Transit

Beiträge zum Thema Transit

Seit sechs Monaten im Amt (v.li.): LR Mario Gerber, LRin Astrid Mair, LHStv Josef Geisler, LH Anton Mattle, LHStv Georg Dornauer, LRin Cornelia Hagele, LRin Eva Pawlata und LR René Zumtobel.  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Mattle/Dornauer
Die Tiroler Landesregierung blickt auf die esten 196 Tage zurück

Nach der Regierungssitzung am Dienstag zog die Landesregierung Bilanz auf die vergangenen 196 Tage Regierungsarbeit. Weiters gab sie einen Ausblick auf die kommenden Monate. TIROL. Die Tiroler Landesregierung ist seit 196 Tagen im Amt. Nach der Regierungssitzung zogen Landeshauptmann Anton Mattle und Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer eine positive Zwischenbilanz und betonten, dass die Regierung ihre Arbeit im vergangenen Halbjahr sachlich und stabil fortgesetzt habe. Außerdem gaben...

Kritik am geplanten Slot-System gibt es vom Transitforum Austria-Tirol. Der SPÖ-Verkehrssprecher sieht darin jedoch einen Meilenstein in der Tiroler Verkehrspolitik. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Transit Brennerkorridor
Geplantes Slot-System steht unter Kritik

Mitte April wurde auf der Festung Kufstein eine politische Absichtserklärung für ein gemeinsames, digitales Verkehrsmanagementsystem am Brennerkorridor unterschrieben. Geplant ist zunächst ein Slot-System für LKWs. Kritik gibt es vom Transitforum Austria-Tirol. Der SPÖ-Verkehrssprecher sieht im Slot-System einen Meilenstein in der Tiroler Verkehrspolitik. TIROL. Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP), Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher...

Der "Tag des Lärms" ist für das Transitforum eine Farce. Statt Tipps für den Lärmschutz, sollte man endlich Maßnahmen gegen den Lärm ergreifen. | Foto: Transitforum Tirol
2

Transitforum Tirol
Transitforum solidarisiert sich mit "Klebe-Aktion"

Alle Jahre würden am "Tag des Lärms" "gute Ratschläge" kommen, so das Transitforum Tirol. Doch das hätte nichts mit der Realität zu tun. Man müsse den Lärm bekämpfen, das wäre die einzige Lösung, statt Ratschläge zu erteilen. TIROL. Nach wie vor würden die Lärmverursacher mit Ausreden, Kunstrechnungen und falschen Ansätzen unerbittlich geschützt, so die Kritik des Transitforum Tirols. Die physischen und psychischen Folgen an der Gesundheit würden Wirtschaftlichkeiten untergeordnet, sonder...

Für das zweite Halbjahr 2023 wurden 17 Tage definiert, an denen der LKW-Verkehr auf der A12 Inntalautobahn bei Kufstein-Nord blockweise abgefertigt wird. | Foto: ZOOM.TIROL
3

Transit
17 Tage Blockabfertigung: Dosierkalender 2. Halbjahr 2023

17 Dosiertage sind für das zweite Halbjahr 2023 in Tirol vorgesehen. Insgesamt werden es dieses 41 Dosiertage. Welche Tage im zweiten Halbjahr Dosiertage sein werden, erfahrt ihr hier. TIROL. Der aus Deutschland kommende Lkw-Verkehr auf der A12 Inntal Autobahn am Checkpoint bei Kufstein Nord wird an 17 Tagen im Halbjahr 2023 dosiert werden. Das Land sieht hat somit insgesamt 41 Dosiertage in diesem Jahr vorgesehen. Das bedeutet: an diesen Tagen dürfen maximal 300 Lkw pro Stunde den Checkpoint...

Die "neueste Absurdität" des Transitforum-Obmann Fritz Gurgiser "Langzeitbekannten" Mercitalia, hätte es verdient, einer breiten Öffentlichkeit von Rosenheim bis Verona und vom Boden- bis zum Neusiedlersee mitgeteilt zu werden. | Foto: Pixabay/Monsterkoi (Symbolbild)
2

Transitforum Tirol
"Unsichere Gleise" als Italienisches Argument

Es würden sich "Absurditäten südlich des Brennerpasses" abspielen, so das Transitforum Tirol. Denn die italienische Eisenbahn argumentiert mit "unsicheren Gleisen" als Argument für die europawidrige Forderung nach Aufhebung aller IG-Luft-Schutzmaßnahmen.  TIROL. Normalerweise kommentiert das Transitforum keine Aussendungen von Frächterverbänden oder sonstigen Transportlobbyisten. Wenn aber ständig von Tirol und Österreich der „Bruch europarechtlicher Verpflichtungen“ gefordert und...

Sicherheitslandesrätin Astrid Mair gemeinsam mit dem bayerischem Staatsminister Joachim Herrmann. | Foto: © Land Tirol/Pölzl
2

Brennerkorridor
LRin Mair trifft auf bayerischen Staatsminister

Vor Kurzem kam es zu einem Treffen der Sicherheitslandesrätin Mair mit dem bayerischen Staatsminister Joachim Herrmann. Themen des Gesprächs waren unter anderem Grenzkontrollen und der Transit. TIROL. Das Treffen zwischen Mair und Herrmann fand in München statt.  „Zwischen Tirol und Bayern gibt es in vielen Bereichen bereits eine gute Zusammenarbeit. Die Menschen in den Grenzregionen leben beispielsweise Tag für Tag unser gemeinsames Europa“, hob die Landesrätin hervor. Gemeinsam...

Abgeordnete aus Tirol und Südtirol tauschten sich im Landtagssitzungssaal mit Experten der Autobahnbetreiber sowie der Verwaltung aus und nutzten die Gelegenheit für Nachfragen und zur Vernetzung. | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Christanell
3

Brennerkorridor
Bilateraler Austausch zu Infrastrukturmaßnahmen

Vor Kurzem kamen Abgeordnete aus Tirol und Südtirol zu einem bilateralen Austausch über Infrastrukturmaßnahmen am Brennerkorridor zusammen. Experten präsentierten unter anderem geplanten Bauablauf zur Luegbrücke und Erkenntnisse der LKW-Slot-Studie. TIROL. Bau- und Sanierungsmaßnahmen entlang des Brennerkorridors, wie der geplante Neubau der Luegbrücke, und die damit einhergehenden Einschränkungen werden spürbare Auswirkungen auf den Verkehr entlang der Brennerroute haben, dies- wie jenseits...

LR Zumtobel und StM Bernreiter: „Mobilität soll uns verbinden, nicht trennen“. | Foto: © Land Tirol/Knabl
2

Mobilität
Tirol und Bayern im Arbeitstreffen: Slot-System als Chance

Vor Kurzem kam es zum ersten persönlichen Arbeitstreffen der Verkehrsverantwortlichen von Tirol und Bayern. LR Zumtobel und StM Bernreiter sahen Potenzial für Verbesserungen auf allen Ebenen.  TIROL. Es war das erste persönliche Arbeitsgespräch zwischen dem Tiroler Verkehrslandesrat René Zumtobel und Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter. Die Themen behandelten vor allem die Herausforderungen in Sachen Verkehr am Brennerkorridor. Das Ziel: Eine Verlagerung auf der Brennerachse...

In den nächsten Jahren steht eine Reihe von Brückensanierungen an. An der A13 und A22 wird gebaut werden. Jetzt müssten dringend verkehrs-  und finanzrechtliche Rahmenbedingungen gestaltet werden, fordert das Transitforum Tirol.  | Foto: zeitungsfoto.at
2

Transitforum
Verträge der Alpenkonvention müsse eingehalten werden

Deutschland und Italien würden den "völkerrechtlichen Verpflichtungen" der Alpenkonvention nicht nachkommen, wenn es um den Transitverkehr gehe, so die Kritik des Transitforums Tirols.  TIROL. Auf die Zielsetzung der Alpenkonvention hätte bereits der Generalanwalt des EuGH 2002 in seinen Schlussanträgen verwiesen. Bis heute würden die Vertragsparteien, insbesondere Italien und Deutschland den „völkerrechtlichen Verpflichtungen" nicht nachkommen. Das Transitforum verweist vor allem auf die...

Aktuell nehmen die Spannungen rund um die Vorstellung zur Abwicklung des Transiverkehrs über den Brenner wieder zu. Aus diesem Grund fordern die drei Landeshauptleute der betroffenen Regionen für einen Staatsvertrag zur Verkehrssteuerung. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Brennerkorridor
Landeshauptleute fordern Staatsvertrag für Verkehrsmanagement

Aktuell nehmen die Spannungen rund um die Vorstellung zur Abwicklung des Transiverkehrs über den Brenner wieder zu. Aus diesem Grund fordern die drei Landeshauptleute der betroffenen Regionen für einen Staatsvertrag zur Verkehrssteuerung. TIROL. Die drei Landeshauptleute aus der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, Anton Mattle (Tirol), Arno Kompatscher (Südtirol) und Maurizio Fugatti (Trentino) befürworten  einen Staatsvertrag zwischen Deutschland, Österreich und Italien. Dieser sei die...

Nach wie vor ist Tirol laut dem SP-Verkehrssprecher Philip Wohlgemuth die "verkehrsgeplagteste Region Europas". Damit würde allerdings auch einer der wichtigsten Neujahrsvorsätze für die Politik in Brüssel, Wien, Berlin und Rom auf der Hand liegen, so Wohlgemuth.  | Foto: zeitungsfoto.at
2

Transit
Ein Entlastungspaket, das "wirklich greift" gefordert

Das Thema Transit hat die Tiroler Politik mit ins neue Jahr genommen. Weiterhin rollt der Verkehr unermüdlich über die Brennerachse. Doch Verkehrslandesrat hat einen anderen Weg gegenüber den Nachbarländern eingeschlagen. Unterstützung erhält er diesbezüglich von der SPÖ Tirol. TIROL. Nach wie vor ist Tirol laut dem SP-Verkehrssprecher Philip Wohlgemuth die "verkehrsgeplagteste Region Europas". Damit würde allerdings auch einer der wichtigsten Neujahrsvorsätze für die Politik in Brüssel, Wien,...

Kürzlich wurde die Südtiroler Machbarkeitsstudie zu den Slot-Systemen vorgestellt.  | Foto: Pixabay/marcinjozwiak (Symbolbild)
3

Transit
Machbarkeitsstudie zu Slot-Systemen veröffentlicht

Kürzlich wurden die Ergebnisse der Südtirol Slot-Studie bekannt. Genauer gesagt handelt es sich um eine Machbarkeitsstudie zu einem Slot-System in Bozen.  TIROL. Das "Slot System" soll im Grunde eine "buchbare Autobahn für den Schwerverkehr" sein. Die dazugehörige Machbarkeitsstudie wurde heute, Donnerstag, in Bozen (Südtirol) präsentiert. Die Ergebnisse sieht das Land Tirol sehr positiv. "Der Vorschlag aus Südtirol, eine digitalisierte Verkehrssteuerung für den gesamten Brenner-Korridor...

Foto: Pixabay/Monsterkoi (Symbolbild)
5

iMONITRAF!
Treffen der Transit-betroffenen Alpenregionen

Kürzlich kam es in der Landeshauptstadt wieder zu einem "iMONITRAF!"-Treffen. Das Verkehrs-Netzwerk wird auch in den kommenden drei Jahren Tirol als Vorsitz haben. Zudem möchte man die Zusammenarbeit mit Südtirol, Trentino und der Zentralschweiz fortsetzen.  TIROL. Im Rahmen von iMONITRAF! werden regelmäßig Zahlen, Daten und Fakten zum Verkehr im Alpenraum ausgetauscht und diskutiert. Das Netzwerk von Regionen entlang der wichtigsten Alpenkorridore bündelt die Interessen im Hinblick auf den...

Wird das Land Tirol im kommenden Jahr weitere Schritte in Sachen Verkehrswende gehen? Wenn es nach VP-Riedl geht: ja, unbedingt.  | Foto: unsplash/Nabeel Syed – Symbolbild
2

Mobilität
Verkehrswende soll weiterhin im Fokus bleiben

Die Verkehrswende soll auch in der neuen Legislaturperiode im Fokus stehen, macht VP Tirol Verkehrssprecher Riedl deutlich. Im Zuge dessen ist erneut ein Antrag für eine Landtagsenquete zum Thema ‚Verlagerung von Gütern auf die Schiene‘ eingebracht worden. TIROL. Die anstehende Landtagsenquete ist zudem erst die zweite Landtagsenquete überhaupt. Riedl hält es für wichtig, dass die Enquete zeitnah stattfindet. Er erhofft sich daraus Strategien zur effektiven Verkehrsverlagerung von Gütern...

Die politischen VertreterInnen der EUSALP-Regionen trafen sich in Trient zur Generalversammlung.  | Foto: LPA Trentino
2

Eusalp
Generalversammlung tagte in Trient

Kürzlich trafen die politischen VertreterInnen der Eusalp-Länder im Rahmen der Generalversammlung in Trient zusammen. Das Thema Verkehr steht für Tirol weiterhin stark im Fokus. Mit dabei war auch das erste Mal der Eusalp-Jugendrat. TIROL. Landeshauptmann Mattle nahm für Tirol an der Generalversammlung in Trient teil. Derzeit führen Südtirol und das Trentino gemeinsam den Vorsitz über die alpine Makroregion, zu der insgesamt 48 Regionen des Alpenbogens in den sieben Staaten Österreich, Italien,...

Eine Klage ging bei der Europäischen Kommission ein. Kläger sind die italienischen Güterkraftverkehrsverbände, angeklagt wird das Land Tirol wegen der Fahrverbote.  | Foto: Pixabay/planet_fox (Symbolbild)
2

Transit
Italienische Frächterlobby klagt wegen Fahrverbot

Die italienischen Güterkraftverkehrsverbände klagen beim EuGH gegen die Tiroler Fahrverbote. Eine Tatsache die von mehreren Seiten als Affront aufgefasst wird. Auch der Grüne NAbg Hermann Weratschnig äußert sich dazu. TIROL/WIEN. Eine Klage ging bei der Europäischen Kommission ein. Kläger sind die italienischen Güterkraftverkehrsverbände, angeklagt wird das Land Tirol wegen der Fahrverbote. Nicht nur VP-Riedl sieht die Klage gegen die Fahrverbote kritisch: "Die italienische Frächterklage ist...

Das Land Tirol veröffentlichte den Jahresbericht zur Verkehrsentwicklung in Tirol. VP-Riedl ist mit den Ergebnissen zufrieden. | Foto: unsplash/Nabeel Syed – Symbolbild
2

Verkehrsbericht 2021
VP-LA Riedl: "Richtung stimmt, Aufholbedarf bleibt"

Vor Kurzem wurde der Verkehrsbericht für 2021 vorgestellt. Die Tiroler Volkspartei nimmt die Ergebnisse positiv auf. Laut VP-Verkehrssprecher Riedl "stimmt die Richtung". Die Investitionen in den letzten Jahren hätten sich gelohnt.  TIROL. Beim Verkehrsbericht 2021 beeindruckt Riedl vor allem der Güterverkehr und der öffentliche Personennahverkehr. Man habe Geld in die Hand genommen und dies habe sich ausgezahlt.  „Wir haben viel Geld für eine Erhöhung der Taktfrequenz, für den Ausbau der...

Die Verkehrslandesräte René Zumtobel und Daniel Alfreider trafen sich heute in Innsbruck zu einem Arbeitsgespräch.  | Foto: © Land Tirol/Knabl
2

Transit
Tirol und Südtirol geeint bei Transitfrage

Kürzlich kam es in Innsbruck zu einem Arbeitsgespräch der Verkehrslandesräte von Tirol und Südtirol. LR Zumtobel und LR Alfreider waren sich einig, dass Tirol und Südtirol in Transitfragen zusammenhalten wollen.  TIROL. Das Treffen behandelte unter anderem Gespräche zum Transitverkehr und Bahntransport. Das große Ziel der Länder: den Transit-LKW auf der Inntal- und Brennerautobahn reduzieren. Dazu brauche es aber einen Schulterschluss aller drei Länder, so Zumtobel.  "Wir müssen uns gemeinsam...

Empfang der Delegation des Verkehrsausschusses des Europäischen Parlaments im Landhaus.  | Foto: die Fotografen
4

EU-Verkehrsausschuss in Tirol
„Brenner ist das Nadelöhr Europas“

Die Mitglieder des EU-Verkehrsausschusses sind zu Gast in Tirol. Die EU-Abgeordnete wurden im Landhaus empfangen. Die EU-Delegation wird von Barbara Thaler angeführt und trifft politisch Verantwortliche und Eisenbahnvertretern. INNSBRUCK. LH Anton Mattle empfing im Innsbrucker Landhaus eine Delegation des Verkehrsausschusses des Europäischen Parlaments. Gemeinsam mit Verkehrslandesrat René Zumtobel machte er dabei auf die Tiroler Transitproblematik aufmerksam. „Tirol ist und bleibt mit dem...

An insgesamt 24 Tagen wird im ersten Halbjahr 2023 dosiert. | Foto: ZOOM.TIROL
2

Transit
Blockabfertigung – Dosiertage für 2023

Das Land setzt bereits seit längerem auf die Blockabfertigungsmethode, wenn es darum geht, für Verkehrs- und Versorgungssicherheit zu sorgen. Auch im ersten Halbjahr 2023 wird es die sogenannten Dosiertage geben. Hier erfahrt ihr die genauen Daten. TIROL. Für das erste Halbjahr 2023 stehen die Dosiertage in Tirol fest. Die Tiroler Landesregierung stellte ihre Pläne für den LKW-Verkehr bei Kufstein-Nord zwischen Jänner und Juni 2023 vor. An insgesamt 24 Tagen wird dosiert. Allerdings kann es...

Die Rollende Landstraße nimmt weiterhin Fahrt auf: Das Angebot zwischen Wörgl und Trento wird ab 6. April verdoppelt. | Foto: ÖBB/Mühlanger
2

Transit
Komplettsperre der RoLA Wörgl-Brennersee im August

Die Rollende Landstraßen (RoLA) zwischen Wörgl-Brennersee wird vom 19. bis 29. August komplett gesperrt. In diesem Zusammenhang fordern Transporteure eine Aussetzung des sektoralen Fahrverbots. TIROL. Eine Komplettsperrung für zehn Tage ist die Folge von umfangreichen Bauarbeiten an der Schieneninfrastruktur und am Terminall Brennersee der Rollenden Landstraßen. Für diesen Zeitraum fordert der Obmann der Tiroler Transporteure, Ulf Schmid, eine Aussetzung des sektoralen Fahrverbots. Für Schmid...

Im Stau stehen ist nervig, doch auf einigen Strecken in Tirol muss man das aushalten: es gilt Abfahrverbot.  | Foto: Pixabay/Olichel (Symbolbild)
2

Fahrverbote
Über 56.000 Zurückweisungen seit Pfingsten

Bereits seit dem Sommer 2019 gibt es in Tirol Fahrverbote für den Ausweichverkehr. Seit Juni diesen Jahres wurden in den Bezirken Kufstein, Innsbruck-Stadt sowie Innsbruck-Land und Reutte über 56.000 Zurückweisungen verzeichnet – die meisten davon im Bezirk Reutte.  TIROL. Die Fahrverbote für den Ausweichverkehr definieren sich folgendermaßen: Transitreisende dürfen entlang definierter Straßenabschnitte nicht vom höherrangigen Straßennetz abfahren, um beispielsweise einem Stau über das...

Die Tiroler EU-Parlamentarierin Barbara Thaler und VP-Tirol Verkehrssprecher Florian Riedl waren letzte Woche in Trient und in Verona, um sich selbst ein Bild zu machen, wie Güterterminals funktionieren. | Foto: VP Tirol
1 2

RoLA
Thaler und Riedl verlangen mehr Terminalkapazitäten

Die RoLA, die rollende Landstraße, ist seit Jahren ein großes Thema, wenn es um die Verkehrsverlagerung geht. Kürzlich besuchten die Tiroler EU-Parlamentarierin Barbara Thaler und VP-Tirol Verkehrssprecher Florian Riedl die Güterterminals in Trient und Verona und kommen zum Schluss: "Die RoLA muss Fahrt aufnehmen". TIROL. Die Güterterminals in Trient und Verona waren kürzlich Fokus des Lokalaugenscheins von EU-Parlamentarierin Thaler und VP-Tirol Verkehrssprecher Riedl. Sie wollten sich selbst...

Es brauch schlichtweg ein intelligentes Verkehrsleitsystem entlang des gesamten Brennerkorridors, so VP-Riedl. | Foto: VP Tirol
1 2

Verkehr
Abfahrverbote auch in Bayern, "Tempo-Schikane" bei der FPÖ

Auch Bayern setzt inzwischen auf Abfahrverbote für Stau-Ausweichverkehr. Damit fühlt man sich bei der VP bestätigt, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. Indes ärgert man sich bei der FPÖ über die "Tempo-Schikanen". TIROL. Seit Jahren kämpft Tirol gegen die anhaltende Transitlawine und kann getrost sagen, Erfahrung darin zu haben. Jetzt hat man auch in Bayern erkannt, dass die Bevölkerung entlastet werden muss und nimmt die Idee Tirols auf. Bayerns Ministerpräsident Söder hat den Weg frei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.