Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

2:05

Umfrage
Gewalt gegen Obdachlose - welche Schutzmaßnahmen braucht es?

Nach tödlichen Angriffen auf wohnungslose Menschen in Wien, fordern verschiedene Initiativen mehr Maßnahmen zum Schutz von Obdachlosen. Was sagen die Einwohnerinnen und Einwohner der Hauptstadt dazu? MeinBezirk.at hat sich umgehört.  WIEN. In den vergangenen Wochen kam es zu drei Angriffen mit Messern gegenüber obdachlosen Personen. Zwei davon waren tödlich. Die Polizei geht von einem Serientäter aus. Um wohnungslosen Menschen mehr Schutz zu bieten, fordern mehrere Initiativen rasche Maßnahmen...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Die Umfrageergebnisse wurden ausgewertet.  | Foto: Unsplash
Aktion 2

Sicherheit und Freizeit
Ergebnisse der JVP-Jugendumfrage in Floridsdorf

Die Junge ÖVP Floridsdorf hat sich bei der Jugend im Bezirk umgehört. Unter 801 Jugendlichen zeigte sich, die Sehnsucht nach Freizeitangeboten ist groß. WIEN/FLORIDSDORF. Mitbestimmung junger Menschen ist wesentlicher Bestandteil einer lebendigen Demokratie. Das betont auch die Junge Volkspartei in Floridsdorf immer wieder und hat sich etwas einfallen lassen. Vor rund zwei Monaten wurde von Bezirksrätin und Obfrau der Jungen ÖVP in Floridsdorf, Victoria Mayer, unter dem Motto „Gestalte dein...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Im Bundesländer-Vergleich trinken Menschen aus Kärnten die meisten Kaffeetassen - 3,11. In Wien sind es 2,68 Tassen pro Tag. | Foto: Tyler Nix/Unsplash
2

Und das trotz Krise
Wiener trinken fast drei Tassen Kaffee täglich

Die Hälfte der Befragten geben laut einer Umfrage an, dass sie der Gedanke, auf Kaffee aufgrund der derzeitigen Krise zu verzichten, traurig macht. Auch andere Kaffee-Fakten aus Wien kamen dabei raus. WIEN. Eine interessante Umfrage gab es in der Bundeshauptstadt. In einer repräsentativen Umfrage der deutschen Firma Tchibo - 1.000 Österreicherinnen und Österreicher ab 15 Jahren wurden befragt - wurde nach dem Kaffee-Verbrauch gefragt. Auf die Frage, wie sich der Kaffeekonsum und Kaufverhalten...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
1:55

Umfrage der Woche
So verbringen die Wiener ihren Sommer in der Stadt

Sommer, Sonne, Sonnenschein: Es ist Ferien- und Urlaubszeit. Aber was bedeutet Sommer für jene, die zu dieser Jahreszeit in Wien geblieben sind? Wir haben nachgefragt. WIEN. Es ist mitten im Juli, die Schulkinder haben schulfrei und viele verbringen ihre Zeit im Urlaub. Aber was ist mit jenen Wienerinnen und Wienern, die zu dieser Jahreszeit in der Stadt geblieben sind? Was bedeutet der Sommer in Wien für sie? Die BezirksZeitung hat sich umgehört. Hitze, Urlaub, Freiheit, Festivals oder SpaßWas...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Was macht das Wesen unserer Stadt aus? Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer-Rosinak hat in ihrer Studie überraschende Antworten gefunden. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
5

Stadtpsychologie
Cornelia Ehmayer-Rosinak legt Wien auf die Couch

Die Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer-Rosinak ist dem "Wesen Wiens" mittels wissenschaftlicher Studie auf der Spur. Als Gründerin und Leiterin der "Stadtpsychologie" arbeitet und forscht sie seit vielen Jahren im Bereich der dialogorientierten Stadtentwicklung.   WIEN. Die Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer-Rosinak hat schon vor 20 Jahren begonnen, sich mit dem "Wesen Wien" aus der Sicht der Menschen, die hier leben und/oder arbeiten, zu beschäftigen. "Die Studie aus 2003 war der erste Versuch...

  • Wien
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Umfrage des VCÖ: Geht es nach den Brigittenauerinnen und Brigittenauern, könnte man u.a. in der Wallensteinstraße so einiges verbessern. 
 | Foto: Kathrin Klemm
1 3

Umfrage des VCÖ
Wo sich Brigittenauer Veränderungen im Verkehr wünschen

Geht es nach einer Umfrage des VCÖ wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner der Brigittenau weniger Verkehr. Veränderungsvorschläge gibt es gleich für mehrere Straßen. WIEN/BRIGITTENAU. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat zuletzt die Menschen gebeten, in einer digitalen Karte Vorschläge für Verkehrsberuhigungen einzutragen. 2.200 Ideen und Wünsche wurden abgegeben, davon 85 in der Brigittenau. Wer selbst keine Idee abgeben wollte, konnte einem Vorschlag die Zustimmung geben. Nun wurden...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Junge ÖVP Floridsdorf tourt durch den Bezirk. | Foto: JVP Floridsdorf
2

Umfrage
JVP auf der Suche nach Themen, die Floridsdorfs Jugend bewegen

Was beschäftigt die jungen Floridsdorferinnen und Floridsdorfer in Zeiten anhaltender Krisen? Dieser Frage will die Junge ÖVP im 21. Bezirk mit einer digitalen Umfrage nachgehen. WIEN/FLORIDSDORF. Von Politikverdrossenheit bei den jüngeren Generationen ist häufig die Rede. Die Krisen und Herausforderungen der vergangenen Jahre haben die Situation nicht einfacher gemacht. Doch umso wichtiger ist es deshalb ein Gespür dafür zu haben, was junge Menschen bewegt.  Die Junge ÖVP in Floridsdorf will...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Wegen der multiplen Krisen stuften die österreichischen Stadtbewohner die eigene Lebensqualität im Vergleich zum Vorjahr ab. Besonders die Wiener empfanden diese vermindert. | Foto:  Jacek Dylag / Unsplash
3

Städtebarometer
Lebensqualität für Wiener unter Österreich-Durchschnitt

Der SORA-Städtebarometer 2023 steht im Zeichen der Kultur. Im Vorfeld auf den 72. Österreichischen Städtetag wurden die Ergebnisse dazu unter anderem von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) präsentiert. In Wien etwa wurde die Lebensqualität im Vergleich zu anderen Städten am niedrigsten wahrgenommen. WIEN. Gemeinsam mit dem Sozialforschungsinstitut SORApräsentierte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), der auch Städtebund-Präsident ist, am Dienstag, 30. Mai, im Vorfeld auf den 72. Österreichischen...

  • Wien
  • Kevin Chi
Bezirksvorsteher Georg Papai (links) mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe „Familienfreundlicher Bezirk“. | Foto: BV 21
2

Fragebogen und Link
Umfrage zum Thema familienfreundliches Floridsdorf

Familiär geht es dieser Tage im 21. Bezirk zu. Denn das Thema "Familienfreundliches Floridsdorf" rückt wieder auf die Agenda. Dabei sind gleich mehrere Fraktionen beteiligt. WIEN/FLORIDSDORF. "Floridsdorf ist ein familienfreundlicher Bezirk. Gerade junge Familien finden in unserem schönen Bezirk eine neue Heimat, weil hier besonders auf die Bedürfnisse von Familien eingegangen wird“, betont Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ). Bereits im Oktober hat die Bezirksvertretung einen gemeinsamen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Die Grünen Wien haben Pläne ausgearbeitet, wie man unter anderem die Landesgerichtsstraße umgestalten könnte. | Foto: bauchplan
Aktion 2

Bäume, Radwege & Co.
Grüne Wien starten große Umfrage zur Zweierlinie

Die Grünen Wien haben Pläne ausgearbeitet, wie man unter anderem die Landesgerichtsstraße umgestalten könnte. Sie soll in einigen Jahren zur Prachtstraße werden – zumindest, wenn es nach grünen Wünschen geht. Diese haben jetzt eine Umfrage gestartet, um die Stimmungen der Wienerinnen und Wiener einzufangen. WIEN. Die Zweierlinie erstreckt sich vom Karlsplatz bis zur Universitätsstraße und wird von Tausenden Kfz-Lenkerinnen und Lenkern täglich befahren. 54 Prozent der Fläche ist für die Autos...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Der Brand hatte sich auch bereits auf eine Wohnung im ersten Obergeschoss ausgebreitet - die Feuerwehr löschte den Brand unter Atemschutz mit zwei Löschleitungen. Drei Personen wurden in Sicherheit gebracht. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/Spitzi-Foto
5

Neues aus Wien
Brand mit Todesfolge, Mehrheit für Stadtseilbahn und Co.

Was war am Freitag in Wien los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick: 53-Jährige bei Wohnungsbrand in Floridsdorf verstorben Zwei Drittel der befragten Wiener für Seilbahn Kahlenberg Wiener Polizei erleichtert das Aufnahmeverfahren Gleichenfeier für Sport & Fun Halle Praterstern Klimaaktivisten wollen Gemälde-Reinigung in Wien bezahlen

  • Wien
  • Kevin Chi
Leserinnen und Leser der BezirksZeitung setzen auf Gelati Serafini in der Wallensteinstraße. | Foto: Yvonne Moser
3

Leserbirefe
Gelati Serafini ist der beliebteste Eissalon im 20. Bezirk

Wo schmeckt das Eis in der Brigittenau am besten? Das wollte die BezirksZeitung von ihren Leserinnen und Lesern wissen.  Das klare Urteil: Gelati Serafini. WIEN/BRIGITTENAU. Mit den steigenden Temperaturen hat die Eissaison in der Brigittenau ihren Lauf genommen. Aber wo schmeckt es im 20. am besten? Das wollte die BezirksZeitung von den Leserinnen und Lesern wissen. Viele Einsendungen sind im Postfach der Redaktion eingetrudelt. Dabei zeigt sich: Der Großteil der Leserinnen und Leser schlemmt...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Auch in diesem Jahr sind die Wienerinnen und Wiener traditionell geblieben. Denn in den Osternestern liegen vor allem Süßigkeiten (64 Prozent), Ostereier (36 Prozent) und Spielsachen (23 Prozent).  | Foto: Karolina Bobek/Unsplash
2

Ostern in Wien
14 Millionen gefärbte Eier und fünf Millionen Schokohasen

Auch in diesem Jahr bleiben die Wienerinnen und Wiener traditionell. Denn in den Osternestern liegen vor allem Süßigkeiten, Ostereier und Spielsachen.  WIEN. Was Geschenke angeht, ist Ostern nach Weihnachten und Geburtstagen das wichtigste Fest. Laut der Wirtschaftskammer Wien (WKW) nutzen zwei Drittel der Wienerinnen und Wiener die Gelegenheit, um mit ihren Liebsten Zeit zu verbringen und Ostergeschenke zu machen. Eine WKW-Umfrage zeigt, dass die durchschnittlichen Ausgaben für Geschenke,...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Ob Konzert oder Rave: Sicherheit soll durch die Umfrage der Vienna Club Commission wieder mehr in den Fokus rücken. | Foto: Plischek
5

Vienna Club Commission
Wie sicher fühlst du dich im Nachtleben in Wien?

Gemeinsam sicher feiern: Die Vienna Club Commission will per Umfrage das Nachtleben positiv verändern. WIEN. Zugegeben, der Name ist ein bisschen irreführend: Die Vienna Club Commission (VCC) setzt sich mit ihrer Umfrage zur Sicherheit im Nachtleben nämlich nicht nur für alle Partymäuse in Wien ein. Vielmehr geht es darum, seine Freizeit zu verbringen – und das betrifft nicht nur die ganz Jungen, wie Ricarda Steigmeier von der VCC im Interview verrät. Wieso sollte man bei der Umfrage mitmachen?...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Die Wiener Lokalbahnen (WLB) führten wieder ihre jährliche Fahrgastbefragung durch und siehe da: mehr als 80 Prozent der Befragten stellten der Badner Bahn für 2022 ein gutes Zeugnis aus. | Foto: WLB/Zinner
2

Wiener Lokalbahnen
Fahrgäste stellen Badner Bahn gutes Zeugnis aus

Die Wiener Lokalbahnen (WLB) führten wieder ihre jährliche Fahrgastbefragung durch und siehe da: mehr als 80 Prozent der Befragten stellten der Badner Bahn für 2022 ein gutes Zeugnis aus. Damit übertraf man die bereits hohen Zufriedenheitswerte von 2021 noch einmal leicht. WIEN/NÖ. Bei den Wiener Lokalbahnen (WLB) tut sich derzeit einiges. Erst vor einiger Zeit gab es bei den Fahrzeuggarnituren der Badner Bahn einen Generationenwechsel. Seit Ende 2022 ist die neue TW 500-Reihe auf der bekannten...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Wie sicher fühlen sich Partygäste im Wiener Nachtleben? Das will die Vienna Club Commission herausfinden. | Foto:  Antoine J. /Unsplash
2

Vienna Club Commission
Umfrage zu Sicherheit im Wiener Nachtleben startet

Mit 1. März startet die Online-Umfrage der Vienna Club Commission zum Thema Sicherheit im Wiener Nachtleben. WIEN. Wie kann man in Wien sicher feiern? Welche Situationen sind nicht mehr tragbar, wenn man ausgeht? Was braucht es, damit sich Feiernde im Wiener Nachtleben sicher fühlen? Clubs und Veranstaltungen sind für viele Menschen essenzielle Orte des sozialen Austausches. Die Vienna Club Commission möchte mittels der Online-Umfrage "Sicherheit im Wiener Nachtleben" herausfinden, wie sicher...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Jing Hu, Klubvorsitzende der Neos Donaustadt, auf der Wagramer Straße. 
 | Foto: Neos
1 2

Ergebnisse der Neos-Umfrage
Die Wünsche für die Wagramer Straße

Wie sieht die Zukunft der Wagramer Straße aus? Dieser Frage gingen die Neos Donaustadt anhand einer Umfrage nach. Nun wurden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert.  WIEN/DONAUSTADT. Die Wagramer Straße ist eine der Adern des Bezirks. Um ihre zukünftige Gestaltung gibt es deshalb auch lebhafte Debatten. Die Neos Donaustadt haben so im vergangenen Jahr auch eine Umfrage unter den Bürgerinnen und Bürgern gestartet. Jetzt konnte man die Ergebnisse in der Pizzeria "Maddalena" präsentieren. ...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Andere Ärzte, die kündigen und das Spital verlassen, verstehen 88 Prozent der Befragten. An eine Zukunft als niedergelassene Wahlärztin bzw. -arzt denken 48 Prozent, ein Drittel will sogar die Branche wechseln.  | Foto: Pixabay
2

Krise in Spitälern
Zwei Drittel der Wiener Ärzte denkt über Kündigung nach

Die Ärztekammer Wien hat den drittel Teil einer großen Umfrage in Wiener Spitälern veröffentlicht. Demnach erwarten 91 Prozent nicht, dass sich die Arbeitsbelastung perspektivisch verbessern wird. WIEN. Die Wiener Ärztekammer hat zuletzt eine große Umfrage in Wiener Spitälern in Auftrag gegeben. Der Grund: Den Wienerinnen und Wienern ein möglichst detailgenaues Bild von der Lage in Spitälern geben zu können. Insgesamt wurden fast 1.900 Ärztinnen und Ärzte befragt.  Zuerst wurde bekannt, dass...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Wie soll das Jahr 2023 werden? Die BezirksZeitung hat in der Brigittenau nachgefragt.  | Foto: Franz Schwingenschlot
5

Umfrage im Bezirk
Viel Hoffnung für 2023 in der der Brigittenau

Das neue Jahr steht vor der Haustür. Was wünschen sich die Brigittenauerinnen und Brigittenauer nach den vielen Krisen 2022? WIEN/BRIGITTENAU. Das Jahr 2022 geht zu Ende. Damit beginnen die Menschen in der Leopoldstadt wieder, einen Blick auf das neue Jahr zu werfen. Von persönliche Vorsätzen bis zu gewünschten Veränderungen im 20. Bezirk: Die Wünsche für 2023 sind vielfältig. Sich Veränderungen und Verbesserungen zu wünschen, ist immer eine gute Sache. Die BezirksZeitung hat sich deshalb bei...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Wie soll das Jahr 2023 werden? Die BezirksZeitung hat im Zweiten nachgefragt.  | Foto: Ottilie Ebner
5

Umfrage im Bezirk
Viel Hoffnung für 2023 in der der Leopoldstadt

Das neue Jahr steht vor der Haustür. Was wünschen sich die Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter nach den vielen Krisen 2022? WIEN/LEOPOLDSTADT. Das Jahr 2022 geht zu Ende. Damit beginnen die Menschen in der Leopoldstadt wieder, einen Blick auf das neue Jahr zu werfen. Von persönliche Vorsätzen bis zu gewünschten Veränderungen im 2. Bezirk: Die Wünsche für 2023 sind vielfältig. Sich Veränderungen und Verbesserungen zu wünschen, ist immer eine gute Sache. Die BezirksZeitung hat sich deshalb bei...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Lebensqualität hui, Freundlichkeit pfui. Expats kürten Wien zur unfreundlichsten Stadt der Welt – und das nicht zum ersten Mal. | Foto: Kadan1961/Pixabay
3

Expats-Umfrage
Wien bleibt weiterhin unfreundlichste Stadt der Welt

Lebensqualität hui, Freundlichkeit pfui. Expats kürten Wien zur unfreundlichsten Stadt der Welt – und das nicht zum ersten Mal. WIEN. Wien war schon immer eine Stadt der Gegensätze. So zeichnet sie sich durch ihre konstant hohe Lebensqualität aus, was ihr in der Vergangenheit öfters Spitzenplatzierungen bei diversen Städte-Rankings bescherte – so auch im aktuellen "Expat City Ranking 2022", wo die Bundeshauptstadt heuer den guten siebten Platz in der Kategorie "Lebensqualität" belegt....

  • Wien
  • Kevin Chi
Insgesamt bewerteten 1.226 Personen das Freizeit- und Bildungsangebot sowie den Wohnraum, Öffis und das subjektive Sicherheitsgefühl in der Hauptstadt. | Foto: Dan V / Unsplash
3

Neue Heimat-Studie
Wiener bewerten Lebensqualität ihrer Stadt sehr hoch

Die bereits bekannten Ranglisten von "Mercur" und "Economist" haben es in ihren Rankings zur global lebenswertesten Stadt schon prophezeit, jetzt sagen es auch die Menschen in Wien in einer neuen Studie selbst: Die Lebensqualität in Wien ist überdurchschnittlich hoch. WIEN. Von Jahr zu Jahr befindet sich die Stadt Wien auf der Liste der besten Städte weltweit, wenn es um Lebensqualität geht. Egal, ob die "Quality of Living"-Rangliste von "Mercur" oder der "Global Liveability Index" von...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
In einer aktuellen Trendumfrage von Autoscout24 wurde das Nutzungsverhalten in Österreich eruiert. Diese zeigt: Mobilitäts-Apps werden am häufigsten von Wienerinnen und Wienern genutzt. | Foto: Andreas Edler
2

Routenplaner
Wiener und Jüngere nutzen Mobilität-Apps am häufigsten

Eine aktuelle Umfrage von Autoscout24 für Österreich zeigt: Im Bundesländervergleich nutzen Wienerinnen und Wiener am häufigsten Mobilitäts-Apps, um am schnellsten von A nach B zu kommen. WIEN. Zu Fuß, mit dem Rad, mit den Öffis, dem E-Roller oder dem Auto? Wer von A nach B kommen möchte, hat oft mehr Angebote, als einem lieb ist. Bei der Wahl des optimalen Verkehrsmittels helfen Mobilitäts-Apps dabei, die zeitsparendste Route zu berechnen. In einer aktuellen Trendumfrage von Autoscout24, einem...

  • Wien
  • Kevin Chi

Menschen in Wien fordern vernünftige Verkehrslösungen

Die Menschen in Wien sind verärgert über den Baustopp für den Lobautunnel und die flächendeckende Ausweitung der Kurzparkzonen. Doch das vielfach skizzierte Bild der verfeindeten Lager unterschiedlicher Mobilität ist dennoch falsch. All das und mehr zeigt eine brandaktuelle Studie von Marketagent im Auftrag des Vereins „Mein Auto“. Das Thema Mobilität, allem voran die Frage „Eigenes Auto ja oder nein?“ findet sich seit Monaten nahezu täglich in den Schlagzeilen. Meist gehen die Emotionen hoch,...

  • Wien
  • Hemetsberger Karl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.