Strompreisentwicklung

Beiträge zum Thema Strompreisentwicklung

Die TIWAG senkt ab 1. Dezember den Strompreis auf unter 10 Cent. | Foto: panthermedia/Teamarbeit
3

TIWAG
TIWAG senkt ab 1. Dezember den Strompreis auf unter 10 Cent

Die TIWAG zieht die ursprünglich für 1. Jänner 2025 geplante Preissenkung für Kundinnen und Kunden mit Standardprodukten vor. Konkret sinkt der Arbeitspreis um 2 Cent/kWh auf 9,8 Cent/kWh netto. INNSBRUCK. Damit bietet TIWAG in diesem Produktsegment den günstigsten Energiepreis aller Landesenergieversorger. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh bringt die TIWAG-Preissenkung eine Ersparnis von rund 84,– Euro im Jahr vor Entlastungsbeiträgen. Die aktuell...

Auszahlung des Stromentlastungspakets aktiv einfordern. Die Frist zur Bekanntgabe der Daten endet mit Ende des Jahres. | Foto: Archiv (Symbolbild)
3

IKB und TIWAG
Stromkostenentlastungspaket aktiv einfordern

Die Auszahlung des Stromkostenentlastungspaket ist bei tausenden Kundinnen und Kunden noch ausständig. Die AK rät Stromkundinnen und -kunden von IKB und TIWAG nicht auf die Stromrückzahlung zu verzichten und die Bankdaten der IKB und der TIWAG bekannt zu geben und die Auszahlung aktiv einzufordern. Die Frist zur Bekanntgabe der Daten endet mit Ende des Jahres. INNSBRUCK. Die im Februar 2023 begonnene Auseinandersetzung zwischen AK Tirol und dem Landesenergieversorger TIWAG über die Höhe der...

2

IKB-Stromkostenentlastungspaket
102 bis 368 Euro für Innsbrucker Haushalte

Wie Anfang Mai angekündigt wurde nun im Rahmen der IKB-Hauptversammlung das mit der Arbeiterkammer Tirol verhandelte Stromkostenentlastungspaket durch die Aktionäre beschlossen. INNSBRUCK. IKB-Haushaltkundinnen und -kunden erhalten so in den nächsten Monaten in Abhängigkeit vom Stromverbrauch einen entsprechenden Entlastungsbeitrag. Für einen Innsbrucker Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch zwischen 2.300 und 3.500 Kilowattstunden ergibt dies einen Betrag je nach...

Laut Wettervorhersage wird das in den nächsten Tagen nicht passieren, aber wenn um 16.00 Uhr die Temperatur 30 °C oder mehr beträgt und kein Regen erwartet wird, bleibt das Freibad Tivoli bis 20:30 Uhr geöffnet | Foto: IKB
2

Polit-Ticker
Tivoli hat länger offen, IKB-Aufsichtsratsmitglieder kontern Willi

Sofern die Lufttemperatur um 16.00 Uhr 30 °C oder mehr beträgt und kein Regen erwartet wird, bleibt das Freibad Tivoli bis 20:30 Uhr geöffnet. Die Wettervorschau für die nächsten Tage sieht jedoch nicht danach aus. Die Sondergemeinderatssitzung zum Thema Strompreise führt zu Diskussionen über die Aufgaben von Aufsichtsratsmitgliedern. INNSBRUCK. Im Sommer des Vorjahres wurden 33 Tage mit Temperaturen über 30 Grad Celsius gezählt, heuer waren es bisher 20 laut der Messstelle Uni Innsbruck...

Dieses Balkendiagramm zeigt die derzeitigen Stromgestehungskosten. Ergänzt um jene Korrekturen welche bis 2030 und 2050 möglich sind. Angesichts dieser Fakten wird Hr. DI. Dr. J. Neubarth mit seiner Studie wohl richtig liegen, wenn er feststellt, dass es einen Handelspreis von ca. 6,5 Ct./kWh benötigt, damit das Sanna- KW wirtschaftlich sein kann. Falsch ist nur seine Prognose, dass sich der Handelspreis bis 2030 auf 6,5 Ct./kWh erhöhen wird! © Ing. Günter Kramarcsik
1 4 2

DIE UNENDLICHE GESCHICHTE DER TIROLER ENERGIEWENDE. 1. Teil von 4 Teile

TEIL 1: Photovoltaik wird zum günstigsten Stromlieferant der Zukunft! In Tirol findet sie aber noch wenig Beachtung. Photovoltaikanlagen werden laut einer jüngsten Agora-Studie in wenigen Jahren in vielen Teilen der Welt den günstigsten Strom liefern. Diese Erkenntnisse dürften auch in der TIWAG und hoffentlich auch bei unseren Tiroler Politikerinnen und Politikern einen Umdenkprozess auslösen? Bis 2025 werden sich die Erzeugungskosten in Mittel- und Südeuropa auf 4 bis 6 Cent pro kWh...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.