Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Freuen sich über den neuen Direktbus Mals – Landeck: LR René Zumtobel (re.) und sein Südtiroler Amtskollege Daniel Alfreider (li.). | Foto: Land Tirol/Knabl
Aktion 4

Grenzüberschreitende Mobilität
Neue Busverbindung Mals – Landeck ab Ende des Jahres 2023

Die neue grenzüberschreitende Buslinie zwischen Mals (Südtirol) und Landeck (Nordtirol) fährt sieben Tage die Woche und 28 Mal täglich. Das Pionierprojekt der Europaregion bringt Vorteile für PendlerInnen auf der Strecke. Die Fahrt zwischen Mals und Landeck ist künftig umstiegsfrei im Direktbus möglich. MALS, LANDECK. Ein lang gehegter Wunsch wird sich Ende des Jahres für zahlreiche PendlerInnen zwischen Mals (Südtirol) und Landeck erfüllen: Nach intensiven Planungen und Verhandlungen der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Befragung wird online, telefonisch und persönlich durchgeführt, soll Ende April beginnen und wird zirka eineinhalb Monate dauern. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
Aktion

Mobilitätsbefragung
Auswirkungen der Pandemie auf Mobilitätsverhalten?

TIROL. In diesem Jahr gibt es eine neue Tiroler Mobilitätsbefragung. Dazu werden 5.000 Personen zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Diesmal mit Fokus auf die Verhaltensänderung durch die Pandemie.  Studie zum Mobilitätsverhalten der TirolerInnenDie umfangreiche Befragung zum Mobilitätsverhalten der TirolerInnen wird bei rund 3.000 Haushalten bzw. bei 5.000 Personen durchgeführt. Im Auftrag des Landes wird dazu ein unabhängiges Marktforschungsinstitut die Erhebungen und die anschließende...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Einreise nach Bayern ist möglich, es sind jedoch die Bestimmungen der Einreise-Quarantäneverordnung zu beachten: Einreise-Check für Bayern. Der „kleine Grenzverkehr“ mit einer Rückreise am selben Tag ist nicht möglich.  | Foto: Bundespolizei
Aktion 2

Grenzverkehr
Diese Regeln gelten ab heute im Grenzverkehr

Für Pendler gilt seit heute (10. Februar) eine wöchentliche Testpflicht, allerdings nicht für jene Durchzugspendler, die z.B. über das kleine Deutsche Eck nach Salzburg fahren. SALZBURG. Auf Pendler und Schüler, die regelmäßig von Salzburg nach Bayern und zurück reisen, kommen ab 10. Februar neue Bestimmungen zu. Hier der Überblick: Registrierung mittels Online-Formular einmal wöchentlich; >>HIERHIERHIER

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die WOCHE ist auf der Suche nach Pendlern im Bezirk. Senden Sie uns ein Foto von Ihnen im HomeOffice, im Zug oder in Ihrem Auto. Per Mail an redaktion.weiz@woche.at | Foto: WOCHE
Aktion

Umfrage
Pendler zu Corona Zeiten?

Die WOCHE ist auf der Suche nach Pendlern. Wieviele Menschen aus dem Bezirk Weiz pendeln täglich zu ihrer Arbeitsstätte und wieviele sind gerade im Homeoffice?  Umfrage Sie sind Pendler? Schicken Sie uns doch ein Foto von Ihnen im HomeOffice, im Zug oder in Ihrem Auto. Per Mail an redaktion.weiz@woche.at

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Der Freifläche zwischen der S 16 Arlberg Schnellstraße und der B 171 Tiroler Straße in Pians würde sich als Pendlerparkplatz für die Paznauner und Stanzertaler eignen. | Foto: Othmar Kolp
Video 7

Gemeinsame Lösung finden
Landtagsantrag für Pendlerparkplatz in Pians eingebracht – mit VIDEO

PIANS, PAZNAUN, STANZERTAL (otko). VP-Bezirksobmann Anton Mattle regt die Errichtung eines Pendlerparkplatzes in Pians an. Land, ASFINAG und Gemeinde stehen der Idee grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber. Fahrgemeinschaften schonen Umwelt und Geldtasche Auf der Pianner Höhe treffen die Straßen aus dem Stanzertal, dem Sannatal und dem Paznaun zusammen. Zudem befindet sich dort der Anschlussstelle Pians-Paznaun zur S 16 Arlbergschnellstraße. „Die Wege von Berufspendlern aus und in alle...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die FPÖ und die Süd-Tiroler Freiheit setzen sich für die Fertigstellung der Reschenbahn ein (Fotomontage in Landeck). | Foto: Süd-Tiroler Freiheit
4

FPÖ-Tirol und Süd-Tiroler Freiheit
Reschenbahn soll gemeinsam auf Schiene gebracht werden

LANDECK, MALS, INNSBRUCK (otko). Die FPÖ-Tirol und die Süd-Tiroler Freiheit setzen sich weiterhin für den Bau der Reschenbahn zwischen Landeck und Mals ein. Die grenzüberschreitende Verbindung wäre ein Vorteil für Pendler und den Tourismus. Zudem werde damit die Europaregion Tirol gestärkt. Sinnvolles Projekt umsetzen In einer gemeinsamen Pressekonferenz in Innsbruck am 28. Oktober haben sich die Landtagsklubs der FPÖ-Tirol und der Süd-Tiroler Freiheit erneut für den Bau der Reschenbahn stark...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Umfrage präsentierten Arbeiterkammer-Bezirkskandidat Thomas Hoscher (links), Kammerrätin Eva Winkler und LAbg. Bernhard Hirczy. | Foto: ÖVP

Mobiliät und Verkehr
Jennersdorfer Bezirks-ÖVP startet Pendler-Umfrage

Eine Umfrage unter Pendlern aus dem Bezirk Jennersdorf hat die Volkspartei des Bezirks begonnen. Inhaltlich geht es um Fragen der Mobilität, um die Benutzung von Verkehrsmitteln, um die Arbeitsplatzzufriedenheit und um Fragen des Pendleralltags. "Unser Ziel ist, dass Pendler besser unterstützt werden und die Mobilität an ihre Wünsche angepasst wird“, so LAbg. Bernhard Hirczy und Thomas Hoscher, Bezirkskandidat für die Arbeiterkammerwahl Ende März. Die Umfrage kann online auf...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Im Parkhaus: A. Gruber, M. Brand-stetter, R. Aigner.

ÖVP präsentiert Umfrage-Ergebnis für die Park&Ride-Anlagen am Bahnhof

STADT AMSTETTEN. 308 Nutzer der Park&Ride-Anlagen am Amstettner Bahnhof nahmen an der Pendlerbefragung teil, berichtet ÖVP-Gemeinderat Markus Brandstetter, der im November mit Stadtparteiobmann Andreas Gruber und Gemeinderat Reinhard Aigner die Umfrage startete. Die überraschend hohe Anzahl der Teilnehmer zeige, "dass der Hut brennt", so ÖVP-Stadtrat Andreas Gruber über die dauerhaften Probleme bei der Parkplatzsuche. Man müsse die Anzahl der Fahrzeuginsassen (derzeit im Schnitt 1,15 pro Auto)...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Pendeln mit öffentlichen Verkehrsmitteln müsse günstiger werden, fordert die Kärntner FPÖ
 | Foto: Pixabay/Free-Photos

Pendeln in Kärnten
FPÖ fordert günstigere Tarife für Bahn und Bus

FPÖ fordert massive Reduktion der Kosten für Öffi-Pendler. LH-Stv. Schaunig "kontert" mit adaptierter Arbeitnehmerförderung. LR Zafoschnig ist für günstigere Tarife, aber diese müssten finanzierbar sein. KÄRNTEN. Die Kärntner FPÖ widmete heute eine Pressekonferenz dem Thema Pendler, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen. FPÖ-Chef Gernot Darmann fordert, dass Bus und Bahn für die Kärntner günstiger werden müssen, und stützt diese Forderung auf ein Zahl: Öffi-Pendler würden im Durchschnitt 1,5...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Landesrat Ludwig Schleritzko bei der offiziellen Eröffnung der Erweiterung der P&R-Anlage am Bahnhof Amstetten.

70 neue Parkplätze am Amstettner Bahnhof

AMSTETTEN. "136 zusätzliche Stellplätze für Pendler in Amstetten", berichteten die BEZIRKSBLÄTTER bei der offiziellen Freigabe im November 2017 über die zusätzlichen Parkplätze hinter dem Parkhaus im Graben. Nun erhalten die Pendler weitere 70 Stellflächen – diese sind bereits auch gut ausgelastet. Insgesamt stehen nun rund um den Bahnhof 1.250 Parkplätze zur Verfügung. Parken am Bahnhof: Eine unendliche Geschichte Bereits seit Jahren wird in Amstetten über die Parkplatz-Misere diskutiert. Ein...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Markus Brandstetter | Foto: ÖVP

Erste Ergenisse bei der Pendler-Umfrage in Amstetten

STADT AMSTETTEN. Derzeit läuft zum Thema Park&Ride-Anlagen am Bahnhof Amstetten eine durch ÖVP-Mobilitätssprecher und Gemeinderat Markus Brandstetter initiierte Pendlerumfrage. Bereits in der ersten Woche nahmen über 250 Pendler daran teil. Erste klare Trends sind bereits zu erkennen. So würde die Einführung eines elektronischen Parkleitsystems in Amstetten von über 66 Prozent der Befragten begrüßt. Aber auch die Fragen zum Nutzungsverhalten zeichnen ein klares Bild. So sind 50 Prozent...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Das Ergebnis der Umfrage für die Ostregion, das Weinviertel wird unterdurchschnittlich bewertet. | Foto: AK

Pendler-Umfrage: Kunden mit Nordbahn und S 2 unzufrieden

1900 Teilnehmer bei der Umfrage der Arbeiterkammer, Weinviertler sind am wenigsten zufrieden. BEZIRK. Wer nach Mistelbach und Gänserndorf pendeln muss, hat nichts zu lachen. Das Ergebnis einer Umfrage der Arbeiterkammer, die zu Beginn des Jahres eine online unter Pendlern in der Ostregion durchgeführt wurde, rückt die ÖBB in kein günstiges Licht.  Über 1.929 Menschen nahmen an der Umfrage teil, keine Linie wurde so schlecht bewertet wie jene nach Breclav, Laa und Retz. Abgefragt wurden...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
"Würde es zeitlich passen, ließe ich das Auto gerne in der Garage. Ich beginne allerdings bereits um 6 Uhr und arbeite Gleitzeit." (Andrea Haumer, Schweiggers)
6

Umfrage

Umfrage Öffentliche Verkehrsmittel: Würden Autopendler gerne umsteigen?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
"Das Auto ist sozusagen mein Arbeitsplatz. Ich arbeite im Au
6

Umfrage

Umfrage Pendeln: Auto oder Öffi - wie kommen Sie an Ihren Arbeitsplatz?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.