Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Wasserprojekte vom Bund gefördert: Von den 29,1 Millionen Euro sind 4,2 Millionen für den Hochwasserschutz in Niederösterreich gedacht. | Foto: pixabay (Symbol)
4

Trinkwasser, Hochwasserschutz und Co.
29,1 Millionen Euro für Wasserprojekte in NÖ

Bundesförderungen in der Höhe von fast 30 Millionen Euro sollen für Wasserprojekte in Niederösterreich eingesetzt werden. 22,6 Millionen werden in die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung gesteckt, für Ökologisierung und Hochwasserschutz gibt's jeweils 2,3 und 4,2 Millionen Euro. NÖ. Um die Infrastruktur an den Klimawandel anzupassen und die Trinkwasserversorgung sicherzustellen, sollen österreichweit 149 Millionen Euro (74 Millionen für Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung, 41...

  • Niederösterreich
  • Christoph Fuchs
Der Bund stellt steirischen Wasserprojekten 33,2 Millionen Euro in Form von Fördermitteln zur Verfügung.  | Foto: Pixabay
4

Hochwasserschutz und mehr
33 Millionen Euro für 208 "Wasserprojekte"

Von den knapp 149 Millionen Euro, die bundesweit in die Wasser-Infrastruktur investiert werden, erhält die Steiermark 33,2 Millionen Euro. Investitionen in Hochwasserschutz, Trink- und Abwasserwirtschaft sowie Gewässerökologie sind geplant.  STEIERMARK. Insgesamt fördert das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) 1.164 Wasser-Projekte österreichweit mit rund 149 Millionen Euro. Dadurch sollen rund 9.500 Arbeitsplätze in verschiedenen Regionen und...

  • Steiermark
  • Markus Kropac
Damit auch weiterhin Trinkwasser zur Verfügung steht werden Millionen investiert. | Foto: Pixabay
Aktion 3

BML
29,5 Millionen Euro für Wasser-Infrastruktur in Niederösterreich

In Niederösterreich lösen 29,5 Millionen Euro an Bundesförderungen 133,4 Millionen Euro an Investitionen aus. Die Trinkwasserversorgung muss sichergestellt werden. NÖ. „Um diese bedeutende Infrastruktur zu sichern und auszubauen, können wir heuer und nächstes Jahr zusätzlich 100 Mio. Euro Förderung, insbesondere für die Trinkwasserversorgung, zusagen. Bei der Sitzung am Mittwoch wurden 146 Millionen Euro für Wasserprojekte genehmigt, davon aus der neuen Sondertranche 42 Millionen für die...

  • St. Pölten
  • Philipp Belschner
Insgesamt investiert der Bund 88 Millionen Euro in Wasserprojekte.  | Foto: BM Land- und Forstwirtschaft Regionen Wasserwirtschaft
5

Energie
6,4 Mio. Euro für Tiroler Wasser-Infrastruktur

Wie kürzlich bekannt wurde, werden in die Tiroler Wasser-Infrastruktur 6,4 Millionen Euro investiert. Besonders die Trink- und Abwasserwirtschaft, die Gewässerökologie und der Hochwasserschutz darf sich über Investitionsgelder freuen. TIROL. In ganz Österreich werden 88 Millionen Euro in die Infrastruktur von Trinkwasser und der Entsorgung von Abwasser investiert, wie Bundesminister Totschnig erläutert. In Tirol lösen die 6,4 Millionen Euro an Bundesförderungen 22,8 Millionen Euro an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Februar 2022 wird mit dem Bau des Hochwasserschutzes für den Reuttener Ortsteil Lüss begonnen.  | Foto: © Land Tirol

Wasser
Zuschuss für Tiroler Wasserinfrastruktur

TIROL. Kürzlich genehmigte Bundesministerin Köstinger Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz Tirols. Insgesamt werden 16,3 Millionen Euro zugeschossen. Österreichweit 848 Wasser-Projekte gefördertMit den Bundesweiten Investitionen der Bundesministerin, können in ganz Österreich 848 Wasser-Projekte durchgeführt werden. In Tirol können 32 Wasser-Projekte umgesetzt werden. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: vpardi/panthermedia.net (Symbolfoto)

Investitionen in Wasser-Infrastruktur
Hochwasserschutz am Lochbach in Weng genehmigt

Bundesministerin Köstinger genehmigt wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz – auch im Bezirk Braunau. WIEN, OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Bundesministerin Elisabeth Köstinger hat nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 848 Wasser-Projekte genehmigt. Das Bundesministerium für Landwirtschaft,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Symbolfoto | Foto: pixabay.com

Bundesförderung
17 Mio € für Abwasserwirtschaft und Hochwasserschutz

Köstinger: 17,1 Millionen Euro für unsere Wasser-Infrastruktur in Niederösterreich: Bundesministerin Köstinger genehmigt wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz in den Regionen. WIEN / NÖ. Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Bundesministerin Elisabeth Köstinger genehmigt nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 848...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Durch die Zusage der zur Förderung von Bundesministerin Köstinger werden die Mittel für 49 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Tirol freigegeben. | Foto: BMLRT/Paul Gruber
2

Wasser Tirol
Finanzielle Förderung für Tiroler Wasser-Infrastruktur

TIROL. Vier Millionen Euro wurden für die Tiroler Wasser-Infrastruktur vom Bund abgesegnet. Die Gelder sollen vor allem in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz fließen.  2,4 Millionen für Trink- und Abwasserwasserwirtschaft in TirolDurch die Zusage zur Förderung von Bundesministerin Köstinger werden die Mittel für 49 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Tirol mit einem Gesamtvolumen von 2,4 Millionen Euro Bundesförderung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2,7 Millionen von dem Tirol-Budget werden für 25 Projekte der kommunalen Trinkwasserversorgung und  Abwasserentsorgung genutzt. | Foto: Pixabay/ExplorerBob (Symbolbild)

Wasser
5,7 Mio. Euro für die Wasser-Infrastruktur in Tirol

TIROL. Hochqualitatives Trinkwasser und die Entsorgung der Abwässer ist für die Zukunft in Tirol gesichert. Das  Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert 60 Millionen Euro in die Zukunft der Wasser-Infrastruktur und damit 5,7 Millionen Euro in die Wasser-Infrastruktur in Tirol.  809 Wasser-Projekte in ganz ÖsterreichKürzlich genehmigte die Bundesministerin Köstinger nach nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 809 Wasser-Projekte....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Hochwasserschutz in Flachauwinkl und Reitdorf ausgebaut

Von den Unwettern im August war auch die Gemeinde Flachau betroffen. Eine der Marbach-Trinkwasserquellen mit einer Schüttung von rund 50 bis 60 Liter pro Sekunde musste zurückgehalten werden. "Glücklicherweise reichten die übrigen Quelle mit einer Schüttung von rund 200 Liter pro Sekunde aus, um Flachau, Eben und St. Johann in dieser Phase mit Trinkwasser zu versorgen", sagt Bürgermeister Thomas Oberreiter. Der Schaden wurde mittlerweile behoben. 2018 sollen der Walchaugrabern in Flachauwinkl...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Wasserreferent Vzbgm. Siegfried Huber (hinten re.) mit Mitarbeitern und Kindern bei den "Tagen des Trinkwassers" | Foto: Friessnegg
1 10

Wasser – über und unter der Erde

Alles fließt: Sowohl der Ausbau der Wasserversorgung als auch der Tiebelausbau sind auf Schiene. FELDKIRCHEN (fri). 15 Hochbehälter mit einem Fassungsvermögen von 3.500 Kubikmetern Fassungsvermögen sind im Gebiet der Stadtgemeinde Feldkirchen. "Damit werden derzeit 4.150 Haushalte in unserer Gemeinde versorgt", erklärt Wasserreferent Vzbgm. Siegfried Huber (ÖVP). Damit die Versorgung aber auch in Zukunft gewährleistet ist, muss ständig in neue Anlagen oder Wartungen investiert werden. "Heuer...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Da sprühen die Funken: Gerade vor der Wahl wird noch einmal so richtig über manche Themen drübergeschliffen. | Foto: Archiv
1

Die "heißen politischen Eisen" im Bezirk

Gemeinderatswahl 2015: Transithölle, Hochwasserschutz und Umfahrung sind Dauerbrenner. BEZIRK TULLN. Die Gemeinderatswahl steht vor der Tür. Im Bezirk Tulln kandidieren in 21 Gemeinden 71 Listen um Sitze im Gemeinderat. Die Bezirksblätter nehmen die heißesten Eisen unter die Lupe. Die "Transithölle Gösing" ist so eines: Dass die LKW-Mautflüchtlinge verbannt werden sollten, dafür setzte sich die SPÖ unter Christine Lukaschek am Wagram ein. Heute fordert sie ein Verkehrskonzept "für ganz...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.