Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

LHStv Josef Geisler überreichte die Auszeichnung "Neptun Wasserpreis" der Bürgermeisterin von Scharnitz Isabella Blaha.
14

Wassergott Neptun hält am Isarursprung Einzug: Scharnitz ist Wasserpreisgemeinde 2017

LHStv Josef Geisler besuchte die Gemeinde Scharnitz und feierte am Tag des Wasser (22. März) zusammen mit Bgm.in Isabella Blaha und GemeinderäteInnen eine besondere Auszeichnung: Scharnitz ist die Tiroler Neptun-Wasserpreisgemeinde 2017. SCHARNITZ. LHStv Josef Geisler kam nach Scharnitz – dieses Mal nicht um den Fortschritt der Umfahrung zu feiern, sondern die Gemeinde Scharnitz für ihre Initiativen zum Thema "Wasser" auszuzeichnen: "Scharnitz ist Tiroler Wasserpreisgemeinde 2017", verkündete...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Scharnitz, die Wasserpreisgemeinde 2017

Scharnitz darf sich als Wasserpreisgemeinde feiern lassen

Mit dem Neptun Wasserpreis 2017 wird zum zehnten Mal DER österreichische Umwelt- und Innovationspreis rund ums Wasser ausgeschrieben. In der Länderkategorie wird heuer in Tirol die Gemeinde Scharnitz aufgrund ihres vielfältigen Engagements als Wasserpreisgemeinde ausgezeichnet. Aus insgesamt fünf Projekten wird derzeit per Online-Voting das österreichweite Siegerprojekt ermittelt. Noch bis 5.2. kann man auf www.wasserpreis.info für seine Favoriten abstimmen und attraktive Preise gewinnen....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Leitungsnetz muss teilweise erneuert werden

TANNHEIM (rei). Mit der Inbetriebnahme der neuen Hochbehälter stellt die Gemeinde Tannheim ein wichtiges Projekt fertig. An drei verschiedenen, weit auseinander liegenden Punkten, befinden sich jetzt Hochbehälter, die über ein viele Kilometer langes Leitungsnetz miteinander verbunden sind. Modernste Glasfasertechnik wird für die Regelung eingesetzt. Ein Handy langt, um die Anlage steuern zu können. Neben den drei Speichereinheiten, die die Gemeinde betreibt, gibt es im Ortsteil Berg noch eine...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
von links: Markus Felderer (Abteilungsleiter Wasser & Wärme), Mathias Painer (Hall AG), Bürgermeisterin Eva Posch und Artur Egger (technischer Vorstand Hall AG)  freuen sich über die Auszeichnung „der blaue Tropfen“, | Foto: Hall AG

Haller Wasser bekommt Qualitätssiegel

HALL. Für ihr ausgezeichnetes Trinkwasser der Stadt Hall erhielt die Hall AG vergangene Woche das Qualitätssiegel „der Blaue Tropfen“ von der Arge Umwelt-Hygiene GmbH. Diese Auszeichnung wurde heuer erstmalig für Wasser mit höchster Qualitätsgüte unter den rund 200 Tiroler Wasserversorgungsbetrieben verliehen. „Eine Leistung, welche die Stadt Hall besonders ehrt und beweist, dass sich Investitionen in die Trinkwasser-Versorgung auszahlen. Es macht uns stolz, unseren BürgerInnen ein derartig...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Verleihung des Qualitätssiegels durch Mag. Dr. Bernd Jenewein (links) an die Vertreter der GWTelfs Mag. (FH) Christian Mader (Mitte) und Ing. Michael Gapp (rechts). | Foto: GWTelfs
1

Qualitätssiegel für Telfer Trinkwasser

Am 1. Dezember wurde erstmals das neue Qualitätssiegel „Blauer Tropfen“ an Tiroler Trinkwasserversorger vergeben. Auch Telfs darf sich über die Verleihung freuen! TELFS. Auf Einladung der Gesellschaft ARGE Umwelt Hygiene GmbH trafen sich zahlreiche Tiroler Wasserversorger zu einem Erfahrungsaustausch innerhalb der Branche. Aber auch Behördenvertreter und Planer waren vertreten, um aktuelle Themen zu diskutieren. EU-Trinkwasserrichtlinie Eines der wichtigsten Themen war die bevorstehende...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gerd Albrecht (IKB), Eigentümerin Ilse Jenewein und GF Bernd Jenewein (Umwelt-Hygiene GmbH)

Preis für Qualitätswasser an 72 Wasserversorger

ROSSAU (sara). Die Umwelt-Hygiene GmbH vergab heuer erstmalig ein Qualitätssiegel – den "Blauen Tropfen" – für qualitativ einwandfreies Wasser. Zwei Drittel aller Gemeinden und Städte in Tirol sind Kunden der Trinkwasser-Prüf-Firma. Von all diesen Wasserversorgern (insgesamt rund 200) wurden 72 mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet, unter anderem die Stadt Innsbruck, die Gemeinde Hall, Telfs oder die Wassergenossenschaft Neustift. Um das Siegel zu bekommen, muss die gesamte Wasserversorgung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sara Erb (sara)
89

Der Herr der Gezeiten

Wegen meiner Bewerbung als Herrscher über die Imster Wasserversorgung treffe ich mich pünktlich um acht Uhr in der Früh mit dem Chef der Imster Stadtwerke, Thomas Huber. Nach dem knappen, fast militärischen, "Guten Morgen, auf geht's" starten wir mit dem Geländefahrzeug in Richtung Alpeil-Quellen. Wassermeister Franz Posch klärt mich über meine zukünftigen Aufgaben auf: "Du musst heute die Quellfassung in der Alpeil überprüfen. Dabei werden Wasserproben genommen und das gesamte Bauwerk unter...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Für die Pumpe sind weder Strom noch Chemikalien notwendig. | Foto: UJETA

Firma UJETA untersützt "Zukunft für Tshumbe" mit Spezial-Wasserfiltern

St. Johanner Hilfsorganisation fährt mit neuer Wasseraufbereitungsanlage in den Kongo. ST. JOHANN/WESTENDORF. Sauberes Trinkwasser ist für die Bevölkerung im Dorf Tshumbe in der D.R. Kongo, wie vielerorts auf der Welt, keine Selbstverständlichkeit. Manuela Erber-Telemaque aus St. Johann mit ihrer Hilfsorganisation „Zukunft für Tshumbe“ möchte dies ändern. Die Firma UJETA GmbH aus Bayern unterstützt sie und stellt zwei leistungsfähige Wasseraufbereitungsgeräte zur Verfügung. Michael Astl aus...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
2015 wurde erstmals die „Neptun-Wasserpreisgemeinde“ ausgezeichnet: Für Bewusstseinsbildung zum Thema Wasser hat die Marktgemeinde Telfs die Jury überzeugt: GWTelfs-Dirr Mag. (FH) Christian Mader und Bgm. Christian Härting erhielten die Urkunde von LH-Stv. Josef Geisler.
2

180 Experten/innen bei der ÖVGW-Werkleitertagung in Telfs

Am 28. und 29. September 2016 treffen in der NEPTUN-Wasserpreisgemeinde Telfs in Tirol rund 180 Expertinnen und Experten aus der Trinkwasserbranche zusammen, um sich über aktuelle technische und wirtschaftliche Herausforderungen für die österreichische Wasserversorgung auszutauschen. Im Mittelpunkt der Tagung steht das Ziel, auch in den kommenden Jahrzehnten Trinkwasser in bester Qualität bereitzustellen. TELFS. ÖVGW-Präsident DI Dr. Wolfgang Zerobin und Christian Härting, Bürgermeister von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mit Regenwassernutzung kann der Verbrauch von kostbarem Trinkwasser um ein Drittel gesenkt werden. | Foto: CC BY 2.0/FlickR
3

Regenwassernutzung senkt Trinkwasserverbrauch

Wertvolles Trinkwasser kann durch den Einsatz von Regenwasser gerettet werden. ÖSTERREICH. Den österreichischen Wasserwerken zufolge verbraucht hierzulande jeder Österreicher täglich 160 Liter sauberes Trinkwasser. Davon werden nur vier Liter zum Trinken und Kochen verwendet. Einer der größten Trinkwasserschlucker ist die Toilettenspülung mit 40 Litern pro Person und Tag. Die Nutzung von Regenwasser ermöglicht laut der Interessengemeinschaft Regenwassernutzung eine Reduktion des...

  • Linda Osusky

Neue Hochbehälter fast fertiggestellt

TANNHEIM (rei). Vor gut einem Jahr begannen in Tannheim die Arbeiten zum Bau der neuen Hochwasserbehälter, welche die Versorgung mit Trink- und Löschwasser langfristig sicherstellen werden. Errichtet wurden diese im Ortsteil Schmieden. Jetzt steht man kurz vor der Fertigstellung. Noch in diesem Jahr sollen die Hochbehälter in Betrieb gehen. Derzeit hat die Tourismusgemeinde im Hochtal nur einen Hochbehälter mit einem Fassungsvermögen von 150 Kubikmetern. In den vergangenen Monaten wurden nun...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
v.l.n.r.: Sylvia Hammer, Gerhard Fuchs, Sarah Lihl, Matthias Fuchs und Claudia Rainer. | Foto: nuapua
1

Ein Schluck näher zur gesunden Lebensweise

In der Villa Blanka wurde ein Experiment durchgeführt. Das Ziel: Eine gesündere Ernährung für die SchülerInnen. Die Methode: Eine besondere Trinkflasche INNSBRUCK/LANDECK. Im Grunde sollten Softdrinks durch die neue Methode – eine spezielle Trinkflasche mit dazugehörigen Geschmackskapseln – des Erfinders Gerhard Fuchs (aus dem Bezirk Landeck) zurückgedrängt werden. Somit würde auch die Zuckereinfuhr der SchülerInnen in der Villa Blanka sinken, ergo sie würden sich gesünder ernähren. Das Expert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Verkosten aromatisches "nuapua"-Trinkwasser (v. l.) Der frisch vom Urlaub zurückgekehrte Bgm. Christian Härting mit seinen Vizes Christoph Walch, Cornelia Hagele und GWTelfs-GF Christian Mader.
32

Telfs zelebriert den österreichweiten "Trink'WASSERtag"

Der von der Österreichischen Vereinigung für das Gas und Wasserfach (ÖVGW) ins Leben gerufene TRINK´WASSERTAG am Freitag, 17. Juni, zeigt, was hinter einer sicheren und störungsfreien Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser steckt. Der Tag soll ins Bewusstsein rufen, dass es nicht selbstverständlich ist, dass rund um die Uhr Wasser in ausreichender Menge und bester Qualität aus dem Wasserhahn fließt. TELFS. Die Gemeindewerke Telfs als heimisches Wasserversorgungsunternehmen nahm den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Trinkwasser ist in Kematen, Völs und Grinzens unbedenklich genießbar – damit es so bleibt, sind aber einige Maßnahmen notwendig.

Kematen: Maßnahmen gegen Trinkwasserprobleme

Trinkwasserqualität ist gegeben – Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden aber sofort getroffen. KEMATEN. Die wichtigste Nachricht zuerst: Das Trinkwasser für die drei Gemeinden Kematen, Völs und Grinzens ist gefahrlos genießbar! Faktum ist aber auch, dass es zuletzt wieder zu einigen Verunreinigungen gekommen ist, die entsprechende Maßnahmen erfordern. Auch im Kemater Gemeinderat gibt es keinen Zweifel, dass hier etwas geschehen muss, um die Qualität des Trinkwassers jederzeit aufrecht...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
GR Sepp Köll und Ersatz-GR Heinrich Bachnetzer von Telfs-Neu am Brunnen. | Foto: Ulmer
1

Telfer GR Sepp Köll: "Telfer Trinkwasser darf nicht privatisiert werden!"

Um das Telfer Trinkwasser auch für kommende Generationen zu sichern hat GR Sepp Köll (Telfs Neu) in der letzten Gemeinderatssitzung am 19.5. die Fassung eines Grundsatzbeschlusses beantragt. TELFS. Sauberes Trinkwasser ist eines unserer wertvollsten Besitztümer, ohne Trinkwasser können weder Mensch noch Tier überleben. Eben weil sauberes Wasser ein wertvolles Gut ist weckt es immer häufiger Begehrlichkeiten nationaler und internationaler Konzerne die ein großes Geschäft wittern und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Baustellenbesuch, v. l.: Projektleiter Bmst. Ing. Martin Riedl (GWT), Bgm. Christian Härting, Gruppenleiter Bmst. Ing. Markus Kofler (Strabag), GWT-Geschäftsführer Mag. Christian Mader und Bauleiter Ing. Andreas Müller (Strabag). | Foto: MG Telfs/Dietrich

Bau des Hochbehälters „Dandl 2" der GWTelfs sichert Trinkwasserversorgung

Neben dem Arzbergbach, unterhalb des Pfadi-Heims, ist derzeit eine Großbaustelle zu bestaunen. Dort entsteht der Trinkwasserhochbehälter „Dandl 2" der Gemeindewerke Telfs. Die imposante Anlage wird mithelfen, die Wasserversorgung von Telfs langfristig sicherzustellen. TELFS. Die Bürger haben jederzeit genügend Wasser, auch in Zukunft, dafür sorgt die Marktgemeinde Telfs, wie Bgm. Christian Härting bei der Besichtigung der Baustelle am Montag versicherte. Die neue Anlage, die 1500 Kubikmeter -...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Weg von der Quelle bis zum Wasserhahn ist in Telfs lang, das Wassernetz sehr komplex. | Foto: MG Telfs/Dietrich
3

Wassergebühren in den Gemeinden der Region unter der Lupe

40 Cent bis fast das Dreifache: So viel verlangen unsere Gemeinden für 1.000 Liter Trinkwasser. REGION. Seit 1999 gibt's jährlich den Neptun-Wasserpreis, heuer wurde erstmals auch die „Neptun-Wasserpreisgemeinde“ ausgezeichnet: Die Marktgemeinde Telfs hatte als erste die Ehre! Die Bewusstseinsbildung zum Thema Wasser und eine der komplexesten Trinkwassernetze Tirols haben die Jury des Landes überzeugt. Telfs ist damit landesweites Vorbild, würdigte LHStv. Geisler bei der Urkundenübergabe....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
GemeindeWerke-Direktor Mag. (FH) Christian Mader erhält die Urkunde von LH-Stv. Josef Geisler.
18

Marktgemeinde Telfs ist Tiroler „Neptun-Wasserpreis-Gemeinde 2015“

Seit dem Jahr 1999 wird rund um den Weltwassertag am 22. März der Neptun-Wasserpreis vergeben. Im heurigen Jahr 2015 wird erstmals die „Neptun-Wasserpreisgemeinde“ ausgezeichnet: Für Bewusstseinsbildung zum Thema Wasser hat die Marktgemeinde Telfs die Jury überzeugt! TELFS. Telfs freut sich über die Auszeichnung ‚Neptun Wasserpreis-Gemeinde 2015‘! Kriterien wie aktive Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Wasser und das Engagement für den Bereich Trinkwasser- und Abwasser-Management überzeugten die...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Neue Broschüre über Siedlungswasserwirtschaft

Erstmals gibt es jetzt in Tirol eine umfassende Darstellung der Leistungen in der Tiroler Siedlungswasserwirtschaft: Eine neue Broschüre des Landes Tirol gibt Fachleuten und Interessierten einen anschaulichen Zugang zu aktuellen Daten über die Infrastruktur der Trinkwasserversorgung und der Abwasserentsorgung in Tirol. Die neue Broschüre umfasst 50 Seiten mit vielen informativen Grafiken und eindrucksvolle Fotomotiven von Anlagen in Tirol und ist im Internet unter www.tirol.gv.at/wasserinfo...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Bgm. Franz Kathrein (Tobadill): "Die energetische Nutzung ist eine sinnvolle Sache."
1 2

Aus Trinkwasser wird Strom

Tobadill und Pians haben sich nach schwierigen Verhandlungen auf den Bau eines Trinkwasserkraftwerks geeinigt. TOBADILL/PIANS (otko). Bis 1949 gehörte die Gemeinde Tobadill zu Pians. Noch älter – 60 bis 70 Jahre – sind die Rohre der gemeinsamen Trinkwasserleitung am Flathbach. "Die Leitung ist die Jahre gekommen und es gibt da und dort Abgänge, kurz gesagt sie wasserlet. Fachleute haben uns den Austausch und die Erneuerung empfohlen", erklärt der Tobadiller Bgm. Mag. Franz Kathrein die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Quellfassung bei St. Veit - bei einer Besichtigung durch den Gemeinderat mit GW Telfs Geschäftsführer Mag. (FH) Christian Mader (3.v.r.). | Foto: Dietrich
3

Tiroler Wasserpreis für Telfs - Voten für den Bundessieg

Wieder eine landesweite Auszeichnung für Telfs! Wegen Ihres Engagements im Bereich Wasser und Wasserversorgung wurde die Marktgemeinde mit dem "Tiroler Neptun Wasserpreis 2015" gewürdigt. Die Auszeichnung findet im März statt. TELFS. Österreichweit beteiligten sich in sieben Bundesländern immerhin 200 Gemeinden. Die Auszeichnung für Telfs erfolgte wegen der Leistungen bei der Trinkwasserversorgung und der Bewusstseinsbildung. LH-Stv. Josef Geisler teilte die freudige Nachricht in einem...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Etwa 70 Cent mehr pro Monat wird ein Drei-Personen-Haushalt in Kufstein ab kommendem Jahr bezahlen müssen.

Stadtwerke erhöhen Wasserpreis um acht Prozent

KUFSTEIN. Die Festungsstadt wird um ihr glasklares Trinkwasser beneidet: Bei allen Wasserproben gibt es Bestnoten. Trotz Sicherstellung von Top-Qualität und ständigen Investitionen in das Leitungsnetz – im Juli wurde etwa die 20 Jahre alte Entkeimungsanlage ersetzt – wurde der Wasserpreis seit 2008, also seit mittlerweile sechs Jahren, nicht erhöht. Mit 1. Jänner 2015 wird nun der Preis für 1 m³ Wasser um etwa acht Prozent von 0,84 Euro auf 0,91 Euro (inkl. MwSt.) angehoben, "was österreichweit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
11

Neues Erscheinungsbild für die Gemeindewerke Telfs zum 25. GmbH.-Jubiläum

Die Gemeindewerke Telfs feiern am 4. Oktober ihr 25-jähriges GmbH.-Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür. Wenige wissen um die Vielfalt der Leistungen der Gemeindewerke Telfs. Mit einem neuen Erscheinungsbild will die Geschäftsführung der "GWTelfs" und der Bürgermeister die Angebote der Gemeinde-Tochter, die seit 25 Jahren eine eigene Gesellschaft ist, der Bevölkerung noch besser vermitteln. TELFS (lage). "Es ist ein kleiner Meilenstein in der Geschichte der Gemeindewerke", erklärt Bgm....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

Colibakterien im Wasser geortet

Zum Glück ist nur ein kleiner Teil der Tarrenzer Bevölkerung von den Wasserverunreinigungen im Hochbehälter Rotanger betroffen. Für diese ist die Sache aber deswegen nicht weniger unangenehm. Seit vielen Wochen müssen sie das Trinkwasser auf eigene Kosten in Lebensmittelmärkten kaufen - Leitungswasser trinken, ohne ausgiebig abzukochen ist streng verboten, denn Colibakterien wurden im Trinkwasser nachgewiesen. Der Tarrenzer Dorfchef Rudolf Köll gibt zu Protokoll: "Leider hat es durch die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.