Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Liebevoll befüllte Sackerl oder doch der Schoko-Adventkalender aus dem Supermarkt? | Foto: pixabay

Meinung
Sie & Er "Adventkalender"

LEOBEN. Der erste Dezember naht mit großen Schritten. Die Auswahl an Adventkalendern in den Supermärkten wird immer spärlicher. Wie gut vorbereitet ist das Redaktionsteam der Woche Leoben? Wer ist im Team "Schoko-Adventkalender" und wer geht lieber unter die Bastler und Kreativen? Eine Tradition, die aus der Not entstandSarah Konrad: Jedes Jahr stolpere ich Anfang November über die vielen Adventkalender in den Supermärkten und wundere mich, wer denn zu dieser Zeit schon einen kauft. Bis zum 1....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Eine Erinnerung an frühere Weihnachten: einfache Kekse aus Mürbteig. | Foto: Michl
2 Video

WOCHE Adventkalender
Traditionelle Weihnachtskekse

7. Dezember: Heute backen wir wieder in unserem Adventkalender! Mit einem ganz einfachen Rezept. Schnell, einfach und lecker sind unsere Kekse bei diesem Rezept. Es handelt sich um traditionelle Kekse aus einem Mürbteig, aus denen wir Sterne, Christbäume, Herzen oder sonstige weihnachtliche Formen machen. Dazu braucht ihr gar nicht viel: Zutaten:125 g kalte Butter4 Eier250 g Zucker750 g Mehl1 Pkg. BackpulverSaft und Schale einer halben Zitrone etwas ObersNachdem ihr alle Zutaten verrührt habt,...

  • Stmk
  • Graz
  • Simon Michl
Saftiges Apfelbrot - auch ein schönes Geschenk! | Foto: pixabay
1 5

Bezirksblätter-Adventkalender 2020
2. Dezember

Außen schön knusprig, innen gut saftig, fruchtig und fein gewürzt: Dieses einfach köstliche Apfelbrot schmeckt besonders gut zu einer großen Tasse Tee. Auch als Geschenk macht es sich wunderbar. Rezept "Apfelbrot" Zutaten für  4 LAIBE TEIG 500 g Dinkelmehl 700 750 g mit Schale geriebene Äpfel 250 g Rosinen 250 g fein geschnittene, getrocknete Feigen 125 g fein geschnittene, Dörrpflaumen 200 g Walnüsse 65 g Rum 30 g brauner Zucker 1 TL Zimt 5 g Salz 1 Pkg. Backpulver 1/4 TL Nelkenpulver...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof
Blühende Barbarazweige | Foto: pixabay
2 Aktion 4

Bezirksblätter-Adventkalender 2020
4. Dezember

Alle Jahre wieder! Der Advent ist auch die Zeit für Brauchtum und Besinnlichkeit. Das Aufstellen der Barbarazweige, der Adventkranz, die Rorate usw. - hier findest du die schönsten traditionellen Adventbräuche, die die Vorweihnachtszeit verschönern.  >> Die Barbarazweige Heute ist der 4. Dezember. Das ist der Tag der heiligen Barbara. Der Brauch geht auf eine Legende zurück, nach der die Heilige auf dem Weg in das Gefängnis mit ihrem Gewand an einem Zweig hängen blieb. Sie stellte den...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof
Der Adventkalender hat bereits Tradition in Tattendorf. | Foto: M. Matias
3

Bezaubernde Advent-Tradition in Tattendorf

In Tattendorf bringt alljährlich eine bezaubernde Tradition den Ort im Advent zum Erleuchten. TATTENDORF. Es ist wieder soweit: Die stille Zeit des Jahres steht vor der Tür und damit zahlreiche bezaubernde und besinnliche Traditionen aus der Region. Eine dieser Traditionen bringt die Gemeinde Tattendorf jedes Jahr in der Weihnachtszeit zum Erleuchten: Der Tattendorfer Adventkalender. Alle machen mit "Den Adventkalender machen wir sicher schon seit 20 Jahren", sagt Martina Lechner. Lechner ist...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Adventkranz | Foto: pixabay
1 2 4

Bezirksblätter-Adventkalender 2019
4. Dezember

Alle Jahre wieder! Der Advent ist auch die Zeit für Brauchtum und Besinnlichkeit. Das Aufstellen der Barbarazweige, das Weihnachtsgras, die Rorate usw. - hier findest du die schönsten traditionellen Adventbräuche, die die Vorweihnachtszeit verschönern.  >> Der Adventkranz Vor über 150 Jahren gab es in der Nähe von Hamburg einen Pfarrer, der hieß Johann Hinrich Wichern. Er gab Kindern und Jugendlichen, um die sich sonst niemand kümmerte, ein Heim und sorgte für sie. Mit einfachen Mitteln...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof
Das Räuchern - ein schöner Brauch. | Foto: Regionautin Gertraud Hölzl
3

Advent im Burgenland
Adventkalender - 21. Dezember

Rauch-Nächte Die Tage um den Jahreswechsel werden auch als Rauhnächte bezeichnet. Diesen Namen verdanken sie dem Räuchern mit Baumharzen und Pflanzen. Die 12 Nächte um die Jahreswende hießen ursprünglich Rauchnächte. Später kam das "c" abhanden, und der Begriff "Rauhnächte" ging in den Sprachgebrauch ein. Hinsichtlich Zahl und Zeitraumes dieser Rauchnächte gibt es durchaus regionale Unterschiede. Als die vier wichtigsten gelten die Thomasnacht (21.12.), die Christnacht (24.12.), die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof
Eine burgenländische Spezialität | Foto: Gute Küche
2 5

Advent im Burgenland
Adventkalender - 17. Dezember

Burgenländer-KipferlEine weitere traditionelle burgenländische Mehlspeise, die vor Weihnachten besonders gerne gegessen wird, sind die Burgenländer-Kipferl.  Zutaten für den Teig: 250 g Butter 0,125 l Milch 1 Prise Salz 400 g Mehl 1 Pkg Germ 25 g Staubzucker 3 Stk Dotter Fülle: 3 Stk Eiklar 200 g Staubzucker 200 g Haselnüsse 1 EL Staubzucker zum Bestreuen Zubereitung (ca. 30 Stk.) Für die köstlichen Burgenländer Kipferl zuerst die Butter zerlaufen lassen und mit der kalten Milch, Dotter, Salz,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof
Thomas Grasberger (r.) mit seiner Frau Michelle.  | Foto: Privat
1 3

Weihnachten im Ausland
"Mein erstes Mal feierte ich alleine"

Wels, London, Palma, Manila. (mef) Weihnachten gilt mitunter als Fest der Familie: Zumindest einmal im Jahr finden sich an diesem Tag Großväter, Großmütter, Väter, Mütter, Schwestern, Brüder und Enkelkinder zusammen um Zeit miteinander zu verbringen. Oft gibt es jedoch Familienmitglieder, die ihr berufliches Glück fernab der Heimat gefunden haben und so nicht an den Feierlichkeiten teilhaben können. Thomas Grasberger, Helmut Gaisberger und Aleksandar Stanojevic verraten wie es ihnen während des...

  • Wels & Wels Land
  • Florian Meingast
Foto: pixabay
9 12

Advent im Burgenland
24 schöne Ideen, die uns durch den Advent begleiten

Liebe Regionauten! Endlich ist es wieder soweit! Der Advent ist eingekehrt und damit auch für viele die schönste Zeit des Jahres.  Es duftet nach Glühwein, Maroni und Lebkuchen. Adventkränze werden aufgestellt, und überall erklingen besinnliche Weihnachtslieder. Der Advent ist eine Möglichkeit, sich auf eine ruhige und vor allem besinnliche Art und Weise auf Weihnachten einzustimmen. Man hat Zeit, über vieles nachzudenken, beschäftigt sich intensiver mit unseren Bräuchen und genießt schöne...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.