Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Renate Gamsjäger, Thomas Zeh, Christian Grüneis und Tatjana Fischer nehmen den Preis entgegen.
 | Foto: Strobl

Mehr Photovoltaikanlagen
St. Pölten ist Sonnenmeister

Bei der NÖ Photovoltaik-Liga werden jene Gemeinden und Regionen vor den Vorhang geholt, die sich besonders für die Produktion der Sonnenenergie einsetzten. Die Auswertung der bis Ende 2021 verfügbaren Daten zeigt, welche Gemeinden und Bezirke den höchsten Zuwachs an PV-Leistung hatten. ST. PÖLTEN (pa). St. Pölten holte sich bereits zum fünften Mal den Titel Sonnenmeister für den höchsten Zuwachs an Photovoltaikanlagen (absolute Anzahl). Mit zusätzlich 186 Photovoltaikanlagen erhöht sich die...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Stefan Kaineder, Klima-Landesrat Oberösterreich (links außen), und Leonore Gewessler, Klimaschutzministerin (rechts außen), bei der Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens an Martin Großsteiner (Mitte links) und Gerlinde Tröstl (Mitte rechts) von Markas | Foto:  BMK / Cajetan Perwein

Österreichisches Umweltzeichen
St. Pöltner Unternehmen Markas ausgezeichnet

Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens und EU Ecolabels - Drei Unternehmen aus Niederösterreich für Nachhaltigkeit ausgezeichnet ST. PÖLTEN (pa). Sieben Vorreiter für den Klimaschutz – darunter der Reinigungsdienstleister Markas aus St. Pölten – erhielten am 8. April das Europäische bzw. Österreichische Umweltzeichen. Die Unternehmen wurden nach den Richtlinien für Grünen Strom, Möbel, Wandfarben und Reinigungsdienste zertifiziert. Die Auszeichnung fand im Rahmen der Eröffnung der...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Herbert Greisberger (Geschäftsführer eNu), Thomas Zeh (Stadt St. Pölten) | Foto: eNu

Neue Kommunal-Manager in Niederösterreich

Fit für die Klimazukunft fühlen sich die Absolventen und Absolventinnen des Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgangs, der im März 2022 nach 4 Modulen in Böheimkirchen abgeschlossen wurde. ST.PÖLTEN (pa). Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ gab den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das nötige inhaltliche und methodische Rüstzeug für ihre Arbeit in den Gemeinden mit. Mit Thomas Zeh, Energiebeauftragter der Stadt St. Pölten, hat auch ein Teilnehmer aus der Landeshauptstadt die...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Die Konferenz wurde von hunderten Schülern online mit verfolgt.  | Foto: HTL St. Pölten
2

Alles für die Umwelt
Klimakonferenz an der HTL St. Pölten

Nichts weniger als die Rettung der Welt hatte die Klima.Energie.Umwelt-Konferenz vergangene Woche an der HTL St. Pölten als Ziel. ST. PÖLTEN (pa). Dabei spannten hochkarätige Vortragende und Gastredner wie Helga Kromb Kolb vom Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit der Universität für Bodenkultur Wien, Reinhard Uhrig seitens der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 - Friends of the Earth und viele weitere, den Bogen von den Auswirklungen des Klimawandels, der österreichischen Klima- und...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Die Neugestaltung des Promenadenring in St. Pölten.
 | Foto: Verkehrswende.at

Stellungnahme von Radlobby und Verkehrswende.at
Verkehrs- und Energiewende für Klimahauptstadt St. Pölten

Die aktuell diskutierte Verringerung der Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h auf Autobahnen würde sich bestenfalls mit 10% Energieeinsparung und für St. Pölten vor allem mit einer von der Stadtregierung geforderten Entlastung für Anrainerinnen und Anrainer zu Buche schlagen. ST. PÖLTEN (pa.) Für die Stadt- und Landespolitik ist es spätestens jetzt an der Zeit, sich endgültig von neuen Straßenbauvorhaben wie Spange Wörth und S34 ebenso zu distanzieren wie von jeder weiteren Forcierung des...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Sankt Pöltner können wieder mithelfen, um die Stadt sauber zu halten. | Foto: Wahda Nurisna
2

Gemeinsam für die Umwelt
Frühjahrsputz in St. Pölten

Die heurige Stadtreinigungsaktion der städtischen Abfallwirtschaft in Kooperation mit den NÖ Umweltverbänden findet von 1. bis 30. April statt. ST. PÖLTEN (pa.) Wie schon im vergangenen Jahr wird der April für den Frühjahrsputz in St. Pölten genutzt. Ziel ist es, möglichst viel Müll im öffentlichen Raum einzusammeln und jeder kann sich selbstständig an der Aktion beteiligen und dabei tolle Preise gewinnen. Anmelden und loslegenDie Anmeldung für den Frühjahrsputz kann im Internet unter...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Am 22. März findet der nächste Weltweite Klimastreik statt. | Foto: pixabay

Fridays For Future
Neunter Weltweiter Klimastreik auch in St. Pölten

Am 25. März 2022 wird der bereits 9. weltweite Klimastreik von Fridays For Future (FFF) stattfinden. So ruft auch "Fridays For Future Niederösterreich" wieder zu einem zentralen niederösterreichweiten Streik in der Landeshauptstadt St. Pölten auf. ST. PÖLTEN (pa). Nach mittlerweile acht erfolgreichen weltweiten Klimastreiks wird am 25. März 2022 das erste Mal im neuen Jahr zu globalen Großdemonstrationen aufgerufen. Wie bereits beim ersten Großstreik in St. Pölten im vergangenen Jahr, bei dem...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
In der Fuchsstraße im Süden wurden vor Kurzem 22 Birken in zwei Sorten gepflanzt. | Foto: Josef Vorlaufer

Urbanes Grün
St. Pöltens Baumkataster verzeichnet Zuwachs

2021 ist der Bestand an Straßenbäumen in St. Pölten um 118 Bäume gewachsen. Sie sind unverzichtbare Schattenspender, Lärm- und Schadstoffabsorbierer und Sauerstofflieferanten für Mensch und Tier. ST. PÖLTEN (pa). Rund 13.000 Straßenbäume sind im Baumkataster der Stadt verzeichnet. Sie werden von der Stadtgärtnerei regelmäßig gepflegt und auf ihre Standfestigkeit überprüft. Im Jahr 2021 mussten nach der Überprüfung 162 Bäume im Stadtgebiet gefällt werden. Im Gegenzug wurden jedoch 280 neue...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Bürgermeister, Matthias Stadler, Umweltstadträtin Renate Gamsjäger, Ingrid Leutgeb-Born und Thomas Zeh vom Umweltschutz nehmen die Urkunde für "30 Jahre Klimabündnis" entgegen.  | Foto: Josef Vorlaufer

Umwelt
St. Pölten feiert 30 Jahre Klimabündnis-Gemeinde

Das Klimabündnis Niederösterreich holte die Vorreiter auf kommunaler Ebene im Klimaschutz vor den Vorhang. Für 30 Jahre im größten Klimaschutz-Netzwerk Österreichs wurde die Stadt St. Pölten geehrt. ST. PÖLTEN (pa). „Wir sind stolz, dass wir zu den Gründungsgemeinden des Klimabündnisses gehören. Seit 30 Jahren unterstützen wir das Gebiet am Rio Negro. Damit haben wir dazu beigetragen, dass eine Fläche im Amazonasgebiet die 1,6 mal so groß wie Österreich ist, vor der Rodung bewahrt wird", so...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die „Klimafit“-Transparente werden an mehreren Stellen in der Stadt aufgehängt. (v.l.n.r.) Bürgermeister Matthias Stadler, Tatjana Fischer (Technischer Umweltschutz), Umweltstadträtin Renate Gamsjäger, Ingrid Leutgeb-Born vom Referat Umweltschutz - Lebensraum und Gemeinderat Hans-Joachim Haiderer.
 | Foto: Stadt St. Pölten

St. Pölten
Der Umwelt zu Liebe: Umstieg auf Bus, Bahn und Fahrrad

Unter dem Motto „Werde klimafit- fahr mit Bahn, Bus und Rad“ laden Transparente ein, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen oder mit dem Rad zu fahren. ST. PÖLTEN (pa). „Gerade in St. Pölten haben wir mit dem LUP ein hervorragendes Bussystem im ganzen Stadtgebiet. Dazu gelten an den Weihnachtsfeiertagen die Einzelfahrscheine als Tagesticket. Das Transparent erinnert daran, dass jeder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann und auch jeder kleine Beitrag wertvoll ist“, so Umweltstadträtin...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Bauleiter Johann Bertl, Bgm. Rudolf Ameisbichler, Vzbm. Sabine Hippmann und Ronald Kahri von der EVN | Foto: Schrefl

Wilhelmsburg
Spendenaktion: Mit Bonuspunkten Bäume pflanzen

„Mehr Bäume für meine Gemeinde“ – so lautete das Motto der Spendenaktion der EVN, bei der die Wilhelmsburger ihre EVN Bonuspunkte spendeten. WILHELMSBURG. „Bei der Aktion konnte jeder EVN Kunde ganz einfach in Form von Bonuspunkten einen positiven Beitrag leisten“, erläutert EVN Gemeindebetreuer Ing. Roland Kahri. Mit den gespendeten Erträgen werden heimische Baumarten erworben und auf dem Gemeindegebiet gepflanzt. Insgesamt waren heuer 96 niederösterreichische Gemeinden an der Aktion...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Photovoltaikanlage in der Leopold Figl-Straße | Foto: Arman Kalteis

St. Pölten
Ausbau von Photovoltaikanlagen wird fortgesetzt

Die Stadt setzt auch künftig Schritte zu einer nachhaltigen Energieversorgung, drei weitere Projekte sind in Planung. ST. PÖLTEN (pa). Die Stadt und die Immobilien St. Pölten GmbH & Co KG untersuchen laufend bei Sanierungen den eigenen Gebäudebestand auf die Eignung zur Errichtung von Photovoltaikanlagen. Bei Gebäuden mit einem Baujahr bis 2005 wird allerdings häufig festgestellt, dass bei den Dächern die statischen Voraussetzungen dafür nicht gegeben sind. Dennoch konnten zuletzt der...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
St. Pölten wird grün, zumindest was den ehemaligen Sportplatz betrifft: Der Sturm-19-Park im Norden wird eine wahre Naturoase. | Foto: DnD Landschaftsplanung
3

Umwelt- und Klimaschutzprojekte
Der Schritt in die grüne Richtung

Umweltprojekte vor den Vorhang: Die Gemeinden setzen ein Zeichen gegen den Klimawandel. REGION. Erdrückende Wärme durch tagelange Hitzeperioden und Starkregenereignisse, die ganze Ortschaften unter Wasser setzen: Es ist kaum möglich, die Auswirkungen des Klimawandels nicht zu erkennen. Doch die Gemeinden sehen nicht schweigend dabei zu, sondern lassen Taten sprechen. Carsharing ab Oktober Zahlreiche Projekte punkto Umwelt- und Klimaschutz konnte die Stadtgemeinde Wilhelmsburg schon realisieren....

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Madeleine Bortner, Markus Krenn und Alexandra Lederhofer-Talsky bieten wöchentlich eine schamanische Trommelgruppe an. | Foto: Werilly
Video 2

Vereine in St. Pölten
Im Einklang mit der Natur (mit Video)

Vereine fördern die Naturverbundenheit, Gemeinschaft und begleiten Sie auf Ihrer spirituellen Reise. ST. PÖLTEN. Sie sitzen im Gras, haben die Augen geschlossen und lauschen dem Gesang der Vögel. Ansonsten herrscht Stille inmitten des im grünen gelegenen und von Bäumen umgebenen Platzes nahe der Traisen. Bis der Schlägel auf die Trommel trifft, und der dumpfe Klang durch jede Faser Ihres Körpers dringt. Ihr Kopf wird leer und eine angenehme Vibration durchfährt Sie. Erleben und spüren Diese...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Auch das Kaufen von regionalen Produkten spart indirekt Energie und hat bei der Einreichung die Chance auf einen Gewinn. 
 | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
Projekt vorstellen und Energiesparmeister werden

Mit der Aktion „Energiesparmeister“ möchte die Stadt engagierten BürgerInnen die Möglichkeit bieten, der Öffentlichkeit zu zeigen was sie tun, um Energie zu sparen. ST. PÖLTEN (pa). Die ersten eingereichten Projekte zeigen bereits viele Ideen und mögliche Maßnahmen auf. Beispielsweise Niedrigenergie- und Passivhaus­bauweise, Holzpelletsheizung, Wärmepumpe, Solarthermie, Stromerzeugung über Photovoltaik samt Batteriespeicher und Elektromobilität - angefangen von Auto über Motorrad bis hin zum...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Europäische Sumpfschildkröte im Museumsgarten des Museum Niederösterreich. | Foto: Benedikt Reisner
3

Umwelt
St. Pölten wird zur Artenvielfalt-Weltmeisterin

Das Haus für Natur initiiert City Nature Challenge von 30. April bis 3. Mai 2021. ST. PÖLTEN (pa). Erstmals bringt das Haus für Natur im Museum Niederösterreich in Kooperation mit der Stadt St. Pölten die City Nature Challenge (CNC) in die Landeshauptstadt. Die St. Pöltner sind eingeladen, von 30. April bis 3. Mai 2021 mit Städten von Auckland über Prag bis hin zu Tokio und Washington in freundschaftlichen Wettstreit über die urbane Artenvielfalt zu treten. Die CNC wird von der California...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Landtagsabgeordnete Doris Schmidl freut sich, dass so etwas für Klima und Umwelt getan wird. | Foto: Doris Schmidl

Heizung
15 St. Pöltner Gemeinden setzen auf Heizung mit Zukunft

Die Ölheizung ist der größte Klimakiller im Haushalt. Deshalb setzen viele Gemeinden auf einen klimafreundlichen Heizkesseltausch. ST. PÖLTEN (pa). Im Bezirk St. Pölten haben bereits 15 Gemeinden ihre fossilen Heizungsanlagen auf ein umweltfreundliches Heizsystem wie eine Pelletsanlage oder eine Wärmepumpe umgestellt und sind somit raus aus dem Öl-Heizen. Das Land Niederösterreich war das erste Bundesland, das den Einbau von Ölheizungen in Neubauten verboten hat. Neben dem ökologischen Aspekt...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Niederösterreich soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Maßnahmen bis 2025 präsentiert.  | Foto: unsplash
1 3

Klima- und Energieprogramm NÖ
353 Maßnahmen für klimaneutrale Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LHStv. Stephan Pernkopf haben am Dienstag, 19. Jänner 2021, die Energie- und Klimaziele für Niederösterreich bis zum Jahr 2025 vorgestellt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Fossile Brennstoffe und PKWs mit Verbrennungsmotoren sollen in Niederösterreich bald der Vergangenheit angehören, um eine klimafreundliche Zukunft zu garantieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg ist bis zum Jahr 2025 zu absolvieren. Welche Maßnahmen zur Erreichung gesetzt werden, hat...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Ingrid Leutgeb-Born, Roswitha M. Reisinger und Stadtätin Renate Gamsjäger. | Foto: Muzatko

St. Pölten
Plastic World - Wo macht Plastik Sinn und wo nicht?

Expertin Roswitha M. Reisinger, Herausgeberin und Chefredakteurin des Magazin Businessart, informierte das St. Pöltner Umweltschutzkomitee über die Vor- und Nachteile von Plastik. ST. PÖLTEN/WILHELMSBURG. Kunststoffe können unzählige Formen annehmen und noch mehr Eigenschaften aufweisen, die sie durch unterschiedliche Zusätze erhalten. Das macht sie so beliebt und so vielfältig einsetzbar. Und deshalb sind sie so schwer ersetzbar und wieder in den Stoffkreislauf integrierbar. Da auch beim...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Bgm. Matthias Stadler (2.v.r) stellte die Tafeln auf. | Foto: Mayer

Lokales
Hinweistafeln für einen sauberen See

ST. PÖLTEN. Nach dem Motto "Halte deine Stadt sauber!" wurden nun am Ratzersdorfer See mehrere Hinweistafeln aufgestellt, die auf das Grillverbot und das Verbot von Müllablagerungen am gesamten Seenareal aufmerksam machen sollen. Unmengen an Müll, die eigentlich in den dafür vorgesehenen Abfallbehältern entsorgt werden sollten, wurden in den vergangenen Jahren an den Grillplätzen sowie am Parkplatz neben den Müllbehältern hinterlassen. Stadler: "Grillverbot beachten" Pro Badesaison werden...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Gut zu wissen“-Beauftragte der Landwirtschaftskammer NÖ Helga Kraushofer, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Präsident Hermann Schultes, Küchenchef Andreas Maurer, Mitarbeiter im Referat Verwaltung der Landwirtschaftskammer NÖ Gerhard Grübl und Leiterin der Abteilung „Bildung, Bäuerinnen, Jugend“ Elfriede Schaffer. | Foto: Foto: Robert Strasser

„Zum LandWirt“ mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet

Das Landwirtschaftskammer NÖ-Restaurant „Zum LandWirt“ wurde mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet. ST. PÖLTEN (pa). Das Restaurant der Landwirtschaftskammer Niederösterreich „Zum LandWirt“ wurde von Bundesministerin Elisabeth Köstinger mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet. Küchenleiter Andreas Maurer setzt seit jeher auf regionale Produkte in seiner Küche und freut sich darüber, dass seine Philosophie der transparenten Auslobung der Herkunft nun ganz offiziell ausgezeichnet wurde. „Mehr als die...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Deo Mngumi zeigt Karin Hintersteiner Fotos aus der Heimat

Fastenaktion unterstützt Diözese Same

Trockenzeiten zerstören die Umwelt: Programm zum Erhalt der Natur ST. PÖLTEN. Die Fastenaktion der Diözese St. Pölten arbeitet mit der Diözese Same seit einigen Jahren in verschiedenen Bereichen erfolgreich zusammen: Bau einer Wasserleitung, Renovierung eines Gesundheitszentrums und Ausbildung von Katecheten. Das Umweltprogramm soll von 2016 - 2020 finanziert und begleitet werden. Dabei wurde die Bewahrung der Schöpfung als einer der Schwerpunkte festgelegt. Gemeinsam mit der Bevölkerung wurde...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Umweltbischof Alois Schwarz freute sich, dass von der St. Pöltner Mary Ward-Schule so viele interessierte Schüler teilnahmen | Foto: Wolfgang Zarl

Mary Ward-Schüler beim Umweltjugendvernetzungstag

ST. PÖLTEN (red). Beim österreichweiten Umweltjugendvernetzungstag im Benediktinerstift Göttweig holten sich zahlreiche Schüler neue Ideen und Impulse zur Bewahrung der Umwelt. Die Veranstaltung des Stiftes fand in Kooperation mit dem Jugendhaus Stift Göttweig, der Diözese St. Pölten, dem Jugendhaus Stift Göttweig, der Katholischen Jugend Österreichs, Pilgrim- und Öko-Schulen statt. Die Katholische Jugend möchte diese erfolgreiche Initiative nun weiter forcieren. Mit gleich 50 Schülern war auch...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Foto: privat
3

Gastfamilien für Tschernobylkinder gesucht

Tschernobylkinder aus Weißrussland kommen in Sommerferien zu Besuch. ZENTRALRAUM. Tschernobyl ist längst nicht vorbei! – Gastfamilien für den Sommer 2017 gesucht! Mehr als 75 Prozent aller Emissionen gingen nach der Katastrophe von Tschernobyl (Ukraine) auf das Gebiet Weißrusslands (Belarus) nieder. Sehr viele Bewohner der Republik Belarus sind nach wie vor erhöhter Strahlung ausgesetzt. Ein Erholungsaufenthalt in unbelasteter Umgebung, bei gesunder Ernährung ist besonders für Kinder sehr...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.