Tipps

Beiträge zum Thema Tipps

Der Christbaum fängt schneller Feuer als man denkt. | Foto: Bundesfeuerwehrverband/Hermann Kollinger
3

Feuerwehr gibt Tipps
Darauf ist zu Weihnachten und Neujahr zu achten

Christian Bartl, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen, gibt Tipps wie man die Weihnachts- und Neujahrszeit sicher und unfallfrei übersteht. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Im Vorjahr sind in Österreich 49 Personen bei Bränden gestorben. Ein gehäuftes Auftreten von Bränden gibt es meist im November, Dezember und Jänner, wobei dafür mehrere Faktoren verantwortlich sein dürften: Kerzen auf Adventskränzen und Christbäumen, Teelichter und Heizunfälle. Um die WeihnachtszeitAchten Sie immer auf...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Thomas Jursitzky, API Warth, über Brände auf A2 und S6.
Aktion 5

Im Auto durch den Bezirk
Und plötzlich brennt's

Sie fahren auf der A2 oder S6, denken an nichts Böses und plötzlich brennt das Auto. Tipps für diese Ausnahmesituation. BEZIRK. Eine Löschdecke und ein Feuerlöscher dürfen bei der Autobahnpolizei nicht im Dienstwagen fehlen. Und sie werden doch häufiger benötigt, als man vermuten möchte. API Warth Kommandant Thomas Jursitzky: "Grob geschätzt brennen bei uns zehn Fahrzeuge pro Jahr. Heuer waren es bisher fünf." Zuletzt gerieten gleich zwei Pkw an einem Tag auf der S6 in Brand (die BezirksBlätter...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
0:43

Bezirk Neunkirchen
Mit Hirn vermeiden wir die meisten Waldbrände

Bezirksfeuerwehrchef Josef Huber schildert im Videoclip, was wir nicht tun dürfen, weil sonst der Wald brennt. BEZIRKSBLÄTTER: Wodurch wird der Großteil der Waldbrände ausgelöst? JOSEF HUBER: Der Großteil der Brände ist immer der Faktor Mensch durch Unachtsamkeit. Meinen Sie Zigarettenstummel, oder Glasscherben, die wie ein Brennglas wirken? Das Glas ist eine Mär. Wenn sie ein Lagerfeuer entzünden und das schlecht ablöschen, oder auch Funkenflug. Es ist reine Unachtsamkeit der Menschen. Welche...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stefan Schaub und Christoph Stockinger betonen die Wichtigkeit von Rauchmeldern.  | Foto: Wolfgang Zarl
2

Alte Menschen besonders gefährdet
Feuerwehr-Experten: "Rauchmelder sind im Notfall Lebensretter"

Die Feuerwehr warnt davor, die Gefahren der Heizsaison zu unterschätzen. Stefan Schaub, Amstettens Bezirkssachbearbeiter für Vorbeugenden Brandschutz, sowie sein Stellvertreter Christoph Stockinger geben wertvolle Tipps. REGION ENNS. "Wegen der Teuerung haben sich viele alternative Heizmöglichkeiten gesucht, etwa Teelichtöfen, oder alte Heizungen wurden wieder in Betrieb genommen. Das birgt Gefahren. Unter anderem muss man darauf achten, dass genug Zug im Rauchfang ist, sonst gelangt...

  • Enns
  • Ulrike Plank
2:31

Sicherheitstipps von der Feuerwehr
Frohe und vor allem sichere Weihnachtszeit

Weihnachten – die wohl schönste und magischste Zeit des Jahres! Überall leuchten und funkeln die Lichter. Doch leider häufen sich gerade im Dezember die Zimmer- und Wohnungsbrände, vorwiegend durch unbeaufsichtigte Kerzen. STEYR. Weihnachten steht vor der Tür. Ob auf Adventkränzen, Christbäumen, Weihnachtsgestecken oder auch beim Friedenslicht – Kerzen sind zu Weihnachten nicht wegzudenken. Doch diese schöne Tradition kann durch Unachtsamkeit schnell auch brandgefährlich werden. Laut dem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Am Einsatzort in Greinsfurth. | Foto: Bfkdo Amstetten / FF Greinsfurth
4

Tipps nach Autobränden in Amstetten
"Brennende Fahrzeuge explodieren nicht!"

Gleich drei Mal brannten in und um Amstetten in den vergangenen Tagen Autos. Das Bezirksfeuerwehrkommando gibt nun Ratschläge, wie Fahrzeugbrände verhindert werden können bzw. wie man richtig reagiert. STADT AMSTETTEN. "Meistens beginnen die Brände im Motorraum, eine der häufigsten Brandursachen ist Elektrizität", so Stefan Schaub. Er ist Bezirkssachbearbeiter für den vorbeugenden Brandschutz und Abschnittsfeuerwehrkommandant von Amstetten-Stadt. Bei Elektroautos kommen als neue Schadensursache...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Christbäume fangen schnell Feuer und können zu einem großen Brand werden. Um ein sicheres Weihnachtsfest zu genießen, gibt der Innsbrucker Branddirektor 5 gute Tipps. | Foto: Zeitungsfoto

Tipps vom Innsbrucker Branddirektor
Bitte keine Kerzen unbeaufsichtigt lassen!

Zur Weihnachtszeit können Stimmungsmacher wie Kerzen zu Tragödien werden. Auf was sie achten sollten, um dies zu vermeiden, erklärt Branddirektor Helmut Hager gemeinsam mit Vizebürgermeister Johannes Anzengruber. 1. Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen Unkontrolliert brennende Kerzen können schnell einen Brand verursachen, wenn sie etwa herunterbrennen, Gestecke entzünden oder Vorhänge in die Flamme geweht werden. Auch Kinder bzw. Haustiere können die Gefahr von brennenden Kerzen nicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das Amstettner Abschnittsfeuerwehrkommando zeigt, wie schnell ein Christbaum brennen kann und gibt Tipps wie man das verhindern kann bzw. was man im Fall der Fälle tun sollte. Im Bild Amstettens Abschnittskommandant Stefan Schaub und sein Stellvertreter Karl Etlinger. | Foto: Wolfgang Zarl
3

Tipps der Feuerwehr: Damit's im Advent nicht brennt

Das Amstettner Abschnittsfeuerwehrkommando warnt vor Bränden rund um die Weihnachtszeit. BEZIRK AMSTETTEN. "Jedes Jahr um die Advent- und Weihnachtszeit – wie auch um Silvester – ereignen sich zahlreiche Brände, die meist durch Unachtsamkeit, Risikounterschätzung und unsachgemäßen Umgang mit offenen Flammen herbeigeführt werden", erinnern Amstettens Abschnittsfeuerwehrkommandant Stefan Schaub und sein Stellvertreter Karl Etlinger. Vorsicht ist geboten Viele Menschen lieben es, ihre Heime in der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
K. Etlinger und S. Schaub veranschaulichen Brandfälle. | Foto: Zarl
1

Feuer im Bezirk verursacht Millionen-Schaden

2017 verursachten 178 Brände 5.970.000 Euro an Schaden im Bezirk. Die Feuerwehr gibt Verhaltenstipps. BEZIRK AMSTETTEN. Die Nachbarn bemerkten einen Brandgeruch und sahen schließlich die Flammen, welche aus dem Wohnhaus mitten in Aschbach schlugen. Die beiden Bewohner konnten noch gerettet werden und die Feuerwehr ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzenden Häuser verhindern. Einsätze, wie dieser vor Kurzem in Aschbach, verursachen immensen Schaden. Millionenschaden im Bezirk 5.970.000...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
7

Wasser ist nicht immer ein Freund

Kleine Mengen Wasser können zur Lebensgefahr werden BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Küchenbrand passiert schneller, als man denkt. Oft kommt es aufgrund von brennenden Fetten oder Ölen dazu. Leider werden oft Fehler beim Löschen von Fetten und Ölen in der Küche begangen. Sehr viele Menschen greifen in der Panik zum Wasser. Dadurch kann es aber direkt zu einer Fettexplosion kommen. Fettbrand nie mit Wasser löschen Gießen Sie niemals Wasser ins Feuer. Das Wasser verdampft sonst schlagartig und schleudert...

  • Neunkirchen
  • Gerhard Zwinz
Brennender Christbaum | Foto: zeitungsfoto.at
1 3

TIPPS zur Vermeidung von Christbaumbbränden

Christbäumen sind sehr oft noch mit Wachskerzen geschmückt, so sorgen sie für eine entsprechende Stimmung. Aber diese „echten“ Kerzen können bei einem unbeaufsichtigten Abbrennen für unangenehme Überraschungen sorgen und bescheren den Feuerwehren jedes Jahr einige Einsätze. In Verbindung mit anderen brennbaren Einrichtungsgegenständen kann schnell aus einem schmucken Wohnzimmer mit einem schönen Weihnachtsbaum eine bedrohliche Flammenhölle werden. Dies ist bei einem trockenen Christbaum bereits...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eine Kerze sollte nie unbeaufsichtigt gelassen werden.
2

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt und dann das Haus ...

Es ist einfach gefährlich – und wird jedes Jahr unterschätzt: Trockenes Reisig brennt schnell … und dann? Die Tullner Bezirksblätter haben Ernst Ambrozy, Kommandant der Stadtfeuerwehr Tulln, zum Interview gebeten. TULLN. Es ist einfach gefährlich – und es wird jedes Jahr unterschätzt: Trockenes Reisig brennt schnell … und dann? Die Tullner Bezirksblätter haben Ernst Ambrozy, Kommandant der Stadtfeuerwehr Tulln zum Interview gebeten. BEZIRKSBLÄTTER: Welche Erfahrungen haben Sie mit Kerzen & Co...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Grilltrainer Markus Traxler und sein selbstgebauter Smoker sind ein Herz und eine Grill-Seele.
27

Lernen vom Grill-Großmeister

Unsere Tipps für eine perfektei Grillsaison: Grilltrainer Markus Traxler weiß, warum Grillen entschleunigt und "smoken" keinen Lungenkrebs auslöst. URFAHR. Wenn Markus Traxler in seinem Alltagsjob an "0100011101110010011010010110110001101100" denkt, dann steht der gelernte IT-Fachmann an seinem "Grill" im binären Computercode. Seit 2013 wird das einstige Hobby jedoch immer mehr zum Beruf, denn mittlerweile bietet der geprüfte AMA-Grilltrainer auch Seminare an. An einem Sonntagnachmittag verriet...

  • Melk
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.