Trockenheit

Beiträge zum Thema Trockenheit

Die Feuerwehren sind derzeit gefordert – wie hier bei einem Einsatz in Pregarten. | Foto: fotokerschi.at
3

Feuerwehr
Brandgefahr im Bezirk Freistadt weiterhin hoch

BEZIRK FREISTADT. "Die derzeitige Trockenperiode hält weiter an und auch die Vegetationsbrände steigen stetig – teils durch Erntegeräte aber auch sonstige Zündquellen", sagt Bezirksfeuerwehrkommandant Thomas Wurmtödter aus Kefermarkt. Tatsächlich stehen die Feuerwehren momentan quasi im Dauereinsatz. Aufgrund der Erntetätigkeit in der Landwirtschaft kommt es vermehrt zu Feld- und Strohbränden. "Diese Brände breiten sich besonders rasch aus", sagt Wurmtödter. "Wir bitten Landwirte, dass sie...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Landesforstdirektor Michael Mitter hat die Messgeräte in den heimischen Wäldern aktuell genau im Blick. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Aktion 5

Rund um die Sonnenwende
In Salzburg herrscht erhöhte Waldbrandgefahr

In Salzburg herrscht aktuell erhöhte Waldbrandgefahr — besonders betroffen ist der Norden des Landes. Die Landesforstdirektion warnt, insbesondere mit Blick auf die Sonnenwende, vor einem achtlosen Umgang mit offenem Feuer in der Natur.  SALZBURG. Die Landesforstdirektion warnt in einer aktuellen Aussendung vor einer erhöhten Waldbrandgefahr im Land Salzburg. Das gilt insbesondere in den nördlichen Landesteilen. Mit Blick auf geplante Sonnwendfeuer warnt Landesforstdirektor Michael Mitter vor...

  • Salzburg
  • Felix Hallinger

Kommentar
Jeder kann einen Beitrag leisten

Die Hitze verlangt jedem Einzelnen von uns viel ab. Sei es auf dem Arbeitsplatz oder bei älteren Menschen alleine schon der Aufenthalt im Freien. Dennoch müssen wir jetzt alle einen Beitrag leisten und gegenseitig auf uns schauen. Hinzu kommt, dass wir eine gewisse Sensibilität in Sachen Waldbrände aufbringen müssen. Denn Bilder, die denen aus Spanien und Griechenland ähneln, gibt es mittlerweile auch aus Österreich. Zuletzt hat es vor einigen Jahren auch in unserer Region zahlreiche Waldbrände...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: RegionalMedien Burgenland
1

Kommentar
Trockenheit bedroht Landwirtschaft

So schön die letzten Tage mit Sonnenschein und endlich auch angenehmen Frühlingstemperaturen auch sind, die Natur braucht endlich Regen. Denn zu milde Winter bedeuten wenig Feuchtigkeit und die mittlerweile wochenlange Trockenperiode bedeutet für die Natur zusätzlich eine große Herausforderung, da die Vegetation Wasser braucht, um sich zu entwickeln. In den kommenden Tagen soll es nun eine nasse Erleichterung von oben geben. Das ist schon absolut notwendig, denn in der Landwirtschaft herrscht...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Flughelfer Ing. Peter Lindner von der Feuerwehr Schwaz nimmt regelmäßig an den Flughelfer-Schulungen bei der LFS in Telfs teil. | Foto: Fotos: Walpoth
8

Schwaz
Für Waldbrände im Bezirk gerüstet

SCHWAZ. Der Landesfeuerwehrverband weist auf eine herrschende Waldbrandgefahr hin.  BEZIRK. Besonderes Risiko besteht in südgerichteten schneefreien Wald- und Flur-Gebieten. Waldbrände können sich bei diesen Bedingungen sehr rasch ausbreiten. "Die Auswirkungen auf den betroffenen Wald sind dann fatal.“ Landesfeuerwehrkommandant Peter Hölzl rief die Bevölkerung und Urlaubsgäste eindringlich dazu auf, im Wald und in Flurbereichen nicht mit offenem Feuer zu hantieren, das Rauchen und auch...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Im Einsatz standen rund 50 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Lavamünd, Hart und Ettendorf. | Foto: Bachhiesl
2

Lavamünd
Feuerwehren verhinderten Waldbrand-Unglück am Magdalensberg

Ein beginnender Waldbrand am Magdalensberg in Lavamünd konnte durch das rasche Handeln der Feuerwehrkameraden eingedämmt werden. LAVAMÜND. Am 6. Feber 2022 gegen 14.15 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Lavamünd, Ettendorf und Hart zu einem beginnenden Waldbrand am Magdalensberg gerufen. Waldstück in Brand Auf einer steilen Böschung oberhalb eines Wohnhauses geriet ein rund 500 Quadratmeter großes Waldstück in Brand. Die rasch eintreffenden Feuerwehrkameraden konnten das Feuer über Flanken...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Einsatz im Bezirk: Ein Baum stand in Scheibbsbach in Flammen. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Scheibbs
4

Einsatz im Bezirk Scheibbs
Baum stand in Scheibbsbach in Flammen

Die Feuerwehr musste zu einem Brand in Scheibbs ausrücken. SCHEIBBS. Die Einsatzserie im großen Erlauftal reißt derzeit nicht ab. Die Feuerwehren Scheibbs und Neustift wurden  nach Scheibbsbach zu einem in Brand stehenden Baum gerufen. Raumhaufen wurde abgebrannt Trotz Waldbrandverordnung wurde ein Raumhaufen abgebrannt. Der davon ausgehende Funkenflug steckte einen angrenzenden Baum und das umliegende Gestrüpp in Flammen. Aufgrund der vorherschenden Trockenheit und der mäßig vorhandenen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Brand in Arnreit | Foto: Foto: FF Arnreit/Bröderbauer
3

Anhaltende Trockenheit
Appell der Feuerwehr wegen erhöhter Brandgefahr

Aufgrund der derzeit herrschenden Trockenheit besteht im Bezirk erhöhte Wald- und Flurbrandgefahr. BEZIRK ROHRBACH. Feuerwehr-Landesrat Wolfgang Klinger und der Oberösterreichische Landesfeuerwehrverband appellieren an die Bevölkerung, auf Brauchtums- und Lagerfeuer zu verzichten, denn allein ein Funke reicht, um einen Brand auszulösen. "Lager- und Brauchtumsfeuer gehören zu unserem Kulturkreis. Man muss sich aber die Frage stellen: Kann ich die Sicherheit für das 'Drumherum' gewährleisten?",...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Foto: OÖLFK/Hermann Kollinger
5

Raffelstettner Kommandant informiert
Erhöhte Brandgefahr in den Wäldern

Aufgrund der aktuellen Trockenheit sind große Gebiete in Oberösterreich von erhöhter Brandgefahr betroffen. REGION. "Durch den sehr geringen Niederschlag sind unsere Wälder extrem trocken. Jede kleinste Zündquelle kann das trockene Laub oder die Zweige entzünden. Das kann zu einem Brand und in weiterer Folge zu einem Großbrand führen", sagt Christoph Lang, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Raffelstetten. Bei Spaziergängen durch den Wald ist jegliches offene Feuer wie Lagerfeuer oder...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Landesrat Klinger appelliert an die Bevölkerung, derzeit auf Brauchtums- und Lagerfeuer zu verzichten. | Foto: OÖLFV/Hermann Kollinger

Land OÖ/Feuerwehren
Appell zum Verzicht auf Brauchtumsfeuer

Aufgrund der aktuellen Trockenheit besteht in großen Gebieten Oberösterreichs erhöhte Wald- und Flurbrandgefahr. Landesrat Wolfgang Klinger und Landes-Feuerwehrkommandant Robert Mayer appellieren daher an die Bevölkerung, jetzt auf Brauchtums- und Lagerfeuer zu verzichten. OÖ. Die Trockenheit stellt verbunden mit der Corona-Epidemie derzeit eine besondere Herausforderung für die Feuerwehr in Oberösterreich dar. „Vordergründig geht es um den Erhalt der Schlagkraft der Feuerwehren. Keinesfalls...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
2020 gibt es in Tirol keine Osterfeuer. | Foto: Pössenbacher

Verbot
Ostern 2020 ohne traditionelle Feierlichkeiten und Osterfeuer

TIROL. Das Coronavirus hat weitreichende Auswirkungen für das öffentliche Leben in Tirol. Auch die anstehenden Osterfeierklichkeiten können nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Traditionelle Osterfeuer sind heuer verboten. Aufgrund der aktuellen Lage ist das Abrennen jeglicher Feuer verboten. Die traditionellen Osterfeuer können somit – wie auch die kirchlichen Osterfeierlichkeiten – dieses Jahr leider nicht wie gewöhnlich zelebriert werden. Zum einen erlauben die Verkehrsbeschränkungen das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Waldbrandgefahr bleibt aufrecht | Foto: pixabay

Villach/Arnoldstein
Waldbrandgefahr bleibt vorerst aufrecht

Trockenheit in Wäldern begünstigt das Ausbrechen von Bränden. Bis auf Weiteres gilt die erhöhte Gefahr von Waldbränden.   VILLACH/ARNOLDSTEIN. Vor wenigen Tagen erst rückten die Feuerwehren Arnoldstein und Thörl-Maglern zu einem Böschungsbrand auf der Bahnstrecke in Richtung Arnoldstein aus. Funken eines Güterzuges reichten augenscheinlich aus, um zwei Brandherde zu entzünden. Kein Einzelfall, wie Peter Honsig-Erlenburg, Bezirksforstinspektor der BH Villach Land weiß. Auch am vergangenen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Hitze & Trockenheit: Brandgefahr | Foto: pixabay

Wegen Hitze: Waldbrandgefahr in Villach

Villach ist „waldbrandgefährdetes Gebiet“. Feuer in Villachs Wäldern ab sofort verboten. VILLACH. Die vorherrschende Hitze und die damit verbundene, extreme Trockenheit haben zur Folge, dass für sämtliche Wälder in Villach erhöhte Waldbrandgefahr besteht. Vorsicht geboten Die Stadt Villach hat nun auf dieses Gefahrenpotenzial reagiert: Ab sofort ist das Gebiet des politischen Bezirkes Villach–Stadt als „waldbrandgefährdetes Gebiet“ festgelegt. Feuer verboten In Wäldern oder auch in Waldnähe...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Das Feueranzünden und Rauchen im Wald ist wegen Trockenheit strengstens verboten | Foto: pixabay

Bezirk Spittal: Feueranzünden im Wald verboten

BH Spittal erlässt Verordnung. Fehlender Niederschlag erhöht Waldbrandgefahr. BEZIRK SPITTAL. Die derzeit herrschende Trockenheit ist gefährlich. Die Bezirkshauptmannschaft Spittal hat deshalb ein Verbot des Feueranzündens und Rauchens im Wald erlassen. Das Verbot gilt für den gesamten Bezirk - ab sofort und bis auf weiteres. Auch auf an einen Wald angrenzenden Flächen ist das Feueranzünden strengstens verboten.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Verordnung untersagt auch ab sofort das Rauchen im Wald sowie auf waldnahen Flächen | Foto: Mörth

Wegen Trockenheit: Bezirkshauptmannschaft verbietet Feuer-Entzünden im Lavanttal

Die Verordnung untersagt auch ab sofort das Rauchen im Wald sowie auf waldnahen Flächen. WOLFSBERG. Von den herrschenden Witterungsverhältnissen geht eine große Gefahr für das Entstehen von Waldbränden aus. Deshalb hat die Bezirkshauptmannschaft (BH) Wolfsberg im gesamten Lavanttal jegliches Entzünden von Feuer sowie das Rauchen im Wald verboten. Dies gilt ab sofort bis auf Widerruf auch für waldnahen Flächen. Verwaltungsübertretung Zuwiderhandelnden droht eine Geldstrafe bis zu 7.270 Euro oder...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: Bilderbox

Hohe Brandgefahr wegen Dürre: Auf Feuerwerk besser verzichten!

In der Steiermark herrscht Ausnahmesituation. Laut Feuerwehr besteht eine erhöhtes Risiko für Wald- und Wiesenbrände. Aufgrund der Trockenheit sind Wiesenflächen und Wälder in allen Teilen der Steiermark vollkommen ausgetrocknet. Der Landesfeuerwehrverband warnt: Es besteht eine extrem hohe Gefahr von Wald-, Wiesen und Böschungsbränden. Wie jedes Jahr zu Silvester werden die Steirer den Jahreswechsel mit Böllerkrach und Feuerwerk begrüßen. Der Landesfeuerwehrverband warnt – abgesehen von...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Heidi Pirek zeigt auf die Stelle, an der es zu brennen begonnen hatte.
7

Waldbrand beherzt verhindert

Aufmerksamkeit und Neugier sowie das schnelle E-Radl einer couragierten Pensionistin verhinderten eine mögliche Brandkatastrophe. SCHLAG bei SCHWARZENAU (kuli). "Ich war mit meinem E-Bike unterwegs und sah Rauch. Meine Neugier trieb mich dorthin. Ein Stoppelfeld brannte mit einem Meter hohen Flammen. Da habe ich den Turbogang eingeschaltet und bin zurück ins Dorf gerast, wo Nachbar Josef Kammerer gleich sein wassergefülltes Güllefass mit dem Traktor dorthin führte. Mit Decken und Füßen und...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Foto: FF St. Veit
4

Wiese im Industriepark brannte

ST. VEIT. Die Freiwillige Feuerwehr St. Veit bringt es in ihrer Aussendung auf den Punkt: "Der Regen vom Montag war nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Nach wie vor herrscht hohe Brandgefahr in Wäldern und auf Wiesen!" Wie große diese Gefahr ist, wurde Donnerstagnachmittag klar: Eine Wiese im Industriepark St. Veit begann aus noch unbekannter Ursache zu brennen! Um 14:48 Uhr wurden die Feuerwehren St. Veit und St. Donat alarmiert. Als sie am Einsatzort eintrafen, stand eine Fläche von 150...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.