Straßenbahn

Beiträge zum Thema Straßenbahn

Foto: salzi.at

FPÖ: Straßenbahnverlängerung zu teuer

GMUNDEN (km). Die Gmundner Freiheitlichen sprechen sich gegen eine Verlängerung der Straßenbahn aus. Vor neun Jahren befüwortete der Gmundner Gemeidnerat für die Verlängerung. Geplant war, die Straßenbahn mit der Traunseebahn von Stern & Hafferl auf rund 600 Metern zu verbinden. "Wir sind nicht gegen das Projekt, können uns aber die Kosten-Nutzenrechnung nicht vorstellen", so FP-Obfrau Beate Enzmann. Und weiter: "Ich mag die Straßenbahn. Es gibt aber keine konkreten Aussagen, wie etwa: wie...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

JVP: "Freifahrt für Schüler"

Die Linzer JVP fordert die Freifahrt für alle Schüler mit Hauptwohnsitz Linz an schulfreien Tagen und in den Ferien sowie an Schultagen die Ausweitung der Freifahrt um zumindest zwei weitere Destinationen abseits der Strecken Hauptwohnsitz - Schule - Hauptwohnsitz. Derzeit müssten Schüler laut JVP-Obmann Christoph Jungwirth die unbeschränkte Linz-Linien-Freifahrt teuer erkaufen, indem sie zusätzlich zum Ausweis-Selbstbehalt (19,60 Euro pro Jahr) weitere 88,80 Euro für zwölf Monats-Netzkarten...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Remise Weingartshof ist eine der zwei Straßenbahn-Remisen der Linz AG und befindet sich im Gemeindegebiet Leonding. Die Straßenbahnlinie 3 wendet in der Remise. | Foto: Scheuchl

PlusCity schwer erreichbar

Seit fast einem Jahr fährt die Straßenbahn mit der Linie 3 von Linz nach Leonding. Eine erste Bilanz. LINZ, LEONDING (club, mig). Vertreter von Linz, Leonding und Pasching sind sich einig – wenn es um die Straßenbahnlinie 3 nach Leonding geht. Im August des Vorjahres eröffnet, entsprechen die Besucherzahlen den Erwartungen. Mehr als 1,5 Millionen Passagiere haben bis Ende März die neue Straßenbahnlinie genutzt. „Mit der Verlängerung der Straßenbahnlinie 3 nach Leonding haben wir einen...

  • Linz
  • Claudia Urban

Gleisbauarbeiten im gesamten Mai 2012

Noch bis Ende Mai dauern die Gleisarbeiten im Linzer Süden. So führen etwa von 20. bis 22. Mai Mitarbeiter der Linz Linien Arbeiten zwischen Haltestelle Simonystraße und Dauphinestraße durch. Die Arbeiten sind in der Nacht jeweils von 21 Uhr abends bis vier Uhr früh angesetzt. Am 23. und 24. Mai kommt der Abschnitt Dauphinestraße bis Auwiesen dran. Auch zwischen Ebelsberg und Hartheimerstraße sind Arbeiten am 25. Mai sowie am 30. und 31. Mai angesetzt. Ersatzverkehr mit Bussen ist jeweils bis...

  • Linz
  • Oliver Koch
Der Artikel mit Murat Taser animierte weitere Betroffene, sich zu melden.

Berg zugänglicher als die Innenstadt

Nach einem Stadtblatt-Artikel über fehlende Barrierefreiheit meldeten sich weitere Betroffene. Weil der Enkel von Heinrich Tinhofer auf seinen Rollstuhl angewiesen ist, fährt Tinnhofer ihn jeden Morgen zur Volksschule Innere Stadt. "Früher bin ich immer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren, mittlerweile ist mein Enkel aber größer geworden und zu schwer, um ihn über große Hürden zu bewegen. Ich würde sofort wieder mit den Öffis fahren, wenn es rollstuhlgerechte Einstiegsmöglichkeiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar

Open House mit Gemeinderat Maresch

An jedem 2. Mittwoch im Monat laden wir alle interessierten LeopoldstädterInnen in Zukunft im Grün2 in der Novaragasse 7 von 19 bis 21 Uhr zu einem Open House der Grünen Leopoldstadt ein. Am kommenden Mittwoch, den 11.4. wird der Umwelt- und Verkehrssprecher der Wiener Grünen, Gemeinderat Rüdiger Maresch, als special guest zu uns kommen und für Ihre/Deine Fragen zur Verfügung stehen mehr unter: http://gruene.blog2.at/2012/04/04/open-house-mit-gemeinderat-maresch/ Wann: 11.04.2012 19:00:00 bis...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • grün² Grüne Leopoldstadt
Foto: www.woche.at
2

Eine Straßenbahn für Mariazell

Mariazell bekommt eine eigene Straßenbahn – museumsreif ist sie noch dazu. Ein Raddampfer auf dem Erlaufsee, eine Straßenbahn nach Mariazell. Keine Luftschlösser, sondern demnächst möglicherweise Wirklichkeit. Dahinter steckt das Mariazeller Unikat Alfred Fleissner, der bisher schon in den Sommermonaten mit seiner Interessensgemeinschaft die Museumstramway vom Bahnhof St. Sebastian bis zum Erlaufsee betreibt. Jetzt wird diese Museumstramway vom Bahnhof der Mariazeller Bahn in St. Sebastian...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Christian Sprosec
In den Ferien verkehren die Straßenbahnen und Busse in Linz weniger oft. | Foto: Linz Linien

Ferienfahrplan für die Osterferien

(ah). In den Osterferien wird auf einigen Linien nach dem Ferienfahrplan gefahren, und zwar von Montag, 2. April bis Dienstag, 10. April. Die Straßenbahnlinien 1 und 2 verkehren auf dem Linienabschnitt Simoystraße - Universität im 7 ½-Minuten-Takt mit Intervallverdichtung im Frühverkehr und am Nachmittag. Die Straßenbahnlinie 3 fährt ganztags im 10-Minuten-Intervall. Die Schnellbuslinie 77 wird während der Ferien eingestellt. Die Intervalle der Autobuslinien 11, 12, 19, 27 und 33 entsprechen...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
4

Bitte 3 Stationen früher aussteigen

Die Innenstadt ist für Rollstuhlfahrer mit der Straßenbahn nur umständlich zu erreichen. Murat Taser sitzt seit beinahe zehn Jahren im Rollstuhl und ist auf öffentliche Verkehrsmittel in Innsbruck angewiesen. Nicht überall ist es für ihn aber möglich, in die Öffis einzusteigen. Größte Probleme hat Taser beim Einsteigen in die Straßenbahnen, da diese nicht abgesenkt werden können. "Bei den Haltestellen vor der Messe, Ing-Etzel-Straße, Landesmuseum, Museumstraße und Maria-Theresien-Straße habe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
1

Die Schandflecken müssen endlich weg

Bei der Haltestelle Rothneusiedl der Straßenbahn­linie 67 stehen zwei Imbissstände, die offensichtlich nicht in Betrieb sind. Hässlich verfallen sie vor sich hin. Das nahm SP-Bezirksrätin Eva Zolcher zum Anlass, eine Überprüfung der beiden Hütten vornehmen zu lassen. „Als Schandflecke brauchen wir sie hier nicht“, so die Bezirkspolitikerin

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Die Linie D wird das entstehende Sonnwendviertel anfahren. | Foto: wikipedia.at
1

D-Wagen kommt bis zum Hauptbahnhof

15 Millionen Fahrgäste nutzen derzeit die Straßenbahnlinie D. Mit einer Streckenlänge von 10 Kilometern hat sie einen schönen Weg zurückzulegen. Mit der Teil-Inbetriebnahme des Hauptbahnhofs, die diesen Herbst erfolgen wird, steigen auch die Aufgaben für den D-Wagen. Seine Strecke wird um eine Station zum ostseitigen Ausgang verlängert. Je nach Entwicklung des Bahnhofsviertels wird die Verlängerung der Linie D ins Sonnwendviertel vorangetrieben. Diese Straßenbahnlinie soll den neuen Stadtteil...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Wolfgang Kamptner | Foto: Grüne Leopoldstadt

3 Fragen zur Öffi-Offensive in der Leopoldstadt

Wolfgang Kamptner von den Grünen Leopoldstadt nimmt Stellung Was sagen Sie zur Öffi-Offensive von Maria Vassilakou? Besonders erfreulich finde ich, dass gleich zwei Straßenbahnlinien in den 2- Bezirk geführt werden sollen: 18er und O. Sind Sie für die Verlängerung des 18ers bis zum Stadion? Die haben wir schon in den 1990er Jahren verlangt. Soll der O-Wagen zum Nordbahnhof verlängert werden? Natürlich, das Stadtentwicklungsgebiet muss mit einer Straßenbahn erschlossen werden. Das muss jetzt...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Straßenbahnverlängerung ist unendliche Geschichte

VP-Gemeinderat Martin Sonntag liegt die Verzögerung bei der Verlängerung der Bim schwer im Magen. Er drängt speziell mit Blick auf die 850 Mitarbeiter in den 30 Südpark-Firmen auf einen raschen Baubeginn für die Straßenbahntrasse. Auf einer Pressekonferenz der Linz AG aus dem Jahr 2003 wurde die Inbetriebnahme der Straßenbahnverlängerung für 2006 in Aussicht gestellt. Sonntag regt an, das Projekt gleich in einem bis zum Bahnhof Pichling durchzuziehen. Er befürchtet, dass das Projekt in Pichling...

  • Linz
  • Oliver Koch
Karlheinz Hora, Verkehrssprecher der SP Wien, möchte eine Anbindung der Wienerberg City an die geplante Straßenbahn 15.
2 2

Straßenbahn über den Wienerberg

Die „Wienerberg-­Tangente“ soll den Bahnhof Meidling mit dem Verteilerkreis verbinden. Zumindest plant das Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou. Die Linie 15 würde den stark benutzten Bus 15 A mit täglich 16.438 Fahrgästen auf zehn Kilometern Strecke entlasten. Realisierung: ab 2016. Geschätzte Kosten: 90 bis 130 Millionen Euro. Anbindung bis Monte Laa Eine Machbarkeitsstudie zu dem Projekt wird mit 31. Jänner in Auftrag gegeben. Ins Auge gefasst werden soll eine Linienführung südlich der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Sonntag, 11.3.2012: Die Landesbahn auf Straßenbahngleisen!

Auch heuer können wir euch wieder eine besondere Fahrt anbieten: Mit einem Altbau-TW der Wiener Lokalbahnen (TW 223 oder 231, Bj. 1927 bzw. 1928) bereisen wir Strecken im 10. und 11. Bezirk mit dem schon üblichen Schwerpunkt auf linienmäßig nicht befahrenen Gleisverbindungen und Schleifen. Die Route: Bhf. Wolfganggasse - 62 - 6 - diverse Schleifengleise um den Bahnhof Favoriten - 6 - Schleife Gräßlplatz - 6 - 0 - Schleife Südbahnhof - 18 - St. Marx - 71 - Schleife Gottschalkgasse -...

  • Wien
  • Meidling
  • Hannes Zellhofer

Jahreskarte wird billiger

Linz zieht beim Preis für die Öffis mit Wien gleich. Jahreskarte kostet bei Vorauszahlung umgerechnet einen Euro pro Tag. „Ab März bieten wir unseren Kunden bei Barzahlung der Jahresnetzkarte im Voraus einen Skonto von 3,4 Prozent. Damit vermindert sich der Preis auf 365 Euro anstatt 378 Euro bei Ratenzahlung“, sagt Klaus Luger, Aufsichtsratsvorsitzender der Linz Linien. Damit auch die Senioren in den Genuss dieses Preisvorteils kommen, wird die Senioren-Jahresnetzkarte ab 1. März bei...

  • Linz
  • Oliver Koch
Begeisterung hält sich in Grenzen: SP-Bezirksvorsteher Erich Hohenberger ist gegen die Verlängerung der 18er-Bim. | Foto: Klinger

Mit der Bim in den Prater

Die Linie 18 soll bis zum Stadion verlängert werden. Bezirks­chef Hohenberger zeigt sich skeptisch. Ziel sei es, mit der Straßenbahnlinie 18, U2, Hauptbahnhof, U3 und U6 anzubinden, sagt Rüdiger Maresch, Verkehrssprecher der Grünen. Fürs Medienzentrum? Im Zuge der Verlängerung sollen das Media Quarter und St. Marx angeschlossen werden. Der weitere Weg führt über die Stadionbrücke bis zum Stadion. Die genaue Route ist noch nicht fix, so Maresch. Zurzeit befassen sich Experten mit der Machbarkeit...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Der Bus 77A reicht völlig aus, ist SP-Bezirksvorsteher Kubik gegen eine Verlängerung des 18ers bis zum Stadion.
6

Straßenbahn 18 soll bis zum Stadion fahren

Mit der Bim durch die Stadionallee könnte bald Realität werden, wenn es nach den Grünen geht. Ziel sei es, mit der Straßenbahnlinie 18 U2, Hauptbahnhof, U3 und U6 anzubinden, so Rüdiger Maresch, Verkehrssprecher der Grünen. Im Zuge der Verlängerung sollen das Medien-Quarter und St. Marx angeschlossen werden. Der weitere Weg führt über die Stadionbrücke bis zum Stadion. Experten prüfen Die genaue Route ist noch nicht fix, so Maresch. Zurzeit befassen sich Experten mit der Machbarkeit und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
9

Strassenbahnremise

Die ehemalige Strassenbahnremise in der Vorgartenstrasse. Einst unter Denkmalschutz, heute von modernen Wohnbauten verdrängt.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Baustellen-Déjà-vu: In der Murgasse müssen aufgrund eines Fehlers die Gehsteige und Ladebuchten neu gemacht werden.

Murgassen-Schlamperei: Gehsteig kommt nun neu

Baufirma hielt den Mindestabstand zu den Bim-Gleisen nicht ein. Die Murgasse und mit ihr die Anrainer, Verkehrsteilnehmer und die ansässigen Geschäftsleute kommen einfach nicht zur Ruhe. Erst zu Schulbeginn endeten die aufwendigen Bauarbeiten, um nun erneut zu starten. „Der Fehler liegt bei der ausführenden Baufirma, die sich nicht an die Vorgaben gehalten hat“, erklärt Holding-Graz-Sprecher Gerald Pichler. Denn im Bereich der Neutorgasse, vor dem Blue Tomato und Rollett auf der...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schleich

Vision einer Stadt-Regionalbahn für Klagenfurt

Die neue Sonderausgabe des "fahrgast"-Magazins mit dem Titel "Vision einer Stadt-Regionalbahn für Klagenfurt" ist soeben erschienen. Mit dieser Sonderausgabe wird auf die Bedeutung der Wiedereinführung einer Straßenbahn, jedoch in Form einer "Stadt-Regionalbahn" für einen zukunftsorientierten Nahverkehr in Klagenfurt und im Kärntner Zentralraum hingewiesen. Diese Form des kombinierten Bahn- und Straßenbahnverkehrs kann am besten so beschrieben werden: "Nicht der Fahrgast muss umsteigen, sondern...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Fahrgast Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.