Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

So muss es nicht sein (Symbolbild). Aber viele fühlen sich wie der Mann, der auf Almosen angewiesen ist, wenn sie kein Geld für den Kaffee mit Freunden übrig haben. | Foto: Jon Tyson/Unsplash
Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
Die Angst vorm sozialen Aus

Wenn Geld knapp ist, werden ein Feierabend-Bier oder ein Mittagessen mit Kollegen zum puren Luxus. BEZIRK. "Diese Situation kenne ich leider", schildert Claudia Haim. Ihre Kollegen kennen die finanzielle Situation der Neunkirchnerin: "Und ich schäme mich auch nicht, die Wahrheit zu sagen." Bei anderen Gelegenheiten greift Haim zu Ausflüchten: "Ich hab heute keine Zeit, ich muss auf meinen kleinen Enkelsohn aufpassen, oder ich habe Kopfschmerzen, ich fühle mich nicht wohl, ich habe noch so viel...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die 40-Jährige käme ohne Lebensmitteleinkauf im Soogut-Markt nicht mehr über die Runden.
1 Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Lebenskosten überrollen den Mittelstand

Der Start der Serie "Leben am Limit" zeigt, wie die Menschen aus dem Bezirk mit der Teuerung fertig werden. BEZIRK. Ein Liter Milch um 1,80 Euro, zehn Eier um knapp vier Euro. Egal ob steigende Lebensmittelpreise, hohe Mieten oder teures Benzin – das Leben ist für viele Menschen kaum mehr leistbar. Unter dem Titel "Leben am Limit" beleuchten die BezirksBlätter und meinbezirk.at in einer fünfteiligen Serie wie und wo Sie einsparen können. Das betrifft etwa den Lebensmitteleinkauf, Förderungen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
,,Klimabonus - Was machen Sie mit den 500.- Euro?"
7

Umfrage der Woche
,,Klimabonus - Was machen Sie mit Ihren 500,- Euro?"

Selina Frühstück aus Hochstraß: Ich, als Studentin, werde den Klimabonus für nichts Bestimmtes ausgeben, sondern sparen. Rainer Horvath aus Lockenhaus: Das Geld war sehr willkommen: Den Großteil haben die Jungs gekriegt, den Rest habe ich als Pendler vertankt. Julia Winkler aus Oberpullendorf: Mit meinem bereits erhaltenen Klimabonus habe ich mir als Studentin das Klimaticket gekauft. Roswitha Haderer aus Lockenhaus: Ich werde den Klimabonus in Dinge, die man alltäglich benötigt investieren,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
„Wo und wie sparen Sie, aufgrund der Teuerungen schon jetzt?“
7

Umfrage der Woche
„Wo und wie sparen Sie, aufgrund der Teuerungen schon jetzt?“

Oliver Wittmann aus Stoob: Ich versuche den Spritverbrauch so niedrig wie möglich zu halten. Roswitha Simon aus Lockenhaus: Ich spare natürlich auch auf Grund der Teuerungen bewusst in allen Bereichen. Sei es Wiederverwertung von Produkten, Spritverbrauch. Sparen ist für mich eine Grundeinstellung. Waltraud Hansen aus Hochstraß: Ich versuche schon vorwiegend Energie zu sparen aber auch bei Einkäufen auf Nachhaltigkeit und Notwendigkeit zu achten.  Martha Holitzky aus Piringsdorf: Bezüglich...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Knapp die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher hat weniger als 1.000 Euro gespart. Jeder Zehnte hat gar keine Ersparnisse.  | Foto: Pixabay/Markus Steidle
Aktion 3

Onlineumfrage zeigt
Die Hälfte der Österreicher hat kaum Ersparnisse

Knapp die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher hat weniger als 1.000 Euro gespart. Jeder Zehnte hat gar keine Ersparnisse. Für unvorhergesehene Ereignisse wie Reparaturen steht in diesem Fall kein Budget zur Verfügung. Viele setzen in diesem Fall bei größeren Anschaffungen auf Ratenkäufe.  ÖSTERREICH. Wer nicht genug Geld auf der Seite hat, greift gerne auf Ratenkäufe zurück. Das zeigt eine Onlineumfrage der TeamBank. Das Unternehmen hat rund 1.800 Österreicherinnen und Österreicher zu...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Ist das Thema Wasserverbrauch und Wassersparen im Bewusstsein der Österreichischen Privathaushalte präsent? Eine Studie von Ikea ging dieser Frage nach. | Foto: Ikea Wassersparstudie
Aktion 2

Studie
Wassermangel? – TirolerInnen laut Studie unbesorgt

Aus einer Ikea-Studie geht hervor: die meisten ÖsterreicherInnen wissen nicht, wie viel Wasser sie verbrauchen. Dabei ist das Wasserspar-Potenzial in Österreich enorm. In Tirol sorgt man sich erst gar nicht um Wassermangel in den nächsten 10 Jahren, wie die Studie ebenfalls verdeutlicht.  TIROL. Die Sommertage 2022 waren von Hitze geprägt. Wie sieht es in diesem Zusammenhang mit regionaler Wasserknappheit aus? Ist das Thema Wasserverbrauch und Wassersparen im Bewusstsein der Österreichischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wolfgang Weibl, Klaus Lehner und Christian Spitzer präsentierten die Bilanz 2021.  | Foto: Zezula
Aktion

Bilanzpräsentation
60.841 Kunden vertrauen der Sparkasse Wiener Neustadt + Umfrage

Die Direktoren der Wiener Neustädter Sparkasse präsentierten das Ergebnis des Geschäftsjahres 2021. WIENER NEUSTADT. 2021 konnte die Sparkasse ihren Rücklagen einen Nettogewinn von 11 Millionen Euro zuführen. Dies erhöhte das Eigenkapital auf über 124,1 Millionen Euro. Die Gesamtkapitalquote liegt bei 21 Prozent – deutlich über dem gesetzlichen Mindesterfordernis von 8 Prozent. Auch Kunden sparenDie gesamten Kundengelder betragen mittlerweile 1,99 Milliarden Euro, das Kreditvolumen, mit dem...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Das leere Börserl bereitet derzeit vielen Österreicherinnen und Österreichern Sorge. | Foto: Pixabay/Chronomarchie
1 Aktion 3

Teuerungswelle
In diesen Bereichen müssen die Menschen jetzt sparen

Die Teuerungswelle trifft die österreichischen Haushalte stark, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Demnach können zwölf Prozent ihre Fixkosten nicht mehr decken und 62 Prozent sorgen sich um ihre finanzielle Zukunft. Außerdem legt die Umfrage offen, wo bereits jetzt gespart wird und wo tendenziell noch gespart werden kann. ÖSTERREICH. Die höchste Teuerungswelle seit mehr als 40 Jahren zwingt Österreichs Haushalte zum Sparen. Laut einer Umfrage der Online-Plattform "durchblicker" sehen sich neun...

  • Dominique Rohr
Drei von vier Österreicher versuchen beim Heizen zu sparen. Männer sparen weniger als Frauen. | Foto: ri, Pixabay

Immobilien-Umfrage
So sparen die Österreicher Heizkosten

75 Prozent der Österreicher versuchen beim Heizen zu sparen, wie eine aktuelle Studie von immowelt.at zeigt. Die Methoden sind dabei sehr unterschiedlich – 36 Prozent nutzen Zeitschaltuhren, 18 Prozent greifen zu dicker Kleidung und Wolldecken. Und Männer sparen weniger als Frauen. ÖSTERREICH/SALZBURG. Der Winter naht. In vielen Haushalten läuft bereits die Heizung. Ob Fernwärme, Gas oder Öl – die Heizkosten sind für viele Österreicher eine hohe Belastung. 3 von 4 Befragten versuchen daher...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Foto: KK
5

Umfrage zum Weltspartag
Legt ihr regelmäßig Geld zur Seite?

Jasmin Wedenig (19), Völkermarkt:  Ja, ich spare in zwei unterschiedlichen Spardosen. Eine habe ich von Freunden bekommen. Darin war bereits etwas Startkapital für mein erstes Tattoo. Ich besitze auch noch eine zweite Spardose. Darin spare ich Geld für eine Weltreise oder eine andere große Reise, die ich machen möchte. Eva Roscher (23), Eberndorf: Ja, ich lege jeden Monat etwas von meinem Geld zur Seite, um dieses dann für einen späteren Zeitpunkt zu sparen. Das gesparte Geld möchte ich dann...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Foto: MEV Verlag Gmbh
1 4

Steuerreform: Mehrheit der Österreicher will das ersparte Geld auf die hohe Kante legen

Ob die Steuerreform den Konsum und damit die Wirtschaft ankurbeln wird, ist noch offen. Das zeigt zumindest eine aktuelle Umfrage. ÖSTERREICH. Die Steuerreform sollte sich laut der aktuellen Konjunkturprognose der Nationalbank deutlich positiv auf die realen Einkommen und somit den privaten Konsum auswirken. Für 2016 wird ein kräftiger Wachstumsschub von 0,7 (2015) auf 1,8 Prozent prognostiziert. 2017 sollten es noch immer 1,6 Prozent sein. Das freilich setzt voraus, dass Herr und Frau...

  • Wolfgang Unterhuber
photos.com | Foto: photos.com

Österreicher wollen 2014 wieder sparen

Wie viel Geld planen die Österreicher in den kommenden zwölf Monaten auf die Seite zu legen? Die Ergebnisse der Integral-Umfrage im Auftrag der Erste Bank zeigen, dass im Durchschnitt 5.200 Euro gespart beziehungsweise wiederveranlagt werden. Das sind 900 Euro mehr als im Vergleichszeitraum 2012. Trotz der stagnierenden Wirtschaftslage in Europa sehen die ÖsterreicherInnen die wirtschaftliche Situation hierzulande durchaus positiv. Mehr als die Hälfte der Befragten (55 %) ist sogar überzeugt,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Katja Kogler
Jetzt geht's ans Eingemachte. Doch die Steirer wollen nicht in allen Bereichen sparen | Foto: Bilderbox.com
2

Steirer sparen sich die Politiker

Exklusivumfrage: Bürger wollen in der Verwaltung und bei der Politik den Gürtel enger schnallen. Es wird wohl noch etwas dauern, bis sich die Sparmaßnahmen, die die steirischen Regierungsmitglieder vergangene Woche auf den Tisch gelegt haben, in den Geldbörsen der Steirer tatsächlich bemerkbar machen. Doch die Befürchtungen, dass der Sparstift allzu rigoros angesetzt wird, sind im ganzen Land groß. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes m(Research für die WOCHE macht deutlich: Es gibt...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schleich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.