Strom

Beiträge zum Thema Strom

"Würde Kostenwahrheit herrschen, würde niemand ein AKW bauen", sagt Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber. | Foto: Andreas Edler
1 6

Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber über Wasserkraft, gegen Atomstrom und über die Energiewende

Seit Jänner 2009 leitet der gebürtige Oberösterreicher Wolfgang Anzengruber den heimischen Energiekonzern Verbund. Zuletzt hat der Verbund so ziemlich alles abgestoßen oder verkauft, was nicht Wasserkraft ist. Im Interview mit Online-Redakteurin Sabine Miesgang und RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber erklärt CEO Wolfgang Anzengruber das so: „Wir wollen zu 100 Prozent CO2-frei werden.“ Anzengruber spricht sich zudem vehement gegen den Ausbau der Atomkraft in Europa, speziell in Tschechien,...

  • Wolfgang Unterhuber
Landesrat Stephan Pernkopf, EVN Vorstandssprecher Peter Layr und Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk. | Foto: EVN / Moser
1 4

Tulln steht unter "Strom"

Neues Umspannwerk erhöht Versorgungssicherheit: Nach rund 24 Monaten Bauzeit wurde kürzlich das Umspannwerk „Tulln West“ fertiggestellt. TULLN (red). Das neue Umspannwerk in der Nähe der Südumfahrung Tulln ersetzt das im Jahre 1956 errichtete Umspannwerk in der Staasdorfer Straße. „Die Umstellung erfolgte unterbrechungsfrei – Leitung für Leitung. Unsere Kunden haben davon nichts bemerkt“, erklärt EVN Vorstandssprecher Peter Layr. Im Gegensatz zum Infrastrukturausbau im Osten Niederösterreichs...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
2

Dürnrohrer Kohlekraftwerk wird geschlossen

Arbeitsplätze: 80 Mitarbeiter betroffen DÜRNROHR. Endgültiges Aus für Dürnrohr: so lautet die Hiobsbotschaft für etwa 80 Personen, die bisher hier tätig waren. Verbund teilt mit einer Presseaussendung vom Mittwoch mit, dass das Wärmekraftwerk Dürnrohr stillgelegt wird. Grund dafür seien die massiven Verwerfungen am europäischen Elektrizitätsmarkt, die zu einem hohen wirtschaftlichen Druck führen, unter dem alle Stromerzeugungsunternehmen leiden. In den letzten Monaten seien alle Optionen zur...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Entwicklung unseres jährlichen Stromverbrauchs seit 1998. Weiter Informationen und Tabellen unter: http://www.einsparkraftwerk.at/home/picts/Stromanalyse_Februar_2013.pdf
3

1.584 kWh Stromverbrauch für einen 4-Personen-Haushalt

So nun ist es also passiert! Ende Februar 2013 wurde sie ganz einfach geknackt - die 1.600 kWh-Marke bei unserem jährlichen Stromverbrauch. 1.584 kWh Jahresstromverbrauch für einen 4-Personen-Haushalt Der jährliche Stromverbrauch unseres 4-Personen-Haushalts beträgt aktuell 1.584 kWh. Bis Ende Mai wird er weiter nach unten gehen, aber dann dürfte (leider) Schluss sein. Zum Nachlesen gibt es hier die Möglichkeit. Obwohl: Unser Kühlschrank 15 Jahre alt ist... Unser Geschirrspüler 15 Jahre alt...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Anzeige
„Es wäre nur fair und gerecht, wenn Stromanbeiter wie die KELAG, der Verbund oder die Energie Klagenfurt diese Ersparnisse direkt an die Kärntnerinnen und Kärntner weiter geben würde“, so Prettner.

Strompreissenkung für Kärnten gefordert

SPÖ-LRin Beate Prettner fordert KELAG und Co auf, Preisvorteil durch neues Ökostromgesetz an Kärntner Bevölkerung weiter zu geben. Rund 26 Euro Ersparnis pro Jahr möglich. Kärntens Umwelt- und Energiereferentin LRin Beate Prettner (SPÖ) sieht im neuen Ökostromgesetz, die Möglichkeit, die Stromkosten für die Kärntnerinnen und Kärntner zu senken. Dazu fordert Prettner die Kärntner Stromversorger allen voran KELAG, Verbund und Energie Klagenfurt auf, die Preisvorteile, die sie durch das ab 1. Juli...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Von Strom-Ausbauplänen weiß ÖVP-BPO Goritschnig. APG gibt (noch) Entwarnung | Foto: pixelio.de
2

Strom-Gefahr: Ist sie Realität?

ÖVP-BPO Goritschnig befürchtet 380-kV-Leitung im Rosental. Verbund-Netztochter: „Keine Planungen.“ Mit einer Informationsveranstaltung heute, Mittwoch, will ÖVP-Bezirksparteiobmann Thomas Goritschnig über Strom-Ausbaupläne im Rosental aufklären (19 Uhr, GH Ille in Köttmannsdorf). Seine Informationen entstammen einer Präsentation, die im Landtag schon länger aufliegt. „Demnach soll nach Plänen von Verbund und Kelag auf der bestehenden Trasse der 220-kV-Leitung eine 380-kV-Höchstspannungsleitung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Die Wasserkraft | Foto: Foto: Energie AG

Österreich soll zu einer grünen Batterie werden

Versorgungssicherheit bei Strom hat für Politik und Wirtschaft Vorrang Ohne Ausbau der Stromnetze werde es keine Energiewende in Europa geben, mahnt Verbund-Chef Anzengruber. LINZ (win). Die Versorgungssicherheit habe Vorrang, waren sich Vertreter von Energieunternehmen und aus der Politik beim Energiefrühstück von Österreichs Energie in Linz einig. Oberösterreichs Wirtschaft braucht die flächendeckende Versorgungssicherheit, so Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl. Deshalb setze auch die Linz AG...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Der genaue Verlauf der Korridors | Foto: Julia Baumgärtner

Pongau unter Strom gesetzt

Der „Trassenkorridor Salzburgleitung 2“ bzw. der Verbund selbst luden zu Diskussionen ein. Bei der Bürgerinformations-veranstaltung in der Bezirkshauptstadt standen aber tatsächlich nur wenige Besucher unter Strom. ST. JOHANN (jb). Bemüht war man seitens des Verbundes die Pongauer Trassen-Interessierten zu informieren und in wenigen Fällen mit dem aktuellen Korridor zu versöhnen. Informiert wurde der Pongauer bzw. der betroffene Anrainer über den genauen Korridorverlauf in der Gemeinde, über...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblätter Pongau
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.