Symposium

Beiträge zum Thema Symposium

Werner Neugebauer, Leiter des Ensembles Scaramouche. | Foto: Igor Studio
3

Veranstaltungsreihe
1. Kitzbüheler Benedikt Anton Aufschnaiter-Symposium

Benedikt Anton Aufschnaiter-Dokumentationszentrum lädt zum Symposium in die Gamsstadt. KITZBÜHEL. Das Benedikt Anton Aufschnaiter-Dokumentationszentrum lädt am ersten Adventwochenende zu einem öffentlich zugänglichen Symposium, das mit Vorträgen von internationalen Experten das Leben und Wirken des Kitzbüheler Barockkomponisten erhellen soll. Über Benedikt Anton Aufschnaiter Als Hof- und Domkapellmeister dreier Fürstbischöfe zu Passau konnte sich Benedikt Anton Aufschnaiter (1665 – 1742) schon...

Rund 110 Experten aus verschiedensten Bereichen der Wirtschaft, der Sozialpartner, des AMS und weiteren arbeitsmarktpolitischen Akteuren diskutierten beim Arbeitsmarktsymposium „So arbeitet Tirol 2030 – Visionen. Trends. Chancen.“ über Veränderungen und neue Herausforderungen am Arbeitsmarkt. | Foto: Land Tirol/Pölzl
6

Arbeitsmarktsymposium
„So arbeitet Tirol 2030“: Visionen für die Zukunft

Ein Symposium beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und künftigen Entwicklungen am Tiroler Arbeitsmarkt. Im Mittelpunkt stehen zeitgerechte Bildungsangebote, um den digitalen und ökologischen Wandel zu bewältigen, sowie die stärkere Integration älterer Arbeitskräfte und von Menschen mit Migrationshintergrund. Auch der Trend zu „New Work“ und die damit verbundenen Anforderungen an Unternehmen werden thematisiert. Grundlage für die Diskussion bildet die „Strategie für den Arbeitsmarkt Tirol...

Ulrich Kubinger und Bgm. Klaus Winkler (Mi.) und weitere Experten bei der Pressekonferenz. | Foto: Kogler
5

10. Wasserymposium Kitzbühel
Lebenselixier "Wasser" wieder im Mittelpunkt

Jubiläum für Kitzbüheler Wassersymposium; Viren im Abwasser, Energieknappheit, Kläranlagen als Öko-Kraftwerke uvm. KITZBÜHEL. Das Kitzbüheler Wassersymposium, internationale Fachtagung des VTA Instituts für Gesundheit und Umwelt unter Schirmherrschaft der Stadtgemeinde, findet zum 10. Mal am 21./22. 9. statt. Auch diesmal diskutierten hochkarätige Experten über brisante Themen rund um's Wasser und Abwasser. "Das Symposium ist ein Erfolgsmodell; hier werden Themen angeschnitten, die ihrer Zeit...

Synodaler Prozess und Pfarrgemeinderatswahlen sind wichtige Schwerpunkte in den kommenden Monaten. | Foto: StockSnap/Pixaby

Gedanken
Ein detaillierter kirchlicher Ausblick auf das kommende Jahr

TIROL. 2022 steht die katholische Kirche im Zeichen der Pfarrgemeinderatswahlen und des vom Papst weltweit initiierten Prozesses für eine synodalere Kirche. Mehr als 4,5 Millionen WahlberechtigteAm 20. März haben österreichweit mehr als 4,5 Millionen wahlberechtigte Katholiken die Möglichkeit, eine Funktion in ihrer Pfarrgemeinde zu übernehmen oder mit ihrer Stimme den neuen Pfarrgemeinderats-Mitgliedern das Vertrauen auszusprechen. Diese Wahlen finden alle fünf Jahre statt - dieses Mal stehen...

Symposium
Wie wird die Kulturlandschaft Tirols besser geschützt?

TIROL. In einem zweitätigen Symposium mit dem Namen "Bau.Kultur.Landschaft" am 15. und 16. Oktober in Längenfeld werden die Voraussetzungen diskutiert, die den bestmöglichen Erhalt von baukulturellen Orten in Tirol schaffen. Das Symposium kann man per Livestream verfolgen. "Kulturlandschaft geht uns alle an"Das baukulturelle Erbe Tirols gilt es zu schützen, dies forciert auch die neue Novelle im Stadt- und Ortsbildschutzgesetz. Zu dieser Thematik wird es am 15. und 16. Oktober auch ein...

Architekturwettbewerbe ohne Grenzen: Beim  Interreg-Großprojekt der beiden Berufsvertretungen geht es um konstruktiven Austausch und die Förderung von Architekturwettbewerben.  | Foto: Pixabay
2

Fachsymposium
Wie Architekturwettbewerbe über Grenzen gefördert werden

Architekten vernetzen sich im entlang der Grenze zwischen Österreich und Bayern und sprechen darüber, wie man Grenzen gemeinsam überwinden kann. TIROL, BAYERN (bfl). Eines der Projekte im Programm Interreg Österreich Bayern 2014-2020 kümmert sich um die Förderung von einem Netzwerk zum Thema Architekturwettbewerbe. Eingereicht hat das Projekt die Bayerische Architektenkammer mit der Bundeskammer ZT (Bundessektion der Architekten) in Vertretung der Länderkammern ZT für Tirol + Vorarlberg und für...

Im Rahmen des Bio-Symposiums wurde diskutiert, welche Chancen die Bio-Landwirtschaft für den Tiroler Tourismus bietet | Foto: Bio Austria Tirol

Tourismus - Bio-Markt
Tourismus, Bio-Markt und Regionalität

TIROL. Im Rahmens des Bio-Symposiums „tirol.tourismus.trendwende“ wurde über die Chancen von heimischen Bio-Lebensmittel für den Tiroler Tourismus diskutiert. Obwohl der Bio-Markt stark wächst, wird dieser Megatrend vom Tourismus kaum aufgegriffen. Ein inflationär verwendeter Regionalitätsbegriff und eine fehlende verpflichtende Zertifizierung von Bio-Produkten in der Gastronomie wurden in der Podiumsdiskussion als Hauptgründe festgemacht. Mehr dazu folgt!

UMIT Tirol
Wie könnte eine Impfstrategie für Österreich aussehen?

TIROL. Das Ziel einen Impfstoff gegen das Coronavirus zu entwickeln, wurde bei einigen Wissenschaftlern schon erreicht, doch wie wird der fertige Impfstoff verteilt? Andere Länder haben bereits eine Impfstrategie auf den Tisch gelegt, in Österreich spricht man aktuell eher noch über Massentests. Wissenschaftler der Privatuniversität UMIT Tirol präsentierten nun eine Entscheidungsgrundlage für eine gezielte Impfstrategie. So gäbe es zumindest schon einmal einen Ansatz für ein stufenweises...

Demenz
Tiroler Demenzsymposium ein voller Erfolg

TIROL. Kürzlich konnten LR Tilg und LRin Fischer über 340 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich beim Tiroler Demenzsymposium begrüßen. Besonders stand der gesellschaftliche Aspekte der Demenz im Fokus des Symposiums aber auch der pflegerische, medizinische und sozialpolitische Bereich wurde thematisiert.  11.000 Menschen mit Demenz in TirolAllein in Tirol liegt die Zahl an Demenzerkrankten bei 11.000 Personen mit jeweils unterschiedlichem Fortschreiten der Erkrankung. Deshalb beim Umgang mit...

Bei Grander dreht sich alles ums Wasser. | Foto: pixabay

Grander Wasser
Grander Wasser feiert Jubiläum

Grander Wasser: Wassersymposium, Pressekonferenz, Jubiläumsfeier. JOCHBERG (niko). Ausgehend von Jochberg ist die Grander-Wasserbelebung in den letzten 40 Jahren erfolgreich um die Welt gegangen. In dieser Zeit hat sich sehr viel getan – sowohl innerhalb der Firma, als auch rund um das Element Wasser selbst, das im Mittelpunkt vieler Forschungsarbeiten und medizinischer Anwendungen steht. Zum 40-jährigen Jubiläum lädt Grander Wasser am 7. September zum internationalen Wassersymposium (K3...

Unternehmerinnen und Unternehmer teilen ihre Erfahrungen beim ersten Tag der Familienunternehmen am MCI. Von links: Anita Zehrer (MCI), Martha Schultz (Schultz Gruppe), Martina Entner (Entners am See), Manfred Pletzer (Pletzer Gruppe), Dieter Unterberger (Unterberger Gruppe). | Foto: MCI

Firmenübergaben standen im Zentrum der MCI-Veranstaltung Tag der Familienunternehmen

Bei der neuen Symposiumreihe Wissenschaft trifft Wirtschaft - Tag der Familienunternehmen des MCI erfahren Familienunternehmen alles Wissenswerte rund um deren Betriebe. TIROL. Am 13. Mai startete das MCI (Unternehmerische Hochschule®) mit seiner Symposiumreihe Wissenschaft trifft Wirtschaft - Tag der Familienunternehmen. Tag der FamilienunternehmenBeim Tag der Familienunternehmen stand die Gestaltung des Übergabe- und Nachfolgeprozesses in Familienunternehmen im Zentrum des Symposiums....

Peter Seiwald, Sigi Egger, Manfred Pletzer, Bettina Huber und Josef Lettenbichler (v. li.) | Foto: WB Kitzbühel

Symposium des WB Kitzbühel: Erfolgsfaktor MitarbeiterIn

Die Wirtschaft sucht nach strategischen Überlegungen zur MitarbeiterInnengewinnung und fordert flexible Arbeitszeitmodelle. Die Gewerkschaften sehen ein hausgemachtes Problem in den Niedriglohnsektoren. KITZBÜHEL (red.). Der Wirtschaftsbund Bezirk Kitzbühel diskutierte zum Thema „Die Mitarbeiter der Zukunft. Wie akquiriert man erfolgreich Mitarbeiter?“ Rund 100 UnternehmerInnen besuchten die Veranstaltung im Sportresort Hohe Salve in Hopfgarten. Der Fachkräftemangel als zentrale Frage der...

Kathrin Wohlesser kümmert sich um Seminar-Teilnehmer und -Trainer. | Foto: Kaiserhof

Kaiserhof Kitzbühel ist „Symposion Hotel of the year“

KITZBÜHEL (navi). Die Symposion Hotels führten eine Onlineumfrage nach dem Motto „Feedback geben & nehmen“ durch. 1.059 SeminarleiterInnen betieligten sich an der Umfrage. Das Best Western Premier Kaiserhof Kitzbühel wurde als „Symposion Hotel of the year" ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist auch auf den Einsatz von Kathrin Wohlesser, der Tagungs- und Seminarleiterin im Kaiserhof, zurückzuführen, die sowohl die Seminarteilnehmer als auch die Trainer betreut.

Sarah Wiener war Stargast beim regionalen Symposium in St. Johann.
34

Die Region auf den Teller

KochArt-Symposium für regionale Lebensmittelqualität; als Stargast war Sarah Wiener dabei. BRIXENTAL/ST. JOHANN (niko). Die Brixentaler KochArt veranstaltete in Zusammenarbeit mit den Tourismusschulen am Wilden Kaiser ein Symposium über "Regionale Lebensmittelqualität". "Die Nachfrage nach regionalen, hochwertigen Produkten steigt. Das bringt auch Chancen für die Landwirtschaft, für die Gastronomie und den Tourismus", erklärt Kurt Tropper von der KochArt. Stargäste als Vortragende waren Köchin,...

Foto: Archiv

Wasser-Experten bei Symposium in Kitzbühel

Herausforderungen bei der Abwasserbeseitigung im Mittelpunkt KITZBÜHEL (niko). Zum 7. Mal diskutierten Experten aus Wissenschaft und Praxis beim zweitägigen Kitzbüheler Wassersymposium aktuelle Fragen rund um Wasser und Abwasser. Im Mittelpunkt standen diesmal die künftigen Herausforderungen bei der Abwasserbeseitigung. Rund 200 Teilnehmer aus fünf Nationen nahmen teil, vor allem Fachleute aus den Bereichen Abwasserreinigung und aus der Baubranche. Veranstaltet wurde das Symposium erneut von...

Caritas-Präsident Landau im Interview: "Wir brauchen mehr Europa, wenn es um Flucht und Asyl geht." | Foto: Thomas Jantzen

Caritas Symposium „Aufbrechen zum Wandel – "Wirklichkeiten und Visionen einer lebenswerten Zukunft“

(dibk). Vor 111 Jahren startete der Caritasverband Tirol seine Aktivitäten als Antwort auf die Nöte der damaligen Zeit. Ein Zukunftsbild zu einem 'Guten Leben für alle' entwirft das Caritas Symposium „Aufbrechen zum Wandel“ am 15.11.2014 im Congress Innsbruck. Nachmeldungen sind noch möglich. Zentrale gesellschaftspolitische Themen aus den Zukunftsworkshops werden auch von den hochkarätigen Referent/innen behandelt. Der österreichischen Publizist und Buchautor Christian Felber, die Berliner...

Kein Science-Fiction auf den Tiroler Bergen

Touristische Entwicklung muss authentisch bleiben TIROL (bp). Markenexperte Christoph Engl forderte beim vergangenen theAlps-Symposium in Chamonix mehr Emotionen im Alpentourismus und eine verstärkte Inszenierung der Tiroler Berge. Wirtschaftsbund-Landtagsabgeordneter Sigi Egger ruft hier zur Vorsicht auf: "Tirol muss authentisch bleiben. Ich teile die Meinung des Experten, dass es wichtig ist, Emotionen bei unseren Gästen zu wecken, allerdings sollten diese zu unserem Land passen." Mythen zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.