Ukraine Krieg

Beiträge zum Thema Ukraine Krieg

Christian Wehrschütz ist Journalist und für den ORF als Korrespondent tätig. Im Interview mit den RegionalMedien Salzburg berichtete er über seine Arbeit, die sich zurzeit vor allem in der Ukraine abspielt. | Foto: Nicole Hettegger
2

Der ORF-Korrespondent gibt Einblicke
Interview mit Christian Wehrschütz

Der ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz erzählt im Interview mit den RegionalMedien Salzburg von seiner Arbeit, seinen Kraftquellen und der Leidenschaft zum Journalismus. SALZBURG. Christian Wehrschütz ist schon seit vielen Jahren als Journalist tätig. Als Korrespondent ist er für den ORF vor allem in Osteuropa tätig. Aktuell berichtet er über das Kriegsgeschehen aus der Ukraine. In einem Interview gab er Einblicke in seine Arbeit und wie er mit belastenden Situationen umgeht....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Vor allem im Nordburgenland geht die Arbeitslosigkeit allmählich zurück. | Foto: AMS
1 5

AMS zieht Resümee
Die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt

Das Jahr 2022 war für das Arbeitsmarktservice (AMS) nicht minder von Herausforderungen geplagt. NEUSIEDL AM SEE. Geschäftsstellenleiterin des AMS Neusiedl am See, Petra Beidl erzählte den RegionalMedien welche Schlüsse aus 2022 gezogen werden. REGIONALMEDIEN: Wie hat sich die Zahl der Arbeitslosen im Zeitraum 1. Jänner bis 31. Dezember 2022 im Bezirk Neusiedl am See verändert? PETRA BEIDL: Blickt man zurück, war 2022 wieder ein außergewöhnliches Jahr am Arbeitsmarkt. Trotz der zahlreichen...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Marvin John
Kriegsreporter Christian Wehrschütz hat viel erlebt. In Ried stellte er sich den Fragen der BezirksRundschau.  | Foto: Christian Doms
2

Christian Wehrschütz
Ein Leben im Kriegsgebiet

Christian Wehrschütz (61) war am vergangenen Donnerstag zu Gast in Ried und zog dabei in zwei Veranstaltungen Jugendliche und Erwachsene in seinen Bann. RIED/KIEW. Der Steirer berichtet seit Ende 1999 als ORF-Korrespondent aus Belgrad über das ehemalige Jugoslawien und Albanien. Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine, dort leitet er seit 2015 das Büro in Kiew, ist der Steirer durch Radio und Fernsehen einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Im Interview mit der BezirksRundschau spricht...

  • Ried
  • Mario Friedl
Georg Redlhammer wurde nach dem Parteiausschluss von Lorenz Potocnik im Frühjahr 2021 als Neos-Spitzenkandidat nach Linz geholt. | Foto: BRS
5

Interview
"Wir Neos sind keine Haudrauf-Opposition"

Neos-Fraktionsobmann Georg Redlhammer im BezirksRundSchau-Sommergespräch über sein erstes Jahr im Gemeinderat, eigene Transparenz-Ansprüche, smarte Städte und seine Liebe zu Russland. LINZ. Georg Redlhammer hat mit den Linzer Neos bei der Gemeinderatswahl zwei Mandate erreicht und ist Vorsitzender des Kontrollausschusses. Wie ist Ihre Bilanz über das abgelaufene Gemeinderatsjahr? Redlhammer: Wir sind ja zwei Neue und haben das, was wir uns vorgenommen haben, geschafft. Wir wollten uns als...

  • Linz
  • Christian Diabl
Klaus Samhaber organisierte die Hilfstransporte. | Foto: Ebner

Interview
"13 Kilometer entfernt gab's Raketeneinschlag"

Erstmals organisierte Klaus Samhaber aus Dorf/Pram Ukraine-Hilfstransporte – ein gefährliches Unterfangen. DORF AN DER PRAM. Im Interview spricht Samhaber über die Hilfstransporte, die Schwierigkeiten, die damit verbunden waren sowie über einen verheerenden Raketenangriff. Wann genau waren Sie in der Ukraine? Samhaber: Den ersten Hilfstransport nach Lemberg/Solonka führten wir am 11. und 12. März 2022 durch. Der zweite Hilfstransport nach Czernowitz/Siret fand von 1. bis 3. April 2022 statt....

  • Schärding
  • David Ebner
KPÖ-Gemeinderätin Gerlinde Grünn fordert von der Stadt Linz, den Menschen in der Krise unter die Arme zu greifen. | Foto: BRS/Diabl
1 4

Interview
"Das Raufen wird langsam unmöglich"

KPÖ-Chefin Gerlinde Grünn im Sommergespräch über die Auswirkungen der Teuerung, notwendige Solidarität, überflüssige Prestigeprojekte und die Haltung der KPÖ zum Ukraine-Krieg. LINZ. Für die Linzer KPÖ-Chefin Gerlinde Grünn ist es bereits die dritte Gemeinderatsperiode, aber die erste, in der die KPÖ über ein zweites Mandat verfügt und damit Fraktionsstärke hat. Wie ist Ihre Bilanz über das abgelaufene Gemeinderatsjahr? Grünn: Das ist meine dritte Periode und es ist jedes Mal ein bisschen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Lorenz Potocnik führt die Liste "Linz-plus" im Gemeinderat an.  | Foto: BRS/Diabl
2

Interview
"Der Platz gehört neu und fair verteilt"

Lorenz Potocnik (Linz-plus) zieht im BezirksRundSchau-Sommergespräch Bilanz über das erste Jahr mit der eigenen Liste, und spricht zu Bürgermeister Luger, Verkehrsreferent Hajart, Radwege, falsche Bäume und die Ukraine-Krise. LINZ. Nach seinem Bruch mit den Neos hat Lorenz Potocnik mit der Liste "Linz-plus" bei der Gemeinderatswahl im Herbst zwei Mandate erreicht. Linz-plus ist jetzt bald ein Jahr im Gemeinderat. Was ist Ihre bisherige Bilanz? Zufriedenstellend. Wir haben 26 Anträge gestellt,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Thomas und Cornelia Roithmeier. | Foto: Roithmeier

Ukraine-Hilfe
"Die Gedanken sind bei den Zurückgelassenen"

Familie Roithmeier aus Oftering nahm Flüchtlings-Familie aus der Ukraine bei sich zuhause auf. Bei Ihnen leben aktuell drei ukrainische Kriegsflüchtlinge, eine Mutter mit der dreijährigen Tochter und der Oma. Wie kam es zum Kontakt? Roithmeier: Wir haben uns bei der OÖ Nachbarschaftshilfe als Unterkunft registriert. Bei der Registrierung haben wir vermerkt, dass wir Platz für maximal zwei Erwachsene und ein Kind haben. Nach kurzer Zeit haben wir bereits einen Anruf erhalten, ob wir nach wie vor...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: Foto von Levi Meir Clancy auf Unsplash
1

Ukraine-Krieg
Wenn die Familie im Kriegsgebiet lebt

Für viele ist es kaum vorstellbar wie es ist, wenn plötzlich die Sirenen aufheulen und einen möglichen Bombenangriff ankündigen. Für die Menschen in der Ukraine ist es bittere Realität. Auch die Verwandten der Sigleßerin Tanja L. durchleben diesen Horror aktuell. Wie es der 40-Jährigen damit geht, hat sie uns in einem Interview erzählt. SIGLESS. Geboren und aufgewachsen ist Tanja L. in der Ukraine. Bis zu ihrem 20. Lebensjahr hat sie dort gelebt. Heute, 20 Jahre später, ist sie nach wie vor...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Foto: Ukraine UA/Petrov
8

Interview
"Einsatzkräfte in der Ukraine verdienen höchsten Respekt"

HAGENBERG. Mit Stand 14. März wurden in der Ukraine zwölf Feuerwehrmänner bei der Ausübung ihres Jobs getötet. Wir haben uns mit einem Feuerwehrmann aus dem Bezirk Freistadt über die Situation im Kriegsgebiet unterhalten. Georg Riernößl ist 30 Jahre alt, Familienvater (verheiratet, zwei Kinder), seit seinem zehnten Lebensjahr Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Hagenberg und als Oberamtswalter unter anderem für Öffentlichkeitsarbeit zuständig.  Herr Riernößl, was geht Ihnen als...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.