Straßenbahn

Beiträge zum Thema Straßenbahn

Die Facebookseite der Bürgerinitiative "Retten den Trauner Hauptplatz".

Bürger kämpfen um ihren Hauptplatz

Der Trauner Hauptplatz soll umgebaut werden. Eine Bürgerinitiative will das verhindern. TRAUN (red). Wie die BezirksRundschau bereits berichtete, soll der Trauner Hauptplatz komplett umgebaut werden. SPÖ, FPÖ und das Bürgerforum Pro Traun wollen, dass die geplante Straßenbahntrasse von Linz nach Traun durch den Trauner Hauptplatz geführt wird. Die ÖVP und Die Grünen sprechen sich gegen den Komplettumbau des Hauptplatzes aus. Bürgerinitiative Nun haben sich auch zahlreiche Bürger und Betriebe...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl

Die Landesbahn fährt Straßenbahn!!!

Bereits zum 5. Mal findet eine spezielle Fahrt auf Straßenbahngleisen in Wien statt. Wiederum werden linienmäßig nicht benützte Gleise befahren, diesmal kommen auch noch zwei Neubaustrecken dazu. Natürlich wird es auch zahlreiche Photohalte geben - auch mit "historischer" Besteckung. Zum Einsatz gelangt eine T1/k6 - Garnitur - bei entsprechend vielen Anmeldungen wird eine Dreiwagengarnitur zum Einsatz kommen. Bei Anmeldung würde ich euch wie üblich um gleichzeitige Einzahlung bitten! Die...

  • Wien
  • Hietzing
  • Hannes Zellhofer
Von der Straßenbahn aus: das Wiener Rathaus, der Christkindlmarkt
2

Im Vorüberfahren..

Keine Zeit, um auszusteigen und in Ruhe zu flanieren. Also werden es Fotos aus der Straßenbahn..

  • Wien
  • Simmering
  • lieselotte fleck
7

1. Dezember 2012; Die Weihnachts-straßenbahnen

In Wien gibt es auch Weihnachtsstraßenbahnen, die „Ströck Weihnachtsbim“ & der „Manner Weihnachtssonderzug“. In beiden wird man süß verwöhnt und kann rund um die Ringstraße damit fahren. Eine besondere Attraktion für Jung & Alt und besonders die Straßenbahnfreunde unter uns. Sie fahren immer an den Wochenenden ebenso wie die Packerlbim - nähere Infos: www.wienerlienien.at. E: Weber www.oesterreichmagazin.at Wo: Ring, Die Ringstraße, Kärntner Ring 5-7, 1010 Wien auf Karte...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Erich Weber
250.000 Fahrgäste nutzen täglich die öffentlichen Verkehrsmittel in Linz. | Foto: Koch

Linzer Öffis: 100-Millionen-Marke geknackt

Zum ersten Mal wurde heuer die Grenze von 100 Millionen Fahrgästen in den Linz Linien überschritten – die bisher höchste Fahrgastfrequenz. Bei der Linz AG führt man das auf den laufenden Ausbau des Streckennetzes und den modernen Fuhrpark zurück. Millioneninvestition 500 Millionen Euro wurden in den vergangenen zwölf Jahren in die öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt investiert, davon allein 221 Millionen in die Erneuerung des Fuhrparks. "Seit Oktober haben wir in Linz den modernsten Fuhrpark...

  • Linz
  • Nina Meißl

Regionalbahnkosten liegen weit über Plan

Kosten von mittlerweile 400 Mio. Euro sorgten im Gemeinderat für heftige Kontroversen. Keine Frage, es ist ein Mammutprojekt, das die Stadt Innsbruck und das Land Tirol hier stemmen. Der Ausbau der Innsbrucker Straßenbahn – fälschlicherweise immer noch "Regionalbahn" genannt – ist neben dem Brenner Basistunnel das größte Bauvorhaben des Landes. Doch während zum Startschuss des Ausbaus noch von Gesamtkosten von etwa 300 Millionen Euro ausgegangen wurde, werden diese inzwischen offiziell mit 400...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Das freut Fahrgäste wie Franziska Braune: Die Linie 49 gehört zu den pünktlicheren der Wiener Linien!
5

Linie 49 ist Wiener Vorzeige-Öffi

In 33 Minuten Fahrzeit kreuzt der 49er ganze vier Bezirke und gehört trotz der langen Strecke, zu den pünktlicheren Öffis der Wiener Linien. Zwischen 7 Uhr Früh und 19 Uhr abends fährt die Straßenbahn in nur sechs Minuten in einem drei- bis sechsminütigen Intervall von der Johnstraße bis zum Urban-Loritz-Platz. Von der Johnstraße zum Urban-Loritz-Platz Von der Johnstraße zur Huglgasse geht es in zwei Minuten. Die Schweglerstraße fährt der 49er in nur einer Minute. Die Beingasse erreicht die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Petra Bukowsky
Leider gehört die Straßenbahnlinie 10 zu den eher unpünktlichen Wiener Linien. "Wartezeiten außerhalb der Spitzenzeiten bis zu zehn Minuten sind keine Seltenheit", weiß Pensionistin Franziska Braune.
5

Wunsch: Mehr ULFs für die Linie 10

245 ULFs sind im gesamten Netz der Wiener Linien tagtäglich im Einsatz und erleichtern mit ihrem ebenerdigen Ein- und Ausstieg den Nutzern der Öffis das Leben. "Bis 2017 investieren wir 660 Millionen Euro in neue Fahrzeuge", erklärt Öffi-Pressesprecherin Anna Reich. "Es werden als schrittweise immer mehr Niederflurstraßenbahnen, die natürlich auch klimatisiert sind, in Wien unterwegs sein." Forderung nach mehr ULFs Die Straßenbahnlinie 10 fährt auf ihrem Weg von Dornbach nach Hietzing auch zehn...

  • Wien
  • Ottakring
  • Petra Bukowsky
Mit ihren mehr als 25 Millionen Fahrgästen jährlich ist die Straßenbahnlinie 43 eine der meistgenutzten Öffis Wiens.
10

Öffikaiser im Bezirk: Linie 43

Öffihotspot in Hernals ist die Straßenbahnlinie 43. Mit ihren mehr als 25 Millionen Fahrgästen jährlich ist sie eine der meistgenutzten Öffis Wiens und „leider oft von Staus betroffen – zum Beispiel am Elterleinplatz“, so Wiener-Linien-Pressesprecherin Anna Reich. Zu Spitzenzeiten drängelt sich alles was in eine Bim passt hinein: Menschen, Hunde, Kinderwägen, sperrige Schultaschen, Koffer, Rucksäcke, Taschen, Menschen mit iPads, andere mit Smartphones. "Ich komme mir hier drin vor wie in einer...

  • Wien
  • Hernals
  • Petra Bukowsky
2

Linzer Tramkalender

Alle Jahre wieder, gibt es einen Kalender mit Bildern von der Linzer Straßenbahn. Im kommenden Jahr zieren die neuen silbergrauen Niederflurstraßenbahnen den Kalender, ob im Winter bei Schnee, zu Weihnachten mit der Weihnachtsbeleuchtung auf der Landstraße, oder im Frühling im schönen Grün. Das alles bietet die Umgebung der Linzer Straßenbahn und das wurde mit den Paradefahrzeugen der LINZ AG LINIEN in einem Kalendarium festgehalten. Den Wandkalender kann man direkt bei bahnLinz bestellen....

  • Linz
  • Martin Ruderstorfer
"Zukunft auf Schiene", das wünschen sich auch die Bürgermeister im Bezirk Rohrbach. | Foto: Archiv
1 2

Die Bahn braucht Bewegung

BEZIRK. Wegen fehlender Ideen scheitert die Verbesserung der Bahnverbindung von Urfahr nach Aigen-Schlägl nicht. Ausbauen und elektrifizieren, eine Straßenbahnvariante, Schiene bis Rottenegg und dann mit Bussen nach Rohrbach oder sogar ganz zusperren - alle Varianten werden aufs Tapet gebracht. Normalspur oder Schmalspur, RegioTram oder normale Bahn. Einig sind sich alle Beteiligten nur darin, dass die Straße nicht den gesamten Verkehr aufnehmen kann und, dass es mit der Bahn schneller gehen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Seit vorigem Jahr fährt die Straßenbahnlinie 3 bis zur Haltestelle Doblerholz.

Bimverlängerung kostet 52 Millionen Euro

Einstimmiger Beschluss durch den Aufsichtsrat LINZ (ok). Der Aufsichtsrat der Linz-Linien die Angebotslegung für die Errichtung und den Betrieb der Straßenbahnverlängerung Traun einstimmig beschlossen. 41 Millionen Euro mache laut Angebot der Bau der Infrastruktur aus. Nicht inkludiert sind hierbei der Grundstückserwerb und die Fahrzeugkosten. Letztere schlagen mit etwa elf Millionen Euro zu Buche. Den jährlichen Betrieb beziffern die Linz-Linien mit etwa 2,3 Millionen Euro. Vorstandsdirektor...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: privat

Straßenbahn in Heidenreichstein

HEIDENREICHSTEIN. Anlässlich des 40. Geburtstages vom "Granatengranner" (Harald Granner) durfte er eine Ehrenrunde mit der Straßenbahn im neuen Heidenreichsteiner Kreisverkehr fahren. Seine Freunde wünschen ihm alles Gute zum Geburtstag. Seine Freunde möchten sich auf diesem Wege auch ganz herzlich bei der Polizei Heidenreichstein für die reibungslose Verkehrsabwicklung bedanken.

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Fritz Böhm schießt zurück: "Ich war nie gegen die Straßenbahn. Ich war nur gegen die Art der Abwicklung."
5

"Habe nie gesagt, Bim käme nicht in Frage"

Paschings Ex-Bürgermeister Fritz Böhm möchte nicht als Bim-Verweigerer hingestellt werden. PASCHING (mig). Paschings Ex-Bürgermeister Fritz Böhm lässt sich den Vorwurf nicht gefallen, den Bau der Straßenbahnlinie 3 bis Traun hinausgeschoben zu haben. BezirksRundschau: Herbert Sperl, Ex-Bürgermeister von Leonding, hatte gemeint, die Straßenbahn ende jetzt im Nichts, weil Pasching sie damals nicht wollte. Fritz Böhm: Das ist Unsinn, ich verstehe das nicht. Er war bei allen Planungsgesprächen...

  • Linz
  • Michael Garstenauer
Herbert Sperl war elf Jahre lang mit Leib und Seele Bürgermeister von Leonding.
3

Herbert Sperl: "Das war so nie geplant"

Herbert Sperl, Ex-Bürgermeister von Leonding, blickt auf das Projekt Straßenbahnlinie 3 zurück. LEONDING (mig). Herbert Sperl war von 1997 bis 2008 Bürgermeister von Leonding. In der BezirksRundschau erzählt er von seinem Großprojekt, der Straßenbahn von Linz nach Leonding. BezirksRundschau: Die Straßenbahn nach Leonding war Ihnen sehr wesentlich? Herbert Sperl: Sie war mir in meiner Zeit als Bürgermeister eine ganz wichtige Sache. Ich hatte schon lange darauf gedrängt. Im Oktober 2007 kam es...

  • Linz-Land
  • Michael Garstenauer
200.000 Fahrgäste nutzen die Straßenbahnlinie 3 aufs Harter Plateau.
2

100 Millionen Passagiere

Die LinzLinien erwarten im laufenden Geschäftsjahr eine Steigerung der Passagierzahlen um ein Prozent, verglichen mit 99,5 Millionen Fahrgästen im Geschäftsjahr 2011 auf eine neue Rekordpassagierfrequenz von 100,5 Millionen Fahrgästen. Diese Prognose wurde in der letzten Aufsichtsratssitzung der LinzAG Linien präsentiert. LINZ (ok). Dieser Sprung nach oben resultiert nicht zuletzt aus der Fertigstellung der im August 2011 eröffneten Straßenbahnlinie auf das Harter Plateau, die heuer auf die...

  • Linz
  • Oliver Koch

Schienenersatzverkehr am Sonntag

Oberleitungen werden erneuert. Von 4 Uhr früh bis 20 Uhr keine Bim unterwegs. Auf der Mozartkreuzung ist ein Wechsel des Oberleitungskreuzes notwendig. Die Arbeiten finden am Sonntag, 29. Juli 2012 von circa 4 Uhr früh bis ungefähr 20 Uhr statt. Die Straßenbahnlinien 1, 2 und 3 zwischen Hauptbahnhof und Sonnensteinstraße bzw. Landgutstraße fahren nicht. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Der Nachtverkehr von Samstag, 28. Juli auf Sonntag, 29. Juli ist von der Unterbrechung...

  • Linz
  • Oliver Koch

Keine Bim in der Landstraße

Kommende Woche finden in der Landstraße Schweißarbeiten an den Schienen statt. Von Montag, 16. Juli, bis Mittwoch, 18. Juli, führen Mitarbeiter der Linz AG Schweiß- und Schleifarbeiten an den Geleisen in der Landstraße durch. Die Arbeiten finden von 21 Uhr bis Betriebsende statt. Zwischen Hauptbahnhof und Sonnensteinstraße bzw. Landgutstraße verkehrt ein Schienenersatzverkehr. Die Straßenbahnlinien 1, 2 und 3 fahren nicht. Um den planmäßigen Straßenbahnverkehr aufrecht halten zu können, müssen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Nur noch vier Zehnachser befinden sich in Linz betriebsfähig im Einsatz. | Foto: Ruderstorfer

Abschiedsfahrt mit Linzer Tram

Eine nach der anderen werden die Hochflurstraßenbahnen der dritten Serie in der Remise Kleinmünchen verschrottet. Nur noch vier von insgesamt 16 Stück befinden sich noch betriebsfähig im Liniendienst. Bevor auch diese von den Gleisen verschwinden veranstaltet Martin Ruderstorfer von "bahnLinz" eine Tramsonderfahrt am 8. Juni. Eingeladen sind alle Straßenbahnfans. Befahren wird unter anderem die neue Straßenbahnstrecke nach Doblerholz, des weiteren kann der Wagen in der selten befahrenen...

  • Linz
  • Nina Meißl
5 14

Verschrottung alter Straßenbahngarnituren der Linz Linien

Seit Oktober 2011 werden die Straßenbahnen der dritten Generation bei der Linz Ag Linien in der Remise Kleinmünchen verschrottet. Die "alten" Straßenbahnen wären durchaus noch einsatzbereit, doch wegen der raschen Anlieferungen der neuen Flexity- Cityrunner werden bis Ende August 2012 alle hochflurigen Gelenketriebwagen der Straßenbahnen den Weg zum Altmetall finden. Baujahr der Garnituren ist/war 1986 bzw. 1985. Die neuen Flexity-bims bieten im Gegensatz zu den "alten" GTWs einen 100%igen...

  • Linz
  • Dj Jumper
Der Flächenwidmungsplan enthält wichtige Änderungen im Linzer Stadtgebiet. Betroffene Bürger sind eingeladen, ihre Meinung kundzutun. | Foto: Koch

Bürger können ihre Meinung zum neuen Flächenwidmungsplan abgeben

Alle zehn Jahre muss der Flächenwidmungsplan grundlegend überprüft werden. Das überarbeitete Örtliche Entwickungskonzept sowie der Flächenwidmungsplan wird vier Wochen öffentlich aufgelegt. "Damit wird den Linzern Zeit gegeben, ihre Interessen zu äußern", sagt Bürgermeister Franz Dobusch. Die Eigentümer jener Grundstücke, bei denen sich Änderungen ergeben, werden von der Auflage nachweislich verständigt. Mit der Planung und den neuen Inhalten sollen laut Dobusch "die Herausforderungen der...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.