Steinbruch

Beiträge zum Thema Steinbruch

Foto: Topothek Herzogsdorf

Alte Ansichten
Straßenbaumaterial kam vom Steinbruch

HERZOGSDORF. Bis Ende der 1960er-Jahre waren bei den Gemeindestraßen laufend umfangreiche Instandsetzungsarbeiten nötig, da sie nicht asphaltiert waren. Das dazu benötigte Material wurde von den Gemeindearbeitern in Steinbrüchen gewonnen, von denen es in der Gemeinde Herzogsdorf vier gab. Mit dem Pressluftbohrhammer wurden bis zu zwei Meter tiefe Bohrlöcher in die Steinwände gebohrt, mit Dynamit gefüllt und gesprengt. Die teilweise noch sehr großen Steinblöcke wurden mühsam von Hand mit dem...

Foto: Alois Buchberger/Rainer Lenzenweger

Alte Ansichten
Zwettler hofften auf wirtschaftlichen Erfolg durch Steinbruch

ZWETTL. Große wirtschaftliche Hoffnungen setzten die Zwettler während der Wirtschaftskrise in den 1920er-Jahren in den Abbau einer Specksteinader (Talkum) am Ortsrand. 1924 waren 19 Personen im Steinbruch beschäftigt. Der Betrieb war jedoch unrentabel und wurde schon kurz nach Aufnahme des Fotos wieder eingestellt. Weitere alte Ansichten aus Zwettl finden Sie in der Topothek Zwettl unter dem Link zwettl-rodl.topothek.at. In Zusammenarbeit mit der Topothek Zwettl.

Geschäftsführer Werner Kogler erhielt das EKF Zertifikat vom Energieforum Kärnten überreicht | Foto: Arnold Pöschl

St. Urban
Naturstein Kogler erhält Zertifikat für Nachhaltigkeit

Naturstein Kogler in St. Urban erhielt vom Energieforum Kärnten das EFK Zertifikat für eine nachhaltige Unternehmensführung überreicht. ST. URBAN (stp). Der Natursteinbruch von Werner Kogler in St. Urban erhielt kürzlich das EFK Zertifikat vom Energieforum Kärnten für Nachhaltigkeit. Kriterien für die Vergabe des Zertifikates sind Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Gesundheit, Umweltverträglichkeit, aber auch regionale Wertschöpfung.  Die Josef Kogler Natursteinbruch und Schotterwerk GmbH...

Realitätsnah und spektakulär waren die Szenarien am Eiberg-Steinbruch bei Schwoich im Rahmen der "AETOS"-Übung der Tiroler Feuerwehren. | Foto: BFV Kufstein/Egger
6

"AETOS 2019"
Hunderte Feuerwehrleute übten im Schwoicher Steinbruch

Auch im Bezirk Kufstein wurde ein Teil der Landesweiten Feuerwehr-Katastrophenübung „AETOS 2019“ abgehalten. Im Steinbruch nahe Schwoich wurden sechs sehr realitätsnahe Szenarien geübt. SCHWOICH (red). Der Landesfeuerwehrverband (LFV) Tirol hielt am Samstag, 12. Oktober, die Landes-Feuerwehr-Katastrophenübung „AETOS 2019“ mit rund 800 Teilnehmern und Einsatzgebieten in fünf Bezirken ab – darunter auch im Steinbruch des SPZ-Zementwerks am Eiberg bei Schwoich. Die Feuerwehr trainierte dabei die...

Ricardo Bauer, der JEC Meister der 50 ccm Klasse, konnte nach seinem Aufstieg auch die 65ccm Klasse heuer für sich entscheiden.
 | Foto: JEC
5

Großes Finale des Juniorendurocups in Schrems

Mit Vollgas auf Anschlag ging die Rennsaison für den Enduro Nachwuchs beim Juniorendurocup in Schrems zu Ende. Spannend blieb es fast in allen Klassen bis zur letzten Sonderprüfung. SCHREMS. Der Steinbruch von Rudi Kammerer war die perfekte Bühne für den Abschluss des JEC 2019. Wie schon im Vorjahr wurde das Rennen als Sprintenduro ausgetragen. Die Kids sollen ja nicht nur technisch gut gerüstet sein, auch der Speed darf nicht vernachlässigt werden. Die Sonderprüfung war von Streckenchef Didi...

Kirche in Mannersdorf, die dem heiligen Martin geweiht ist. Ich gehe links an der Kirche vorbei und dann links bergauf Richtung Wald. Leider fehlt hier eine Markierung, eine nette Hiesige half mir weiter.
6 3 18

Naturpark Mannersdorfer Wüste
Auf in die Wüste, die keine ist

Seit ich von der Mannersdorfer Wüste gelesen habe, frage ich mich , wie der Naturpark die Bezeichnung "Wüste" bekommen hat. Zuerst dachte ich wegen der Steinbrüche. Beim Recherchieren jedoch habe ich gelesen, dass die Bezeichnung wohl auf eine Eremitage zurückgeht. Auf Wikipedia steht zu lesen: Der Name leitet sich von einer ungenauen Übersetzung des griechischen Wortes „eremos“ als "Einsiedelei, Wüste" ab, die sich im Volksmund durchsetzte. Die Mannersdorfer Wüste ist der jüngste aller...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Foto: Thomas Behm
3

Scheiblingkirchen
Boulder-Fans fürchten um das Waldmarkwandl

Ein Unternehmer aus Warth plant den Kalkabbau in Scheiblingkirchen. Nun fürchten Kletterfreunde um ihr Tourismusgebiet. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Franz Holzgethan möchte am sogenannten "Reitersberg" bei Scheiblingkirchen Kalk abbauen. mehr dazu hier Ein Vorhaben, das von der Bevölkerung mit Skepsis betrachtet wird, zumal auch von Sprengungen die Rede ist. Nun meldet sich Thomas Behm zu Wort, Autor zahlreicher Kletterbücher. Er weist darauf hin, dass mit diesem Steinbruchprojekt auch Kletter- und...

4

Brand in der Gemeinde Uderns

UDERNS (red). Kürzlich brach im sogenannten Steinbruch in Uderns in einem abgelegenen Waldstück ein Brand aus. Die herbeigerufene FFW Uderns konnte eine in Vollbrand stehende Sitzbank samt deren Holzdach und einer Plastikplane in kurzer Zeit unter Kontrolle bringen und den Brand löschen. Die Ermittlungen zur Brandentstehung sind derzeit noch im Gange. Verletzt wurde bei diesem Brand niemand. Der entstandene Schaden kann derzeit nicht beziffert werden.  Am Einsatz waren acht Mann der FFW Uderns...

Rohrdorfer-GF Mike Edelmann im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN: "Wir haben die G-klassifizierten Stoffe aus dem Antrag gestrichen und werden das auch in Zukunft nicht beantragen".
2

Streit um Asbest
Rohrdofer-GF: "Haben alle Gefahrenstoffe aus Plan für Schwoich gestrichen"

Die Fa. Rohrdorfer, die mit ihren Plänen für eine Baurestmassendeponie im ehemaligen Steinbruch am Eiberg bei Schwoich für massive Bürgerproteste sorgte – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten –, hat nun ihren Antrag an das Land Tirol geändert. Rohrdorfer-GF Mike Edelmann zu den BEZIRKSBLÄTTERN: "Es werden keine Gefahrenstoffe in Schwoich abgelagert, wir haben das komplett gestrichen und das wird nicht beantragt – nicht heute und auch morgen nicht." SCHWOICH (nos). Keine Charme-, sondern vielmehr eine...

Bürgerinformation am 22. August im Gemeindeamt. | Foto: Santrucek
3

Wirtschaft
Steinbruch-Pläne: Scheiblingkirchen in Aufruhr

50.000 Tonnen Kalk sollen mittels Sprengungen im „Kalksteinbergbau Reitersberg“ abgebaut werden. Die Bürger sind skeptisch. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit Pläne für einen Steinbruch im Schlattental – alles in allem rund drei Hektar groß – bekannt wurden, herrscht in den Reihen der Bevölkerung Skepsis. Tenor: die intakte Natur werde ge- und zerstört. Schließlich würde der besagte Steinbruch laut Bürgermeister Johann Lindner in Landschaftsschutzgebiet liegen. Lindner: "Die Sache ist die, dass eine...

Muldenkipper stürzte die Böschung hinab | Foto: FF Metnitz

Arbeitsunfall
38-Jähriger rutschte mit Muldenkipper Böschung hinunter

Arbeiter rutschte mit Muldenkipper bei Steinbruch die Böschung hinab und verletzte sich dabei schwer.  BEZIRK ST. VEIT. Bei einem Steinbruch im Bezirk St. Veit ereignete sich am Dienstag ein folgenschwerer Arbeitsunfall. Ein 38-jähriger Arbeiter aus Klagenfurt rutschte mit einem mit Gestein beladenen Muldenkipper eine Böschung hinab. Zuvor hatte er das Fahrzeug zu weit nach links gelenkt. Beim Sturz rutschte er mehrere Meter auf den Weg und schließlich in den Wald hinab. Dabei erlitt er schwere...

Eine gigantische Lichtinstallation im Steinbruch | Foto: Raimund Bauer

Oper im Steinbruch
In der Märchenwelt

Das Regieteam Cornelius Obonya und Carolin Pienkos zeigt eine ungewöhnliche Zauberflöte. Ein Freund, der kurz nach der Premiere im Steinbruch war, bemerkte etwas ironisch: Sag mir nachher, ob Du die Oper noch erkannt hast. Natürlich, man muss sich in der Welt der Andeutungen und Gedanken erst zurechtfinden. Der Klassiker macht einen Wandel durch. Es ist kein liebliches Werk. Man muss dranbleiben, die Hitze beiseite schieben und konzentriert den manchmal unangenehmen bundesdeutschen...

Als Abschluss des praktischen Teils wurde der aktive Löschangriff mit Feuerpatschen und Löschrucksack trainiert.  | Foto: BFV Kufstein/Egger
4

Feuerwehren übten Bodenbrandbekämpfung
Wenn nicht der Hut, aber der Boden brennt

Am 15. Juni fand in Bad Häring die erste Bodenbrandbekämpfungsschulung im Bezirk Kufstein statt. Rund 30 Kursteilnehmer aus den Abschnitten Rattenberg und Kirchbichl absolvierten den Kurs und bekamen dabei einiges zu tun. BAD HÄRING (red). Der Ausbildungstag für die rund 30 Feuerwehrleute zur Bodenbrandbekämpfung war in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. Am Vormittag wurde die richtige Taktik präsentiert, ebenso stellten sich der Flugdienst sowie die Bergrettung des...

Schauspieler Max Simonischek als Papageno und Ana Maria Labin als Pamina | Foto: Armin Bardel
7

„Zauberflöte“ in St. Margarethen
„Mein Name ist Geno. Papageno“

Umjubelte Premiere der Mozart-Oper im Römersteinbruch. ST. MARGARETHEN. Nein, Max Simonischek ist kein Sänger. Die Rolle des Papageno meisterte er bei der Premierenaufführung der „Zauberflöte“ in St. Margarethen dennoch mit Bravour. Mit viel Witz und schauspielerischem Können wirbelte er über die große Bühne und sorgte für beste Unterhaltung. Gleich zu Beginn stellte er sich etwa vor: „Mein Name ist Geno. Papageno.“ Und etwas später eine Anspielung auf die gesangliche Herausforderung: „Da...

Ungewöhnliches Bild im letzten Gemeinderat: Gleich zwei Firmen starteten eine Präsentation während der Sitzung.  | Foto: Barbara Fluckinger
8

Politik
Wörgler Gemeinderat im Taumel der Erweiterungen

Die Erweiterung des Steinbruchs Lahntal und ein Lichtkonzept für die Bahnhofstraße wurden im Wörgler Gemeinderat erstmals vorgestellt. Der Zubau für das Mehrwegglasflaschenprojekt der Tirol Milch wurde genehmigt. WÖRGL (bfl). Als etwas abweichend von der Norm, könnte man wohl die letzte Sitzung des Wörgler Gemeinderats am Dienstag, den 9. Juli bezeichnen. Sie brachte nämlich gleich zwei Präsentationen von zwei verschiedenen Firmen mit sich. Neben einer ersten Vorstellung zu einer geplanten...

6

Im Marmorsteinbruch
Die Gegendtaler Passion spielt wieder

Nach sechs Jahren spielt sie heuer wieder: die Gegendtaler Passion. Zum vierten mal im Marmorsteinbruch Lauster Krastal. Neu sind Hauptdarsteller sowie Regisseur.  TREFFEN. Es ist eine beeindruckende Kulisse – weithin auch bekannt als Standort des Internationalen Bildhauer-Symposiums – der Mamorsteinbruch Lauster Krastal. Und dieses Jahr zum vierten Mal in Folge auch Schauplatz der "Gegendtaler Passion". Ein Werk rund um das Leben und Sterben Jesu Christi, aufwändig inszeniert, stark...

Lkw-Verkehr zum Steinbruch erhitzte die Gemeinderäte

BAD VÖSLAU. Erhitzte Debatte im Vöslauer Gemeinderat über die Zukunft des Mayer-Steinbruches am Rand des Biosphärenparks Wienerwald in Bad Vöslau. Eigentlich hätten die Abbauarbeiten inklusive Sanierung bereits 2018 beendet sein sollen. Doch nun darf laut Bescheid der BH Baden bis 2030 weiter rekultiviert werden. Für die Grünen war dies eine "Vertragsverlängerung hinter dem Rücken des Gemeinderates", die Liste Flammer dementiert das. Faktum scheint aber zu sein, dass viele Lkw durch das...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Feuerwehren Bruckhäusl, Kirchbichl und Kastengstatt hatten am Sonntag mit einem Brand im Wald zu kämpfen. | Foto: ZOOM.Tirol
9

Am Sonntagnachmittag
Brand im Wald bei Bruckhäusl

Am späten Sonntagnachmittag, den 7. April wurde die Feuerwehr Bruckhäusl zu einem Brand oberhalb eines Steinbruches alarmiert. KIRCHBICHL (red). Bereits während der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte starke Rauchentwicklung wahrnehmen, die Feuerwehren Kirchbichl und Kastengstatt wurden zur Unterstützung nachalarmiert. Die erste Brandbekämpfung führten die Feuerwehrleute mit den beiden Tanklöschfahrzeugen durch. Um am Brandort genügend Wasser parat zu haben, legten sie zusätzlich eine...

Titelbild: Der Mannersdorfer Steinbruch
56 24 39

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 8: Maria Theresia-Rundwanderweg und der Mannersdorfer Steinbruch

Der Ausgangspunkt für diese Rundwanderung ist abermals der Parkplatz beim Eingang zum Naturpark. Zuerst geht es wieder in Richtung Kloster St. Anna, einem ehemaligen Karmeliterkloster, das von den Türken 1683 niedergebrannt und während der Regentschaft von Kaiserin Maria Theresia wieder aufgebaut wurde. Unter anderem erinnert heute der nach ihr benannte Rundwanderweg an diese Ära. Während dieser Wanderung erlebt man eine abwechslungsreiche Landschaft, die durch Laub- und Nadelwälder sowie durch...

Titelbild: Der Hauser Steinbruch
55 34 24

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 5: Der Hauser Steinbruch

Im heutigen Teil der Doku-Serie über den Naturpark Mannersdorf Wüste möchte ich gerne den Hauser Steinbruch vorstellen. Der Ausgangspunkt für diese Wanderung ist abermals der Parkplatz beim Eingang zum Naturpark. Nach der Leopoldkapelle nimmt man die Abzweigung in Richtung Bäckertürl und Kalkofen Baxa. Nachdem man das Bäckertürl und den Steinbruch Baxa passiert hat, führt der Wanderweg geradewegs zum Hauser Steinbruch. Der Hauser Steinbruch ist ein stillgelegter Steinbruch mit einer Länge von...

4

Steinbruch bleibt bis 2030 aktiv, der Zulieferverkehr auch: Grüne verärgert

BAD VÖSLAU. Trotz Lkw-Durchfahrverbot sind im Stadtgebiet viele Lkw unterwegs. Ein Teil von ihnen geht auf das Konto des Steinbruchs in Gainfarn. Die 40-Tonner fahren durch Brunngasse, Kottingbrunnerstraße und Gerichtsweg, vorbei an Kindergärten, Schulen und Wohnhäusern. Im Jahr 2011 wurde im Gemeinderat ein umstrittener Beschluss gefasst: Der Firma Mayer wurde ein Sanierungsabbau genehmigt. "Es hat geheißen, bis 2018", berichtet Grünen-Gemeinderätin Marta Glockner. Nun haben die Grünen eher...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: S. Hauer
3

Schrems
Eaton-Chef "beißt auf Granit"

SCHREMS. Monika und Rudi Kammerer luden Eaton-Chef Thomas Graf samt Familie zu einer Betriebsführung in ihren Steinbruch nach Hartberg bei Schrems ein. Bei einer gemeinsamen Begehung wurde den Besuchern genau die Granitgewinnung und -verarbeitung erklärt. Auch zwei Sprengungen konnten beobachtet werden. Der krönende Abschluss war eine Fahrt auf dem riesigen Caterpillar.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.