Studie

Beiträge zum Thema Studie

Die Kinder der Volksschule freuen sich immer über die Ausflüge in die Bücherei. | Foto: VS Rabenstein/Tradigist
Aktion 4

Auswirkungen der Pandemie
Leseleistung der Volksschulkinder gesunken

Ein Fünftel der Kinder ist leseschwach! Alle fünf Jahre überprüft eine internationale Studie die Leseleistung unserer Volksschulkinder. PIELACHTAL. Die Pandemie zeigt deutliche Auswirkungen auch in diesem Bereich, die Leseleistung sank, allerdings nicht so stark wie befürchtet. Mädchen schnitten erneut besser ab. Freude am Lesen wecken"Lesekompetenz" ist ein entscheidender Schlüssel zum Lernerfolg, deshalb bieten wir den Kindern an unseren beiden Volksschulen zur Förderung und zum Training des...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Hohe Nachhilfekosten als große finanzielle Belastung für Eltern in der Steiermark: Mit einem Nachhilfe-Anteil von 60 Prozent erweist sich Mathematik noch immer als Angstfach Nummer 1, gefolgt von Deutsch und den Fremdsprachen. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Rekordwert 2022
Steirische Eltern bezahlten 13,6 Millionen für Nachhilfe

Die Kosten für Nachhilfe sind in der Steiermark extrem gestiegen. Arbeiterkammer fordert Chancengerechtigkeit an den Schulen, damit der Bildungserfolg der Kinder nicht vom Einkommen der Eltern abhängig ist.  STEIERMARK. Nach 530 Euro im Schuljahr 2019/20 und 500 Euro im Coronajahr 2020/21 sind die durchschnittlichen Kosten, die steirische Eltern für Nachhilfe eines Kindes im laufenden Schuljahr 2021/22 ausgeben, auf 600 Euro gestiegen. Das zeigt die Auswertung der jüngsten Nachhilfestudie der...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Studierende des Bachelorstudiums Berufsbildung Ernährung bei der Prüfung zur Jungbarkeeperin im vergangenen Jahr. | Foto: PHT
6

Gelungene Kooperation
Berufliche Lehrerausbildung positiv evaluiert

INNSBRUCK. Mit dem ersten Tag der Einführung der neuen Bachelorstudien im Bereich Berufsbildung startete 2016 die Evaluierungsstudie als Forschungskooperation zwischen dem Institut für Organisation und Lernen, Bereich Wirtschaftspädagogik an der Universität Innsbruck und dem Bereich Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT). Am 11. November 2021 wurden die Ergebnisse der Studie an der PHT präsentiert, die die Implementierung der neu entwickelten Curricula für die Sekundarstufe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Innsbruck bietet zu allen Jahreszeiten eine Vielzahl an Sportmöglichkeiten. | Foto: Taucher

"wir alle sind sport", Teil II
Die Grundlagen der Sportstadt

INNSBRUCK. "wir alle sind sport." Unter dieser Devise starten die BezirksBlätter Innsbruck eine Schwerpunktserie zur Sportstadt Innsbruck. Den Auftakt macht eine mehrteilige Vorstellung des Ergebnisberichtes zur Grundlagenarbeit des Sportentwicklungsplans (SEP). Was sperrig und trocken klingt, bietet umfangreiche und interessante Informationen rund um das Thema Sport in Innsbruck. Teil II: Die Grundlagen des Sports in Innsbruck. Die BedeutungDie Bedeutung des Sport- und Freizeitangebots für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nur knapp elf Prozent der Steirer bewerten die Unterstützung der Bundesregierung beim Homeschooling als gut oder sehr gut. | Foto: Panthermedia/luminastock
Aktion 2

Ergebnisse aus Karmasin Studie 2021
So benoten die Steirer das Homeschooling

"Ich kann und will nicht mehr" – dieser Satz einer verzweifelten Dreifach-Mutter hat die WOCHE-Redaktion am Beginn des zweiten Lockdowns im vergangenen Herbst erreicht. Wenn auch in dramatischem Wortlaut, belegt er doch grosso modo die Ergebnisse einer im Auftrag der Regionalmedien Österreich (RMA) durchgeführten Karmasin-Studie, die auch für der Steiermark zeigen, dass das Homeschooling als große Bürde für Kinder und Eltern empfunden wurde. Insgesamt beurteilen die befragten Steirerinnen und...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Mario Jooss, Leiter der FH-Tourismusforschung. | Foto: FH Salzburg

FH Salzburg
Tourismusstudie wagt einen Blick in die Zukunft

Eine Studie der Fachhochschule Salzburg zeigt: Es gibt einen Tourismus nach Corona. PUCH BEI HALLEIN. Die Tourismusforschung an der FH Salzburg erstellte vor kurzem eine Studie mit 200 Befragten über die Zukunft des Tourismus nach der aktuellen Situation rund um den COVID-19-Erreger. "Das Jahr 2019 war der bisherige historische Peak des internationalen Tourismus. Erstmals in der Geschichte wurden weltweit mehr als 1,4 Milliarden internationale Ankünfte registriert", erklärt Mario Jooss, Leiter...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Arbeiterkammer Präsident Günther Goach, Robert Klinglmair, Florian Kandutsch und Landeshauptmann Peter Kaiser | Foto: LPD/Bauer

Studie zeigt Finanz- und Wirtschaftswissen der Kärntner

Bildungsreferent und Landeshauptmann Peter Kaiser und Arberiterkammer-Präsident Günther Goach gaben Studie in Auftrag - Kärntner haben leicht überdurchschnittliches Finanzwissen - Ergebnisse sind Basis für bildungspolitische Maßnahmen .Arbeiterkammer-Präsident Günther Goach und Landeshauptmann Peter Kaiser präsentierten die Ergebnisse einer Untersuchung zum „Finanz- und Wirtschaftswissen der Kärntner Erwerbsbevölkerung“. Diese wurde vom Institut für Volkswirtschaftslehre (Robert Klinglmair und...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Ständige Jobsuche: Bildungsferne Jugendliche sind häufiger und länger arbeitslos | Foto: KK

6.000 Jugendliche gefährdet!

Studie zeigt Gründe für Schulabbrüche in Kärnten auf. Mehr als 6.000 Jugendliche sind davon betroffen. 150.000 Jugendliche in Österreich gelten als „bildungsfern“ – 14,1 % der unter 25-Jährigen. Kärnten weist mit 9,7 % an Jugendlichen, die maximal die Pflichtschule absolviert haben und keine Weiterbildung mehr anstreben, zwar den niedrigsten Wert auf, dennoch: Mehr als 6.000 junge Kärntner sind gefährdet, keine höhere Schule oder Lehre zu absolvieren. „Das Problem braucht einen politischen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.