Straßenerhaltungsdienst

Beiträge zum Thema Straßenerhaltungsdienst

LH-Stv. Anton Lang (3.vl.) präsentierte gemeinsam mit Harald Messner (Energieagentur), Marianne Mandl (A16) STED-Chef Franz Zenz und Franz Nöhrer (A16) (v.l.) die Maßnahmen, die den steirischen Straßenerhaltungsdienst klimafit machen sollen.  | Foto: Land Steiermark/Resch
3

„e5"-Programm
Steirischer Straßenerhaltungsdienst wird klimafit

Gemeinsam mit der Energie Agentur Steiermark soll der steirische Straßenerhaltungsdienst (STED) auf Basis des „e5"-Programms klimafreundlicher und energieeffizienter werden. Dabei setzt man vor allem auf den Ausbau von Photovoltaik und E-Mobilität sowie auf den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. STEIERMARK. Innerhalb des steirischen Straßenerhaltungsdienstes (STED) sind die Bestrebungen nach mehr Nachhaltigkeit bereits groß. So wird beispielsweise die gerade in Bau befindliche neue...

Nico Reichart mit Anton Lang (l.) und Werner Amon | Foto: Land Steiermark/Resch
2

Bundeslehrlingsbewerb
Reichart ist Österreichs bester "Straßenerhalter"

Der gebürtige Paldauer Nico Reichart war beim Bundeslehrlingswettbewerb für den Lehrberuf zum Straßenerhaltungsfachmann eine Klasse für sich. Diesen Erfolg würdigten auch Steiermarks Spitzenpolitiker.  STEIERMARK. Kürzlich ist der 18-jährige Lehrling Nico Reichart aus Reihen des Straßenerhaltungsdiensts im großen Rampenlicht gestanden. Er triumphierte nämlich im Bundeslehrlingswettbewerb für den Lehrberuf zum Straßenerhaltungsfachmann. Somit ist der aus der aus dem südoststeirischen...

Der Straßenerhaltungsdienst im Einsatz: Rund 5.000 Kilometer Straße gilt es zu betreuen. | Foto: STED
2 2

Landesregierung beschließt Sanierungen
Steiermark gibt fast 80 Millionen Euro für Straßenerhaltung aus

In der letzten Regierungssitzung wurden für steirische Straßen Projekte im Gesamtwert von 79,3 Millionen Euro beschlossen. Graz. Es ist ja ein imposantes Netz: 5.000 Kilometer umfasst das Landesstraßennetz mit seinen etwa 3.300 Brücken und Galerien, rund 4.480 Stützmauern, 39 Tunnelanlagen,750 Lärmschutzbauwerken, 450 Schutzbauten und die dafür erforderlich Eektrotechnik wie Ampeln oder Tunnelausrüstung. Jetzt hat der zuständige Referent, LH-Vize Anton Lang gemeinsam mit Landesbaudirektor...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Voller Einsatz: Die Kontrolle von Brücken gehört zu den wichtigsten Aufgaben. | Foto: STED
3 6

Die orangen Engel
Die tausenden Baustellen der Straßenerhalter

Steiermark. 5.000 Kilometer Straße werden vom steirischen Straßenerhaltungsdienst in Schuss gehalten, dazu kommen noch Brücken, Tunnel und vieles mehr ... Jedes Schlagloch führt zu Kritik, das steirische Straßennetz sorgt immer wieder für Diskussionen, auch auf politischer Ebene. Die WOCHE hat sich das genauer angesehen – was steckt eigentlich hinter dem "STED", wie der Straßenerhaltungsdienst in der Kurzform genannt wird? Die Kurz-Bilanz vorweg: Es steckt viel dahinter, vieles, was man gar...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Anton Lang setzt auf wichtige Impulse in der Region. | Foto: Land Steiermark

Baumaßnahmen
Sanierung wichtiger Verkehrsadern in der Region

Auch im Jahr 2021 stehen wieder zahlreiche Projekte im Bereich der Landesstraßen auf dem Programm. Das steirische Landesstraßennetz erstreckt sich über mehr als 5.000 Kilometer. Darin enthalten sind rund 3.500 Brücken.  Eine Region lebt von ihrer Infrastuktur. Und so investiert das Land auch in diesem Jahr kräftig in die Erhaltung wichtiger Verkehrsadern. „Die umfangreichen Sanierungen bzw. Neubauten bei unseren Landesstraßen sorgen für unverzichtbare Impulse für die heimische Bauwirtschaft...

Mehr Sicherheit für Mensch und Tier: das wollen die Bürgermeister der Teststrecken (Thomas Derler aus St. Kathrein/O. und Johann Schirnhofer aus Pöllau), LH-Stv. Anton Lang, Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof Saurau und Franz Zenz vom Straßenerhaltungsdienst.
Video 19

Neues Wildwarnsystem (mit Video)
Mehr Verkehrssicherheit für Mensch und Tier

Als österreichweit erstes Pilotprojekt ist heute ein Wildtierschutz-Warnsystem auf der Brandlucken gestartet. Die Sicht in der Dämmerung ist schlecht, man passt eine Sekunde nicht auf oder überschätzt die eigene Geschwindigkeit und schon kracht man mit dem Auto in ein ahnungsloses Tier. Solche Wildunfälle passieren jährlich über 7.800 Mal in der Steiermark, weiß Franz Mayr-Melnhof Saurau, Landesjägermeister. "Bisher haben klassische Wildwarnsysteme immer versucht, das Wild von der Straße...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.