Stift Klosterneuburg

Beiträge zum Thema Stift Klosterneuburg

Leopoldi wie "früher" am Rathausplatz | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Zibuschka
7

November 2022
Der Leopoldimarkt ist zurück!

Von 11. bis 15. November findet das traditionelle Leopoldifest endlich wieder in vollem Umfang in Klosterneuburg statt. KLOSTERNEUBURG. Fünf Tage lang werden sowohl traditionelle als auch kirchliche Hochfeste begangen und ausgelassen gefeiert. Das Fasslrutschen im Binderstadl des Stiftes und rund 30 Vergnügungsbetriebe sowie 80 Marktstände verwandeln die obere Stadt in ein Festgelände. Mit dieser Vielfalt ist Leopoldi eines der größten Feste Niederösterreichs und zieht jährlich tausende...

Anzeige
Foto: Michael Graf - MIKEs FotoGrafie
1 Aktion 3

Neue Standorte
Gewinne VIP-Karten für den Illumina Lichtergarten

Erleben Sie mit den „Illumina Lichtergarten“ spektakuläre Lichterwelten, faszinierende Videoprojektionen & packende Lasershows! Das neue Erlebnis von Illumina 2022! Lassen Sie sich von dieser fantastischen Lichterwelt mitreißen und verzaubern! Neu heuer gleich mit drei Illumina Lichtergärten. Vom 4.11.2022 bis 8.1.2023 im Schlosspark Grafenegg im Bezirk Krems, vom 11.11.2022 bis 29.01.2022 im Schlosspark Laxenburg im Bezirk Mödling und vom 23.11.2022 bis zum 8.1.2022 im Stift Klosterneuburg....

Christina Jackel, Alexander Galler | Foto: bibliothek st. martin
4

Lesung
Tempel - Einhorn - Antichrist

Stiftsbibliothek war Gast der bibliothek st. martin KLOSTERNEUBURG. Der Albrechtsbergersaal der Pfarre St. Martin war bis auf den letzten Platz gefüllt, als am Freitagabend die Stiftsbibliothek Gast der bibliothek st. martin war. Christina Jackel las einen Text aus Martin Haltrichs noch unveröffentlichtem Werk „Tempel - Einhorn - Antichrist“, der bei den Besuchern den Wunsch weckte, noch mehr aus den Tiefen der alten Handschriften der Stiftsbibliothek zu erfahren. Der Stiftsbibliothekar hatte...

Foto: Florian Hirzinger

Vinothek Stift Klosterneuburg
20.10.2022: Fotokunst "There will be Glory" von Florian Hirzinger

Seit 2014 werden in der Vinothek des Stiftes Klosterneuburg zweimal jährlich Fotoausstellungen gezeigt, bei denen die Themen Essen, Trinken, Genuss, Architektur und Natur einen schwerpunktmäßigen Themenrahmen bilden. Unter dem Titel »There will be Glory« kombiniert Florian Hirzinger zwei Serien, die ungewöhnliche Blicke auf das Wiener Umland werfen. »Pumpjacks« zeigt Pferdekopf-pumpen im Marchfeld vor den Toren Wiens, die dort zu einem festen Bestandteil des Landschaftsbildes geworden sind,...

Foto: Stift Klosterneuburg

Stift Klosterneuburg
22.10.2022: Mußestunde für Herz und Seele

Lassen Sie sich gerne überraschen und berühren? Tauchen Sie ein, in die „Mußestunde für Herz & Seele“, eine musikalische Erzählreise im Stift Klosterneuburg. "Mit den Flügeln der Phantasie öffnen wir Tore zu wundervollen Orten. Wir spazieren entlang am Fluss des Lebens, atmen die Poesie der Natur und lauschen einer Quelle, die nie versiegt." Die Kulturschaffende und Stimmungsvermittlerin Melanie Thiemer gestaltet als zweiten Teil der Trilogie ein gefühlvolles Erlebnis, das sich mit der Sprache...

Foto: Stift Klosterneuburg

Stift Klosterneuburg
26.10.2022: Orgelkonzert am Nationalfeiertag

Die Festorgel (1642) in der Stiftsbasilika Klosterneuburg gilt dank ihres hervorragenden Klanges als größte und bedeutendste Denkmalorgel Mitteleuropas. Zum Nationalfeiertag lässt der Organist Pier Damiano Peretti sie mit seinem Programm „Da pacem Domine“ erklingen. Der preisgekrönte italienische Organist spielt Johann Jacob Froberger, Girolamo Frescobaldi, Heinrich Scheidemann und Jan Pieterszoon Sweelinck. Das Programm vereinigt diese Meister des Frühbarock, die alle zur Zeit des...

em. Univ.-Prof. Dr. Johann Figl (Religionswissenschaftler), Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Palaver (Systematische Theologie, Christliche Gesellschaftslehre), Mag.a Dr.in Maria Harmer (Sozial- und Kulturanthropologin, freie Journalistin), Carla Amina Baghajati (Leiterin, Schulamt Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ)
Gerhard Weissgrab (Präsident, Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft (ÖBR)
 | Foto: Stift Klosterneuburg

Im Kampf für Gott?

Gotteskrieger Podiumsdiskussionen - zweiter Teil KLOSTERNEUBURG. Das Stift Klosterneuburg lud am 7. September zur zweiten Podiumsdiskussion, in Anlehnung an die aktuelle Ausstellung „Gotteskrieger“, zum Thema „Weltreligionen und Gewalt(losigkeit)“. „Religionen reden von Frieden, bringen aber Krieg“, diese bewusst provokante Aussage formulierte Prälat Maximilian Fürnsinn und richtete sie an die hochkarätige Diskussionsrunde. Er betonte, dass das Stift Klosterneuburg ein „Ort des Gespräches“ ist...

Tini Kainrath und Peter Havlicek im Stift Klosterneuburg. | Foto: Andreas Hofer
5

Elegantes Finish, langer Nachhall
Letzter Akt für "Kultur beim Winzer"

38 Veranstaltungen, rund 2.500 Gäste, edle Rebsorten und Kulturgenuss in Perfektion – die zum dritten Mal durchgeführte Veranstaltungsreihe „Kultur bei Winzerinnen und Winzern“ ging in den acht Niederösterreichischen Weinbaugebieten erfolgreich zu Ende. Für das Finale sorgte Tini Kainrath, die gemeinsam mit Peter Havlicek an der Kontragitarre im Stift Klosterneuburg ihr Programm „Wie a rode Rosn“ zum Besten gab. Die Gäste wurden mit Wiener Liedern, humorvollen Pointen und vielfach prämierten...

Lidija und Leon Scavnicar, Daniel Kosak, Renate Herrmann, Wolfgang Huber, Martin Kaufmann, Stefan Viktorin-Pomper, Anton Sinkovic und Emil Scavnicar begrüssen ihre Gäste in bester Laune.
4

Dein Wort in Gottes Ohren
Feuerwehr Heuriger Stift Klosterneuburg im Binderstadl beim Tausendeimerfass

Klosterneuburg:// Am vergangenem Wochenende wurde so richtig gefeiert. Die Betriebsfeuerwehr Stift lud zum Heurigen im Binderstadl ein. "Ein großer Wunsch vom Gastgeberteam, aber auch den Besuchern war, "gutes Wetter", wird den Bezirksblättern berichtet. Schlussendlich lockte am Samstag strahlender Sonnenschein unzählige Besucher an und liess die Münzen klimpern. "Der Reingewinn wird zur Anschaffung und Instandhaltung von Feuerwehrgeräten verwendet", berichtet Kommandant Stefan Viktorin-Pomper,...

Video 19

Stift Klosterneuburg
Zeitkapseln aus Nord- und Südturm geöffnet

KLOSTERNEUBURG. "Wir wissen nicht, was drinnen ist", sagt Stifts-Historiker Alexander Potucek vor der Öffnung der Kapseln. Wenig später wird klar, warum nicht einmal er zuvor einen Blick hineinwerfen konnte: Die große, im Nordturm gefundene Kapsel, ist beschädigt und lässt sich nicht mehr so einfach öffnen: Dafür hat das Stift einen Schlosser kommen lassen, der die metallene Rolle vorsichtig aufschneidet. Pergament gut erhalten Was schließlich zu Vorschein kommt, ist erstaunlich gut erhaltenes...

Foto: Stift Klosterneuburg/W. Hanzmann
3

Stift Klosterneuburg
Podcastreihe "Blickwinkel. Worüber wir sprechen sollten."

Das Stift Klosterneuburg dient als Ort der Begegnung unterschiedlicher Blickwinkel und veröffentlicht die erste Staffel einer neuen Podcastreihe mit Host Alexander Hoffelner. KLOSTERNEUBURG. Es sind die grundlegenden Fragen des Lebens über die wir sprechen sollten. Aus theologischer, wissenschaftlicher und lebenspraktischer Sicht. Die erste Staffel des neuen Stifts-Podcasts „Ein Leben im guten Glauben?“ geht der Frage nach, wonach wir uns auf der Suche nach einem guten Leben richten. Sich als...

Das Stift Klosterneuburg vergibt den St. Leopold Friedenspreis 2023. Einreichen bis 30. September 2022 möglich. | Foto: fliegendekamera.net

Kunst international
Stift schreibt St. Leopold Friedenspreis aus

Auch 2023 findet der „St. Leopold Friedenspreis“ des Stiftes Klosterneuburg statt. Er setzt sich kritisch mit humanen und gesellschaftspolitischen Themen auseinander und ist als internationaler Kunstpreis mit 12.000,- Euro dotiert. KLOSTERNEUBURG. Auch in diesem Jahr schreibt das Stift Klosterneuburg den St. Leopold Friedenspreis für humanitäres Engagement in der Kunst aus. Der nach dem Stiftsgründer benannte „St. Leopold Friedenspreis“ zeichnet Kunstwerke aus, die sich kritisch mit humanen und...

Im Zuge der Social Active Day Initiative stellten sich MitarbeiterInnen der Vienna Insurance Group in den Dienst des Naturschutzes und führten gemeinsam mit dem Biosphärenpark Wienerwald und dem Stift Klosterneuburg einen Landschaftspflegeeinsatz auf der Hohenauer Wiese in Klosterneuburg durch. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von Bruno Tomancok, Forstmitarbeiter des Stifts Klosterneuburg (l.) und Johanna Scheiblhofer, Projektleiterin im Biosphärenpark Wienerwald (r.). | Foto: Stift Klosterneuburg/W. Hanzmann
2

Im Einsatz für die Natur
Corporate Volunteering auf der Hohenauer Wiese im Wienerwald

MitarbeiterInnen der Vienna Insurance Group stellten sich im Zuge der Social Active Day Initiative in den Dienst des Naturschutzes und führten gemeinsam mit dem Biosphärenpark Wienerwald und dem Stift Klosterneuburg einen Landschaftspflegeeinsatz auf der Hohenauer Wiese in Klosterneuburg durch. KLOSTERNEUBURG. Unter fachlicher Anleitung entfernte das Team Neophyten, also Pflanzen die ursprünglich in Österreich nicht vorkamen und für die heimische Natur problematisch werden, entfernt. Auf der...

Im Rohrwald gibt es bereits einen Waldfriedhof – am Bisamberg verzichtet das Stift Klosterneuburg nun, auf Grund massiven Gegenwindes, auf eine Errichtung. | Foto: Klosterwald

Nach Protesten
Aus für Waldfriedhof am Bisamberg

Zahlreiche Anrainerbeschwerden und auch der Gegenwind der Umweltorganisation Lelog haben nun das Stift Klosterneuburg dazu bewogen, den Waldfriedhof am Bisamberg nicht zu errichten. BEZIRK KORNEUBURG | BISAMBERG. Immer Mehr Menschen gefällt der Gedanke, in einem naturnahen Wald unter einem Baum die letzte Ruhestätte zu finden. Das Stift Klosterneuburg stellt daher "im Einklang mit den Richtlinien der Österreichischen Bischofskonferenz für Feuer- und Naturbestattung aus 2018 sowie in...

13 8 33

Gartentage im Stift Klosterneuburg

Vielleicht habt ihr euch eh schon an den diversen Fotos von den Gartentagen im Stift Klosterneuburg satt gesehen, aber ich habe selbst entdeckt, dass immer wieder Fotos dabei sind die man noch nicht kennt :-) Jeder "sieht" etwas anders und hat andere Vorlieben, das spiegelt sich dann auch in den Fotos wieder. Deshalb möchte ich euch meine nicht vorenthalten. Die Blüten waren sehr schön, nach dem Unwetter. Und es war sehr warm, aber was mich gewundert hatte, kaum Leute. Ich hoffe dass es daran...

Foto: Hans Ludwig
4

Schubert-Abend im Stift Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG. Einen Schubert-Abend der Extraklasse mit dem bekannten Pianisten Hyung-ki Joo konnten sich die Besucher beim Salon Ehrenfellner im Augustinussaal des Stiftes Klosterneuburg erwarten; der Pianist spielte zuerst mit der jungen australischen Violinistin Catherina Lee (1430) das Grand Duo in A-Dur und darauf folgend mit seiner Frau Yu Horiuchi (1435) die F-Moll Fantasie zu 4 Händen. Nach der mit exzellenten Weinen des Stiftes und kleinem Imbiss bereicherten Pause begleitete der...

Chorherr Anton Höslinger, Maria Theisen, Kuratorin der Ausstellung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Prälat Maximilian Fürnsinn, Administrator des Stiftes Klosterneuburg, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager | Foto: Walter Hanzmann/Stift Klosterneuburg
2

Gotteskrieger im Stift Klosterneuburg

Jahresausstellung: Kampf um den rechten Glauben rund um Wien im 15. Jahrhundert KLOSTERNEUBURG. Die Ausstellung „Gotteskrieger“, im Stift Klosterneuburg, behandelt den religiösen und politischen Umbruch im 15. Jahrhundert und die damit verbundenen Hussitenkriege. Missstände in der Kirche und im Reich, Pestwelle und Missernte, neue Wege zu Gott wurden gesucht, diese Destabilisierung der Gesellschaft führte zu einer Zerreißprobe, die an Aktualität nichts verloren hat. „Die Themen der...

Kurator Wolfgang Huber und Künstlerin Sophie Tiller in der Fotokunstausstellung in der Vinothek im Stift.
9

Mit der Fotografie den Moment konservieren
Die Natur überlebt alles

KLOSTERNEUBURG. Am Donnerstag um 19 Uhr eröffneten Weingutsleiter Wolfgang Hamm, Kurator Wolfgang Huber und Chorherr Nicolaus Buhlmann mit einer herzlichen Ansprache die Fotokunstausstellung "der Parasit" von Sophie Tiller  in der Vinothek im Stift. "Klosterneuburg ist unser ältestes Weingut, daher feiern wir heute nicht nur die Kraft des Lebens, sondern auch die Kraft der Reben", motiviert Chorherr Nicolaus Buhlmann zum Feiern. Sophie Tiller freut sich über die Vielzahl der Besucher: "Generell...

„Ich bedaure zutiefst, dass es in meiner Amtszeit zu sexuellen Fehlverhalten durch Mitglieder unserer Ordensgemeinschaft kam. Es lag nie in meiner Absicht, Fehlverhalten zu vertuschen.", entschuldigt sich der ehemalige Propst Bernhard Backovsky.

Untersuchung nach Missbrauch im Stift abgeschlossen

Kirchenrechtliche Ermahnung für ehemaligen Propst Bernhard Backovsky, Entschuldigung, Präventionsmaßnahmen  KLOSTERNEUBURG. Die durch den Heiligen Stuhl empfohlene kirchenrechtliche Untersuchung ist abgeschlossen. Jetzt gelte es in die Zukunft zu blicken und einen neuen Aufbruch zu vollziehen, so der Päpstliche Delegat des Stiftes Klosterneuburg, Bischof Josef Clemens. Untersuchung Infolge der im Sommer 2020 durchgeführten Apostolischen Visitation des Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg...

Der verstorbene Ordensbruder Michael Hofians | Foto: Stift Klosterneuburg

Gedenkfeier für den verstorbenen Klosterneuburger Ordersbruder

KLOSTERNEUBURG "Michael war ein Mann, der mit beiden Beinen im Leben stand, ein „hemdsärmeliger“ Seelsorger, der es verstand, viele Menschen aller Generationen und Herkünfte, gerade auch Fernstehende, für die Sache Gottes zu begeistern. Er war ein lebensfroher Mensch, dem das „Auf und Ab“ des menschlichen Lebens nicht fremd war. So gelang es ihm, die Menschen in ihren spezifischen Lebenssituationen anzusprechen und mitzunehmen", so seine Mitbrüder aus dem Konvent. Konflikten ging er nicht aus...

Franz Hebenstreit (Tourismus-Stadtrat Tulln), Matthias Hofmeister-Kiss (Kulturleiter Stift Klosterneuburg), Franz Gruber (Geschäftsführer die Garten Tulln) und Christoph Kaufmann (Tourismus-Stadtrat Klosterneuburg) freuen sich über die engere Kooperation der Ausflugsziele. | Foto: Walter Hanzmann

Künftig engere Kooperation: Garten Tulln und Stift Klosterneuburg

Geschäftsführer Franz Gruber und Kulturleiter Matthias Hofmeister-Kiss: „Besuchen Sie das Stift Klosterneuburg zum halben Preis mit einer Saisonkarte der Garten Tulln. Damit wollen die beiden wichtigsten Ausflugsziele im Bezirk Tulln noch enger zusammenarbeiten. “ KLOSTERNEUBURG/TULLN (pa). Die Garten Tulln und das Stift Klosterneuburg sind Mitglieder in der österreichweiten Kooperation der führenden Ausflugsdestinationen, den Austrian Leading Sights. Seit Jahren arbeiten die beiden NÖ...

Michael Hofians als aktiver Priester in Heiligenstadt, hier bei einem Interview mit der BezirksZeitung zu Weihnachten 2014.
1 2

Nachruf
Ex-Pfarrer von Heiligenstadt Michael Hofians verstorben

Wie jetzt bekannt wurde, verstarb vergangene Woche, am 16. Februar, der ehemalige Pfarrer von Heiligenstadt Michael Hofians. Er fiel in der katholischen Kirche auf, wurde 2020 gar spontan aus der Pfarre abberufen. Trotzdem war er unter vielen Gläubigen beliebt. WIEN/DÖBLING. Die Pfarrgemeinde Heiligenstadt trauert derzeit um ihren ehemaligen Pfarrer Michael Hofians. Er verstarb in den Morgenstunden des 16. Februars im 69. Lebensjahr. Die BezirksZeitung hat sich das Wirken des beliebten...

Liegen gebliebene Äpfel verärgern Langenzersdorfer. Stift Klosterneuburg versichert, man ist bereits auf der Suche nach Lösungen. | Foto: Hans Buland
1 2

Apfelplantage Langenzersdorf
Nicht geerntetes Obst verärgert Spaziergänger

Weil im vergangenen Herbst nicht alle Äpfel in der Obstplantage Langenzersdorfer abgeerntet wurden, ist Johann Buland verärgert. Das zuständige Stift Klosterneuburg versichert: "Das war eine Ausnahme, wir arbeiten an Verbesserungen." BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. "Jedes Jahr ist es für uns Langenzersdorfer ein Ärgernis zusehen zu müssen, wie das Stift Klosterneuburg Äpfel nicht aberntet, sondern verrotten lässt", macht Hans Buland seinem Ärger Luft. Oft spaziert er bei der Apfelplantage...

Obstgutleiter Hamm vom Stift Klosterneuburg freut sich über den besten Apfelsaft Österreichs | Foto: Obstgut Stift Klosterneuburg
2

Obstgut Stift Klosterneuburg
Der beste Apfelsaft Österreichs kommt aus Klosterneuburg

Der Dalinette Apfelsaft vom Obstgut Stift Klosterneuburg überzeugt die Jury von Gault&Millau. KLOSTERNEUBURG. Alljährlich werden bei der „Ab Hof“-Messe in Wieselburg die besten Fruchtsäfte des Landes ausgezeichnet. Schon hier wurde der Dalinette Apfelsaft vom Obstgut Stift Klosterneuburg als bester naturtrüber Apfelsaft mit der Goldenen Birne ausgezeichnet. Die dort vorselektierten Sortensieger schafften es zur Gault&Millau-Verkostung für den „Fruchtsaft des Jahres“. Der Fruchtsaft überzeugte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.