Verkehrsbelastung

Beiträge zum Thema Verkehrsbelastung

EU-Kommission unterstützt Italien bei Klage gegen Tirol (Symbolfoto) | Foto: chris-m/fotolia
3

Transitklage
EU-Kommission unterstützt Italien bei Klage gegen Tirol

Im Streit um die Tiroler Anti-Transitmaßnahmen auf der Brennerstrecke unterstützt die EU-Kommission Italien bei seiner Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Die Brüsseler Behörde hat beantragt, Streithelferin in dem Verfahren zu werden. LH Mattle ist überzeugt: "Der EuGH wird nicht am Grundgerüst der Tiroler Transit-Notmaßnahmen rütteln."  INNSBRUCK.  Damit sei die Kommission nicht Mitklägerin im Verfahren, könne aber ihre Sicht der Dinge vor dem EU-Gerichtshof vortragen. “Die...

Navi-System: 40 Abfahrverbote und weitere Verkehrsbeschränkungen sollen eingespielt werden. | Foto: Garmini
3

Antrag im Landtag
Navi-Systeme "müssen" Abfahrverbote anzeigen

Rund 40 Abfahrverbote und weitere Verkehrsbeschränkungen sollen zur Verkehrsentlastung auf Tirols Straßen beitragen. Mit einem Antrag im Landtag sollen die Navi-Anbieter verpflichtet werden, diese Informationen in ihre Systeme einzuspielen. INNSBRUCK. Die Verkehrssprecher der ÖVP und SPÖ wollen die Navi-Anbieter mit einem Antrag im Tirol Landtag zur Beachtung von Abfahrverboten verpflichten. „Viele Autofahrerinnen und Autofahrer verlassen sich blind auf ihr Navi. Das sehen wir auch auf Tiroler...

Insgesamt wurden seit Mai 2024 183.500 Fahrzeuge zurückgewiesen. | Foto: Zoom Tirol
2

Fahrverbote
Sommerbilanz 2024: 183.500 zurückgewiesene Fahrzeuge

Auch in diesem Sommer wurden wieder die Abfahrverbote von der Tiroler Landesregierung durchgesetzt. Die Bilanz des Sommers 2024 macht deutlich, wie entscheidend diese Regelung für das Land ist. TIROL. Weit im Voraus waren die Abfahrverbote angekündigt und kommuniziert worden, trotzdem versuchten rund 183.500 Autolenker, dem Verkehr auf den Landstraßen auszuweichen. Besonders viele Zurückweisungen gab es im Bezirk Reutte, mit knapp 108.000.  Bilanz des Sommers 2024Die Abfahrverbote galten seit...

Die Luegbrücke wird ab dem 1. Jänner 2025 einspurig.  | Foto: Kainz
2

Luegbrücke
Luegbrücke wird ab 1. Jänner 2025 einspurig

Die Erneuerung der Luegbrücke und die dazugehörigen Pläne schreiten immer näher Richtung Umsetzung. Jetzt wurde bekannt, dass ab dem 1. Jänner 2025 die Brücke eine einspurige Verkehrsführung bekommt. Im September soll ein Maßnahmenpakt zur Entlastung der Tirolerinnen und Tiroler präsentiert werden. TIROL. Wie die Asfinag in einer Aussendung bekannt gab, wird die Luegbrücke ab dem 1. Jänner 2025 eine einspurige Verkehrsführung bekommen. Dies geschieht im Rahmen der Brückenerneuerung. Der...

In einem offenen Brief fordert das Transitforum Austria, endlich Maßnahmen gegen den Transit. | Foto: zeitungsfoto.at (Symbolbild)
4

Offener Brief
Das Transitforum zur wiederkehrenden Verkehrsüberlastung

In einem offenen Brief fordert das Transitforum Austria, endlich Maßnahmen gegen den Transit. TIROL. Die bisherigen Maßnahmen und das Schlagwort der Kostenwahrheit oder die Verlagerung des Transitverkehrs auf die Schiene, seien nicht mehr ausreichend. Sie würden nur dazu beitragen, dass die aktuelle Situation mit einer Million Transit-Lkw auf der Straße weiter bestehen bleibt, so das Transitforum. Stattdessen müssten rechtliche, technische und finanziell machbare Instrumente umgesetzt werden....

Die Luegbrücke auf dem Brennerkorridor im Wipptal muss saniert werden. Die Tiroloer FPÖ fordert den Bau des Luegtunnels. | Foto: Achhorner
2

ASFINAG-Mauteinnahmen
FPÖ: "Statt Beruhigungpillen muss Luegtunnel gebaut werden"

FPÖ fordert, dass die Mauteinnahmen der ASFINAG  den Tirolerinnen und Tirolern zurückgegeben werden müssen. "Die Tiroler Bevölkerung braucht keine Beruhigungspillen, sondern Entlastung, der Luegtunnel muss gebaut werden", so die FPÖ-Verkehrssprecheirn Achhorner. TIROL, WIPPTAL. Die Tiroler FPÖ-Verkehrssprecherin im Tiroler Landtag, LA Evelyn Achhorner, erhebt wiederholt die Forderung nach dem Bau eines Luegtunnel auf der Brennerautobahn: "Die Tiroler Bevölkerung braucht keine Beruhigungspillen,...

Ohne Straßentunnels geht es in Tirol nicht. Am Fernpass soll eine weitere Röhre gebaut werden. | Foto: Reichel
Aktion 4

Fernpasstraße B179
Thema Scheiteltunnel ist wieder in aller Munde

Dauerstau, Abfahrtsregelung eine zweite Röhre beim Lermooser Tunnel, darüber wurde zuletzt viel diskutiert. Weniger über den Scheiteltunnel. Das hat sich wieder geändert. LERMOOS/NASSEREITH. Die Ansage kam "wie aus heiterem Himmel": Bei einer Tour Ende September 2016 durch den Bezirk Reutte ließ der damalige Landeshauptmann Günther Platter mit der klaren Ansage, "der Scheiteltunnel kommt" aufhorchen. Dass man ihn braucht,  war zuvor oft zuhören, in dieser Deutlichkeit, ihn auch zu bauen, sagte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ein Zeichen gegen den Ausweichverkehr: Rund 40 Teilnehmer sperrten am Sonntag die Straße in Richtung Heiterwang ab. | Foto: Veranstalter
3

Protestversammlung
Ausweichstrecke über Heiterwang wurde gesperrt

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage wurde entlang der Fernpassstrecke gegen die Belastungen durch den Reise- und hier wiederum speziell den Ausweichverkehr demonstriert. HEITERWANG. Am letzten Wochenende im Februar wurden auf Höhe der Ulrichsbrücke in Vils/Musau und in Heiterwang gegen den Ausweichverkehr Zeichen gesetzt, diesen Sonntag gab es eine weitere Kundgebung in Heiterwang. Rund 40 Personen sperrten die Zufahrt in Richtung Heiterwang ab. Die Straße dahinter wurde so für wenige...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Sonja Ledl-Rossmann lehnt zusätzlichen Belastungen ab. | Foto: Archiv/Landtagsdirektion

Forderung der ÖVP
Sperre des Arlbergtunnels darf B179 nicht belasten

Im kommenden Jahr steht eine lange dauernde Sanierung des Arlbergtunnels auf der Aufgabenliste im Bereich der Straßenerhaltung. Diese Maßnahme könnte sich auch auf das Außerfern auswirken. LANDECK/REUTTE. Wenn diese wichtige Verbindung unterbrochen wird, besteht die Gefahr des Ausweichverkehrs durchs Außerfern. Für ÖVP-Bezirksparteiobfrau LTPin Sonja Ledl-Rossmann und ihre Parteikollegin NRin Elisabeth Pfurtscheller steht aber außer Frage, dass es zu keinen zusätzlichen Belastungen im Bereich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die beiden Grünpolitiker, Martin Rauter und Michael Mingler, machten sich ein Bild von der Verkehrslawine, die tagtäglich die Reuttener Landesstraße L69 entlang rollt. | Foto: Rauter

Verkehrsprobleme in Musau
Es besteht dringender Handlungsbedarf

Der Grüne Verkehrssprecher im Tiroler Landtag, Michael Mingler, und Bezirkssprecher Martin Rauter machten sich Bild von der Verkehrslawine in Musau. MUSAU (eha). Den Anrainern an der L96, vor allem im Gemeindegebiet von Musau, stinkt’s gewaltig. Denn seit das Abfahrverbot von der B179 gilt, werden sie von einer Verkehrslawine überrollt. "Die Verkehrssituation hier hat die Belastungsgrenze der Menschen an der Reuttener Landesstraße schon lange überschritten. Zwar gibt es von der Grenze aus...

Bgm. Sieghard Wachter fordert Maßnahmen gegen den vielen Verkehr. | Foto: Reichel

Fernpassstraße
Bgm. Wachter: "So kann es nicht weitergehen!"

Die Anrainer leiden zunehmend unter dem vielen Reiseverkehr. Die Suche nach den "Schuldigen" läuft. Die Gemeinden sind es nicht, sagt Musaus Gemeindechef Sieghard Wachter. MUSAU. "Es waren gut 150 Anrufe an einem einzigen Sonntag!" Wenn sein Handy klingelte, wusste Sieghard Wachter zumeist schon vor dem Abheben, welches "Anliegen" sein Gegenüber wohl haben wird: Es ging immer um das Verkehrsthema, genauer gesagt um die unzumutbaren Zustände, die seit geraumer Zeit an vielen Wochenende die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die FPÖ fordert wiederholt eine große Tunnellösung für den Fernpass. | Foto: FPÖ

Fernpass-Scheiteltunnel
FPÖ hält an "großer Tunnellösung" fest

Vor kurzem erfolgte der letzte Durchbruch beim Kramertunnel, der vor allem der Verkehrsentlastung von Garmisch-Partenkirchen dienen wird. Im Außerfern hingegen sieht der Freiheitliche Bezirksobmann Fabian Walch eine weitere Verkehrszunahme und fordert daher erneut eine große Tunnellösung. „Trotz Ankündigung des Scheiteltunnels ist nichts passiert. Es wurde bereits viel zu viel Zeit verloren, nun ist der Zeitpunkt, endlich die große Tunnellösung anzugehen. Schließlich brauchen auch Elektro- und...

Am kommenden Wochenende enden die Ferien unter anderem in Tirol, Salzburg und den deutschen Bundesländern Bayern. Daher ist mit Staus auf Tirols Straßen zu rechnen. | Foto: pixabay/Symbolfoto

Verkehr Tirol
Stauwochenende – Rückreisewelle am Wochenende

TIROL. An diesem Wochenende enden die Ferien unter anderem in Tirol, Salzburg und den deutschen Bundesländern Bayern. Daher ist mit Staus auf Tirols Straßen zu rechnen. Ferienende in Tirol und Bayern führt zu Staus Mit Sonntag, 12. September, enden die Ferien in Tirol und Bayern. Somit erwarten ARBÖ-Verkehrsexperten eine der stärkste Rückreisewellen des heurigen Sommers. Erfahrungen zeigen, dass sich der Reiseverkehr von Freitag bis Sonntag verteilt. Gleichzeitig bleibt aber der Samstag der...

Der Lermooser Tunnel führt den Verkehr an den Gemeinden des Zugspitzkessels vorbei. Bald muss er saniert werden. | Foto: Reichel
2

Tunnelsperre
Jetzt kommt es "dick" im Zwischentoren

Lermooser Tunnel: Sperren in der Nacht, später Sperren über mehrere Tage hinweg, und ab 2025 eine langfristige Tunnelsperre, die der Generalsanierung dient. LERMOOS. In den kommenden Wochen muss die Bevölkerung im Zugspitzkessel mit zusätzlichen Verkehrsbelastungen leben. Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen im Lermooser Tunnel muss dieser teils in  der Nacht, ebenso aber für einen längeren Zeitraum ganztägig gesperrt werden. Der Verkehr wird dann durch die Gemeinden umgeleitet. Doch diese...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Transitforum Tirol
Veto gegen Eurovignette gefordert

TIROL. Dass es kürzlich im EU-Verkehrsausschuss einige Pro-Stimmen für die Eurovignette gab, empört das Transitforum Tirol. Jene, die für die Vignette stimmten, sprechen sich in den Augen des Transitforums für einen schranken- und rücksichtslosen Lkw-Transit quer durch Europa aus. Negative Folgen einer EurovignetteIn den Augen des Transitforums würden die Pro-Eurovignette-Stimmen lediglich einen hochsubventionierten Lkw-Transit quer durch Europa im Sinn haben. Hinzu kommt das Lohndumping oder...

Nicht gerade große Interesse für die Problematik Tirols zeigte EU Kommissarin Adina Vălean (re.) im Bild mit BM Leonore Gewessler und LH Günther Platter
6 Video

Ernüchterung nach Kommissarin-Visite - mit Video
Transit: "Wir bleiben bei den Notmaßnahmen"

EU-Verkehrskommissarin Adina Vălean besuchte auf ihrer ersten Dienstreise Tirol. Der Besuch war ernüchternd. TIROL. "Es ist eine außerordentlich schwierige Situation für Tirol, Tirol ist am stärksten vom europäischen Transit betroffen und wir müssen Notmaßnahmen treffen, um uns einigermaßen zu wehren", sagt LH Günther Platter an die Adresse Văleans. Und: "Wir werden daran festhalten." Für Platter gab es die Wiederholung der seit längeren bekannten Forderungen Tirols an Brüssel: Die Korridormaut...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Transitforum
Verkehrsentlastung beschleunigen, Dosiersystem vorantreiben

TIROL. Schon lange wird über die Verkehrsbelastung in Tirol diskutiert, einige Maßnahmen wurden geplant und auch umgesetzt. Doch für das Transitforum Austria wird bei weitem nicht genug getan. Das Forum fordert eine Beschleunigung der vollautomatisierten Dosiersysteme an allen überlasteten Eintrittsgrenzstellen, sowie eine Forcierung der Tourismusmaßnahmen zur Verkehrsentlastung.  Bisherige Maßnahmen noch nicht zufriedenstellendFür das Transitforum steht eindeutig fest, dass die bisher...

Seit 1. Jänner 2020 gilt ein ausgeweitetes das sektorale Fahrverbot für bestimmte LKW-Bauarten in Tirol. Aber dennoch geht der Kampf gegen den Transit weiter – auch im Hinblick auf die gestiegenen LKW-Zahlen über den Brenner. | Foto: SKN – Symbolbild

Transit Tirol
Der Kampf gegen den Transit in Tirol geht weiter

TIROL. Seit 1. Jänner 2020 gilt ein ausgeweitetes das sektorale Fahrverbot für bestimmte LKW-Bauarten in Tirol. Aber dennoch geht der Kampf gegen den Transit weiter – auch im Hinblick auf die gestiegenen LKW-Zahlen über den Brenner. Neuer Rekord an LKW über den BrennerKürzlich veröffentlichte die ASFINAG ihre Jahreszahlen. Demnach fuhren 2019 2,469 Millionen LKW über den Brenner. Dies ist ein Plus von 1,94 Prozent im Vergleich 2018. Umso wichtiger sind Maßnahmen, die das Land Tirol gegen den...

Philip Wohlgemuth sieht die Tiroler ÖVP in der Verkehrsfrage gespalten. So würde sich VP-Nationalrätin Rebecca Kirchbaumer erneut auf die Seite der Wirtschaftslobby stellen. | Foto: SKN – Symbolbild

Transit Tirol
Wohlgemuth: ÖVP bleibt in Verkehrsfragen gespalten

TIROL. Philip Wohlgemuth sieht die Tiroler ÖVP in der Verkehrsfrage gespalten. So würde sich VP-Nationalrätin Rebecca Kirchbaumer erneut auf die Seite der Wirtschaftslobby stellen. Gespaltene ÖVP in Verkehrsfragen Für den SPÖ Verkerssprecher, Philip Wohlgemuth, ist die ÖVP in der Verkehrsfrage gespalten. Dabei sei gerade in dieser Frage besonders wichtig, in Tirol und Österreich parteiübergreifend mit einer Stimme zu sprechen, um sich in Rom, Berlin und Brüssel behaupten zu können, so Philip...

EU-Kommissarin Adina Ioana Valean begrüßte LH Günther Platter in Brüssel.  | Foto: Land Tirol/Horst Wagner
2 3

Transit Tirol
LKW-Obergrenze in Tirol gefordert

TIROL. Der Schwerverkehr auf Tirols Straßen steigt sändig an. Nun fordert Günther Platter in Brüssel eine LKW-Obergrenze. LKW-Verkehr wird immer mehr zur Belastung Der Brenner ist europaweit der am stärksten frequentierte Alpenübergang auf der Nord-Süd-Verbindung. Von 2000 bis 2018 ist der LKW-Transit von 1,56 Millionen auf 2,42 Millionen LKW jährlich gestiegen. Dieser ständig steigende LKW-Transit führt zu einer großen Belastung der Tiroler Bevölkerung. Dies waren die Themen im Gespräch...

v.l.: Herbert Frank, ÖGB Regionalvorsitzender für das Oberland und Außerfern mit Philip Wohlgemuth, ÖGB Tirol Vorsitzender. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Reutte
Öffi-Ausbau als zentrale Forderung

REUTTE. Regelmäßig verfehlt Österreich die Klimaschutzziele und muss deswegen Zahlungen in Milliarden-Höhe leisten. „Dieses Geld wäre sinnvoller in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs investiert“, so Herbert Frank, ÖGB-Regionalvorsitzender für das Außerfern. „Wir brauchen daher dringend einen Energie- und Klimaplan, der gute Arbeits- und Lebensbedingungen, leistbare Energie und Mobilität für alle möglich macht. Vor allem im Güterverkehr braucht es einen ganz anderen Zugang", so auch Tirols...

Bgm. Paul Mascher lädt zur Veranstaltung nach Biberwier ein. | Foto: Reichel
2

Informationsveranstaltung
Wenn der Verkehr zur "Erblast" wird

BIBERWIER (rei). Die Gemeinden Ehrwald, Lermoos und Biberwier laden am Freitag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr gemeinsam zu einer Diskussions- und Informationsveranstaltung nach Biberwier in den Gemeindesaal ein. "Wir leben mit der Fernpassstraße und leiden unter dem ständig steigenden Verkehr", heißt es in der Einladung zur Veranstaltung "Erbschaft Verkehr" einleitend. Es gehe um die Verantwortung gegenüber unseren Kindern und Enkeln: "Wir wollen, dass sie mit Freude unser Erbe antreten können", so...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
2018 kam es tirolweit zu 4062 Verkehrsunfällen bei denen 5034 Personen verletzt und 36 getötet wurden. Hauptunfallursache war dabei menschliches Fehlverhalten.  | Foto: Pixabay

Tirol: Verkehrsstatistik 2018
Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden 2018 leicht gestiegen - mit Karte

TIROL. In Tirol ist das Verkehrsaufkommen so hoch wie nie. Bei dieser Menge von VerkehrsteilnehmerInnen ist es nicht verwunderlich, dass es auch zu teilweise sehr schweren Verkehrsunfällen kommt. Jedoch ist die Zahl der Unfälle mit Personenschaden im Vergleich zu 2017 nur kaum gestiegen. Zahl der Verkehrsunfälle kaum verändert Im Jahr 2018 kam es tirolweit zu 4.062 Verkehrsunfällen mit Personenschaden. Dabei wurden 5.034 Personen verletzt und 36 ließen ihr Leben auf Tirols Straßen. Im Vergleich...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Der Tiroler Verkehrsbericht zeigt, dass das Verkehrsaufkommen an Tirols Straßen schon wieder gestiegen ist.  | Foto: unsplash/Nabeel Syed – Symbolbild
1

Verkehrsentwicklung Tirol 2018
Mehr als fünfzehn Millionen Autos bei Innsbruck Ost - mit Karte

TIROL. Das Land Tirol veröffentlichte den Jahresbericht zur Verkehrsentwicklung in Tirol. Auch im Jahr 2018 ist der Verkehr weiter angestiegen. Die Innsbrucker-Straße bei Innsbruck Ost passieren täglich rund 43.100 Fahrzeuge. Verkehrsentwicklung auf Tirols Straßen In Tirol gibt es an zahlreichen Stellen Messgeräte zur Messung des Verkehrsaufkommens. Die Auswertung dieser Messstellen zeigt, dass der Verkehr in Tirol 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,5 Prozent gestiegen ist. Dabei zeigt...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.