Temperaturen

Beiträge zum Thema Temperaturen

Viel zu warm: Schnee gibt es in Linz immer seltener. | Foto: Linz Tourismus

Klimaziel gescheitert
In Linz war es im Winter um 2,8 Grad zu warm

Das 1,5 Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens ist auch in Linz krachend gescheitert. Der womöglich wärmste Winter der 257-jährigen Messgeschichte in Österreich, hat auch in Oberösterreichs Landeshauptstadt deutlich Spuren hinterlassen, wie die vorläufige Klimabilanz de Geosphere Austria (vormals ZAMG) zeigt. LINZ. Durchschnittlich 3,8 Grad hatte es in Linz während des meteorologischen Winters 2023/24, zu dem die Monate Dezember, Jänner und Februar zählen. Laut Daten von Geosphere Austria...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Temperaturen im Jänner waren in Salzburg um 1,1 Grad zu warm und sorgten teilweise für Tauwetter. | Foto: Pixabay/Symbolbild
4

Plus 1,1 Grad
Jänner 2024 brachte in Salzburg 55 Prozent weniger Schnee

Der vergangene Monat brachte viel Sonne und Regen. Schnee zeigte sich nur selten, vor allem in den Tieflagen des Landes. Obwohl Mitte des Monats teilweise zweistellige Minusgrade über Salzburg zogen, reiht sich der Jänner 2024 in einen der wärmsten der Messgeschichte ein. SALZBURG. Die ersten Minuten des neuen Jahres waren bezeichnend für den Jänner 2024. Denn bereits während des Jahreswechsels regnete es in weiten Teilen Salzburgs. Und das sollte sich nicht so schnell ändern. Denn die oft...

  • Salzburg
  • Fabienne Gruber
Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
1

Wenig Sonne, warme Temperaturen
"Sehr abwechslungsreicher Winter"

Aus meteorologischer Sicht endet mit dem heutigen Tag der Winter. Welche Besonderheiten der heurige Winter aufwies und wie sich unter anderem die Temperaturen gestalteten, das fragte MeinBezirk.at bei Gerhard Hohenwarter von der GeoSphere Austria nach. KÄRNTEN. Laut Gerhard Hohenwarter von der GeoSphere Austria gestaltete sich der heurige Winter "sehr abwechslungsreich". "Es waren Hoch und Tiefs, die wir in diesem Winter erlebt haben. Wir hatten das große Glück, im Gegensatz zu den Skigebieten...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Temperaturen über 30 Grad waren in den vergangenen Jahren keine Seltenheit. | Foto: geralt / pixabay
4

Aktionsplan präsentiert
So geht Wien jetzt mit extremer Sommerhitze um

Um den Auswirkungen des Klimawandels Herr zu werden, wurde von der Stadt Wien nun ein neuer Hitze-Aktions-Plan vorgestellt. Mit kurz- und langfristigen Maßnahmen soll die Lebensqualität in Wien hochgehalten werden. WIEN. Der Sommer naht mit immer größeren Schritten. Dadurch wird das Thema Hitzetage wieder präsenter. Temperaturen jenseits von 30 Grad bis in die späten Abendstunden und auch kaum Abkühlung in der Nacht - das geht langfristig an die Substanz. In den letzten drei Jahrzehnten hat...

  • Wien
  • David Hofer
2021 im Vergleich mit der 255-jährigen Messgeschichte: Dargestellt sind die überdurchschnittlich warmen (rot) und kalten (blau) Jahre im Vergleich zur Klimareferenzperiode 1961-1990, basierend auf dem ZAMG-Datensatz HISTALP Tiefland. Schwarz eingezeichnet ist die geglättete Trendlinie. | Foto: ZAMG

Wetter Tirol
2021 unter den wärmsten Jahren der Messgeschichte

TIROL. Die Meteorologen ziehen Bilanz zum Jahr 2021. Zwar wäre es das kühlste Jahr seit 2010 gewesen, trotzdem ist es unter den 25 wärmsten der 255-jährigen Messgeschichte. 2021 nicht zu extrem, trotzdem zu warmIn den vergangenen Jahren erlebten wir immer wieder ungewöhnlich heiße Temperaturen. So zählen die Jahre 2018, 2019 und 2020 zu den fünf wärmsten Jahren seit Beginn der Messreihe im Jahr 1768. 2021 kann sich nicht in die extremen Platzierungen einreihen, aber trotzdem noch sehr weit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sabine Lagler, Hans Kiessling, Martin Artner, Projektleiter Klemens Willim, Projektleiterin Maria Haider, Günter Kirner, Hans Redl, Helmut Rücklinger, Franz Lumesberger, Franz Huber, Pomologin Gerlinde Handlechner, Bgm. LAbg. Anton Kasser, Pomologin Martina Schmidthaler, Moststraße-Geschäftsführerin Maria Ettlinger


 | Foto:  LEADER Region Tourismusverband Moststraße

Klima-Leitfaden Zukunft
So werden die Obstbäume der Moststraße künftig klimafit

Die vielen regionalen uralten Apfel- und Birnensorten in den Streuobstwiesen an der Moststraße sind ein Juwel der regionalen Kulturlandschaft. Gemeinsam mit der Moststraße informiert die Region KLAR! Amstetten darüber Obstbäume klimafit zu machen. BEZIRK AMSTETTEN. Das Klima ändert sich im Mostviertel. Bis zu 1,9 °C und damit rund 12 Hitzetage mehr sowie eine veränderte Vegetationsperiode aber auch bis zu 7 Regentage mehr, prognostiziert die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Die Zollergasse wird im Zuge der Umbauarbeiten für die "Kühle Zone Neubau" zur grünen Begegnungszone. | Foto: BV7

Kühle Zone Neubau
Zollergasse wird noch cooler

Begrünungszonen sind am Neubau aktuell besonders in. Jetzt folgt die Zollergasse der Zieglergasse. NEUBAU. Ende August wird mit dem Umbau zur "Kühlen Zone Neubau" gestartet. Kinder, Senioren und vor allem Tiere leiden besonders unter der extremen Hitze. Vor allem am Neubau gehen der Klimawandel und seine Auswirkungen nicht spurlos vorüber. Grund genug also, um Maßnahmen zu setzen. Der 7. Bezirk möchte deshalb als Vorreiter fungieren. Gemeinsam mit der MA 28 für Straßenverwaltung und Straßenbau...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Alexander Orlik ist als Klimatologe bei der ZAMG tätig. | Foto: Eva Jungmann
1 2

Wasser in Niederösterreich
Der Bezirk Scheibbs zeigt sich regenreich

Wie hat sich der Niederschlag in Österreich und vor allem im Bezirk Scheibbs nun tatsächlich verändert? BEZIRK SCHEIBBS. Es wird oft allgemein dargestellt, dass die Erhöhung der Lufttemperatur auch zu einer Zunahme des Niederschlags führt. Wärmere Luft kann mehr Wasserdampf als kältere Luft aufnehmen. Kann ein Kubikmeter Luft bei 0 Grad maximal nicht einmal fünf Gramm Wasserdampf halten, sind es bei 30 Grad bereits rund 30 Gramm – der Wasserkreislauf wird angekurbelt. Wohin jedoch die...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
1 2

Der Klimawandel bedroht unsere Region

Eine Studie der Uni Graz kündigt für die Südoststeiermark eine Versteppung an. Der Weltklimagipfel ist dieser Tage im südafrikanischen Durban zu Ende gegangen. Ziel des Gipfels war es, Maßnahmen zu beschließen, um die Erderwärmung bis 2020 auf zwei Grad zu begrenzen. Das Ergebnis spaltet die Meinungen. Für die einen ein historischer Durchbruch, lässt das Ergebnis für die anderen noch zu viele Schlupflöcher für die großen Klimasünder China und USA. Hinter uns liegt der trockenste November aller...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.