Stress

Beiträge zum Thema Stress

Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Sahaja-Yoga-Gruppe Graz während einer Meditation in der Lend Oase. | Foto: Anna
3

Sahaja Yoga Graz
Meditation, die man wirklich spüren kann

Die Gruppe Sahaja Yoga Graz bietet jeden Freitag kostenlose Meditationen für alle an – einfach, offen und ohne Vorkenntnisse. Wer freitagabends in Graz einen Moment der Ruhe sucht, findet ihn vielleicht dort, wo man ihn am wenigsten erwartet: mitten in der Stadt, in der „LendOase“, in einem Raum voller Stille, Musik und innerer Leichtigkeit. Hier trifft sich jede Woche die Gruppe Sahaja Yoga Graz – offen, kostenlos und für alle, die Meditation einmal ganz praktisch erleben möchten. „Wir wollen...

  • Stmk
  • Graz
  • Helmut Römer
Anzeige

Kuscheltherapie
Martina Elisabeth Ronacher erklärt Grenzen & Wirkung

Angesichts steigender Stressbelastung und wachsender Einsamkeit entdecken immer mehr Menschen die Bedeutung von Nähe und achtsamer Berührung. Eine, die diesen Weg selbst gegangen ist, ist Martina Elisabeth Ronacher aus Graz. Die Energetikerin und Kuscheltherapeutin hat es sich zur Aufgabe gemacht, Berührung zu enttabuisieren und Menschen zu zeigen, wie heilsam achtsame Zuwendung sein kann – weit entfernt von gängigen Klischees. Bevor sie sich selbstständig machte, arbeitete Martina Elisabeth...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Ätherische Öle: Schule, Konzentration, Lernen
Ätherische Öle für den Schulstart 📚🌿

Der Schulstart bringt für viele Familien nicht nur Vorfreude, sondern auch Stress und Unsicherheiten mit sich. 📚🤔 Kinder wie Eltern spüren den Druck: neue Herausforderungen, Lernstoff und ein veränderter Alltag. Umso wertvoller ist es, eine ruhige, unterstützende Umgebung zu schaffen. ✨ Ätherische Öle können hier sanft begleiten – sie fördern Konzentration, wirken ausgleichend und schaffen eine entspannte Lernatmosphäre. 🌿 In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Düfte sich besonders bewährt...

  • Stmk
  • Graz
  • Sandra Stopar

Pflege
Pflegende Angehörige: Selbstfürsorge hat Priorität

950.000 Menschen in Österreich beteiligen sich an der Pflege von Personen, die ihnen nahestehen. Doch die dauerhafte Verantwortung in der häuslichen Pflege ist herausfordernd und kann oft zu einer Überlastung führen. ÖSTERREICH. Im neuen MeinMed Webinar spricht Psychologin Karina Ortner über die Probleme pflegender Angehöriger. Gedächtnis- oder Konzentrationsprobleme, ein erhöhtes Suchtverhalten, Verspannungen, innere Unruhe und Müdigkeit sind typische Überlastungsanzeichen, die man nicht...

  • Laura Schnetzer

Stress lass nach
Wege zu mehr innerer Gelassenheit

Dauerstress beeinträchtigt die körperliche Gesundheit. Doch es gibt Wege aus der ständigen Gedankenspirale. ÖSTERREICH. Zunächst kommt es im Körper bei Stress zur Ausschüttung von Stresshormonen. Im autonomen Nervensystem wird dabei das "Gaspedal" gedrückt. Dieses Pedal wird in der Medizin "Sympathikus" genannt. Unter dem Einfluss des Sympathikus kommt es zu einem Anstieg der Herz- und Atemfrequenz, des Blutdrucks und der muskulären Anspannung. Der Körper bereitet sich auf die Flucht-Kampf-...

  • Margit Koudelka
Anzeige

Stress reduzieren
Stoffwechsel braucht Ruhe & Rhythmus

Unser Körper ist sehr komplex und wenn die Verdauung, der Stoffwechsel oder ähnliches aus dem Gleichgewicht gerät, kann dies nicht nur gesundheitliche Folgen haben, sondern auch Abnehmerfolge verhindern. Stress ist ein Faktor, der zu genau solchen Ungleichgewichten führt. Er beeinflusst nicht nur unser Wohlbefinden, sondern auch den Abnehmerfolg. Lesen Sie, wie Sie mit Ruhe und Rhythmus erfolgreich sein werden. Ein Hormon, das bei Stress eine wichtige Rolle spielt, ist Cortisol. Bei...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Markus Schimpl hat bereits zwei Bücher veröffentlicht: zu den Themen Selbstverteidigung und Stresssituationen | Foto: closeprotection.at
4

Buchtipp
Markus Schimpl veröffentlicht sein zweites Buch

Der Deutschlandsberger Sicherheitsexperte Markus Schimpl hat sich, schon zum zweiten Mal, unter die Buchautoren gewagt. In seinem neuen Sachbuch erzählen erfolgreiche Sportler, Trainer und Einsatzkräfte, wie man mit Stresssituationen umgeht. DEUTSCHLANDSBERG. Ein Jahr lang hat Markus Schimpl an seinem neuen Buch recherchiert und geschrieben, teilweise auf seinen Reisen mit dem "Austrian Rock" Franz Müllner. Auch Interviews mit Olympia-Schwimmer Markus Rogan, Tennistrainer Günther Bresnik oder...

Gegen Stress
Wie ein ruhiger Atem auch den Geist beruhigen kann

Stress ist in der Regel negativ besetzt. Dies ist jedoch nicht per se richtig. Positiver Stress (Eustress) kann in fordernden Situationen die Leistungsfähigkeit und Konzentration steigern. Negativer Stress (Distress) hingegen, der über längere Zeit anhält, kann die Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Dieser Stress kann jedoch bis zu einem gewissen Grad "weggeatmet" werden. ÖSTERREICH. Dazu bedarf es allerdings der richtigen Technik. Viele Menschen atmen zu flach, das heißt nur in den...

  • Margit Koudelka

Warum sich Stress so schlecht verdauen lässt

Frauen sind häufig Mehrfachbelastungen ausgesetzt. Nach wie vor lastet ein Großteil der unbezahlten "Care-Arbeit", also Haushalt, Kochen, Kinderbetreuung, Pflege kranker oder älterer Angehöriger auf den Schultern der Frauen. Viele Frauen müssen diese Tätigkeiten und den Beruf unter einen Hut bringen. Das kann leicht in Stress ausarten, dieser kann sich wiederum auf den Magen schlagen und zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Sodbrennen und Übelkeit führen. ÖSTERREICH. Das...

Weihnachtsstress vermeiden
Tipps für entspannte Feiertage

Alle Jahre wieder kehrt in vielen Haushalten ein Übermaß an Perfektion ein. ÖSTERREICH. Große Familienfeste sind seit Beginn der Pandemie ohnehin zur Seltenheit geworden. Umso höher sind die Erwartungen und dementsprechend nervenaufreibend die Enttäuschungen, welche unweigerlich mit diesen einhergehen. Ein wesentlicher Faktor zur Stressreduktion liegt folglich darin, zu akzeptieren, dass trotz aller Vorbereitung kein Weihnachtsfest komplett reibungslos über die Bühne gehen wird. Bestimmte...

  • Ines Pamminger

Migräne
Lichtblicke für einen klaren Kopf

Kopfschmerzen und Migräne gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen und stellen ein universelles Phänomen dar. Zudem sind Betroffene oft mit Unverständnis des Umfelds sowie Depression und Angst konfrontiert. Allerdings gibt es vielfältige Möglichkeiten, die zur deutlichen Besserung verhelfen. Die Gesundheitsplattform und Veranstaltungsreihe Minimed präsentierte dazu vergangenen Donnerstag in Kooperation mit der Med Uni Graz fachliches Hintergrundwissen und praxisorientierte...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl

Kampf dem Stress
Was Meditation mit dem Immunsystem zu tun hat

Stress ist ein weit verbreitetes Phänomen. Die Wissenschaft bestätigt, dass Distress, also negativer Stress, die Gesundheit gefährdet und das Immunsystem aus dem Gleichgewicht bringt. ÖSTERREICH. Interessant aus medizinischer Sicht sind hier vor allem die unterschiedlichen Auswirkungen von akutem bzw. chronischem Stress auf das Abwehrsystem, denn akute bis mittelfristig andauernde Stresssituationen drosseln das angeborene Immunsystem. Dies vermindert die Abwehrleistung gegenüber Viren und...

  • Margit Koudelka
Auch in der Freizeit ist immer was zu tun: Das stresst viele.  | Foto: pixabay
Aktion 2

Dr. Philip Streit
Was tun gegen Freizeitstress? (+Umfrage)

Auf die Dosis kommt es an: Auch in der Freizeit. Wie Sie Freizeitstress entkommen und stattdessen ihre Zeit wieder genießen, weiß WOCHE-Familienflüsterer Dr. Philip Streit.  Endlich Freizeit! Aber ja, da ist ja noch die Bandprobe. Zum Fußballverein muss ich auch noch und das Pferd ist zu versorgen! Die Kinder sind zur Musikschule zu bringen, am Wochenende ist großes Shopping angesagt und Freitag am Abend steigt die Party. Sie sind mit Terminen quasi zugepflastert in Ihrer sogenannten freien...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Anzeige
Neue Wege entstehen beim Gehen: Mit Hilfe von einfachen, individuell passenden Bewegungen werden vorhandene Blockaden gezielt abgebaut. | Foto: KK
4

Stress blockiert unser Denken
Raus aus dem Stress mit der Evolutionspädagogik®

Mit der Evolutionspädagogik® stressfreier lernen und arbeiten. Im November diesen Jahres startet eine Ausbildung für Kommunikation, Evolution und Bewegung.  BAD BLUMAU. Kennen Sie das? Konzentrationsschwierigkeiten, Lese- Schreib- und Rechenprobleme, Null- Bock- Verhalten, Ängste, innere Unruhe, Überforderung, Selbstzweifel… Das Homeschooling in den letzten Monaten hat viele Eltern an ihre Grenzen gebracht. Das Lernen mit Kindern kann herausfordernd sein, vor allem wenn das Lernen schwerfällt....

Für viele sind Termne und Sozialkontakte derzeit etwas Exotisches. | Foto: pixabay
2

Voller Kalender stresst jetzt mehr
Termine sind derzeit ungewohnt

Österreich öffnet wieder. Viele haben Respekt vor stressigen Treffen, weil sie bis zuletzt unüblich waren. Im letzten Jahr gab es wenig Termine, wenig Treffen, wenig Sozialkontakte. Viele fürchten sich jetzt wieder vor dem hohen Druck: viele Erledigungen nachholen (zu müssen) und viele Präsenz-Termine zu haben. Was kann man nun tun, um für kommende Begegnungen sozial fit zu bleiben? Hier einige Tipps dazu von Familienflüsterer Dr. Philip Streit: Machen Sie sich klar: Stress und Angst sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur

Ständig unter Strom
Wie permanenter Stress die Durchblutung stört

Stress ist grundsätzlich eine sinnvolle Reaktion, um in gefährlichen Situationen rasch und richtig zu reagieren. ÖSTERREICH. Der Körper konzentriert alle Funktionen, die für eine Flucht oder einen Kampf nötig sind: So wird beispielsweise die Muskulatur in eine Grundspannung versetzt, die Atmung wird beschleunigt, um mehr Sauerstoff aufnehmen zu können, das Blut wird mit zusätzlicher Energie – mit Blutzucker – angereichert, der Blutzuckerpegel erhöht sich also. Andere Organe werden hingegen...

Tipp vom Psychologen: Konsequent alle 90 Minuten für mind. 5 Minuten Pausen machen. | Foto: pixabay
Aktion 2

Mach mal Pause!
Der Anschober-Effekt (+Umfrage)

Eine Pause zur rechten Zeit hilft, um Überarbeitung und Burnout vorzubeugen. Tipps dazu kommen vom Psychologen. "Rudolf Anschober hat meinen Respekt", meint Psychologe Philip Streit. Öffentlich zieht er, der Gesundheit zuliebe, die Notbremse. Die viele Arbeit mache ihn krank. Dauernd unter Druck und wenig Unterstützung von außen: Das laugt aus. Doch Anschober wartet nicht auf das Burnout. Ein Zustand des Zusammenbruchs nach Überarbeitung kann jeden erwischen. Er/Sie muss nur viel gut machen...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur

Entspannung trotz Corona
In stressigen Zeiten auf die Seele achten

Auch wegen der Coronavirus-Pandemie ist Stress wieder überall ein Thema. Was hilft dagegen? ÖSTERREICH. Fast jeder vierte Mensch in Österreich ist aktuellen Umfragen zufolge gefährdet, ein Burnout zu erleiden. Das Gefühl, völlig ausgebrannt sein, wird durch die Coronavirus-Pandemie zusätzlich gefördert. Die zugrunde liegenden Probleme sind aber andere. Eng gefüllte Terminkalender, wachsende Anforderungen am Arbeitsmarkt und das Gefühl, gerade auch in der Freizeit  möglichst viel erleben zu...

  • Wien
  • Michael Leitner
Anzeige

Gesundheit Abnehmen
Stress verursacht Übergewicht und Fettleibigkeit

Chronische körperliche und seelische Überlastung führen im Körper zu einer erhöhten Ausschüttung von Stresshormonen. Studien belegen, dass diese sogenannten Glukokortikoide an der Entstehung von Übergewicht und Fettleibigkeit beteiligt sind. Das in diesem Zusammenhang wichtigste Hormon ist das Cortisol. Bei Dauerstress, zu dem auch oft noch Schlafmangel hinzukommt, leben wir mit einem ständig erhöhten Cortisolspiegel im Blut. Cortisol fördert vor allem die Produktion des gefährlichen inneren...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten

Kleinere Lücken
Gedächtnis: Es ist nicht immer Alzheimer

Stress und Schlafstörungen können auch bei jungen Menschen das Gedächtnis beeinträchtigen. (ÖSTERREICH). Angesichts eines steigenden Durchschnittsalters in der Bevölkerung wird sich Alzheimer auf kurz oder lang wohl als Volkskrankheit etablieren. Doch Probleme mit dem Gedächtnis sind nicht immer auf Demenzkrankheiten zurückzuführen und treten mitunter auch bei jungen Menschen auf. Konzentrationsprobleme, weil etwa am Arbeitsplatz ein Kollege ständig dazwischenfunkt oder die Umgebung einfach zu...

  • Wien
  • Michael Leitner

Spaziergänge
Der Österreicher liebste Mittel gegen Stress

Die Österreicher klagen weniger über Stress als noch vor fünf Jahren. ÖSTERREICH. Die Belastung der Österreicher von starkem privatem Stress ist von 25 auf 14 Prozent und von starkem beruflichem Stress von 39 auf 30 Prozent zurückgegangen. Das ergab eine repräsentative Umfrage für den Allianz-Gesunheitsbarometer 2020. Möglicherweise liegt das daran, dass unsere Landsleute wieder mehr an der frischen Luft spazieren gehen. Immerhin 50 Prozent der Befragten gaben an, dass dies ihnen am besten...

Ein Teufelskreis: Eine ungesunde Ernährung beeinflusst die Darmflora. Dies begünstigt wiederum Stress. | Foto: tommaso79/Shutterstock.com
1

Mikrobiom und Psyche
Die Darmflora im Stress

Eine ungesunde Kost kann sich auf die psychische Gesundheit auswirken uns Stress begünstigen. ÖSTERREICH. Der menschliche Körper ist von einer Vielzahl von Mikroorganismen wie beispielsweise Bakterien und Pilzen besiedelt. Allein die Masse des Darmmikrobioms wird auf etwa 1,5 Kilogramm geschätzt. Diese Mikroorganismen haben großen Einfluss auf das körperliche und psychische Befinden, so auch auf das zentrale Nervensystem. Verhaltensweisen, etwa Sozial- oder Angstverhalten sowie Stressreaktionen...

Umweltbelastungen in Graz
Zu wenig Lärm um Alltagslärm

Macht Lärm krank und wie schützt man sich? Die WOCHE hat bei Lärmexpertin Elisabeth Martini nachgefragt. Lärm wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammen mit Luftverschmutzung zu den schwerwiegendsten Umweltproblemen gezählt. Als die WOCHE vor Kurzem über den neuen Lärmkompass der Stadt Graz berichtete, erreichten uns zahlreiche Leserbriefe zu diesem Thema. Quietschende Straßenbahnen, das Geräusch der Bim-Klimaanlage, unter anderem an der Straßenbahnendhaltestelle des "7ers" in...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Trotz der Liebe zur Familie: Es kann auch zu viel werden. | Foto: pixabay.com
2

WOCHE-Familienflüsterer
"Hilfe, mir wird alles zu viel"

Philip Streit hat Tipps zum Umgang mit dem wachsenden familiären Druck. Eigentlich sollte für Familien alles leichter werden. Ein Blick auf die Statistik und in die Praxis des Instituts für Kind, Jugend und Familie zeigt jedoch, dass es immer mehr Erziehenden zu viel wird. Vor allem bei Müttern steigen Verzweiflung, Depression und Burnout. Ein Grund dafür ist, dass es heute für ein gesichertes Familieneinkommen mehr Arbeitszeit von Mann und Frau braucht als noch vor 50 Jahren. Dazu kommt, dass...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.