Triest

Beiträge zum Thema Triest

Am Weitesten entfernte Städtepartner: Montclaire in den USA.  | Foto: Montclair State University / Mike Peters
6

Von USA bis Ukraine
Was bringen den Grazern Städtepartnerschaften

Ziemlich beste Freunde: Weltweit hat Graz 13 offizielle Partnerstädte. Neuzugänge wird es so bald nicht geben. Was der Sinn und die Idee hinter diesen Freundschaften sind, liest du hier.  GRAZ. Neu ist die Idee der Städtepartnerschaften nicht. Die älteste einer solchen Verbindung pflegt Graz seit 1950 mit dem US-amerikanischen Montclair (New Jersey), die mitunter den Austausch von Studierenden über den großen Teich fördert. In diesem Rahmen reisen zwei Studierende aus dem Heimatort des...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
In "Echt Istrien" verrät Silvia Trippolt-Maderbacher besondere Geheimtipps. | Foto: Ramona Steiner
3

Silvia Trippolt-Maderbacher
Schwer verliebt in Leibnitz und in Triest

Die gebürtige Südsteirerin Silvia Trippolt-Maderbacher hat „ihr Istrien“ in ein neues Buch gepackt: "Echt Istrien", mittlerweile ihre siebentes Buch, ist eine fröhliche Einstimmung auf den Urlaub, ein Lesevergnügen für Strand und Hotelzimmer, ein Sehnsuchtsbuch für zu Hause. LEIBNITZ. Dieser Tage erschien im Styria-Verlag das neue Buch "Echt Istrien" von Silvia Trippolt-Maderbacher, die in Wagna geboren wurde und in der Region aufwuchs. Auch wenn die Bestsellerautorin mittlerweile in Kärnten...

Der in Triest an einer Kohlenmonoxidvergiftung verstorbene Grazer soll jahrzehntelang am Grazer Uniklinikum garbeitet haben. | Foto: C. Freydl / LKH-Univ. Klinikum Graz
3

CO-Unfall in Triest
Toter Grazer soll bekannter Arzt gewesen sein

Ein 63-jähriger Grazer starb in seinem Silvesterurlaub in Triest durch eine Kohlenmonoxidvergiftung. Jetzt gibt es neue Details. So soll es sich bei dem Mann um einen bekannten steirischen Spitalsarzt handeln.  ÖSTERREICH/TRIEST. Es hätte ein unvergesslicher Urlaub zum Jahreswechsel werden sollen. Ein steirisches Ehepaar verbrachte einige Tage in Triest, wollte sich dort auch mit Freunden treffen. Nachdem die Freunde über Stunden hinweg weder den 63-Jährigen noch seine 62-jährige Frau erreichen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Seit einem halben Jahrhundert verbindet die Städte Triest und Graz eine offizielle Freundschaft. | Foto: Nikola Ristivojević/Unsplash
2

50-Jahre-Jubiläum
Triest und Graz erneuern Freundschaftsvertrag

Seit 50 Jahren sind Triest und Graz offiziell Partnerstädte. Zur Erneuerung des Freundschaftsvertrags empfängt Bürgermeisterin Elke Kahr am Freitag, 23. Juni, eine Delegation aus der italienischen Hafenstadt. GRAZ. Am 22. Mai 1973 unterzeichneten die Städte Triest und Graz einen Freundschaftsvertrag. Die Städtepartnerschaft wird bis heute mit kulturellen Initiativen, einem langjährigen Studierendenaustausch sowie fachlichem Wissenstransfer gelebt. Aus Anlass des 50. Jahrestags des Abkommens...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
In "Mein Triest" lässt Christina Dow die Leserinnen und Leser an ihren Erlebnissen, Erfahrungen und Gefühlen teilhaben. | Foto: KK
3

Buch-Neuerscheinung
"Mein Triest" von Christina Dow

Christina Dow liebt die Südsteiermark und dass die PR-Agentur-Chefin auch Wein, Prosecco und gutes Essen liebt, beweist sie immer wieder mit ihrem "Aperitivo"-Platzerl in Ratsch an der Südsteirischen Weinstraße. Nun präsentiert die Teilzeit-Gastronomin ihr erstes Buch. „Mein Triest – Aperitivo-Platzerln Krautsuppen-Buffets, Osmiza-Eier … und andere verrückte Tipps“ ist eine humorvolle Mischung aus Ratgeber und Roman. Dow erzählt auf ehrliche Art und Weise über ihre Erlebnisse in der...

Idealer Ausgangspunkt für die Wanderung nach Triest ist die Bezirksstadt in Leibnitz (v.l.): Sepp Pail (r.) mit Christa Karger, Karl Kriegseisen und Liselotte Pennitz (l.) | Foto: Waltraud Fischer
12

Wanderstrecke von Leibnitz nach Triest
Auf den Spuren des Vino Mare Trails

In mehreren Etappen ist der gebürtige Heimschuher Sepp Pail gemeinsam mit drei Freunden von Leibnitz nach Triest gewandert. Eine Wanderstrecke, die er gerne für Wanderbegeisterte weiterempfehlen möchte. LEIBNITZ. Zahlreiche interessante Wanderwege erkundet Sepp Pail alljährlich, wenn die Wandersaison startet. Dabei ist ihm die letzte Wanderung von Leibnitz nach Triest besonders gut in Erinnerung geblieben. Knapp 16 Tage, aufgeteilt auf mehrere Etappen, ist Sepp Pail gemeinsam mit seinen...

22 15 13

Region Triest
Wallfahrtskirche Monte Grisa

Auf 330 m Seehöhe thront sie, die Wallfahrtskirche Monte Grisa, von den Triestinern aufgrund ihrer Form liebevoll "Formaggino" - das Käseeck (ohne Spitze) genannt. In einer Bauzeit von 1963 - 1965 in Sichtbetonweise errichtet, entspricht sie dem Baustil "Brutalismus". Das Gebäude selbst ist in eine untere und obere Kirche geteilt. Das Dreiecksthema wurde auch bei der Dekoration im Innenbereich beibehalten. Die moderne Gestaltung der Altäre und Bilder sowie ein fantastischer Lichteinfall...

Die Frauenberatungsstelle Leibnitz steht in engem Kontakt mit Expertinnen in Triest. | Foto: freiraum
2

Frauen und Gewaltschutz
Frauenberatung Leibnitz zu Besuch in Triest

Vom 3. bis 8. Februar nahm die Frauenberatungsstelle Leibnitz an einem EU-Projekt zum Job-Shadowing in Triest teil. Dabei traf sich ein Team des Verein "freiraum" mit Mitarbeiterinnen von Fraueneinrichtungen in Triest, um Strukturen und Arbeitsweisen zu vergleichen und voneinander zu lernen. LEIBNITZ. Im Casa Internazionale delle Donne, in der Via Zeffirino Pisoni, wurden die Teilnehmerinnen aus Leibnitz herzlich willkommen geheißen. Sie erfuhren, dass sich hier eine Reihe von Vereinen zur...

Von Graz über die Koralpe und die Karawanken durch Norditalien bis nach Triest: Wolfgang Neßhold auf seiner 19-tägigen Wanderung | Foto: Neßhold
8

350 Kilometer sind für den "Wanderwolfi" erst der Anfang

Wolfgang Neßhold wanderte von Graz nach Triest, um auf psychische Erkrankungen bei Kindern aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln. Damit ist er noch lange nicht fertig. Es gibt wohl angenehmere Wege, seinen Sommer zu verbringen als mit 350 Kilometern von Graz nach Triest, auch während einer Pandemie. Aber dieser Gedanke motivierte Wolfgang Neßhold auf seiner Wanderung. „Viele Menschen, die an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden, trauen sich nicht mehr wirklich, nach draußen zu...

Angekommen am Meer: Wolfgang Neßhold am Ende seiner 350 Kilometer langen Wanderung von Graz nach Triest | Foto: Neßhold

Podcast
SteirerStimmen – Folge 84: "Wanderwolfi" Wolfgang Neßhold

Auf Facebook wurde er als "Wanderwolfi" bekannt, indem er 350 Kilometer von Graz bis Triest wanderte. Dabei möchte Wolfgang Neßhold auf ein ernstes Thema aufmerksam machen: posttraumatische Belastungsstörungen. Für ein betroffenes Kind sammelt sein Verein aktuell Spenden und stellt verschiedene Challenges auf die Beine. Im Gespräch mit WOCHE-Redakteur Simon Michl spricht Neßhold über seine Motivation und Erfahrungen. KapitelMin. 3: Verein „Lebe-Mensch“Min. 5: posttraumatische...

Canal Grande, Triest
3 9

Städtereise
Ein Wochenende in Triest

Triest gehört zu den Städten, die wirklich einiges zu bieten haben:  eine bunte Liste an Sehenswürdigkeiten, fantastisches Essen und vielfältige Shopping-Angebote. Zudem ist man von Graz weg in gut drei Stunden unten. Nachdem wir schon mehrmals in dieser wunderschönen Stadt am Meer ein Wochenende verbracht haben, hier unsere Highlights und Tipps :-) Wohin essen gehen?Diese Restaurants haben wir getestet und für sowas von gut befunden. Pizzeria Bianco (Via Diaz 2) Wir dachten zuerst die Pizzeria...

8

Alpenvereinsjugend Voitsberg Mountainbike Ausflug nach Triest
Trail Hunting mit dem Alpenverein Voitsberg in Triest

Am vergangenen Pfingstwochenende ging eine Aktion anlässlich 100 Jahre Alpenvereinsjugend in Partnerschaft mit dem Alpenverein Mixnitz und Voitsberg über die Bühne. Trotz der kurzfristigen Idee zu eines gemeinsamen Mountainbike Ausflugs im Raume von Triest / Italien fanden sich motivierte Teilnehmer die gemeinsam auf Entdeckungsreise in Italien gehen wollten. Ein Nationalpark mit unzähligen Mtb Singletrails ? In der Form hatten wir so etwas noch nicht gesehen und somit stand einem spaßigen...

V.l.n.r.: Christoph Wurzinger (Betreuer), Manuel Schaumberger, Jakob Schreiner und Benjamin Witzerstorfer  von der HTL Weiz. | Foto: HTL Weiz (5x)
5

Robocup@Home in Triest
Erfolgreiche Teilnahme der HTL Schüler aus Weiz im Robocup und CAD–Contest

Robocup@Home Das Robotic-Team der HTL-Weiz konnte sich erfolgreich für einen neuen Bewerb „Robocup@Home“ qualifizieren und vertrat damit Österreich bei der Education Challenge in Triest vom 23.–26. Mai 2019. 8 Teams aus Europa und eines aus Mexico arbeiteten drei Tage lang an Robotern, die im Haushalt/Restaurant Aufgaben erledigten. Zum Einsatz kamen dabei autonome, fahrende Roboter, welche von den Schülern programmiert werden mussten. Dabei kommt Technik (Sprach- und Bilderkennung, autonomes...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Das kroatische Opatija ist bei Grazern für ein verlängertes Wochenende oder den Urlaub sehr beliebt. | Foto: Rudolf Nositzka/meinbezirk
2

Von Graz aus: Ab in den Süden zu Sonne, Strand und Meer

Lange Wochenenden laden zu einem Trip ans Meer ein. Die WOCHE gibt Tipps für die Reise in den Süden. Kroatien ist laut dem aktuellen ÖAMTC-Reisemonitoring die beliebteste Reisedestination der Österreicher im europäischen Ausland und wird mit Italien und Slowenien gerade an den langen Wochenenden gerne angefahren. Damit man sicher und möglichst staufrei an seine Wunschdestination kommt, hat die WOCHE wichtige Informationen zu beliebten Urlaubsorten (siehe Grafik unten) zusammengestellt und Tipps...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
In Triest war der TUS Kainach stark vertreten. | Foto: KK

TUS Kainach: National und international erfolgreich

Die Athleten des TUS Kainach haben wieder eine erfolgreiche Laufwoche hinter sich. Beim Bad Blumauer Lauffestival erreichte Ingrid Dietrich beim Halbmarathon in ihrer Altersklasse W40 den vierten Rang. Fünf weitere Athleten des TUS Kainach waren beim Welschlauf in allen Laufdistanzen vertreten und erliefen gute Ergebnisse. International glänzten die Läufer beim Halbmarathon in Triest. Im mediterranen Flair und unter widrigsten Wetterverhältnissen konnte Barbara Penz-Arzberger sich den dritten...

Da war die Hälfte schon fast geschafft: Im Gewitter radelten David und Sabrina Affortunati über die italienische Grenze. | Foto: Affortunati
1

Deutschlandsberg bis Florenz
Mit dem Rad von Österreich nach Italien

Man muss nicht nur sportlich topfit sein und einen eisernen Willen haben, sondern wohl auch die beiden Länder lieben, um das zu schaffen, was sich David und Sabrina Affortunati angetan haben: Die beiden Geschwister sind von Deutschlandsberg bis nach Florenz mit dem Rad gefahren – 690 Kilometer in nur fünf Tagen. Rad statt AutoDie beiden leben mit ihren Eltern und zwei weiteren Brüdern in Florenz. Den Sommer verbringt die Familie immer in Deutschlandsberg, der Heimat ihrer Mutter Irmgard....

Schinken und Wein waren Ziele in Friaul-Julisch Venetien. Erkenntnis: Das Vulkanland muss den Vergleich nicht scheuen.

Vulkanländer besuchten kulinarischen Brennpunkt

Eine Abordnung des Steirischen Vulkanlandes besuchte die Grenzregion Friaul-Julisch Venetien mit Schwerpunkt Triest. Ziel der zweitägigen Reise: Lernen von einer Region, die als kulinarischer Hotspot Europas gilt – nicht umsonst gibt es dort "die Straße des Weins und guten Geschmacks". Die Erkenntnis der Reisenden: In Sachen "Gläserne Manufaktur" und Inszenierung hat sich das Vulkanland in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten in die europäische Spitzenklasse gehievt. Auf der Reise nach Triest...

Stolz und erschöpft haben die Pedalritter aus Gnas, hier Christian Niederl (vorne), in Italien ein Selfie geschossen. | Foto: KK
2

Mit dem Drahtesel von Gnas nach Triest

Mitglieder des URC Radsport Scheicher Gnas legten 320 Kilometer zurück. 320 Kilometer, rund 2.000 Höhenmeter und eine Fahrzeit von zwölf Stunden – solch beeindruckende Zahlen kommen zustande, wenn Mitglieder des URC Radsport Scheicher Gnas am Fahrrad mal eben eine Reise tun. Ziel des "Ausflugs" war das Meer bzw. das italienische Triest. Für die Reiseleitung am Rad zeichneten Johannes Scheicher und Erwin Konrad verantwortlich. Sie nahmen die Strecke zum bereits dritten Mal in Angriff. Von Gnas...

Das Cargo Center Graz weitet seine Zusammenarbeit mit dem Hafen Triest aus. | Foto: Cargo Center Graz

Cargo Center Graz erweitert Angebot

Schritt für Schritt erweitert das Cargo Center Graz nun auch sein Angebot für Transporte von und zu den Adria-Häfen. So wurde vor rund zwei Wochen in enger Abstimmung mit der Reederei MSC der Shuttlezug-Verkehr zwischen Werndorf und dem Hafen Triest gestartet. Die neue Verbindung stellt einen weiteren Meilenstein im Aufbau von leistungsstarken Bahnverbindungen dar.

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
2 1 86

Ausflug Laibach und Triest

Am 14.September 2017 war es soweit: Der PVB Ortsgruppe Gleisdorf, fuhr erstmals unter der Obmannschaft von Robert Lamperti und Reiseleiter Dr. Franz Nussmayr zu einem 2 Tages-Ausflug nach Laibach und Triest. Nach dem Start um 7:00 und einer Pause am Trojane-Pass, fuhren wir weiter nach Laibach, wo wir anlässlich einer Stadtführung Laibach näher kennen lernten. Nach einem gutem Mittagessen, fuhren wir dann mit einem Holzboot auf der Ljubljanica, um Laibach auch von dieser Seite kennen zu lernen....

  • Stmk
  • Weiz
  • Hubert Steinhöfler
Auf Italien-Tour: Christian Niederl, Marco Niederl, Johannes Scheicher und Marco Poglitsch (v.l.) radelten nach Triest. | Foto: KK

Gnaser Biker radelten in zwölf Stunden nach Triest

REGION. Christian Niederl, Marco Niederl, Johannes Scheicher, Marco Poglitsch und Erwin Konrad von Union Radsport Scheicher machten einen Italien-Trip. Und das natürlich standesgemäß mit dem Fahrrad. In zwei Tagen meisterte das Quintett bei je sechs Stunden Fahrzeit die 360 Kilometer lange Strecke nach Triest. Die Bedingungen während der Fahrt waren nicht die einfachsten. Gegenwind und Regen erschwerten das Vorankommen. Als Belohnung erwartete die Biker in Triest aber strahlendes Wetter.

Vollgas gab Petra Bernhard auch im zweiten Rennen. | Foto: Nejc Bole
1

Petra Bernhard fährt zweiten Saisonsieg ein

REGION. Der zweite Lauf der "SloEnduro"-Serie ging in in der Nähe von Triest über die Bühne. Die Halbenrainerin Petra Bernhard in Reihen des "Team Dorrong Enduro" meisterte die 48 Kilometer lange Strecke bzw. 1.500 Höhenmeter mit Bravour. Sie holte sich mit 40 Sekunden Vorsprung auf Yana Dobnig den zweiten Sieg im zweiten Rennen.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.