomas Kero (re:tag), Karin Strubreiter (LeNaPur refresh), Tuncay Cakmak (SubFlightDiving Systems), Vera Pichler (Jury), Chieh Pan (In-Kind), Philippe Schmit (Social Cooling), Rodolfo Carvalho (Drohne NÖ, Video Hub AI) und Thomas Schmutzer (Share Fino).  | Foto: Josef Vorlaufer
3

Smartup Stipendien
Bühne für innovative Startup-Ideen in St. Pölten

Das St. Pöltner Rathaus war Treffpunkt für die regionale Startup-Community. Die Verleihung der 6. Smartup Stipendien lockte zahlreiche Gäste an und bot eine Plattform für visionäre Gründungsideen. Mit inspirierenden Ansprachen und innovativen Pitches stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der Förderung von Kreativität und Unternehmertum. ST. PÖLTEN. Vizebürgermeister Harald Ludwig (SPÖ) eröffnete das Event und hob die Relevanz der Unterstützung von Startups hervor: Gerade in den aktuellen...

Ensemo Gründer Nikolaus Pfaffenbichler stellt sein Unternehmenskonzept vor.  | Foto: accent
3

Gastgeber Tulln
Internationale Delegation zu Gast im accent Makerspace

Ende November war der accent Makerspace in Tulln Gastgeber einer internationalen Delegation im Rahmen des Austrian Leadership Besuchsprogramms "ALPS". TULLN. Organisiert vom Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten fand dieses Programm bereits zum 18. Mal statt. Es bietet Entscheidungsträgern und "High Potentials" aus Wirtschaft, Kultur, Technik, Politik und Verwaltung weltweit die Möglichkeit, Österreichs Stärken als Wirtschaftsstandort kennenzulernen. Der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
FIW Landesvorsitzende Vera Sares, FIW Bezirksvorsitzende Tulln Linda Bläuel, Birgit Mitter (Ensemo GmbH), Claudia Lotter (CL Fusion GmbH) (Nominierte in der Kategorie „Unternehmerin mit besonderer Leistung“), FIW Bezirksvorsitzende St. Pölten Barbara Brandstätter, Nicole Wöllert Geschäftsführerin FIW NÖ. | Foto: Nadine Studney
2

WKNÖ Tulln
„Woman in Business“-Award geht an Tullner Unternehmerin

Kürzlich wurden in den Sofiensälen in Wien die Unternehmerinnen des Landes gefeiert, als der „Woman in Business“-Award verliehen wurde. Diese Auszeichnung ist eine Initiative von Frau in der Wirtschaft Österreich. TULLN. In der Kategorie „Innovatorin des Jahres“ gewann Birgit Mitter mit ihrem Unternehmen Ensemo GmbH. Ihr Unternehmen hat eine Hochdurchsatzmaschine entwickelt, die Samenkörner fixiert, aufschneidet, Mikroorganismen injiziert und den Schnitt wieder verschließt. Birgit Mitter...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Start-up
AgroBiogel zeigt der nachhaltigen Holznutzung einen neuen Weg

Die AustroCel GmbH, eine der führenden Bioraffinerien Österreichs, plant die industrielle Produktion eines neuartigen Hydrogel-Granulats, dem im Kampf gegen die hitzebedingte Austrocknung von Böden große Bedeutung zukommen könnte. Zwei Millionen Euro werden in die Errichtung der Anlage am Standort Hallein investiert. TULLN. Das Produkt wird unter dem Markennamen Retentis vertrieben. Es geht auf eine zum Patent angemeldete Innovation der Tullner Start-up-Firma AgroBiogel GmbH zurück. Mit diesem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Matthias Pertiller, Patrik Aspermair, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: NLK Pfeffer
3

Innovationskraft aus NÖ
Tullner Startup NOSI wurde ausgezeichnet

Der Erfolg von Niederösterreichs Startups spiegelt sich auch im größten Businessplanwettbewerb Österreichs, i2b, wider, bei dem Niederösterreich in den letzten Jahren herausragende Leistungen erbracht hat. TULLN. Nach den Siegen von Hydrosolid im Jahr 2021 und Gate Space im Jahr 2022, setzt nun NOSI den beeindruckenden Trend fort und siegte im Vorjahr. Zusätzlich dazu sicherten sich Louie & Friends, zwei Studentinnen an der Fachhochschule Wr. Neustadt/Campus Wieselburg, den zweiten Platz in der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bürgermeister Peter Eisenschenk, Wirtschaftsstadtrat Lucas Sobotka und Julia Uhlik, Projektleiterin bei accent Inkubator GmbH (rechts) mit Igor Luketina und Helmut Schabschneider (Co-Founder COSMOTAICS), Franziska Roth-Walter, PhD (Co-Founder VIALYM) und Eva-Kathrin Ehmoser (Co-Founder FREHM-MED). | Foto: Stadtgemeinde Tulln
3

„Makerspace“
Biotech-Start-Ups bekommen Förderung von der Stadt Tulln

Förderung der Stadt Tulln für Biotech-Start-Ups am Standort der ehemaligen landwirtschaftlichen Fachschule TULLN. Das Areal der ehemaligen landwirtschaftlichen Fachschule hat sich unter dem Namen „Makerspace“ zu einem Hotspot für Biotech- und Green Tech-Start-Ups aus dem Umfeld des Campus Tulln Technopol und darüber hinaus entwickelt. Die Stadtgemeinde Tulln und accent, der Technologie Inkubator des Landes Niederösterreich, unterstützen die GründerInnen und jungen Betriebe u.a. durch die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Sieger des Riz up Genius Awards wurde im Haus der Digitalisierung gekührt. | Foto: Victoria Edlinger
26

Riz up Genius Award
Alle Gewinner des Gründerpreises im Überblick

Der riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis prämierte zum 22. Mal vielversprechende Geschäftsprojekte aus Niederösterreich, die Preisverleihung zum riz up GENIUS 2023 fand Montagabend im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. TULLN. Knapp 100 niederösterreichische Geschäftsideen hatten die Chance genutzt und beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2023 eingereicht, die Jury bewertete nach den Kriterien Innovation, Kundennutzen und Realisierbarkeit. 25 Geschäftsideen wurden im Vorfeld von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Wissenschaft und Wirtschaft
IST cube feiert erfolgreiches Jahr

Das Forschungsinstitut IST Austria in Klosterneuburg stellt unter Beweis, dass bahnbrechende Grundlagenforschung auch Nährboden für die Gründung innovativer Unternehmen sein kann. Niederösterreich hat neben dem landeseigenen Venture-Fonds tecnet equity in Klosterneuburg mit IST cube einen weiteren Venture Capital-Fonds mitaufgebaut. Dieser investiert in wissenschaftliche Start-ups aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, sogenannte Spin-offs. „Damit fördern wir den Austausch zwischen...

Smartup Stipendien 2022
Drei Start-ups aus der Region ausgezeichnet

Bereits zum vierten Mal vergab SMARTUP St. Pölten, die Initiative zur Förderung von Innovation, Unternehmertum und Start-ups, Stipendien an drei innovative Start-ups aus der Region St. Pölten. ST. PÖLTEN (pa). „Es ist erfreulich, wie Jahr für Jahr spannende und innovative Unternehmen in der Region St. Pölten gegründet werden. Mit den Stipendien und Förderprogrammen leistet die Stadt St. Pölten wir einen wichtigen Beitrag und hilft den Start-ups Fuß zu fassen“, so Daniela Kittel (ObmannStv....

Neugründer fühlen sich zuhause

832 Unternehmensneugründungen gab es 2017 in St. Pölten. Ein hoher Wert, der seine Berechtigung hat. ST. PÖLTEN. Auch im Jahr 2017 zählte Sankt Pölten wieder zu den absoluten Hotspots für Unternehmensneugründungen. In Summe entschlossen sich im vergangenen Kalenderjahr 832 Jungunternehmer dazu, in St. Pölten durchstarten zu wollen (Quelle: WKO Statistik). Davon entfallen allein 631 der Neugründungen auf den Bezirk St. Pölten Land, was NÖ-weit hinter den Industriegebieten Baden und Mödling...

Eichgrabnerin fit für "Digital"

Ulrike Ischler ist als einzige Österreicherin "Unternehmerin der Zukunft". EICHGRABEN (mh). Der Verband deutscher Unternehmerinnen, Global Digital Women und Amazon haben die zweite Runde des Förderprogramms "Unternehmerin der Zukunft" gestartet – dieses Mal exklusiv für Frauen. Das Programm will kleine Unternehmen fit für das Digitalzeitalter machen. Ulrike Ischler aus Eichgraben ist als einzige österreichische Kandidatin mit der von ihr entwickelten Biokosmetik ohne ätherische Öle, Duftstoffe...

St. Pölten fördert "Start-ups"

St. Pölten bietet beste Voraussetzungen für einen Innovations- und Start-up-Standort. ST. PÖLTEN (red). St. Pölten wird mehr und mehr zur attraktiven Stadt für junge Unternehmensgründer. Um diese Entwicklungen zu fördern und bestmögliche Rahmenbedingungen für Innovationen zu schaffen, wird die Stadt St. Pölten in den kommenden Jahren gezielt Maßnahmen setzen. Unter der Leitung der FH St. Pölten wurde ein entsprechendes Konzept erarbeitet, das die am Standort vorhandene Expertise bündelt und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.