Strom

Beiträge zum Thema Strom

Wasser, Sonne, Wind & Biomasse
Woher kommt der Strom in Oberösterreich?

Seit die Energiepreise im Vorjahr wegen des Ukraine-Kriegs in die Höhe schossen, will Österreich die Abhängigkeit von Öl und Gas verringern. Wasserkraft, Photovoltaik, Windenergie und Biomasse sind die Alternativen. Doch, wie hoch ist der Anteil der Erneuerbaren am Strommix in Oberösterreich eigentlich? Die Antwort finden Sie hier. OÖ. Während in unserem Bundesland mittlerweile ein Gigawatt PV-Leistung installiert wurde, ist Oberösterreich bei der Errichtung neuer Windräder sehr zurückhaltend....

Caritas im Bezirk Braunau
Thema Energie dominiert die Hälfte der Anfragen

Im vergangenen Jahr stand bei mehr als der Hälfte der Caritas-Beratungen das Thema Energie im Mittelpunkt. Insgesamt wurden 166 Erwachsene und 144 mitbetroffene Kinder im Bezirk Braunau unterstützt.  BEZIRK BRAUNAU. Eine der Betroffenen ist Verena F. Die alleinerziehende Mutter von zwei Kindern arbeitet Teilzeit und bezieht Familienbeihilfe. Der Kindesvater zahlt erst seit Kurzem wieder Unterhalt – Kontakt besteht keiner. Als die Heizkosten stiegen, geriet Verena F. in Rückstand. Zwar kann sie...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Energiegemeinschaft EiSKG gestartet
Lokale Energie für das Salzkammergut

Am 10. April und 11. April fanden in Bad Goisern in Gosau Informationsveranstaltungen zur neu gegründeten Erneuerbaren Energiegemeinschaft Inneres Salzkammergut (EiSKG) statt. BAD GOISERN, GOSAU. Ziel der Initiative ist es, Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Gemeinden aus Gosau, Hallstatt, Obertraun und Bad Goisern zu vernetzen, um gemeinsam lokal erzeugte erneuerbare Energie zu produzieren, zu teilen und zu nutzen. „Wir wollen mit der EiSKG eine neue Form der regionalen Energieversorgung...

Bürgermeister Siegfried Berlinger (l.) und die FF St. Roman führten im Gemeindeamt eine kurzfristig angelegte Blackout-Übung durch. | Foto: Gemeinde St. Roman
4

Übung
Zweitägiger Blackout in St. Roman – trotzdem brannte Licht

In St. Romans Amtsstube wurde aufgrund von Netzarbeiten zwei Tage der Strom abgeschaltet. Die Gemeinde machte die Not zur Tugend und hielt kurzerhand eine Blackout-Übung ab. ST. ROMAN. Die Netz OÖ musste wegen Arbeiten am Netz und einer Trafostation für zwei Tage dem Gemeindeamt den Strom abstellen. Heißt normalerweise: Nichts geht mehr. Kein Computerbetrieb oder Internetzugang. Für die Gemeindeverantwortlichen allerdings kein Beinbruch, kam so erstmals die am Amtsgebäude installierte PV-Anlage...

Das „EWS Sonnenfeld Pischelsdorf“ kombiniert Landwirtschaft mit Natur- und Klimaschutz und erzeugt jährlich rund sechs Millionen kWh Strom. | Foto: Ebner
Video 7

Leuchtturmprojekt in Pischelsdorf
Größte Agri-PV-Anlage Oberösterreichs ist in Betrieb

An einem sonnigen Freitag, den 11. April, wurde nach nur fünf Monaten Bauzeit die größte Agri-PV-Anlage Oberösterreichs in Betrieb genommen. Das Vorzeigeprojekt steht in Pischelsdorf am Engelbach. PISCHELSDORF (ebba). Die Energie AG OÖ und das Planungsbüro EWS Consulting aus Munderfing haben gemeinsam mit Energie-AG-Aufsichtsratsvorsitzendem Landesrat Markus Achleitner und dem Pischelsdorfer Bürgermeister Gerhard Höflmaier die aktuell größte Photovoltaikanlage für Grün- und Ackerland in...

Zur Mittagszeit im März
Oberösterreich deckte Strombedarf durch Wasser, Wind und Sonne selbst

Der großteils sonnige, oft wolkenlose aber eher kühle März bot optimale Bedingungen für Photovoltaikanlagen. In Oberösterreich produzierten sie im März zwischen 11 und 14 Uhr zusammen mit den Wasser- und Windkraftwerken so viel Strom, dass der gesamte Bedarf im Bundesland dadurch gedeckt wurde. OBERÖSTERREICH. Und das, obwohl die Wasserkraft wegen fehlender Niederschläge zuletzt etwas schwächelte. Das geht aus den Bilanzen der Netz Oberösterreich GmbH hervor. Die Summe von Stromerzeugung aus...

Der Chef der Verbund-Wasserkraftwerke an der oberösterreichischen Donau, Christian Freiler (li), führte das MeinBezirk OÖ-Team durch das Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen, das gerade revitalisiert wird. Am Bild oben: ein 95 Tonnen schweres Laufrad. | Foto: MeinBezirk OÖ/Siegl
Video 11

Produzieren 8 Prozent des Stroms in Österreich
Vier Wasserkraft-Riesen an der Donau in Oberösterreich

Der Blick vom Boden des Kraftwerks Wallsee-Mitterkirchen ringt Respekt ab. Dort, 15 Meter unterhalb der Donau, tropfen derzeit nur einzelne Wassertropfen zwischen gestapelten Dammbalken zu Boden. Normalerweise strömen hier hunderttausende Liter Wasser pro Sekunde durch und treiben eine Turbine sowie Generator an – grüner Strom entsteht. OÖ. Doch aktuell ist ein Teil des Kraftwerks an der Landesgrenze zwischen OÖ und NÖ noch Baustelle. Das zweitgrößte Donaukraftwerk des Verbunds in...

Einspeisevergütungen wurden gekündigt
Effiziente Lösung für überschüssigen Strom

Die Einspeisevergütungen wurden in Österreich gekündigt: Energieversorger bremsen – my-PV aus Neuzeug beschleunigt. NEUZEUG. Die Einspeisevergütung ist für viele Photovoltaikanlagen-Betreiber ein entscheidendes Kriterium für die Wirtschaftlichkeit ihrer Anlage. Fällt diese weg oder wird drastisch reduziert, bedeutet es, dass sich die Photovoltaikanlage später rechnen wird. Anstatt den wertvollen Strom ins Netz zu speisen und kostenintensive Investitionen zu tätigen, bietet my-PV, der...

Energiegemeinschaft „Viere“
In einem Jahr von 100 zu 1.000 Mitgliedern

Sieglinde Forster und Harald Geissler gründeten am 15. März 2022 den Verein für die Erneuerbare Energiegemeinschaft Viere. Jetzt, drei Jahre später, zählt die Gemeinschaft bereits 1.000 Mitglieder und verteilt über das Gebiet von fünf Umspannwerken jährlich rund 1.000.000 Kilowattstunden erneuerbar erzeugten Strom direkt vom Erzeuger zu den Abnehmern. WAIZENKIRCHEN. Was als Versuchsprojekt begann, wurde dann schnell ernst. Es wurden Abrechnungsstrukturen aufgebaut und Unterstützer und...

Anzeige
Der EWS-Firmensitz in Munderfing. Weitere Standorte befinden sich in Parndorf (Burgenland), Bruck an der Leitha (Niederösterreich) und Wien.  | Foto: EWS Consulting GmbH
8

EWS Consulting Munderfing
Erneuerbare Energieerzeugung direkt aus dem Bezirk Braunau

Unser Bezirk hat genug erneuerbares und flächensparendes Energiepotenzial für seinen Energiebedarf! MUNDERFING. Der jährliche Gesamtstromverbrauch im Bezirk Braunau liegt bei 1,020 Terrawattstunden (TWh). Mit 53 Windenergieanlagen und 23 Agri-PV-Anlagen, welche verteilt auf den gesamten Bezirk realistisch in den nächsten zehn Jahren umgesetzt werden können, ist es möglich jährlich rund 1,025 TWh Energie zu erzeugen. Das Tolle daran: Das mittel- und hochspannungsseitige Stromnetz im Bezirk...

Anzeige
Wer von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren möchte, muss rasch handeln. | Foto: E-Kern
2

E-Kern
PV-Anlage: Jetzt zuschlagen und Förderung sichern

Nach aktueller Regierungslage besteht nur noch bis zum 30. April 2025 die Möglichkeit, von einer Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen zu profitieren. Diese Gelegenheit ist nicht nur attraktiv, sondern auch eine einmalige Chance, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig Ihre Kosten zu senken, wissen die Fachleute von E-Kern. Das KERNTEAM setzt sich aus 24 Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern zusammen und ist in jedem Bundesland vertreten. Schnelles Handeln gefragt „Für...

Nach rund 30 Minuten konnte der Fahrer das Fahrzeug sicher verlassen, nachdem der Netzbetreiber die Leitung stromfrei geschaltet hatte. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI / WERNER KERSCHBAUMMAYR
1 Video 22

Fahrer 30 Minuten in Lebensgefahr
Baufahrzeug geriet in Hochspannungsleitung

Bei Bauarbeiten für eine Hochspannungsleitung kam es heute Vormittag zu einem Zwischenfall, als ein Bohrgerät auf dem Weg zur Baustelle in eine 110-kV-Hochspannungsleitung geriet. ENNS. Gefährliche Situation heute, 27. Jänner, in Enns: Ein Baugerät war in eine Hochspannungsleitung geraten. Durch den Kontakt entstand ein Kurzschluss, begleitet von einer kurzen Rauchentwicklung. Der Lenker des Transportfahrzeugs reagierte vorbildlich, indem er im Fahrzeug sitzen blieb und so eine weitere...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Anzeige

schlau-pv Energie GmbH
Strom teilen leicht gemacht: Wie schlau-pv Energie GmbH die Energie-Welt aufmischt

Ein wenig Technik, ein Hauch Innovation und eine ordentliche Portion Nachhaltigkeit – daraus entsteht das Erfolgsgeheimnis der schlau-pv Energie GmbH. Mit ihrem kreativen Ansatz des Stromteilens sorgt das Unternehmen für eine echte Neuerung in der Welt der erneuerbaren Energien. Doch was steckt genau dahinter? Nachhaltigkeit, die verbindet Hand aufs Herz: Wer hätte nicht gerne die Möglichkeit, seinen überschüssigen Strom mit Familie oder Freunden zu teilen? Genau das macht schlau-pv möglich....

Das Umspannwerk in Rottenbach ging diese Woche in Betrieb. | Foto: Netz Oberösterreich
6

Projektkosten: 16 Millionen Euro
Umspannwerk Rottenbach ist in Betrieb

Nach rund einem Jahr Bauzeit wurde das Umspannwerk in Rottenbach fertiggestellt und konnte nun in Betrieb genommen werden. ROTTENBACH. Umspannwerke sind die zentralen Schaltstellen im Stromnetz. Sie sorgen dafür, dass elektrische Energie vom Ort der Erzeugung über weite Strecken zu den Verbrauchern transportiert werden kann. Diese Woche wurde von der Netz Oberösterreich GmbH das neue Umspannwerk in Rottenbach in Betrieb genommen. Viele Einspeise-Begrenzungen für dezentral erzeugten,...

Die Mitglieder der EEG Gassl in der Gemeinde Lengau beziehen ihren Strom aus Photovoltaikanlagen.  | Foto: Symbolfoto: Panthermedia.net/dimitrova
2

Erneuerbare Energiegemeinschaften
Wenn der günstige Strom vom Nachbarn stammt

Grüner Strom vom Nachbarn: Das Modell der erneuerbaren Energiegemeinschaften findet auch im Bezirk Braunau großen Anklang. LENGAU. Bei sogenannten EEG handelt es sich um einen Zusammenschluss von Personen, die die eigens erzeugte Energie teilen. Mitglieder können sowohl Privatpersonen als auch Rechtspersonen, Gemeinden, lokale Behörden oder KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) sein. Im Bezirk Braunau gibt es 21 EEG – Eine davon ist die EEG Gassl in Lengau. Josef Berner aus Friedburg ist...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Landesrat Markus Achleitner: „Die Entwicklung verlangt nach einem noch schnelleren Umstieg auf erneuerbare Energieträger.“ | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2

Speicher fast voll
Achleitner: „Die Gasversorgung ist gesichert“

Angesichts der aktuellen Entwicklungen rund um die Gaslieferungen aus Russland, tagte der OÖ. Landes-Energielenkungsbeirat am Mittwoch in Linz.  OÖ. Das wichtigste zur Gasversorgung Österreichs vorab: Die Versorgung mit Erdgas ist auf Grund eines Speicherstand von mehr als 90 Prozent diesen Winter gesichert. Trotz des angekündigten Lieferstopps der Gazprom, kommt derzeit weiterhin Erdgas aus Russland in Österreich an. Ab 1. Jänner 2025 soll jedoch kein russisches Erdgas mehr über die Ukraine...

Kommentar
Den Energiekosten nicht nochmals freien Lauf lassen

Die nächste Regierung muss wegen hoher Staatsschulden sparen. Den Energiekosten darf sie jedoch nicht freien Lauf lassen. ÖSTERREICH. Denn auch wenn die teils befürchtete Preisexplosion nach dem Lieferstopp der russischen Gazprom an die OMV vorerst ausgeblieben ist: Die Haushalte werden 2025 trotzdem deutlich mehr für Strom und Gas zahlen – durch höhere Netzgebühren und das Ende der Strompreisbremse. Steigende Energiekosten könnten die zuletzt auf den Zielwert von unter zwei Prozent gesunkene...

Auftrag
Frauscher Motors liefert Motoren für US-Kraftwerke

Frauscher Motors liefert die ersten Generatoren für thermische Batterien in die USA und unterstützt damit den Aufbau völlig neuer, umweltfreundlicher Kraftwerke. ST. MARIENKIRCHEN. Stolz präsentieren die Mitarbeiter der „Spanabhebende Fertigung“ von Frauscher Motor die Teillieferung von Generatoren für thermische Batterien an einen US-amerikanischen Kunden. Der hohe Stromhunger zahlreicher Rechenzentren drängt Netzbetreiber zur Suche nach alternativen Energiequellen. Eine innovative Lösung...

Günstiger Strom
1.200 Interessierte für Energiegemeinschaft Aigerding

Die Infoveranstaltungsreihe der Energiegemeinschaft (EEG) Aigerding in Münzkirchen, Schardenberg und Suben lockte über 1.200 Interessierte. BEZIRK SCHÄRDING.
Die Veranstaltungen boten Informationen von Experten, die die verschiedenen Aspekte der Energiegemeinschaft erläuterten – darunter nachhaltige Energieerzeugung oder Kosteneinsparungen. Im Herbst 2023 startete die Leader-Region Sauwald-Pramtal ein Projekt zur Stärkung der Klima- und Energiezusammenarbeit in den 32 Gemeinden der Region. Die...

Bürgermeister Gerhard Höflmaier, Landesrat Markus Achleitner, Energie AG-Chef Leonhard Schitter, EWS-Gesellschafter Gerhard Steindl. | Foto: MeinBezirk
3

Größte Agri-PV-Anlage Oberösterreichs
Pischelsdorf realisiert landesweites Vorzeigeprojekt

Vergangenen Dienstag (22. Oktober) ist der Startschuss für eine Agri-Photovoltaik-Anlage in Pischelsdorf am Engelbach gefallen – Die künftig größte in ganz Oberösterreich. PISCHELSDORF. Das Munderfinger Planungsbüro EWS realisiert zusammen mit der Energie AG das Großprojekt für grünen Strom. Die Photovoltaik-Panele werden auf einem landwirtschaftlich bewirtschafteten Grund aufgestellt, wodurch die Fläche doppelt genutzt werden kann – 80 Prozent der Fläche können weiterhin vorrangig...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Region Pyhrn-Priel
Roßleithen tritt Energiegemeinschaften bei

Als eine der ersten Gemeinden ist die Gemeinde Roßleithen einstimmig den noch jungen Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEGs) Kremsmauer und KalkAlpen-Strom beigetreten. ROSSSLEITHEN. Bei diesen regionalen Energiegemeinschaften können Gemeinde  und Bürger sowie Unternehmen in den Genuss eines fairen Stromtarifs kommen sowie als Besitzer einer eigenen Photovoltaikanlage ihren überschüssigen Strom in das Netz für eine stabile Vergütung einspeisen. Roßleithen wird von zwei Umspannwerken aus...

Steinbach am Ziehberg
"Wir müssen uns der Energiewende stellen"

Kommt ein Windpark mit bis zu zehn Windrädern? Ungewissheit und Aufregung in Steinbach/Ziehberg. STEINBACH/ZIEHBERG. Gerüchte kursieren im 900-Einwohner-Dorf Steinbach am Ziehberg: Ist es nur "heiße Luft", oder steckt mehr dahinter? Tatsache ist, dass Grundstückseigentümer bereits von einer möglichen Betreiberfirma kontaktiert wurden. Bürgermeisterin und Bundesrätin Bettina Lancaster (SPÖ) bestätigt: „Ja, ein Konsortium hat Kontakt zur Gemeinde aufgenommen. Derzeit prüft das Unternehmen die...

Preissenkung ist fix
Wels Strom wird ab Oktober 2024 günstiger

Wels Strom setzt die angekündigte Preissenkung um: Ab 1. Oktober 2024 kommt ein neuer, günstigerer Stromtarif. Kundinnen und Kunden im aktuellen Haupttarif sparen mit dem neuen Tarif 29,4 Prozent, im ersten Vertragsjahr sogar bis zu 41 Prozent. WELS. Die im Sommer von Geschäftsführer Stefan Grassmann angekündigte Preissenkung wird nun umgesetzt: Ab 1. Oktober führt Wels Strom einen neuen, deutlich günstigeren Stromtarif ein. Der Energiepreis im neuen Tarif beträgt 15,90 Cent / Kilowattstunde...

Das Rege-Vorstandsteam Obmann Peter Stürmer, Schriftführer Harald Grüneis und Kassier Bürgermeister Christian Gmundner (v. l.). | Foto: Rege Enzenkirchen
3

Für Umweltpreis nominiert
Mitgliederzahl bei Enzenkirchner Energiegemeinschaft explodiert

Die Regionale Energiegemeinschaft Enzenkirchen (Rege) ist für den Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit für 2024 nominiert. ENZENKIRCHEN. Vor zwei Jahren ins Leben gerufen, hatte die Rege bis Mitte Juni 2024 rund 70 Mitglieder. Seitdem MeinBezirk Schärding über die Energiegemeinschaft berichtet hat, ist die Zahl der Mitglieder auf 175 explodiert. "Im März 2024 hatten wir uns vorgenommen, bis Ende des Jahres die 100-Mitglieder-Marke zu erreichen. Das schien aus damaliger Sicht ein weiter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.