Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Wollen Kindergarten-Kinder mit der Lernmappe fit für die Schule machen: Anja Hagenauer, Ulrike Stefflbauer mit den Stadtteil-Müttern | Foto: Stadt/A. Killer
Aktion 4

Rucksack-Projekt
So werden die Kindergartenkinder fit für die Schule

Mit dem Rucksack-Projekt können Eltern in der Stadt Salzburg mittels Coaching ihre Kinder optimal für die Schule vorbereiten. SALZBURG. Die Lehrer in der Schule merken, wenn es sich um ein "Rucksack-Kind" handelt, sind sich Ulrike Stefflbauer, Sprachförderungs-Beauftragte der Stadt und Sozialstadträtin Anja Hagenauer sicher. Beide sind sich darin einig, dass gerade die Kindergartenkinder unter der Corona-Lage besonders gelitten haben. Kinder litten unter der Corona-Lage So berichtet Hagenauer,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Marlene Svazek fordert von der Landesregierung: "Mit den Lockdowns muss Schluss sein. Politische Handlungen erwarte ich im Bereich Gesundheit und Pflege. Konkret müssen die Entlohnung und die Rahmenbedingungen für die Beschäftigten verbessert werden."  | Foto: FPÖ Landtagsklub
Aktion 3

Interview
"Frauen und Jugendliche wurden in der Pandemie vergessen"

Die Salzburger FPÖ will mit einer neuen Kampagne auf die Vergessenen in der Pandemie hinweisen – Frauen, Jugendliche und viele Wirtschaftstreibende seien darunter.  SALZBURG. FPÖ-Landesparteiobfrau Marlene Svazek will sich nicht länger anhören, dass Corona-Maßnahmen alternativlos seien – "Was dürfen wir in Zukunft noch alles nicht hinterfragen, weil es angeblich alternativlos ist?", fragt sich die Parteichefin. Frau Svazek im rahmen der Landesparteileitung hat die FPÖ die neue Kampagne "Ist es...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Von link: Sophie Waldmann (Biosphärenpark), Franz Bäckenberger (Hilfswerk), Landesrätin Daniela Gutschi, Markus Schaflechner (Regionalverband Lungau, Biosphärenpark). | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
Aktion 2

In Mauterndorf und Tamsweg
Die ersten Biosphärenpark-Gärten gedeihen

Alle 15 Lungauer Gemeinden bekennen sich laut dem Land Salzburg zum Biosphärenpark, in dem unter anderem die Schätze der Natur geschützt und weiterentwickelt werden. „Mit der Initiative ‚Natur im Garten‘ wird dies noch sichtbarer", betont Landesrätin Daniela Gutschi. "Alle Lungauerinnen und Lungauer können jetzt durch naturnahes Gärtnern zum Erhalt unseres Lebensraums beitragen.“ MAUTERNDORF, TAMSWEG. Derzeit entstehen in Tamsweg und in Mauterndorf die ersten Biosphärenparkgärten. Das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
SEO-Experte Michael Kohlfürst war als Speaker zur Online-Ausgabe des mc Salzburg-Clubabends eingeladen. | Foto: wildbild
Aktion 2

Management Club Salzburg
Darum sollten Sie Ihre Firma googeln

SEO-Experte Michael Kohlfürst sprach beim Clubabend des Management Club Salzburg über Suchmaschinenoptimierung und gab Tipps für einen erfolgreichen Start ins Online-Marketing.   SALZBURG. Johannes Hörl, Vorsitzender des Management Club Salzburg (mc), lud neuerlich zur Online-Ausgabe des mc-Clubabends ein. Als Speaker geladen war SEO*-Experte Michael Kohlfürst. Der Online-Marketing-Berater gründete 1999 Österreichs erstes auf Suchmaschinen spezialisiertes Unternehmen "PromoMasters"....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Mit 19. Mai werden die Corona-Maßnahmen gelockert. Bald kommt wieder Leben in die Straßen. | Foto: Franz Neumayr
Aktion 2

Corona in Salzburg
"Wir öffnen" – das gilt ab 19. Mai in Salzburg

Mit 19. Mai wird's lockerer – Salzburgs Landeshauptmann begrüßt die Öffnungsschritte und vor allem die Anerkennung der "Wohnzimmer-Tests" als Eintrittstests. SALZBURG. Die Bundesregierung hat heute einen Rahmen für die kommenden Öffnungsschritte, ab dem 19. Mai, bekannt gegeben. Landeshauptmann Wilfried Haslauer bewertet die Lockerungen als positiv, behält sich aber regionale Maßnahmen offen, sollte es die Infektionsentwicklung notwendig machen.  „Ich betrachte diese Öffnungen als ausgesprochen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Bürgermeister-Stellverteterin Barbara Unterkofler mit dem Leiter der Stadt:Gärten, Christian Stadler (r.) im neuen Spielplatz im Volksgarten. | Foto: Stadt/wildbild
Aktion 4

Spielplätze
Unterkofler appelliert an die Rücksichtnahme der Bürger

Auf den 83 städtischen Spielplätzen in der Stadt gibt es Regeln, die es zu beachtet gibt. So sollen die Spielplätze auch in Zukunft sauber bleiben.  SALZBURG. Das immer besser werdende Wetter lockt zahlreiche Bürger hinaus ins Freie. Familien und Kinder finden in der Stadt viele Spielplätze in ihrer Gegend, doch es gibt ein paar Regeln für den Besuch am Spielplatz. "Ein Spielplatz ist kein Raucherplatz und schon gar kein Aschenbecher. Wir setzen ein Zeichen, dass wir das Rauchen und den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die finanzielle Absicherung der Teilnehmer von "Aqua" erfolgt durch das AMS. | Foto: pixabay/rawpixel
Aktion 2

Karriere
Erwachsenenlehre zur Fachkräftesicherung in Salzburg

Unbesetzte Lehrstellen und ein hoher Fachkräftemangel setzen der Salzburger Wirtschaft zu. Das AMS will über die Corona-Joboffensive Salzburger in Ausbildung bringen. "Lehre 18 plus" und "Aqua" sollen helfen.    SALZBURG. Der Fachkräftemangel begleitet auch in Corona-Zeiten zahlreiche Salzburger Unternehmen. "Viele Personalverantwortliche beklagen, dass zu wenige Jugendliche eine Lehre antreten möchten", heißt es vom Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS). Aktuell sind beim AMS 287 Jugendliche als...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Dr. Robert Sollak, Impfkoordinator des Landes
Aktion 2

Corona in Salzburg
AstraZeneca: "Risiko-Nutzen-Abwägung nötig"

Salzburgs Impfkoordinator wartet auf die Entscheidung des Nationalen Impfgremiums rund um die Diskussionen zum Impfstopp für AstraZeneca. Für ihn ist er "trotzdem ein guter und wirksamer Impfstoff".  SALZBURG. Salzburgs Impfkoordinator Robert Sollak wartet aktuell auf die Entscheidung des Nationalen Impfgremiums rund um die neuerlichen Diskussionen zu einem Impfstopp für  AstraZeneca. "Wir können die Entscheidung vom Impfgremium nicht vorhersagen, werden uns aber natürlich danach richten. Es...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Wetterextreme wie Trockenheit, Starkregen- und Starkschneefallereignisse werden in den nächsten Jahren wahrscheinlich noch mehr zunehmen.  | Foto:  Symbolbild pixabay/Hans Braxmeier
Aktion 2

Klimawandel
Dekarbonisierungsstrategie für die Stadt Salzburg gefordert

Es wird von Jahr zu Jahr wärmer und die Wetterextreme nehmen zu. Neos-Gemeinderat Ismail fordert daher eine Dekarbonisierungsstrategie.  SALZBURG. Das sich der Klimawandel auf das Wetter auswirkt zeigt nun die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), die die wichtigsten Daten der letzten Jahrzehnte mit 2020 verglich. Es wurden Lufttemperatur, Niederschlagsmenge und Sonnenscheindauer mit den Durchschnittswerten der Jahre 1961 bis 1990 verglichen. Das Ergebnis: der Klimawandel sei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bundesministerin Leonore Gewessler und Landesrat Stefan Schnöll
Aktion 16

Verkehr
Erste Etappe der Regionalstadtbahn "S-Link"

Die Regionalstadtbahn heißt jetzt "S-Link" und fährt unterirdisch vom Hauptbahnhof bis zum Schloss Mirabell. 2025/26 sollen dort schon erste Züge fahren. Wie die weitere Trassenführung Richtung Süden ausschaut, bleibt ungewiss. SALZBURG. Betont einig zeigten sich Bund, Stadt und Land Salzburg bei der Präsentation des Ausbaus der Regionalstadtbahn, die jetzt  „S-Link“ heißt. Die Verträge sind seit Dezember 2020 unterschrieben und die Vorarbeiten – wie geologische Untersuchungen, archäologische...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Wolfgang Schäffner freut sich über das neue Angebot am Studienzentrum | Foto: Studienzentrum Saalfelden
Aktion 3

Studienzentrum Saalfelden
Neues Studium soll Wirtschaft revolutionieren

Ein neuer Lehrgang am Studienzentrum Saalfelden ermöglicht tiefe Einblicke in die Wirtschaft der Welt und zeigt eine Alternative zum bestehenden System, das Profit vor Ethik und Transparenz stellt, auf.  SAALFELDEN. In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Burgenland entsteht im Herbst 2021 am Studienzentrum Saalfelden ein international einzigartiger Studiengang: der Master in Gemeinwohl-Ökonomie. "Ziel des Studiums ist zu vermitteln, was wirtschaftliches Schaffen sein kann und soll. Den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die dunklen Eier sind mit Zwiebelschalen gefärbt, die helleren mit schwarzem Tee. Das Muster stammt von Blättern junger Pflanzen. | Foto: sm
1 Aktion 14

Schritt-für-Schritt
Die Ostereier werden heuer natürlich gefärbt

Ostereier lassen sich zu Hause auf ganz natürliche Weise mit Zwiebelschalen und Tee färben. Dazu braucht es nicht viel. Mit wenig Aufwand, ohne Chemie, dafür mit Spaß lassen sich die Ostereier schnell und einfach färben. SALZBURG. Man sieht sie jetzt an jeder Ecke: gekochte, bunte Ostereier. Wer so ein Osterei zu Hause färben möchte, dem stehen verschiedene Mittel zur Verfügung. Ob Stifte, Pulver oder Flüssigfarbe – bunt ja, aber auch immer eine "Patzerei". Mit folgender Methode verursacht man...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Doris Wlczek-Spanring ist Sozialarbeiterin und in den Bewohnerservicestellen der Stadt als Koordinatorin tätig. Sie weiß, dass sich Konflikte negativ auf die mentale Gesundheit auswirken können. | Foto: Stadt Salzburg
Aktion 2

Gute Nachbarschaft im Viertel
Konflikte mit den Nachbarn auflösen

In Siedlungen, wo viele Menschen eng nebeneinander wohnen, kann man sich die Nachbarn oft nicht aussuchen. Es können Reibungen entstehen. Die Bewohnerservices der Stadt bieten Beratung bei Streitigkeiten unter Bewohnern von Mehrparteienhäusern an. SALZBURG. Der eine Nachbar hat das Radio zu laut, der andere entsorgt seinen Müll nicht fachgerecht – die Gründe für Streitigkeiten sind vielfältig. Ein Streit kann mitunter sehr belastend sein, denn "Nachbarschaft ist etwas ganz Entscheidendes für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Direktorstellvertreter Matthias Strasser, die Direktorin der Volkshochschule Salzburg Nicole Slupetzky und Vorstandsvorsitzender der Volkshochschule Salzburg Helmut Mödlhammer standen beim Pressegespräch Rede und Antwort.  | Foto: VHS Salzburg
Aktion

Volkshochschule Salzburg
"In der Krise steckt auch immer eine Chance"

Nach einem Corona-dominierten Jahr zieht die Volkshochschule Salzburg Bilanz und gibt einen Ausblick auf die kommenden Monate.  SALZBURG. Laut Vorstandsvorsitzenden der Volkshochschule Helmut Mödlhammer hätte die Volkshochschule in den letzten Jahren viele Hochs und Tiefs erlebt, aber die Corona-Situation sei eine ganz bestimmte. "Es ist eine ganz schwierige Situation", so Mödlhammer. Er sei überzeugt, dass die VHS auch in Zukunft notwendig sei und sagt: "Die Flinte wird nicht ins Korn...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Elektromobilität und Mobilitätsformen der Zukunft werden im "Mooncity" in der Stadt vermittelt.  | Foto: Christian Houdek
Aktion

Umweltzeichen verliehen
Mooncity als "grüne Lokalität" ausgezeichnet

Das Erlebniszentrum für Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und nachhaltige Energieformen "Mooncity" darf sich freuen. Es wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichen „Green Location“ ausgezeichnet. SALZBURG. Die Erlebniswelt in der Sterneckstraße legte zahlreiche Verbesserungen vor, um der Auszeichnung gerecht zu werden. So wird auf eine ausschließliche Verwendung von Mehrweggebinden aus Glas und umweltschonenden Reinigungsmitteln gesetzt sowie auf ein nachhaltiges und umfassendes...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bei der Bewertung der Mathematik-Matura nimmt das Bildungsministerium Rücksicht auf eventuell nicht durchgenommene Stoffgebiete.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Aktion 2

Bildung
So wird die Matura 2021 ablaufen

Der Maturastart wurde auf den 20. Mai verschoben. Die mündliche Matura macht viele Varianten möglich und die Semester- und Jahresnoten fließen in die Bewertung mit ein. SALZBURG. Die Richtlinien für die Matura 2021 für Salzburg stehen fest. Aufgrund des eingeschränkten Schulbetriebs im laufenden Jahr wird es auch heuer bei den Abschlussprüfungen Erleichterungen geben. „Ich habe mich sehr für eine Maturaregelung eingesetzt, die den schwierigen Umständen Rechnung trägt“, sagt Landesrätin Daniela...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Dagmar Unterrainer lädt zum Lesen und Verweilen am Zaun ein. Bis August findet man ihre Werke im Itzlinger Park. | Foto: Foto: Unterrainer/Diakonie/S. Meier
Aktion 2

österreichischer Vorlesetag
Sie beschenkt Itzling mit Gedichten

Zum österreichischen Vorlesetag am 18. März hängt Dagmar Unterrainer Geschichten und Gedichte an den Zaun. "Habt die Hoffnung und den Mut, wieder zusammenzurücken, mit Abstand – das ist doch klar, doch stets mit einem Lächeln und einem netten Wort, Itzling ist dafür der richtige Ort", heißt es in ihrem Gedicht. SALZBURG. Der Zaun im Itzlinger Park wird derzeit von Geschichten und Gedichten geschmückt. Die Blätter wurden laminiert und am Montag mit Kabelbinder befestigt. Nun warten sie darauf,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bei der Pressekonferenz im Congress Haus informierten Abteilungsvorstand der Sozialsabteilung Patrick Pfeifenberger (l.), Sozialstadträtin Anja Hagenauer und Sozialamts-Leiterin Renate Szegedi-Staufer (r.) über das neue Sozialunterstüzungsgesetz.  | Foto: Stadt Salzburg/A. Killer
1 Aktion 3

Sozialunterstützungsgesetz
"Es ist ein Menschenverachtendes Gesetz"

Das Sozialunterstützungsgesetz löst die Mindestsicherung ab und bringe Nachteile, kritisiert Hagenauer. Seit Jänner gilt das neue Sozialunterstützungsgesetz, das die vorherige Bedarfsorientierte Mindestsicherung ablöste. Grundlage für das neue Gesetz ist das mit 1. Juni 2019 in Kraft getretene Sozialhilfe-Grundsatzgesetz des Bundes. SALZBURG. Von einer dramatischen Situation für Antragsteller und Verwalter spricht die Amtsleiterin des Sozialamts, Renate Szegedi-Staufer. Die Stadt hat sich in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Alexander Mitter, Geschäftsführer von akzente Salzburg, Landesrätin Andrea Klambauer und Johannes Schindlegger von der akzente Regionalstelle Pinzgau (v.l.). | Foto: akzente Salzburg
4

Jugendreport
„Corona versaut uns unsere Jugend“

Der Salzburger Jugendreport zeigt, dass sich Salzburgs 12- bis 20-Jährige mit ganz neuen Themen beschäftigen (müssen). Gesundheit, Krankheit und Zukunftssorgen sind die alters-untypischen Thematiken, die ihre Jugend verändern.  SALZBURG. Salzburgs Jugendliche leiden unter der aktuellen Situation, das zeigt der Salzburger Jugendreport. An der Online-Umfrage von akzente Salzburg im Auftrag des Landes Salzburg haben 1.497 Jugendliche teilgenommen. Die 12- bis 20-Jährigen wurden über ihre...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Rahmenbedingungen zur Bekämpfung der Raserei waren in den Bundesländern ausgeschöpft. Das neue Gesetzespaket gibt mehr Handlungsmöglichkeiten.  | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr
Aktion 3

Verkehr
Extreme Raser verlieren Führerschein und Auto

Die Strafen für extreme Raser werden verschärft. Der Bund schickt dazu ein Maßnahmenpaket auf den Weg, das auch das neue Delikt „illegale Straßenrennen“ beinhaltet. Die Gesetzte sollen noch vor dem Sommer in Kraft treten. SALZBURG. Nach einem weiteren tödlichen Verkehrsunfall aufgrund stark überhöhter Geschwindigkeit in Salzburg, wurde im Ministerrat am Mittwoch (10. März) ein Maßnahmenpaket gegen extreme Raserei auf den Weg gebracht. Bereits im Herbst 2020 wurde ein Maßnahmenpaket vom...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
SPÖ Parteivorsitzender David Egger und Klubvorsitzender Michael Wanner. | Foto: Arne Müseler
Aktion 5

Corona in Salzburg
SPÖ will Gastgärten sofort öffnen und mehr Eintrittstest

Salzburgs SPÖ-Spitze zieht Bilanz über ein Jahr in der Krise und übt viel Kritik an Bundes- und Landesregierung. Am liebsten würde Parteichef Egger die Gastgärten sofort öffnen und Wohnzimmertests für Gastronomie, Sport und Kultureinrichtungen zulassen.  SALZBURG. Eine schlechte Bilanz nach einem Jahr in der Corona-Pandemie attestiert die Salzburger SPÖ der Bundes- und Landesregierung. Parteivorsitzender David Egger und Klubvorsitzender Michael Wanner sparten am Freitag nicht mit Kritik an der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Wildshut-Küchenchef Raimund Probst hat eine köstliche Bio-Brunch-Box für zwei zusammengestellt, die man sich beim Drive-in in der Stadt abholen kann.  | Foto: Picker/voglperspektive.at
Aktion 2

Eine runde Sache
UPDATE - Knödel Drive-in der Stadt erweitert Angebot

Kartoffelknödel oder Semmelknödel waren gestern, jetzt kommt Fleisch ins Spiel.  SALZBURG. Aufgrund der großen Nachfrage ging der Drive-in in die Verlängerung und bietet jetzt Wildshuter Köstlichkeiten wie den Pulled-Beef-Burger und Brauwelt-Ripperl, die man an den kommenden zwei Wochenenden (4. bis 7. sowie 11. bis 14. März, jeweils von 11 bis 19 Uhr) genießen kann. Abholen kann man die Speisen beim Stiegl-Truck Drive-in vor dem Stiegl-Getränkeshop in der Kendlerstraße 1. Vorbestellungen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die rund 1.400 Bergretter und Bergretterinnen der insgesamt 43 Ortsstellen in Salzburg rückten im Jahr 2020 zu 639 Einsätzen aus. Das ist ein Rückgang um etwa 19 Prozent im Vergleich zum Jahr 2019 mit 793 Einsätzen.  | Foto: Archiv Bergrettung (vor Corona)
Aktion 3

Bilanz 2020
Trotz Pandemie viele Einsätze für die Bergrettung

Die Corona-Pandemie wirkt sich auf die Einsatzstatistik der Salzburger Bergrettung 2020 aus. Die Einsätze waren im Vergleich zu 2019 zwar rückläufig, dennoch lagen sie am Niveau des Jahre 2018. Das zeigt auch, wie Einsatzintensiv das Jahr 2019 war. SALZBURG. Die Corona-Pandemie wirkt sich auf die Einsatzstatistik der Salzburger Bergrettung 2020 aus. Mit dem ersten Lockdown im März sind im Frühling weniger Freizeitsportler in den Bergen unterwegs gewesen als üblich. Damit ist die Gesamtzahl der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die befragten Salzburger bewerten die psychische Last im Homeoffice als hoch. | Foto: MEV
Aktion 7

Exklusive Umfrage
Psychische Last durch Homeoffice spürbar

Exklusive Umfrage: Wie die Salzburger die Last durch das Homeoffice bewerten und was sie als Lösung fordern.  SALZBURG. Familien, Alleinerziehende und Kinder/Schüler sind in den Augen der Salzburger jene Gruppen, die von der Bundesregierung bei der Bewältigung der Pandemie zu wenig unterstützt werden. Das zeigt eine vom Institut Karmasin Identity & Research für die Regionalmedien Austria (RMA) Ende Jänner erstellte, repräsentative Umfrage*. Vor allem auch das Thema Homeoffice und die dadurch...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.