Strafe

Beiträge zum Thema Strafe

3

Historischer Zeitungsbericht
Fahrerflüchtiger vor Gericht

Vor 50 Jahren am 7. Juni 1974 im Schwarzataler Bezirksboten. Am 17. November 1973 verursachte der 25jährige Johann U. aus Aspang auf der Wechselbundesstraße infolge zu hoher Geschwindigkeit mit seinem Pkw einen Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen gefährdet wurden. Nach dem Unfall beging U. Fahrerflucht. Außerdem hat Johann U., der wegen des Baus eines Wohnhauses vom Militärdienst auf ein Jahr zurückgestellt war, dem danach erfolgten Einberufungsbefehl nicht Folge geleistet. Wegen beider...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mehr als 2.400 Österreicherinnen und Österreicher waren in den vergangenen fünf Jahren (2018-2022) ohne gültige Lenkberechtigung an Verkehrsunfällen beteiligt. Somit sind das im Durchschnitt beinahe 500 Personen pro Jahr, bei denen bei der Unfalldatenaufnahme "kein Führerscheinbesitz" vermerkt wird.  | Foto: Shutterstock / Robert Crum
Aktion 3

Hohe Strafen
Jährlich 500 Personen ohne "Schein" in Unfälle verwickelt

Mehr als 2.400 Österreicherinnen und Österreicher waren in den vergangenen fünf Jahren (2018-2022) ohne gültige Lenkberechtigung an Verkehrsunfällen beteiligt. Somit sind das im Durchschnitt beinahe 500 Personen pro Jahr, bei denen bei der Unfalldatenaufnahme "kein Führerscheinbesitz" vermerkt wird. Mit 88 Prozent sind Männer hier stark überrepräsentiert. Der ÖAMTC warnt davor, dass bei einem solchen Vergehen hohe Strafen blühen. ÖSTERREICH. Im vergangenen Jahr starben zehn "scheinlose"...

  • Maximilian Karner
Für Tiere müssen im Ausland oftmals Tollwutimpfungen nachgewiesen oder sogar einen Tollwut-Antikörpertest vorgelegt werden. | Foto: Adobe Stock/Natallia Vintsik
2

Sicher in den Urlaub
Worauf man im Urlaub mit dem Auto achten sollte

Wie man sicher ins Urlaubsland kommt und was man auf keinen Fall vergessen sollte, damit der Urlaub nicht im Nachhinein noch teurer wird. KLAGENFURT. Mit den sommerlichen Temperaturen und beginnen nun endgültig die Reisen ans Meer. Doch was gilt es zu beachten, um sicher anzukommen, vor Ort keine Probleme zu bekommen und auch im Nachhinein keine Strafe zahlen zu müssen? Christoph Kronsteiner vom ÖAMTC Rechtsservice in Klagenfurt gibt Auskunft. Übersicht: "In vielen italienischen Städten lauert...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
2

Zum Ternitzer Böller-Unglück
Ein trauriger Start in das neue Jahr

Schärfere Kontrollen gepaart mit Eigenverantwortung können Leben retten. TERNITZ. Bei einem Böller-Unglück in Ternitz sterben zwei 18-Jährige. Das ist an Tragik kaum zu überbieten. Ein Knaller-Verbot in Verbindung mit harten Strafandrohungen ist sicher kein sonderlich populäres Vorgehen, aber vielleicht würde es jenen das Leben retten, die leichtfertig mit Böllern umgehen. Auf der anderen Seite stößt man vereinzelt auf vehemente Ablehnung von weiteren Reglementierungen, wenn schärfere...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Thomas Jursitzky, API Warth. | Foto: Santrucek
1 2

Crash auf der A2 bei Edlitz
"Lenker stellte sich 14 Stunden nach dem Unfall"

Offenbar aus Eigenverschulden setzte ein Autofahrer seinen Pkw bei der A2 bei Edlitz in den Straßengraben und flüchtete. Tags darauf klopfte er bei der Autobahnpolizei in Warth an. EDLITZ. Es war kurios: ein verunfallter Pkw wurde aufgefunden, aber vom Fahrer fehlte jede Spur. — Trotz Suche mit Wärmebildkamera mittels Drohne. Wie Thomas Jursitzky, Chef der Autobahnpolizei Warth, im BezirksBlätter-Gespräch erklärte: "Meldete sich der Lenker 14 Stunden nach dem Unfall bei unserer Dienststelle."...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Raser verursachen laut Angaben des Innenministeriums 31,8 Prozent aller tödlichen Unfälle. | Foto: pixabay
Aktion Video 3

Raser-Paket
Ministerium greift härter gegen Tempo-Sünder durch

Gerade erst wurde von der Regierung ein Raser-Paket verabschiedet, das Strafen gegen "Tempo-Sünder" härter machen sollte. Obwohl es von vielen Seiten begrüßt wird, fordern einige auch weitergehende Maßnahmen. SALZBURG. Obwohl es nur wenige Raser auf unseren Straßen gibt, können sie extremen Schaden anrichten. Nun wurde von der Regierung ein Paket vorgestellt, dass härtere Strafen für Raserei möglich macht. Die Verdoppelung der Mindestentzugsdauer des Führerscheins sowie die Erhöhung des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Der Mann wurde bei der Bezirkshauptmannschaft Hallein angezeigt. | Foto: Pixabay

Polizei
Alkohollenker rammte Polizeiauto

Der 42-jährige verlor die Kontrolle über sein Auto. ADNET. Am 2. Juni hielten Polizisten im Gemeindegebiet von Adnet ein Auto an, das ihnen aufgrund der Fahrweise des Lenkers aufgefallen war. Als der 42-jährige Einheimische versuchte auszusteigen, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und es rollte auf der abschüssigen Straße ungefähr fünf Meter zurück gegen das Polizeifahrzeug. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in noch unbekannter Höhe....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Fußgängerampeln vor dem TGM sind durch die Straßenbahnen lange rot. Deshalb werden sie von vielen Schülern ignoriert.

Lange Rotphasen
TGM-Schüler missachten Fußgängerampel

Wexstraße/Jägerstraße: Weil Öffis Vorrang haben, warten Fußgänger oft lange, bis sie die Straße queren können. BRIGITTENAU. Fast 4.000 Schüler besuchen das Technologische Gewerbemuseum, kurz TGM, an der Ecke Jägerstraße und Wexstraße. Da ein großer Teil von ihnen vor und nach dem Schulbesuch mit den Straßenbahnen 31 und 33, den Autobussen der Linie 5B oder der U-Bahn fahren, müssen sie die Wexstraße queren. Doch zeigt die betreffende Fußgängerampel oft lange Rot, wie Schüler und Lehrer...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Handy als eine der Hauptursachen für Ablenkung (Symbolbild) | Foto: Foto: Franz Neumayr
3

Mit Fotos gegen das gefährliche Handy

Flachgau verkehr(t) - BERGHEIM/ST. Michael (lin). Der eine fährt mit dem Handy in der Hand auf der Taunerautobahn mit 161 Sachen, und die andere telefoniert auf der Westautobahn bei Bergheim während sie freihändig fährt. Noch dazu mit 102 km/h in der 80er-Zone. Das belegen Fotos der Polizei. Pech für die beiden Lenker: Seit Jahresbeginn 2017 kann das Telefonieren am Steuer auch mit Fotobeweis ohne Anhaltung geahndet werden - eine Gesetzesänderung macht's möglich. Häufigste Unfallursache....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Ablenkung und Unachtsamkeit sind mit 34 Prozent im Bezirk Kufstein die Hauptunfallursache im Straßenverkehr. Ein Handy am Steuer beeinträchtigt gleich stark wie 0,8 Promille. | Foto: SYMBOLFOTO: ZOOM-Tirol

Meinung: Handy am Steuer – Strafe schützt vor Leichtsinn nicht

Wenn's in der Tasche am Beifahrersitz klingelt und vibriert, ist die Versuchung groß, darauf zu reagieren. Nur kurz schauen, ob's was Wichtiges ist, nur ganz schnell abheben, um zu sagen, dass man gerade Auto fährt. Man ist eh "nur" auf der Autobahn, was soll da schon passieren? Doch wenn man ehrlich ist, war "es" noch nie wirklich wichtig. Das Telefonat kann warten, und WhatsApp auch. Blöderweise kann die Moral bei einem selbst noch so groß sein, aber wenn einem der telefonierende oder...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
2 1

Nach Unfall sofort Parkkralle

Man möge zu dem Parkpickerl unterschiedlicher Meinung sein aber was passiert eigentlich wenn es zu einem Unfall kommt, die Fahrerin ins Spital gebracht wird und eben kein Parkpickerl für den Bezirk besitzt? Die Stadt Wien und die Parksheriffs kennen keine Gnade, haben kein Herz, es wird sofort abkassiert! Dabei ist es vollkommen gleich, ob man eine Bestätigung oder sonstiges deutlich anbringt, auf der Windschutzscheibe findet sich sofort eine Strafe. Wenn das Auto zusätzlich noch ein...

  • Wien
  • Ottakring
  • Manuel Adam

Alkoholisierter Mofalenker

LEONDING (red). Am 17. September um 16.12 Uhr lenkte ein 41-Jähriger aus Linz, trotz Lenkverbot und in alkoholisiertem Zustand, sein Mofa in Leonding auf der Gaumbergstraße von Linz kommend in Richtung Leonding Daffingerstraße. Laut Zeugenaussage schaffte der 41-Jährige mit seinem Mofa die Steigung nicht beim ersten Mal. Daraufhin drehte er um, fuhr bergab und lenkte das Mofa zwischen den Unterführungen der Bahn und der Straßenbahn nach rechts auf die alte gesperrte Gaumbergstraße, um Anlauf zu...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land

Betrunken und zu schnell unterwegs

NEUHOFEN (red). Im Bezirk Linz-Land wurde am 26. Juli ein alkoholisierter Raser aus dem Verkehr gezogen. Der 42-jährige Disponent aus Kematen an der Krems fuhr gegen 11.30 Uhr mit seinem Auto auf der Kremstal Landesstraße in Richtung Bad Hall. Dabei überschritt er im Bereich der 30iger-Zone nach dem Ortsende von Neuhofen die erlaubte Höchstgeschwindigkeit um mehr als 50 km/h. Eine Polizeistreife wollte den Raser anhalten und fuhr ihm deshalb nach. Bis zur Anhaltung raste der Disponent mit einer...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.