Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Schärfe Kontrollen durch die "Dog Watchers". | Foto: Gemeinde Schwechat
Aktion

Kampf dem Hundekot-Problem
Schwechat führt "Dog Watcher" ein

Neue Maßnahmen für mehr Sauberkeit und Sicherheit. SCHWECHAT. Die Stadt Schwechat nimmt das Problem der öffentlichen Sauberkeit ernst und führt ab dem 3. Juni Dog Watcher ein. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, das Hundekot-Problem in der Stadt anzugehen. Trotz zahlreicher Kampagnen und Aufklärungsarbeit in den vergangenen Jahren, hat sich die Situation in diesem Bereich nicht verbessert. Deshalb haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen.

 Verwarnungen in Juni – Strafen ab JuliDie...

  • Schwechat
  • Peter Zezula
In Tirol gibt es rund 44.000 steuerlich angemeldete Hunde. Immer wieder kommt es zu Bissvorfällen und die Wogen gehen hoch: Es werden vielerorts strengere Auflagen für die Haltung von sogenannten Kampfhunden gefordert.  | Foto: skn/Symbolbild
Aktion 5

Umfrageergebnis
TirolerInnen wollen strengere Gesetze bei der Hundehaltung

In Tirol gibt es rund 44.000 steuerlich angemeldete Hunde. Immer wieder kommt es zu Bissvorfällen und die Wogen gehen hoch: Es werden vielerorts strengere Auflagen für die Haltung von sogenannten Kampfhunden gefordert. Aber das gestaltet sich als schwierig. TIROL (skn). In Österreich gibt es rund 629.000 gemeldete Hunde. Knapp 4000mal pro Jahr wird ein Mensch gebissen. Gleichzeitig gibt es in Österreichs Bundesländern unterschiedliche Regelungen und Maßnahmen. Eine einheitliche Regelung zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hundebesitzer können an sieben Standorten in Innsbruck mit ihren Hunden frei spielen. | Foto: Symbolbild (Pixabay)
2

Innsbrucks Hundewiesen
Die Meinungen der Hundehalter im Überblick

Die BezirksBlätter-Redaktion hat im Zuge eines Artikels über die Innsbrucker Hundewiesen eine Umfrage zu dessen Zustand gestartet. Sind die Innsbruckerinnen und Innsbrucker mit ihnen zufrieden? Wohin geht die Tendenz? Das erfahren Sie alles in diesem Beitrag. INNSBRUCK. Im Stadtraum Innsbruck gibt es sieben Hundewiesen, auf denen die Vierbeiner unbeschwert frei laufen dürfen, ohne Leine oder Maulkorb tragen zu müssen. Wo diese sieben Hundewiesen gelegen sind, erfahren sie in diesem Artikel: So...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Foto: Milli/Unsplash
Aktion 4

Neunkirchen
Finanzielles Zuckerl für Hunde aus dem Tierschutzhaus

Bravo: Neunkirchen Tierfreunde, die einen Hund aus dem Tierheim übernommen haben. "Wir erlassen die jährliche Hundeabgabe auf drei Jahre für Hunde, die von einem einheimischen Tierheim geholt wurden." NEUNKIRCHEN. Mit einer äußerst positiven Nachricht lässt Umweltgemeinderat Thomas Rack (ÖVP) aufhorchen: "Wir erlassen die jährliche Hundeabgabe auf drei Jahre für Hunde, die von einem einheimischen Tierheim geholt wurden." Entlastung für Tierheime Rack rechnet damit, dass diese Maßnahme dazu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
So mancher Hundebesitzer dürfte in Zams das Angebot an Gassisäcken – wie hier bei der Promenade beim Riefengebaäude – nicht in Anspruch nehmen. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 5

Gemeinderatssitzung
Hundekot sorgt für großen Ärger in Zams

ZAMAS (otko). In der Gemeinde Zams tritt nach der Schneeschmelze ein Hundekotproblem zutage. Mandatare fordern Strafen und wollen nicht zum Hundeklo des Bezirks werden.  Zammer sind verärgert Die Gemeinderatssitzung in Zams am 1. März bot eine wenig spektakuläre Tagesordnung. Dementsprechend harmonisch verlief auch die Sitzung bis zum Punkt "Allfälliges". GV Mathias Venier (Freiheitliche) brachte dann mit dem Thema Hundekot Schwung in die Diskussion und so mancher Mandatar lief zur Höchstform...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
ÖVP-Bezirksrätin Christina Schlosser will eine attraktivere Hundezone am Lerchenfleder Gürtel. | Foto: Schlosser
1 6

Hundezone Lerchenfelder Gürtel
Ein Herz für die Vierbeiner

Christina Schlosser (ÖVP) kämpft für eine schönere Hundezone am Lerchenfelder Gürtel. NEUBAU. ÖVP-Bezirksrätin Christina Schlosser liegen Vierbeiner besonders am Herzen. Obwohl ihr Antrag für eine Verschönerung der Hundezone am Lerchenfelder Gürtel abgelehnt wurde, kämpft sie weiterhin dafür. Im Antrag steht der Wunsch, die Hundezone am Lerchenfelder Gürtel attraktiver zu gestalten, als Voraussetzung für einen artgerechten Auslauf für Hunde.  Die Hundezonen werden von der MA42 (Wiener...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Kein Hundebaden in den städtischen Freibädern - das gilt auch für den Sommer 2020.  | Foto: Stadt Salzburg
3

Hygienische Gründe
UMFRAGE - Kein Hundebaden im Sommer 2020 in Freibädern

Auch im Sommer 2020 wird es kein Hundebaden in den Freibädern gehen - Vizebürgermeister Bernhard Auinger folgt der Empfehlung des Amtes.  SALZBURG. Hundebaden in den städtischen Freibädern nach Saisonende – das wird es auch unter dem ressortzuständigen SPÖ-Vizebürgermeister Bernhard Auinger nicht geben. "Wir folgen hier ganz klar der Empfehlung des Amtes, an der hat sich inhaltlich nichts geändert" – so die Antwort Auingers an ÖVP-Gemeinderat Harald Kratzer. Anfrage der ÖVP an das Büro Auinger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Eugen las dem vierjährigen Cockerspaniel Bobbi vor. | Foto: Stadt Salzburg / Alexander Killer
2

Lesen ist "Wau"
UMFRAGE - Kleine Kinder lasen Hunden vor

Großes "Wau" für den besonderen Vorlesetag in der Stadtbibliothek. SALZBURG. Für Kinder, die gerade dabei sind, das Lesen zu lernen, kann ein Buch trotz Interesse schwer laut vorzulesen sein. Oftmals hält die Scham die Kleinen davon ab, vor anderen laut zu lesen. Einen Anreiz bieten da die pelzigen Zuhörer, die geduldig warten und treuherzig mit den Augen den Fortschritt mitverfolgen. Bei der Initiative "Lesen ist Wau" konnten Kinder Hunden der Hundeschule Pfarrwerfen vorlesen. Die Vierbeiner...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ein Hundebeauftragter wäre erste Anlaufstelle, wenn es um den Hund geht.
1 1 4

Sinnvoll oder unnötig
UMFRAGE - Forderung nach einem Hundebeauftragten

Braucht es einen Hundebeauftragten in der Stadt? Stimmen Sie jetzt ab. SALZBURG (sm). Neos-Gemeinderat Lukas Rößlhuber fordert einen Hundebeauftragten für die Stadt Salzburg. "Immer mehr Leute nehmen sich einen Hund", sagte er anlässlich seines Besuches in der Stadtblatt-Redaktion vergangene Woche. Die Hundesteuer beträgt in der Stadt Salzburg 65 Euro für den ersten Hund, 90 Euro für den zweiten Hund. Von den Einnahmen werden unter anderen Hundesackerlspender in der Stadt aufgestellt.  Diese...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Präsentierten das Pilotprojekt "Hundehaltung & Zusammenleben": Bauernbunddirektor BR Peter Raggl, Umweltwerkstatt-Obmann Helmut Ladner, Expertin Ulrike Kerber und Projekt-Koordinator Markus Regensburger (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
5

Tiroler Pilotprojekt
Konflikte mit Hunden im Bezirk Landeck entschärfen

LANDECK (otko). Mit dem Pilotprojekt "Hundehaltung & Zusammenleben" sollen Konflikte mit Hunden entschärft werden. Neue AufklärungskampagneDer Hund ist der beste Freund des Menschen und zählt bei vielen Haltern als ein Familienmitglied. Trotzdem gibt es immer wieder Konflikte – diese reichen vom Hundekot auf den Feldern, über wildernde Hunde im Wald bis hin zur Begegnung mit Passanten. "Wir sind täglich mit Hunden konfrontiert und man hört oft negative Seiten. Es ist aber für alle Platz, wenn...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Pixabay/85Miranda
6

GAILTAL
Umfrage zur Maulkorbpflicht

GAILTAL (aju). Was halten Sie von der diskutierten Beißkorbpflicht für Hunde? Wir haben bei der Bevölkerung nachgefragt. Ines Pototschnig: "Ich bin gegen eine allgemeine Beißkorbpflicht, weil Hunde von sich aus ja nicht schlecht sind. Die Besitzer sind dran schuld. Natürlich aber wenn der Hund schon mal jemanden gebissen oder dergleichen hat, dann ist es logisch, dass er nur noch mit Beißkorb hermlaufen darf. Aber das ist eh schon Pflicht." Christian Tschikoff: "Für mich kommt es immer darauf...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Astner
Foto: Thun
5

Umfrage
Was halten Sie von einer Beisskorbpflicht für Hunde?

Robert Altersberger, 38, Kleblach-Lind: Ich bin dafür, dass alle Hunde einen Beisskorb tragen sollten - schon allein aus Selbstschutzgründen. Man weiß schließlich nie, ob es Giftköder sind, die er frisst. Mein Rottweiler beißt nur beim Hundesport zu. Ein Hund verhält sich immer so, wie man ihn abrichtet. Chantal Kuttin, 16, Spittal: Ich bin absolut dagegen, denn nicht jeder Hund ist gefährlich. Meine beste Freundin hat einen Rottweilermischling, der ganz lieb ist. Außerdem tun mir die Hunde...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.