Straßenbahn

Beiträge zum Thema Straßenbahn

Alle Niederflurgarnituren dürfen wieder auf den Hernalser Linien fahren. | Foto: Foto: Wiener Linien

Niederflur-Straßenbahnen dürfen wieder fahren

HERNALS. Die von der Behörde gestoppten Niederflurstraßenbahnen des Typs B1 dürfen seit Donnerstag wieder auf den Linien des Bahnhofs Hernals fahren, bestätigen die Wiener Linien. Der fehlende Hinweis in der Genehmigung wurde nachgereicht. Zum Einsatz kommen die modernen Straßenbahnen auf den Linien D, 1, 38, 40, 41 und 43.

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
Folgen für die Fahrgäste: kurze Niederflur-Garnituren am 40er und 41er.

ULF: Behörde stoppt neue Garnituren für Währing

(wb). Insgesamt acht neue Niederflur-Garnituren waren für die Linien 40 und 41 vorgesehen. Ein Formalfehler zwingt sie jetzt zurück in die Remise. „Der Verweis auf einen bestimmten Paragrafen fehlt“, so Dominik Gries von den Wiener Linien. Die Auswirkungen auf die Fahrgäste wolle man gering halten.

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
Der D-Wagen bekommt an drei Haltestellen in Döbling neue Anzeigen zur Fahrgastinformation. | Foto: Foto: Wr.Linien/Helmer

Neue Fahrgastinformation auf der Linie D

DÖBLING. Seit kurzem sind an drei Haltestellen der Straßenbahnlinie D neue Fahrgastinformationsanzeigen in Betrieb. An den Stationen Halteraugasse, 12. Februar-Platz und Grinzinger Straße können sich Fahrgäste nun über die Ankunftszeit der nächsten Straßenbahn informieren. Die Anzeige an der Haltestelle Grinzinger Straße gibt zusätzlich Auskunft über die Linie 38A. In der Station 12. Februar-Platz wird nachts die Ankunft der nächsten Nightline N36 angezeigt. Die Wiener Linien rüsten...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
Straßenbahn 43: Derzeit sind nur ältere ULF-Garnituren im Einsatz. | Foto: Foto: Wiener Linien

Behörde stoppt ULF

Ein Formalfehler zwingt neueste Generation an Niederflurstraßenbahnen zurück in die Remise. HERNALS. Grundsätzlich sollten sie längst schon auf der Straßenbahnlinie 43 unterwegs sein. Die Rede ist von acht nagelneuen Straßenbahnzügen in modernster Niederflurtechnik, die von den Wiener Linen vor kurzem in Dienst gestellt wurden. Doch die für die Linien D, 1, 38, 40, 41 und 43 vorgesehenen Garnituren mussten zurück in die Remise. „Ein Formalfehler“, ist Wiener Linien Sprecher Dominik Gries...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl

Trauner Hauptplatz

Die Umbaupläne für den Trauner Hauptplatz zeigen leider wieder einmal die fehlende Weitsicht der Stadtpolitik. Wer an die Zukunft von Traun und ihrer Einwohner denkt, kann das Auflassen des Hauptplatzes zu Gunsten einer Zentralstraße nicht befürworten. Mit dem Projekt Zentralstraße verschwindet nicht nur der Hauptplatz sondern auch die Standort-Attraktivität für Unternehmen wird geringer. Die politisch Verantwortlichen sollten sich lieber Gedanken machen wie man den Trauner Hauptplatz weiter...

  • Linz-Land
  • Bianca Burgschachner
Bgm. Mag. Walter Brunner (Leonding), Bgm. Ing. Peter Mair (Pasching), Landesrat Ing. Reinhold Entholzer und Bgm. Harald Seidl (Traun) präsentieren den Plan der Straßenbahn nach Traun. | Foto: Land OÖ/Hebenstreit
1

Straßenbahn nach Traun – abgeschlossene Planung und weitere Schritte

TRAUN/LEONDING/PASCHING. Im August 2011 ging die verlängerte Straßenbahnlinie 3 nach Leonding-Doblerholz in Betrieb und ist seither ein voller Erfolg. Im ersten vollen Be-triebsjahr wurden rund 2.520.000 Personen transportiert, an Werktagen rund 8.200 Fahrgäste. Nunmehr soll dieser Erfolg fortgeschrieben werden, mit der zweiten Etappe dieses Projektes, welches bis zum Schloss Traun führen soll. "Ich bin überzeugt, dass besonders die zweite Etappe hohes Potential hat. Es geht einerseits um die...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land

Jahrbuch für Bus und Tram

Das Jahr 2012 war bei Bus und Straßenbahn in Linz ein aufregendes Jahr. Die alten Dieselbusse schieden aus dem Busfuhrpark und wurden mit neuen Erdgasbussen ersetzt, die auch im vergangenen Jahr komplett ausgeliefert wurden. Im Straßenbahnbetrieb fahren ausschließlich Niederflurtrams. Im Jahr 2012 wurde der letzte Hochflurwagen verschrottet. Und auch eine Premiere gab es im Linienbetrieb. Ein Doppelgelenktrolley aus der Schweiz war zu Gast für ein paar Tage in Linz. Mit 25 Metern ist dieser Bus...

  • Linz
  • Martin Ruderstorfer
Im Türbereich wurden bei den beiden Test-Straßenbahnen die Sitzplätze ausgebaut, um den Fahrgastwechsel zu beschleunigen. | Foto: Foto: Wr. Linien
1

Zweiter Test-ULF fährt am 6er

Die Wiener Linien schicken ab Montag einen zweiten Testzug mit weniger Sitzen auf die Bim-Linie 6. Seit September ist bereits eine Garnitur der Straßenbahnlinie 43 mit ausgebauten Sitzen im Türbereich unterwegs. Die Wiener Linien wollen damit testen, wie sich das Gedränge vor den Türen verringern lässt. Die Linie 6 gilt genauso wie der 43er als Hochfrequenz-Linie.

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl

Linie 10: Ärger ist groß

Zu spät, zu voll, zu alt: Bei unseren Regionauten gehen die Wogen um die Öffi-Linie 10 hoch. RUDOLFSHEIM/OTTAKRING. Die Intervalle in der Früh ärgern die Schüler, die fehlenden Niederflurwagen die Mütter: Die Linie 10 hat bei unseren Lesern keinen guten Stand. Nerven liegen blank Aida Reznic, als Mutter auf einen ULF angewiesen, bemängelt die fehlende Anzahl der modernen Waggons: "Ich habe schon oft die Nerven verloren und bin ein paar Stationen zu Fuß gegangen." Ottakringer Heinz Natter ärgert...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Bald wird jede zweite Straßenbahn in Währing ein Niederflurzug sein.

Neue Straßenbahnen für die Öffi-Linien 40 und 41

WÄHRING. „Unser Ziel bis Jahresende ist, dass jeder zweite Zug auf den Linien 40 und 41 eine Niederflur-Straßenbahn des Typs ULF ist“, erklärt Dominik Gries von den Wiener Linien. Derzeit beträgt der Niederfluranteil auf diesen Linien 40 Prozent. Insgesamt acht neue Züge sind daher seit einigen Tage auf den Strecken der Linien D, 1, 38, 40, 41 und 43 zusätzlich unterwegs. Rund 130 Millionen Euro lassen sich die Wiener Linien das Modernisierungsprogramm bei Bus und Bim heuer kosten.

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
Nachbesserungen bei den Linien 6 und 71 bringen eine bessere Öffi-Anbindung, weiß SP-Bezirksvize Peter Kriz.
5

Simmering: Die Bim steht auf Abruf

Am Bahnhof Simmering steht mindestens ein 6er, der bei Verzögerungen rasch losfährt. SIMMERING. Im Dezember stellten die Wiener Linien den Bim-Betrieb um: Der 6er fährt nun bis zum Leberberg, während der 71er beim Zentralfriedhof umkehrt. Seitdem nerven die Simmeringer häufige Störungen und lange Wartezeiten. Kürzere Wartezeiten Nach Verhandlungen mit den Wiener Linien gibt es nun Verbesserungen, berichtet SP-Bezirksvorsteherstellvertreter Peter Kriz. Ab sofort steht zumindest eine Straßenbahn...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Anziehungspunkt für Jung und Alt: Das Straßenbahnmuseum erstrahlt ab 2014 wieder in neuem Glanz. | Foto: Wiener Linien/Zinner
2

Straßenbahnmuseum wird generalsaniert

Die Wiener Linien investieren in das Gebäude in der Erdbergstraße mehrere Millionen Euro. LANDSTRASSE. Die Umbauarbeiten in den denkmalgeschützten Remisen dauern das ganze Jahr an und sollen das Öffi-Museum im Jahr 2014 zu einer ganzjährigen Attraktion machen. "Derzeit haben wir nur in den Sommermonaten geöffnet. Nach der Fertigstellung der Arbeiten wollen wir das Museum aber ganzjährig nutzen", berichtet Dominik Gries, Pressesprecher der Wiener Linien. Das einzigartige Ambiente der großen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Die Jugendlichen schoben die defekte Bim über die Goethekreuzung bis zur Haltestelle.
4

Anschubhilfe: Junge Flüchtlinge schieben Bim

Mehrere Jugendliche mit Flucht-Erfahrung aus den unterschiedlichsten Ländern (allesamt Teilnehmer des Projekts job.lab am BFI) kamen dazu, als eine Bim wegen einer kaputten Oberleitung nicht mehr weiterfahren konnte und schoben sie kurzerhand über die Goethekreuzung. Dafür gab’s Dankesworte vom Fahrer und Applaus von den Fahrgästen. Es entstanden einige positive Gespräche zum Thema "Ausländer in Österreich". Für die Jugendlichen, die sich auf einer Exkursion befanden, war dies ein Erlebnis, das...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: W. Spitzbarg

Gemeinderat entscheidet für Straßenbahn-Verlängerung

GMUNDEN (km). Bei einem Sondergemeinderat am vergangenen Donnerstag entschied der Gmundner Gemeinderat über die Zukunft der Straßenbahn. Einzig die FPÖ entschied aus Kosten- und Nutzengründen gegen das Projekt. Die Straßenbahn soll künftig mit der Traunseebahn verbunden werden. Die Kosten werden mit bis zu 30 Millionen Euro beziffert, 80 Prozent davon würde das Land OÖ tragen.

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Diese Sträucher und Bäume sollen abgeholzt werden. | Foto: privat

"Anrainer werden Langholzfeld verlassen"

Kampf um Änderung der Bim-Trassenführung in Pasching/Langholzfeld scheint aussichtslos. PASCHING/LANGHOLZFELD (kut). Wie die BezirksRundschau im vergangenen Jahr berichtete, kämpfen über 100 Anrainer in Langholzfeld für eine Änderung der geplanten Trassenführung der Straßenbahn entlang der B139 nach Leonding/Weingartshof, Pasching/Wagram, Traun und Ansfelden/Kremsdorf. Volksanwaltschaft skeptisch Einer der treibenden Kräfte hinter der Bürgerinitiative ist der Anwohner Michael Scheich. Dieser...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Unpünktlich: Für bz-Leser wie Franziska Braune ist die Fahrt mit der Linie 10 oft ein Geduldsspiel. | Foto: Foto: buk

Linie 10: Ärger in Hernals ist groß

Zu spät, zu voll, zu alt: Bei unseren Regionauten gehen die Wogen um die Öffi-Linie 10 hoch. Die Intervalle in der Früh ärgern die Schüler, die fehlenden Niederflurwagen die Mütter: Die Linie 10 hat bei unseren Lesern keinen guten Stand. Nerven liegen blank Aida Reznic, als Mutter auf einen ULF angewiesen, bemängelt die fehlende Anzahl der modernen Waggons: "Ich habe schon oft die Nerven verloren und bin ein paar Stationen zu Fuß gegangen." Anrainer Heinz Natter ärgert sich: "Die Intervalle der...

  • Wien
  • Hernals
  • Wolfgang Beigl
Foto: K. Fellner

Pro Gmundner Straßenbahn zeigt Finanzierbarkeit

Die StadtRegioTram ist sinnvoll und finanzierbar! Der Verein „Pro Gmundner Straßenbahn“ zeigt realistische Finanzierungsmöglichkeiten auf. Die Stadtgemeinde Gmunden stimmt am 14. Februar über ein Jahrhundertprojekt ab. Das bringt die StadtRegioTram Die StadtRegioTram ist viel mehr als nur die Verbindung der Traunseebahn und der Gmundner Straßenbahn. Starke Argumente sprechen eindeutig für dieses Zukunfts-Projekt:Link zum Projekt 1. Verdoppelung der Fahrgastzahlen: Die Verbindung der...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Bim und Bahn erfolgreich

GMUNDEN. Die Öffis der Traunseestadt werden immer beliebter: Das zeigen die neuesten Fahrgastzahlen der Traunseebahn und der Straßenbahn Gmunden. Die Traunseebahn beförderte in ihrem Jubiläumsjahr 2012 insgesamt 313.000 Fahrgäste (2011 302.543)und konnte somit zum siebten Mal in Folge die Anzahl der beförderten Personen steigern. Auch die Gmundner Straßenbahn freut sich über eine Steigerung von 306.557 Fahrgästen im Jahr 2011 auf 314.700 im Jahr 2012. Laufende Investitionen in die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Demonstration unterbricht öffentlichen Verkehr

Straßenbahnlinien 1, 2 und 3, sowie die Buslinien 26 und 27 sind heute davon betroffen. Heute veranstaltet die Gewerkschaft der Privatangestellten eine Demonstration, die vom Pfarrplatz über den Hauptplatz und den Graben führt. Die Demonstration beginnt um circa 14.30 Uhr. Es wird mit etwa 2000 Personen gerechnet. Aus diesem Grund werden im Bereich Hauptplatz die Straßenbahnlinien 1, 2 und 3 bei Marschlücken durchgeschleust und im Bereich Schmidtorstraße während des Durchmarsches angehalten....

  • Linz
  • Oliver Koch
Verärgert: Sandra B. fordert für die Schulkinder mehr Züge zwischen 7.30 und 8 Uhr. | Foto: Verena Stuchetz
1

Linie 10: Oft zu spät!

Intervalle der Zehner-Bim ärgern Schüler: Bis zu acht Minuten lang müssen sie in der Früh warten. Ein guter Start in den Tag sieht anders aus: Wenn Sandra B. (40) ihre Tochter Nina (8) in die Volksschule Landsteinergasse bringen will, sind Verzögerungen vorprogrammiert. "Wir müssen bei der Märzstraße oft bis zu acht Minuten lang auf die Linie 10 warten – untragbar!", so die Krankenschwester. Drei weitere Schulen liegen an der Strecke: die Volksschule Josefinum der Pfarre Breitensee, das...

  • Wien
  • Penzing
  • Andrea Peetz
Nicht barrierefrei: Elisabeth Sopper fordert mehr Niederflurwägen für den 62er.

Öffi-Test: Leichterer Zugang für die Linie 62 gefordert

Für Menschen mit Gehbehinderung sind die Intervalle der Niederflurwägen beim 62er zu lang. Die Straßenbahnlinie 62 fährt zwischen dem Kärntner Ring und Lainz. Sie verbindet den Karlsplatz mit wichtigen Verkehrsknotenpunkten wie der Philadelphiabrücke und dem S-Bahnhof Hetzendorf. Aber auch das Krankenhaus Hietzing liegt auf dieser Strecke. Insgesamt 28 Stationen fährt die Linie an. In einer Stunde verkehren jedoch nur zwei bis drei Niederflurwägen. "Gerade ins Krankenhaus fahren oft...

  • Wien
  • Meidling
  • Claudia Kahla

Der Linzer Hauptplatz in Zeitraffer

Am Linzer Hauptplatz fahren täglich hunderte Autos Straßenbahnen Taxis und Lieferanten entlang. Die folgenden 2 Links zeigen jeweils eine Stunde im Zeitraffer vom Linzer Hauptplatz. Einmal in der Früh und einmal am Abend. Bei diesem Tempo fällt erst so richtig auf wieviel Verkehr am Linzer Hauptplatz täglich ist. Zeitrafferaufnahme vom Linzer Hauptplatz am Vormittag Zeitrafferaufnahme Linzer Hauptplatz am Abend Wo: Linz Hauptplatz, Hauptplatz, 4020 Linz auf Karte anzeigen

  • Linz
  • Dj Jumper
Warten auf den 6er: Colette Lamm ärgert sich über längere Intervalle auf "ihrer" Strecke.
4

Ärger über die 6er-Linie

Nach dem Wechsel mit dem 71er gibt es nun längere Wartezeiten und volle Straßenbahnen. "Bis November war die Straßenbahn-Verbindung vom 3. Tor des Zentralfriedhofs bis zur Station Simmering ideal", schreibt bz-Leserreporterin Colette Lamm auf www.meinbezirk.at/wien Warten in der Kälte Doch mit der Umstellung der Linien 6 und 71 habe sich das schlagartig geändert: "Heute brauche ich für die Strecke eine Viertelstunde", denkt Lamm an früher, als sie in sieben bis acht Minuten am Ziel war. Auch...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.