Tiroler Bauernbund

Beiträge zum Thema Tiroler Bauernbund

Tiroler Bauernbundball 2025, ein Ballerlebnis mit vielen Höhepunkten. Die Jungbauern/Landjugend Osttirol sorgte beim Auftanz für tolle Momente und erhielt viel Applaus. | Foto: Die Fotografen/MeinBezirk
Video 230

Fotogalerie, Video, Fotobox
Das war der Bauernbundball 2025

Ein Feuerwerk an Tradition und Ballvergnügen: Im Innsbrucker Congresshaus fand der größte Ball Westösterreichs mit über 5.500 Besuchern statt. Acht Musikgruppen, der Auftanz durch die Jungbauernschaft/Landjugend Osttirol und echtes Fasnachtsbrauchtum präsentiert durch die Absamer Matschgerer, prägten das Bild einer besonderen Ballnacht. INNSBRUCK. Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und Bauernbunddirektor Peter Raggl freuten sich beim diesjährigen Ball nicht nur über zahlreiche Ehrengäste aus...

In der Vergangenheit waren die Bauernregeln mangels anderer Hilfsmittel durchaus ein Instrument, das der analphabetischen bäuerlichen Bevölkerung eine gewisse Orientierung und Unterstützung gegeben hat. | Foto: pixabay
3

Bauernregeln
Sind Bauernregeln wirklich glaubhaft?

Bauernregeln, oft in Reimen verfasst, sind seit Jahrhunderten Teil der landwirtschaftlichen Tradition und Kultur, auch in Tirol. Sie bieten einfache Wettervorhersagen und landwirtschaftliche Weisheiten, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Aber wie schaut es heutzutage mit der Glaubwürdigkeit aus? Wir haben beim Tiroler Bauernbund nachgefragt! TIROL. Bauernregeln haben ihren Ursprung in der jahrhundertealten Beobachtung von Naturphänomenen und deren Auswirkungen auf die...

Die Bauernbundobmänner Daniel Gasser und LHStv. Josef Geisler freuen sich über die gute Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinaus.  | Foto: Tiroler Bauernbund
2

120 Jahre Bauernbund
Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft

Am 5. Juni kann der Tiroler Bauernbund sein 120-Jahr-Jubiläum feiern. Am 5. Juni 1904 gründeten 7.000 Bäuerinnen und Bauern den Bauernbund, um etwas gegen die schlechte Lage vieler bäuerlicher Familien zu unternehmen. Heute kann die Institution auf viele Erfolge zurückblicken. TIROL. Ein 120-Jahr-Jubiläum feiert man nicht alle Tage. Kein Wunder, dass die Obmänner Josef Geisler und Daniel Gasser gemeinsam mit Zeitzeugen und Wegbegleitern nach Sterzing zum Pressegespräch einluden. Ein starker...

Vier Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown erinnert der Tiroler Bauernbund an die Bedeutung der Selbstversorgung und Versorgungssicherheit. | Foto: Archiv (Symbolbild)
2

Bauernbund Tirol
Selbstversorgung – Ein nachhaltiger Ansatz für die Zukunft

Vier Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown erinnert der Tiroler Bauernbund an die Bedeutung der Selbstversorgung und Versorgungssicherheit. TIROL. Der 16. März 2020 ist vielen noch in Erinnerung: An diesem Tag jährt sich der erste Corona-Lockdown zum vierten Mal. Die Bilder von Schlangen vor den Supermärkten und teils leeren Regalen sind vielen noch präsent. Die Angst vor Versorgungsengpässen war groß. In einigen Bereichen kam es sogar zu Hamsterkäufen.  Versorgungssicherheit dank heimischer...

Dachflächen, versiegelte Fläche, Brachflächen – In der Landwirtschaft gibt es genügend geeignete Flächen, um PV-Anlagen zu errichten. | Foto: © Land Tirol
2

Tiroler Bauernbund
Klares "Nein" zu PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Vorsorgeflächen

Der Tiroler Bauernbund bekennt sich klar zu den Zielen der Energiewende und unterstützt den Ausbau der PV-Stromproduktion. Die Nutzung von landwirtschaftlichen Vorsorgeflächen lehnt der Verband allerdings vehement ab. TIROL. 14 Prozent des Tiroler Dauersiedlungsraumes stehen für verschiedene Zwecke zur Verfügung, darunter Wohnen, Bau, Verkehr, Gewerbe und Landwirtschaft. Von diesen Flächen wiederum sind etwa 24 Prozent, was rund 37.000 Hektar entspricht, als hochwertigste landwirtschaftliche...

Herbstkonferenz in Thaur: LK-Präsident NR Josef Hechenberger, Bezirksbäuerin Karoline Schapfl, Bezirksbauernobmann Thomas Schweigl, JB/LJ-Bezirksobmann Lorenz Kaftan und Bezirksleiterin Melanie Papes, Bauernbunddirektor Peter Raggl, Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler und Forum-Land-Bezirksobmann Thomas Danzl | Foto: Tiroler Bauernbund

Bauern im Wandel
Wie sich die Landwirtschaft erfolgreich für die Zukunft rüstet

Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnete der Bauernbund am Montagabend bei der Herbstkonferenz des Bezirks Innsbruck in Thaur. THAUR. An der Herbstkonferenz am Montagabend nahmen etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil. Thomas Schweigl, der Bezirksbauernobmann, zeigte sich erfreut über die große Teilnahme und betonte: „In unserem Bezirk ist die Vielfalt der Landwirtschaft kaum zu übertreffen. Die Themenpalette ist ebenso vielfältig wie die landwirtschaftlichen Betriebe hier."...

Freude über die Kennzeichnung der Herkunft von Lebensmitteln: BB-Bez.-Obm. Thomas Schweigl, Pflegeheim-Verbandobmann Bgm. Anton Bucher, Pflegedienstleiterin Sandra Chizzali, Küchenchef Markus Stern, Bgm. Thomas Suitner, BB-Bez.-GF und Lieferant Andreas Kirchmair (v.l.n.r.) | Foto: Hassl
Aktion 3

Kennzeichnung
#draufgschAUT auf die Herkunft regionaler Lebensmittel

Seit 1. September ist die Umsetzung der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung in Kraft. BEZIRK IBK.-LAND. Der Bauernbund stellt derzeit in den Bezirken die Kampagne "#draufgschAUT in der Kantine" vor. Im Wohn- und Pflegeheim Haus Sebastian in Axams informierten Bezirksbauernobmann Thomas Schweigl, Bez.-Geschäftsführer und Lieferant Andreas Kirchmair sowie der Grinzner Bürgermeister  Anton Bucher als Pflegeheim-Verbandsobmann (das Heim wird von den Gemeinden...

Wölfe und Bären würden durch die Warntafeln des Tiroler Bauerndbundes bewusst ins falsche Licht gerückt, so der Vorwurf des Wiener Tierschutzverbandes. Bauernbunddirektor Raggl widerspricht nun. | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
1 3

Bauernbund
Raggl: "Stümperhafte" Arbeitsweise beim Tierschutzverein

In den Augen des Tiroler Bauernbunddirektors Dr. Peter Raggl ist die Arbeitsweise des Wiener Tierschutzvereins "stümperhaft". Dies macht er vor allem an der Anzeige des Vereins fest, die sich gegen die Wolf-Bär-Warntafeln richtet. Dabei würden diese Hinweistafeln bereits seit mehreren Jahren bestehen, so Raggl.  TIROL. Aktionen wie diese, bestätigen Raggl in seiner Annahme, dass der Wiener Tierschutzverein "militant und gleichzeitig unreflektiert" arbeitet. Raggl geht gar soweit, dem Verein...

Zum Weltbauerntag am 1. Juni 2023: Als Hauptproblem für die heimische Bauernschaft ortet LHStv Geisler die gestiegenen Produktionskosten. Zeitgleich steigt Preisdruck am Markt.
 | Foto: Pixabay/fangweilin (Symbolbild)
3

Weltbauerntag 1. Juni
Produktionskosten und Preisdruck als Problem

Den Weltbauerntag am 1. Juni nimmt Bauernbundobmann LHStv. Geisler zum Anlass, um die Wertschätzung und Produktion bäuerlicher Erzeugnisse in den Vordergrund zu stellen. TIROL. Die Tiroler Bauernfamilien würden weltweit die höchsten Produktions-, Qualitäts- und Tierwohlstandards einhalten und dafür sorgen, dass wir tagtäglich mit sicheren und gesunden Lebensmitteln versorgt werden, so Geisler.  Qualität in Zeiten der TeuerungenAngesichts der derzeit vorherrschenden Teuerung appelliert Geisler...

Gelungener Start in eine besondere Ballnacht | Foto: Die Fotografen
20

Video und alle 144 Fotos aus der Foto-Box
Das war der Tiroler Bauerbundball 2023

Tanz und Tracht. Der Tiroler Bauernbundball verwandelte den Congress in Innsbruck in den größten Catwalk für Trachten, Dirndl und Lederhosen. Über 5.500 Besucherinnen und Besucher sorgten in den Räumen des Hauses für beste Stimmung. Auch musikalisch hatte der Bauernbundball viel zu bieten. 144 Fotos von der MeinBezirk.at Tirol-Fotobox: hier klicken :-) Alle Bilder der BezirksBlätter Fotobox vom Bauernbundball INNSBRUCK. Mit dem traditionellen Auftanz eröffnen in diesem Jahr die Mitglieder der...

Die Bierpreise wurden angehoben, Kritik daran kommt vom FW-Tirol. | Foto: Klaus Pressberger
3

Landespolitik Neuigkeiten
Streit um Wölfe; Lebensmittelverschwendung und Bierpreiserhöhung

BM Gewessler fordert weiterhin strengen Schutz des Wolfes und sorgt bei ÖVP und Bauernbund für Kopfschütteln. Ein Rechnungshof-Bericht zeigt Handlungsbedarf bei Thema Lebensmittelverschwendung. Die seit heute gültige Bierpreiserhöhung der Braun Union wird als "massiver Preisanschlag auf heimische Gastronomen und Gäste" bezeichnet. TIROL. Kopfschüttelnd nimmt VP Klubobmann Jakob Wolf den Vorstoß einiger EU UmweltministerInnen zur Kenntnis: „Die EU muss den Schutzstatus des Wolfs dringend senken,...

Diese Woche fand die zweitägige Arbeitsklausur des Tiroler Bauernbunds statt. Im laufenden Jahr wird die Versorgungssicherheit Themenschwerpunkt sein. | Foto: Tiroler Bauernbund
2

Arbeitsklausur
Tiroler Bauernbund präsentiert Themenschwerpunkt für 2023

Diese Woche fand die zweitägige Arbeitsklausur des Tiroler Bauernbunds statt. Im laufenden Jahr wird die Versorgungssicherheit Themenschwerpunkt sein. TIROL/MATREI. Die Arbeitsklausur des Tiroler Bauernbunds fand im Bildungshaus St. Michael in Matrei statt. Unter den Referenten waren Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landeshauptmann Anton Mattle. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bezirken Tirols nahmen an diesem Treffen teil. Planungssicherheit für...

Was war los in der vergangenen Woche? Beim Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es! | Foto: BB Archiv/Kogler
4

KW 20
Wolf und FC Wacker wieder mit negativ Schlagzeilen, Pussy Riot in Tirol

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Pussy Riot in St. JohannZu einem Konzert der besonderen Art kam es am vergangenen Wochenende in St. Johann. Im Bezirk Kitzbühel trat die russische Punkrock-Band Pussy Riot auf. Bekannt wurde die Band vor allem durch die Festnahmen der Mitglieder in Russland aufgrund ihrer Regimekritik. In der aktuellen Lage des Ukraine-Krieges positionierte sich die Band klar gegen den...

Foto:  Tiroler Bauernbund
2

Wolf in Tirol
Ärger über WWF Aussagen und Wolfs-Hinweistafel

Eine kürzlich getroffene Aussage des WWF sorgt beim Tiroler Bauernbund für Unmut. Die Aussage betrifft die Wolfsrudelbildungen und den in der Schweiz "einwandfrei funktionierenden" Herdenschutz. TIROL. Laut dem WWF wäre bald mit Wolfsrudelbildungen zu rechnen, die aber kein Problem darstellen würden. In der Schweiz funktioniere der Herdenschutz nämlich einwandfrei, so der WWF. „Dem möchte ich abermals mit aller Deutlichkeit widersprechen. Der Herdenschutz in der Schweiz stößt längst an seine...

Eindrucksvoll bestätigt: Josef Geisler | Foto: Die Fotografen
3

Josef Geisler als Bauernbundobmann bestätigt

Der Tiroler Bauernbund - mit rund 19.000 Mitgliedern und 330 Ortsgruppen eine der bedeutendsten politischen Organisationen in Tirol. Rund 450 Interessierte folgten der Einladung des Tiroler Bauernbundes in den Congress nach Innsbruck. An der Tagesordnung standen Neuwahlen. Josef Geisler wurde eindrucksvoll bestätigt. TIROL. Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler wurde mit 97,02 Prozent in seinem Amt bestätigt. Seine Stellvertreter bleiben Elmar Monz aus Nauders (94,8%) und Thomas Schweigl aus...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
 v.li.: Christian Ortner (Liste 2), Hubert Klammer (Liste 3), LK-Präsident Josef Hechenberger (Liste 1), Alfred Enthofer (Liste 4)  | Foto: LK Tirol

Landwirtschaftskammerwahl
Endgültiges Wahlergebnis 2021 steht fest

TIROL. Die Landwirtschaftskammerwahl 2021 ist geschlagen. Rund 37.000 Bäuerinnen und Bauern konnten ihre Interessenvertretung wählen. Nun steht das endgültige Wahlergebnis fest. ÖVP-Bauernbund hat die Wahl gewonnenDer ÖVP-Bauernbund (TBB) hat gewonnen: Damit erreicht der TBB 74,2 Prozent und 21 von 24 Sitzen in der Vollversammlung. Die Grünen Bäuerinnen und Bauern (GBB) erreichen 6 Prozent (ein Sitz in der Vollversammlung), die Freiheitlichen Bauern Tirol erreichen nur 4,2 Prozent. Der...

Wahl gewonnen, ein Mandat verloren: Bauernbund-Spitzenkandidat NR Josef Hechenberger.

Tirols Bauern haben gewählt
13 von 16 Mandate für Tiroler Bauernbund

Die Landwirtschaftskammerwahl Tirol 2021 ist geschlagen. Dass der Bauernbund gewinnt, war klar. Nur die Höhe nicht.  TIROL. Die Wahl für die LK Tirol wurde heuer ausschließlich als Briefwahl durchgeführt. Die Ausgangslage: Spitzenkandidat für den Tiroler Bauernbund war NR und LK-Präsident Josef Hechenberger. Die Osttiroler Bäuerin Brigitte Amort trat als Spitzenkandidatin der "Grünen Bäuerinnen und Bauern" (GBB) an.  Die "Freiheitlichen Tiroler Bauern" gingen mit Spitzenkandidat Hubert Klammer...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Heute präsentierte Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler den Spitzenkandidaten LK-Präsident NR Josef Hechenberger und Vizepräsidentin Helga Brunschmid als Listenzweite.  | Foto: © Die Fotografen

Bauernbund präsentiert Spitzenkandidaten
"Zusammenhalt ist die Stärke der Tiroler Bauern"

Als Spitzenkandidaten des Tiroler Bauernbundes werden LK-Präsident NR Josef Hechenberger und Vizepräsidentin Helga Brunschmid für die Landwirtschaftskammerwahl, die im März in den Bezirken mit der Wahl der Bezirkskammervorstände und auf Landesebene mit der Wahl der Kammervollsversammlung per Briefwahl durchgeführt wird, antreten. TIROL. Am Montag, 1. Februar 2021 endete die Einreichfrist für die Landwirtschaftskammerwahl und  Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler sowie Direktor Peter Raggl...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Corona Tirol
Absage des Tiroler Bauernbundballs 2021

TIROL. Erneut gibt es eine Absage eines großen geplanten Events in 2021. Die Pandemie bringt auch den Tiroler Bauernbundball 2021 zu Fall. Die Veranstalter sprachen sich gründlich miteinander ab und kamen zu dem Entschluss, dass der Ball unter der aktuellen Entwicklung des Coronavirus nicht statt finden kann.  Alle Möglichkeiten durchgegangenIn der Direktion des Tiroler Bauernbundes ging man alle Möglichkeiten durch und sprach sich mit dem Bauernbundobmann und der Landesleitung der Tiroler...

Bauernbund-Direktor Peter Raggl, LHStv. Josef Geisler und LK-Präs. NR Josef Hechenberger präsentieren Kampagne. | Foto: ©Bauernbund

Kampagne des Bauernbundes gestartet
Bauernbund fordert Herkunftskennzeichnung

Der Tiroler Bauernbund verstärkt seine Forderung nach einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung. TIROL. TIROL (sik). Durch einen brutalen internationalen Preiskampf steht die Landwirtschaft in Tirol unter Druck. Daher fordert der Tiroler Bauernbund eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung der Lebensmittel in Handel und Gemeinschaftsverpflegung. „Denn mehr Regionalität heißt gleichzeitig weniger Tiertransporte und jeder Konsument kann selbst entscheiden, welche Art der Landwirtschaft er...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Wolf in Tirol
Tiroler Bauernbund begrüßt geplante Maßnahmen

TIROL. Die Diskussion um die Frage der volkswirtschaftlichen Auswirkungen durch die Wiederansiedelung des Wolfes nahm in der letzten Sitzung des Tiroler Landtags wieder deutlich Schwung auf. Zum Thema wurde eine Studie beauftragt. Zusätzlich wird der Bund aufgefordert Maßnahmen auf allen Ebenen zu ergreifen, die notwendig sind, um Alm- und Weidegebiete künftig als "sensible Zonen" auszuweisen. Erfreut nimmt der Tiroler Bauernbund diese Entwicklung auf.  Was soll die Studie bewirken?Die nun in...

Ein ungefährliches Nebeneinander auf Tirols Almen ist das Ziel der Maßnahmen. | Foto: © Krabichler
1

Eigenverantwortung und Regeln
Beschluss: Miteinander auf Tirols Almen

TIROL. "Es ist auch nach fünf Jahren sehr bedauerlich, dass es auf einer Tiroler Alm ein Todesopfer gegeben hat. In Zukunft gilt es, durch Prävention, Regeln und auch durch vermehrte Eigenverantwortung Schaden für die Menschen abzuwenden", sagte LH Günther Platter bei der Präsentation der Maßnahmen für ein gutes Miteinander auf den Tiroler Almen. Ziel sei die Sicherstellung der Almwirtschaft und des Tourismus. Das Land wird ab April das Haftungsrisiko für Weide- und Almflächen übernehmen, die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Bäuerliche Organisationen und Einrichtungen haben sich in Sachen "Wolf" zusammengetan und einen "Aktionsplan Wolf" beschlossen und vorgelegt. | Foto: Tiroler Bauernbund
1

Umgang mit dem Wolf soll in Tirol geregelt werden

Bäuerliche Organisationen und Einrichtungen Tirols haben einen Aktionsplan vorgelegt. Darin ist genau festgelegt, welche Maßnahmen im Umgang mit dem Wolf notwendig wären. TIROL. In Südtirol, Bayern und Salzburg nehmen die Wolfrisse ständig zu. Um einen weiteren Umgang mit Wölfen in Tirol zu regeln, haben sich Tirols bäuerliche Organisationen und Einrichtungen zusammengeschlossen und einen gemeinsamen Maßnahmenplan "Aktionsplan Wolf" festgelegt. Ziel ist es, Menschen, Almen und Weidetiere zu...

Vize-Bgm. Christian Angerer ist Bezirksbauernobmann in Reutte und Schafbauer in Breitenwang. | Foto: Tiroler Bauernbund
1 3

Stärkere Maßnahmen gegen Hundekot

Beliebte "Gassi-Strecken" in Tirol sind meist mit Hundehaufen gepflastert, sehr zum Leidwesen der Landwirte aber auch der übrigen Fußgänger, Spielplatzbesucher und Anrainer. Bezirksbauernobmann LAbg. Martin Mayerl aus Dölsach fordert nun ein stärkeres Feldschutzgesetz. TIROL. Die dauerpräsenten Hundehaufen ärgern nicht nur die Spaziergänger, sonder besonders die Landwirte sind besorgt um die Hygiene ihrer Futter- und Lebensmittel. Unterstützung erhalten die Betroffenen nun von den...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.