Trockenheit

Beiträge zum Thema Trockenheit

Auf den Äckern hinterlässt die Trockenheit Spuren. Das gemeinsame Warten auf Regen geht weiter. | Foto: Adobe Stock
5

Wasser sparen angesagt
Villachs Bauern kämpfen gegen die Trockenheit

Aufgrund des mangelnden Niederschlags haben auch die Landwirte in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land mit trockenen Böden zu kämpfen. VILLACH, VILLACH LAND. Der Grundwasserspiegel in Kärnten ist so niedrig wie noch nie. Seit etwa einem Jahr müssen Bauernhöfe im Lavanttal von der Feuerwehr mit Nutz- und Trinkwasser versorgt werden, weil Brunnen trocken liegen. "Sollte es im Lauf der kommenden Woche nicht ausgiebig regnen, wird es auch bei uns Probleme geben", weiß Friedrich Draxl, der in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Der fehlende Niederschlag in den ersten Monaten des Jahres bereitet den Landwirten erstes Kopfzerbrechen. | Foto: KK
Aktion 2

Murau/Murtal
"Die ersten Monate waren zu trocken"

Nur 27 Liter Niederschlag pro Quadratmeter statt der üblichen 73 Liter in den ersten Monaten des Jahres bescheren den Landwirten in der Region ernste Sorgenfalten.  MURAU/MURTAL. Der Blick auf die Wetter-App hat uns in den letzten Tagen und Wochen nur eines gezeigt: strahlenden Sonnenschein und tagsüber frühlingshaft milde Temperaturen von bis zu 20 Grad. Für alle, die draußen aktiv sind, eine Wonne, für die Landwirte eine immer prekärer werdende Situation, denn Fakt ist: der März hat in puncto...

  • Stmk
  • Murtal
  • Martina Bärnthaler
Die heimischen Ackerböden sind trocken. | Foto: Andrew Lozovyi/panthermedia
2

Anhaltende Trockenheit
„Die Landwirte sind schon nervös“

Mittlerweile seit vergangenem September gibt es in Oberösterreich zu wenig Niedeschlag – und vorerst bleibt es trocken. Für die Landwirte ist die Situation kritisch, denn der Anbau wichtiger Kulturen für das Erntejahr 2022 ist bereits im Gange oder steht in Kürze an.  OÖ. „Wenn es jetzt nicht mehr regnet, wird es der trockenste März in der Messgeschichte“, sagt Helmut Feitzelmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau in der Landwirtschaftskammer (LK) Oberösterreich. Dazu komme, dass die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger (l.) und Pflanzenbaudirektor Helmut Feitzlmayr visualisierten das Dünger-Dilemma: Er ist schlicht kaum verfügbar bzw. exorbitant teuer. | Foto: LK OÖ
2

Lebensmittel
Getreideversorgung trotz Ukraine-Krise gesichert

Die heimische Versorgung mit Getreide ist trotz Ukrain-Krise gesichert. Problematisch für die Landwirte sind derzeit vor allem der Preis für Dünger und die anhaltende Trockenheit. OÖ. Die gute Nachricht zuerst: Die Getreide-Versorgung in Österreich ist laut Landwirtschaftskammer Oberösterreich trotz Ukraine-Krise gesichert: „Derzeit sind 1,7 Millionen Tonnen Getreide auf Lager, die Speicher sind über das ganze Land verteilt. Aus der Ukraine wird faktisch kein Getreide importiert“, so LK...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ausgetrocknete Böden auf Wiesen und Feldern – ein Dauerzustand in den vergangenen Jahren.   | Foto: Fotolia/Sandor Jackal
1 1 2

Harte Zeiten für Bauern
Trockenheit im Bezirk Freistadt schaukelt sich immer weiter auf

Über Kornfeldbeten und Borkenkäfer Ein Kommentar von Elisabeth Klein Als hätten es die heimischen Bauern aufgrund der Corona-Krise nicht schon schwer genug – jetzt beschäftigt auch eine anhaltende Trockenheit den Bezirk. Schon wieder. Der fehlende Regen ist in den vergangenen vier Jahren zum Dauerproblem geworden, das viele Sorgenfalten verursacht. Weniger Erträge, fehlendes Futter, Trinkwasserknappheit, Borkenkäferbefall – die Dürre zeigt unterschiedliche Gesichter. Viele versuchen, sich an...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Manche Landwirte müssen ihr Weidevieh wegen Futterknappheit vorzeitig von der Alm treiben | Foto: pixabay/Free-Photos

Dürre
LK Kärnten hofft auf Hilfe für Bauern

Der Klimawandel ist vor allem in der Landwirtschaft ein zentrales Thema, denn lange Trockenperioden haben gravierende Auswirkungen für Bauern. KÄRNTEN. Durch die viel zu heißen und trockenen Monate Juni und Juli litt vor allem das Grünland in den Bezirken Hermagor und Spittal. Zudem warnt die Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten davor, dass bald auch das Ackerland von der anhaltenden Trockenheit betroffen sein könnte. Futter und Wasser knapp"Der zweite Schnitt im Grünland ist vielerorts sehr...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Geradezu explosionsartig haben sich die Engerlinge vermehrt und das oberösterreichische Grünland schwer in Mitleidenschaft gezogen. Das Thema werde uns auch in den nächsten Jahren beschäftigen, wie die Landwirtschaftskammer OÖ vermeldet. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Grünlandbauern als Verlierer
Zur Trockenheit kommen die Engerlinge

OÖ. Existenzielle Probleme durch die Trockenheit haben vor allem die heimischen Grünland- und Futterbaubetriebe. Hier wird im Jahresschnitt mit Ertragseinbußen von 40 Prozent gerechnet. Die vor Kurzem beschlossene Dürrehilfe könne nur einen Bruchteil der Schäden und Einkommensverluste der Grünlandbauern kompensieren, meldet die Landwirtschaftskammer. Die Mais- und Sojaernte ist heuer in Oberösterreich deutlich besser ausgefallen als wegen der Trockenheit befürchtet. Die Bandbreite der Erträge...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Fehlt der Niederschlag, wird dies vor allem bei den Maisfeldern und Wiesen für die Bauern spürbar. | Foto: Sandor Jackal/Fotolia
1 3

Trockenheit trifft vor allem Bauern

Hitze und wenig Niederschlag trocknen nicht nur Wiesen und Felder, sondern auch Gewässer aus. BEZIRK (rab). "Der Mondsee hat einen Rekordpegel, ich kann mich nicht erinnern, dass der See jemals so wenig Wasser hatte", erzählt Bürgermeister Karl Feurhuber aus Mondsee. "Wir mussten bis auf Weiteres die Rutschen im Alpenseebad sperren, da das Wasser nicht mehr reicht, um die Kinder abzufedern." Ebenfalls wegen zu niedrigem Pegel ist die Wasserrutsche im Erlebnisbad Attersee gesperrt. Bootshütten...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Beim Haus Schwarzenberg in Scheibbs: Kammersekretär Johann Hell, Bauer Harald Schagerl und Kammerobmann Anton Krenn.
7

Nur Regen bringt jetzt Segen im Bezirk Scheibbs

Lokalaugenschein: Bauern im Bezirk Scheibbs kämpfen zurzeit massiv mit der vorherrschenden Trockenheit. BEZIRK SCHEIBBS. "Die Schäden aufgrund des Klimawandels beliefen sich im vergangenen Jahr auf eine Milliarden Euro. Bis zum Jahr 2050 wird dieser Betrag auf 8,5 Milliarden Euro pro Jahr anwachsen. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir uns diesbezüglich in einem ,Hot Spot‘ befinden, denn während die Temperatur weltweit um ein Grad Celsius ansteigt, sind es in Österreich bereits zwei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Mario Ebner vom Biohof Sommeregger weiß, welche Folgen die Trockenheit für die Landwirte haben kann
3

Die Trockenheit setzt den Landwirten zu

Der fehlende Niederschlag dauert noch an. Das bringt die Land- und Forstwirte in Bedrängnis. SPITTAL (aju). Die nächste Regenperiode kann noch nicht abgeschätzt werden. Der trockene Frühling und der niederschlagsarme Winter machen den Bauern aber nun das Leben schwer. Borkenkäferbedrohung Besonders für Ackerfrüchte kann der ausbleibende Niederschlag Folgen haben. "Das Jahr für den Ackerbau hat heuer sehr früh begonnen. Deshalb kann es durch die Trockenheit durchaus dazu kommen, dass...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Durch die Trockenheit kann auch der Dünger nicht richtig wirken, denn die Nährstoffe werden mit dem Regen in den Boden geschwemmt | Foto: pexels
3

Zwei Regentage würden schon helfen

Kahlfrost und Trockenheit: Die Landwirte brauchen nun dringend ein paar Regentage im April. KLAGENFURT (vep). Kalt war er, der diesjährige Winter und vor allem trocken. Im April hat es innerhalb der ersten zehn Tage lediglich einen Tag geregnet. "Das hat schon viel geholfen, zwischen 5 und 15 Liter waren es im Klagenfurter Raum, das hat wenigstens den Staub gebunden", informiert Markus Tschischej, der in der Landwirtschaftskammer das Referat Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Ackerbau und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
Die Sojabohnen hätten viel mehr Niederschlag gebraucht, um ordentlich zu reifen.
1 3

Düstere Prognosen für heurige Ernte

Die Trockenheit und die große Hitze der letzten Wochen lassen große Ausfälle befürchten. Grün sollten sie sein, aber sie verfärben sich zusehends gelb. Den Sojapflanzen auf den Äckern von Alois Pail haben die Hitze und die Trockenheit der letzten Wochen massiv zugesetzt. "Die Sojabohnen bleiben klein und reifen nicht aus. Der Ertrag fehlt", beschreibt es der Bauer aus Luising. Nicht voll ausgereift Gleiches gilt für seinen Kukuruz. "Die Kolben bleiben kürzer, kleiner und leichter, die Kerne...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Trockenheit macht den Landwirten zu schaffen: die Erde staubt, der Mais leidet besonders
2

Dramatische Lage der Bauern

Die Hitze macht den Landwirten große Sorgen. Totalausfälle der Ernte möglich. FELDKIRCHEN. "Das habe ich in den letzten 20 Jahren noch nie erlebt", zeigt sich Wilfried Mödritscher, Leiter der Landwirtschaftskammer-Außenstelle Feldkirchen ob der Trockenheit im Bezirk entsetzt. Art des Bodens Besonders betroffen sind Mais und Sojabohnen. Mödritscher: "Diese zählen zu den Kulturen, die noch nicht fertig gereift sind." Manche Bauern des Bezirks müssen hierbei mit einem Totalausfall ihrer Ernte...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Tanja Orasch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.