Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

IKB-Vorstandsdirektor Helmuth Müller, Vorstandsvorsitzender Harald Schneider, Pfarrer Magnus Roth, Bgm. Christine Oppitz-Plörer, Karl Zimmermann und IKB-Geschäfts-bereichsleiter Wasser Robert Gschleiner. | Foto: IKB
1

Neuer Hochbehälter garantiert Trinkwasserversorgung von Igls

Um die Trink- und Löschwasserversorgung im gesamten Gemeindegebiet von Igls sicherzustellen, hat die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) in der Nähe der Römerstraße in Igls einen neuen Wasser-Hochbehälter errichtet. „Damit haben die Bürgerinnen und Bürger insbesondere der südlichen Zone von Igls wieder für Jahrzehnte erstklassiges Trinkwasser und die Feuerwehren Sicherheit im Brandfall.“ Dies betonte bei der Einweihung Innsbrucks Bürger-meisterin Christine Oppitz-Plörer. Zuzug erforderte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Beim Besuch auf der Höttinger Alm: Werner Klinger (alpEcon), Wirt Bernhard Schlechter, Vizebgm. Christoph Kaufmann und Amtsleiter Andreas Wildauer | Foto: IKM
1 3

Höchste Wasserqualität auf der Höttinger Alm

Durch die Sanierung der hochgelegenen Brauneggquelle ist wieder beste Trinkwasserqualität garantiert. Unter Hochdruck begannen im Herbst 2013 die Arbeiten an der Sanierung der Wasserversorgungsanlage der Höttinger Alm durch die Firma alpEcon. Grund dafür war die Gefährdung der Trinkwassertauglichkeit, weiters drohte der Einbruch des Winters die Arbeiten zu stoppen. Die Arbeiten konnten jedoch im Frühsommer 2014, noch rechtzeitig vor der Mountainbike- und Wandersaison, erledigt werden. Eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
LHStv Josef Geisler: „105.000 Euro Landesförderung für elf Gemeindeprojekte der Siedlungswasserwirtschaft in Reutte.“ | Foto: Land Tirol

LHStv Geisler: „Tirolweit Investitionen von 13 Millionen Euro in sauberes Ab- und Trinkwasser!“

Heuer werden 11 Siedlungswasserwirtschafts-Projekte im Bezirk Reutte realisiert Das Land Tirol unterstützt Gemeinden nach besten Kräften und leistet finanzielle Unterstützung für Infrastrukturprojekte zum Wohle der Bevölkerung: Für das laufende Jahr 2014 wurden im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft 48 Gemeindeprojekte genehmigt, die ein Investitionsvolumen von knapp 13 Millionen Euro auslösen. Bis zu 97 Prozent werden die TirolerInnen aus öffentlichen Anlagen mit einwandfreiem Trinkwasser...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Investitionen in sauberes Trinkwasser

Das Land Tirol unterstützt Gemeinden nach besten Kräften und leistet finanzielle Unterstützung für Infrastrukturprojekte zum Wohle der Bevölkerung: Für das laufende Jahr 2014 wurden im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft 48 Gemeindeprojekte genehmigt, die ein Investitionsvolumen von knapp 13 Millionen Euro auslösen. Bis zu 97 Prozent werden die TirolerInnen aus öffentlichen Anlagen mit einwandfreiem Trinkwasser versorgt. „Investitionen in Trink- und Abwasserprojekte sichern nicht nur die...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Fünf Millionen Euro für sauberes Wasser

(mh). Das Land Tirol unterstützt Gemeinden nach Kräften, um Finanzierungsbeiträge für Infrastrukturinvestitionen zum Gemeinwohl zu leisten. Für 23 Trink- und Abwasserprojekte von Gemeinden steuert das Land Tirol jetzt insgesamt 250.000 Euro bei. Der Bund hat dafür Förderungen in der Gesamthöhe von einer Million Euro bereitgestellt. Diese Bauprojekte lösen eine Gesamtinvestition von fünf Millionen Euro aus. Mehr als zwei Milliarden Euro haben Tirols Gemeinden in den vergangenen Jahrzehnten in...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
LHStv Josef Geisler: „„Rund 70 Prozent der Gesamtbaukosten der 23 genehmigten Förderprojekte fließen allein in Maßnahmen zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Tirol.“ | Foto: Land Tirol

LHStv Josef Geisler: „Fünf Millionen Euro für sauberes Wasser in Tirol“

Land Tirol unterstützt Initiative „VOR SORGEN!“ TIROL. Das Land Tirol unterstützt Gemeinden nach Kräften, um Finanzierungsbeiträge für Infrastrukturinvestitionen zum Gemeinwohl zu leisten: Für 23 Trink- und Abwasserprojekte von Gemeinden steuert das Land Tirol jetzt insgesamt 250.000 Euro bei. Der Bund hat dafür Förderungen in der Gesamthöhe von einer Million Euro bereitgestellt. Diese Bauprojekte lösen eine Gesamtinvestition von fünf Millionen Euro aus. Rund 15.000 Kilometer Leitungen in Tirol...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Wasserqualität auf dem Prüfstand

BEZIRK/MAYRHOFEN (red). Die hohe Trinkwasserqualität in Tirol sowie im Bezirk Schwaz wird von der Bevölkerung meist als selbstverständlich erachtet. Die dauerhaften Investitionen in die Wasserversorgung sind jedoch dringend notwendig um diese Qualität aufrecht zu erhalten. Die ARGE Umwelt/Hygiene sind Experten auf dem Gebiet der Wasserversorgung und hat unter anderem ein Auge auf das Zillertal geworfen, denn bedingt durch die zahlreichen Erzadern im Tal liegt die Arsenbelastung des Trinkwassers...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Anzeige
Trinkwasserqualität in Österreich ist top! | Foto: Rebmann/clipdealer.de

Moderne Technik garantiert hohe Qualität

In sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelerzeugung kommt es nicht nur auf einwandfreie Rohstoffe an. Mindestens ebenso wichtig wie die Qualität der Rohstoffe ist die Hygiene in den Produktionsanlagen. Wenn sauberes Trinkwasser bei der und für die Herstellung von Lebensmitteln genutzt wird, haben sich hochwertige Magnetventile längst als Standard etabliert. Was sind Magnetventile? Bei Magnetventilen handelt es sich im Prinzip um klassische Ventile, die durch einen Elektromagneten gesteuert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Oberhauser
BH Katharina Rumpf (Mitte) mit den TeilnehmerInnen. | Foto: BH Reutte
2

Erster Trinkwasserworkshop in der BH Reutte

Unter dem Motto „Wasser und Zusammenarbeit“ trafen sich am Donnerstag die BürgermeisterInnen und MitarbeiterInnen der Gemeinden aus dem Bezirk Reutte zu einem Trinkwasserworkshop in der Bezirkshauptmannschaft. Dabei informierten Experten der Bezirkshauptmannschaft Reutte sowie der Siedlungswasserwirtschaft des Baubezirksamtes Reutte und Landes Tirol die Teilnehmenden in drei Vorträgen über aktuelle rechtliche, technische und hygienische Anforderungen. Der Vortrag „Vor Sorgen! Online VOR SORGE –...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Barbara Luhan untersucht im Labor der ARGE Umwelt-Hygiene das Wasser auf Bakterien. | Foto: ARGE Umwelt-Hygiene
1 2

Schärfere Regeln für das Trinkwasser

INNSBRUCK. "Die Regeln für das Trinkwasser werden schärfer damit die gute Qualität weiter erhalten bleibt“, erklärt Prof. Ilse Jenewein von der ARGE Umwelt-Hygiene die Neufassung des Lebensmittelrechts. Die Firma plant, am 12. Juni die neuen Vorschriften den Vertretern der Tiroler Gemeinden zu präsentieren. Zusätzlich soll ein Einblick in die aufwendige Wasseranalytik gewährt werden. Nach dem Motto „Erfahrungsaustausch Trinkwasser“ ist eine informeller Austausch zwischen Behördenvertretern,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Eine zivilrechtliche Vereinbarung soll das Quellschutzgebiet der Gemeinde Breitenwang schützen.

„Heißes Thema“ steht kurz vor einer Lösung

Das Breitenwanger Wasser kommt aus der „Klause“. Nicht unproblematisch was die Qualität anlangt. REUTTE/BREITENWANG (rei). In der Marktgemeinde Reutte freut man sich, wenn auf der Ehrenberger Klause viel los ist. Veranstaltungen bringen der Gemeinde wichtige Einnahmen. Etwa die Ritterspiele im Sommer. In Breitenwang hat man mit derartigen Veranstaltungen aber keine große Freude, schließlich stammt der Großteil des Trinkwassers der Breitenwanger ebenfalls aus dem Bereich der Klause....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Nach 2.500 Hubschrauberflügen fließt Quellwasser durch neue Leitung zum Krankenhaus

LR Tilg dankt MitarbeiterInnen und PatientInnen von Hochzirl für Verständnis ZIRL. In die Jahre gekommen ist eine 1928 errichtete Wasserleitung, die einst zur Lungenheilstätte und heute zum Landeskrankenhaus Hochzirl führt: Eine Einrichtung, die sich über Tirols Grenzen hinaus als Sonderanstalt für innere Medizin und neurologische Akutnachbehandlung profiliert hat. In nur zehn Wochen wurde die 3,2 Kilometer lange Wasserleitung zum Hochbehälter oberhalb des Krankenhauses komplett erneuert. Für...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Telfer Tiefbrunnen Salche: Schutzgebiet wird geprüft

WILDERMIEMING/TELFS. Der Tiefbrunnen Salche bringt den Telfer Bürger/innen Trinkwasser – und bereitet etwa einem Dutzend Wildermieminger Landwirten Kopfzerbrechen. Grund für die Sorgen der Nachbargemeinde sind die Auflagen, die an die Bewilligung des Tiefbrunnens (mit Bescheid vom 16.10.2003) geknüpft sind. Denn für den Tiefbrunnen müsste ein Schon- und Schutzgebiet ausgewiesen werden, und dieses erstreckt sich laut Vorschlag der beauftragten Firma GWU (Geologie – Wasser – Umwelt GmbH) über 900...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
700 bis 1000 Liter in der Sekunde...
5

Blaue Quelle Erl 1...

Wo: Blaue Quelle, Mühlgraben 52, 6343 Mühlgraben auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.

Trinkwasser zu schade für das Blumengießen

Trinkwasser ist ein kostbar und daher heißt es: So viel Wasser sparen beim Gießen wie möglich. (APA/dpa). Eine effektive Möglichkeit, um im Garten Wasser zu sparen, bietet der Sprühschlauch. Das ist ein flacher Gartenschlauch, aus dem das Wasser nur langsam herauströpfelt oder sprüht. Wird er mit der Öffnung nach unten gedreht, wirkt es wie eine Tröpfchenbewässerung. So kann der Boden die Feuchtigkeit langsam aufnehmen und für die Pflanzen speichern. Auch werden die Blätter der Pflanzen nicht...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Der Genuss des Trinkwassers ist laut Aussagen der Bürgermeister in beiden Dörfern unbedenklich!

Kemater Trinkwasser verunreinigt – keine Gefahr für Bevölkerung!

Wasserversorgung von der Kemater Alm wurde unterbunden – auch Grinzens hat diese Maßnahme gesetzt! "Um die beste Qualität unseres Trinkwassers zu gewährleisten, wird dieses regelmäßig vom Hygieneinstitut überprüft", so der Kemater Bürgermeister Rudolf Häusler. Der Grund für diese Feststellung ist durchaus besorgniserregend. Häusler: "Bei einer dieser Prüfungen hat sich nun herausgestellt, dass unser Trinkwasser minimale Verunreinigungen enthält. Als erster Schritt wurde deshalb die Versorgung...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Blick in das "Krafthaus", in dem Generator, Turbine und technische Einrichtunge besichtigt werden konnten. | Foto: Büro Kirchebner

Ein ganz besonderes Kraftwerk in Mutters

Am vergangenen Mittwoch, den 11. April wurde das Trinkwasserkraftwerk Mutters / Gärberbach offiziell eröffnet. Die Besonderheit dieses Kraftwerkes liegt darin, dass es die für die Trinkwasserversorgung nicht benötigten Überwässer der Gemeinden Mutters und Natters in Ökostrom umwandelt. Pro Jahr soll das Kraftwerk rd. 1,3 Mio m³ Wasser abarbeiten und damit rd. 1,0 Mio. kWh erzeugen. Da das Kraftwerk als Trinkwasserkraftwerk errichtet wurde, könnte das Trinkwasser zukünftig den Innsbrucker...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: Gemeinde Fiss

Fisser Trinkwasser war Fall fur Amtsarzt

Die Alarmglocken schrillten, als in Fiss vermehrt über Darmbeschwerden geklagt wurde. Am 20. Februar wurde in Fiss Alarm ausgelöst. In einer Warnung der Gemeinde an Einwohner und Gäste hieß es, das Trinkwasser abzukochen, da sogenannte Colibakterien darin festgestellt wurden. Die Gemeindeärzte wurden in den vergangenen Tagen vermehrt von Menschen mit Darmbeschwerden aufgesucht. Daraufhin wurde dem Wasser ein trinkwassertaugliches Desinfektionsmittel beigemengt. Das Wasser wurde laufend durch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Der Bach wurde mit Lebensmittelfarbe eingefärbt um zu prüfen ob das Überwasser die Klausquelle speist. | Foto: Gert Gasser
6

Schotten dicht für Frau Holle in Kaltenbach!

Wasserableitung für die Bergbahn Hochzillertal nimmt Einfluss auf die Versorgung von Kaltenbach. KALTENBACH (bs). Vor allem in Notsituationen ist die Sicherstellung von genügend Trinkwasser lebenswichtig für die Dorfbevölkerung. Die Trinkwasserversorgung der Gemeinde Kaltenbach wird aus den Klaus-, Hochzillertal- und Fleischbänkquellen gespeist. Vor wenigen Tagen erhielt die Bergbahn Hochzillertal ein Schreiben vom Kaltenbacher Dorfchef inklusive Gutachten. Darin wird Geschäftsführer Heinz...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Foto: Richter
1 5

„Egal, wie das Wetter ist, wir profitieren in Zukunft immer“

Die Hall AG eröffnet neuen Wasserspeicher und eine Photovoltaik-Anlage ABSAM (mr). Der im Jahr 1958 von den Stadtwerken Hall i. T. GmbH errichtete Hochbehälter an der Walderstraße wurde nach fünf Jahrzehnten in Betrieb rundum erneuert und dem neuesten Stand der Technik angepasst. Gleichzeitig wurde in den vergangenen Wochen auf dem selben Areal der erste Teil einer Photovoltaik-Anlage errichtet. ABSAM (mr). Die Photovoltaik-Anlage soll in zwei weiteren Bauabschnitten bis Herbst 2012 umgesetzt...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Wasserversorgung | Foto: IKB
2

Wasserrohrbruch

IKB: Wasserleitungsschaden im O-Dorf INNSBRUCK. Im Olympischen Dorf in Innsbruck kam es heute in den frühen Morgenstunden zu einem Wasserleitungsschaden, der die Wasserversorgung der Häuser in der Kajetan-Sweth-Straße Nr. 1,2,4,6,8, und 10 sowie am Eisensteckenweg 40 unterbrach. Ca. 900 Personen waren davon betroffen, darunter auch das Areal einer M-Preis-Filiale und ein Kindergarten. Wegen der Grabungsarbeiten sowie starker Unterspülung mussten die betroffenen Straßenzüge für den gesamten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar

Hall AG lädt zum Tag der offenen Tür

Der im Jahr 1958 errichtete Hochbehälter an der Walderstraße in Absam wurde in den vergangenen Monaten nach über 50-jähriger Betriebszeit rundum erneuert und dem neuesten Stand der Technik angepasst. Gleichzeitig entsteht derzeit auf dem Areal des Hochbehälters eine Photovoltaik-Anlage, die in drei Bauphasen umgesetzt und bis Herbst 2012 eine Gesamterzeugung von rund 150 MWh erwirtschaften soll. Damit wird die geplante Anlage das derzeit größte geschlossene Photovoltaik-Kraftwerk in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Roland Rühmer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.