Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

HUI STATT PFUI
Einladung zur Flurreinigungsaktion am Samstag, 26.03.2022; Aktionszeitraum 21.03.-27.03.2022

Trotz einer geordneten und effizienten Abfallentsorgung gibt es Plätze und Stellen, welche einer "speziellen“ Umweltsäuberung bedürfen. Insbesondere entlang von Bächen und Flüssen, an Waldrändern und Spazierwegen liegt oft durch Windverfrachtung, aber auch durch illegales Entsorgen, verschiedenster Unrat. Um diese Bereiche zu säubern, führt die Stadtgemeinde Grieskirchen zusammen mit dem Bezirksabfallverband Grieskirchen unter Einhaltung der aktuellen COVID-Bestimmungen eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Stadtgemeinde Grieskirchen
Vor einer Woche hier entsorgt
15 7 2

Illegale MÜLLENTSORGUNG
In Vöcklabruck....WARUM?....

... frag ich mich immer, wenn ich illegal abgelegten Müll entdecke und davon sehe ich bei meinen Spaziergängen leider noch VIEL zu VIELE. MUSS DAS WIRKLICH SEIN? Es gibt eine neue ASZ-Sammelstelle in Vöcklabruck oder in anderen Gemeinden, wo man seinen Sperrmüll abgeben kann. BITTE.... NICHT IN DER NATUR ENTSORGEN. hier ein LINK dazu: Bezirk Vöcklabruck ABFALLBESEITIGUNG Kurz nach  "Ortstafel-Ende" Vöcklabruck Hausruckstr.-Richtung Ungenach Parkplatz/ Straßenmeisterei

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
Seit Mitte Jänner 2022 ist die Tischlerei Bernegger offiziell ein "Klimabündnis-Betrieb". Die Mitarbeiter freuen sich darüber. | Foto: Julia Hemmelmayr

Klimabündnis Betrieb
"Erhalt der Natur ist uns wichtig"

Die Tischlerei Bernegger in Klaus an der Pyhrnbahn darf sich seit kurzem "Klimabündnis-Betrieb" nennen. KLAUS. Jeder Betrieb kann Klimabündnis-Betrieb werden, unabhängig von Branche und Größe. Voraussetzung ist, dass die Kriterien vom Klimabündnis Österreich erfüllt werden. Erfüllt hat diese die Tischlerei Bernegger in Klaus. Firmenchef Peter Bernegger sagt: "Als Familienbetrieb mit Wurzeln in der schönen Region Pyhrn-Priel ist uns der Erhalt der Natur ein großes Anliegen: Wir produzieren...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Umwelt- und Klimastadtrat Thomas Rammerstorfer präsentiert mit Wickel-Beraterin Claudia Schneider moderne Stoffwindeln. Deren Kauf wird nun von der Stadt Wels gefördert. | Foto: Stadt Wels
2

Abfallberg verringern
Stadt Wels fördert Kauf von Stoffwindeln

Mit einer neuen städtischen Förderung will die Stadt Wels den Kauf von Stoffwindeln fördern und somit die Abfallberge verringern.  WELS. Zum Trockenwerden brauche ein Kind rund 1.500 Wegwerfwindeln, das verursache bis zu 1,5 Tonnen Restabfall. Dieser bestehe in Österreich somit im Durchschnitt 10 Prozent aus Windeln. Außerdem werde extra Energie für die vollständige Verbrennung benötigt, da es sich dabei um Nassabfall handle. In der Natur dauere es gar 450 Jahre, um eine Einwegwindel...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Landesrat Stefan Kaineder sieht mit verbindlichen Mehrwegquoten und Einwegpfand bei Getränkeverpackungen „schon erste wichtige Schritte gesetzt." | Foto: Land OÖ

Gefahr durch Mikroplastik
Umweltressort startet mit Bodenanalysen

Mikroplastik ist nicht nur ein Problem für die menschliche Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Um mehr über die Plastikverschmutzung in den heimischen Böden herauszufinden, startet das Umweltressort noch in diesem Jahr mit Probenahmen. OÖ. Mikroplastik ist in der Welt schon weit verbreitet. Man findet es sowohl im Meer, als auch in Flüssen, Böden und gar der Nahrung. Laut einer Studie des WWF nimmt ein Mensch pro Woche in etwa fünf Gramm Mikroplastik zu sich - das entspricht einer...

  • Linz-Land
  • Manuel Tonezzer
Beton und Asphalt heizen Linz – wie hier auf der Landstraße – im Sommer zu stark auf. | Foto: BRS/Baumgartner
2

KLIMALINZ
Digitales Tool soll Linz klimafreundlicher machen

Die Stadt Linz entwickelt mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) ein digitales Tool für klimagerechte Bauplanung. Das könnte in Zukunft Auswirkungen der Klimakrise abfedern und zusätzlich Anrainer-Konflikte verhindern. LINZ. Ein neues digitales Tool könnte künftig eine klimagerechte Stadtplanung vereinfachen. Mit dem Projekt KLIMALINZ können die Klima-Auswirkungen von Neubauten bereits in der Planungsphase veranschaulicht werden. Glasfassade oder doch lieber begrünt?BauplanerInnen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Ein junger Baum mit Mitgliedern von ASETU. | Foto: IEW

Baum-Pate werden
Initiative Eine Welt unterstützt "Bäume für Uganda"

Zusammen mit der Initiative Eine Welt(IEW) unterstützt die ARGE Schulpartnerschaft ein Aufforstungsprojekt in Uganda. Und dafür kann man "Baum-Pate" werden. BRAUNAU. Mit einer "Baum-Paten"-Aktion möchte die IEW den Kauf, die Anpflanzung und das Heranwachsen von 10.000 Bäumen eines Aufforstungsprojektes in Uganda unterstützen. ARGE Schulpartnerschaft für Baum-AktionSchon seit Jahren arbeitet die HTL Braunau eifrig mit der Brother Conrad School in Lira, Uganda zusammen. So konnte beispielsweise...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Das Solhub-Projekt von Fronius mit Sitz in Pettenbach gewann den Energy Globe Austria in der Kategorie Feuer. | Foto: Fronius International GmbH

Auszeichnung für Umwelt-Projekte
Drei oö. Sieger beim Energy Globe Austria 2021

Beim Finale des Energy Globe Austria wurden die besten Umweltprojekte in sieben Kategorien unter Patronanz der Energie AG Oberösterreich ausgezeichnet. Auch oö. Projekte sind unter den Siegern. Ö. Nach der Eröffnung durch Bundespräsident Van der Bellen wurden in der webbasierenden Veranstaltung die Nominierten in den Kategorien vorgestellt und von den Laudatoren ausgezeichnet. Kategorie ErdeIn der Kategorie Erde gewann die Firma NaKu e.U. aus Wien mit dem NaKu Pflanzensack, der eine dauerhafte...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Georg Spiekermann, Klimabündnis, Pfarrerin Elizabeth Morgan-Bukovics, Christoph Bieler, Michael Lanzinger, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Evangelischen Pfarrgemeinde. | Foto: Evangelische Pfarrgemeinde Wels

Für die Umwelt
Evangelische Pfarrgemeinde ist Teil des Klimabündnis

Die Evangelische Pfarrgemeinde Wels trat nun bei einem Festgottesdienst dem Klimabündnis bei. Wels. Die Räumlichkeiten wie das Cordatushaus und die Kirche werden bereits mit zertifiziertem Ökostrom und lokaler Fernwärme geheizt. Außerdem werde bei Veranstaltungen auch Wert auf vegane, vegetarische sowie regionale Bioprodukte gelegt. Nun gehe es vor allem um die Bewusstseinsbildung zu diesem Thema. Oberkirchenrätin Ingrid Bachler überbrachte ein Grußwort der Kirchenleitung und betonte, dass das...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Herbert Kasser, Generalsekretär im Klimaschutzministerium, Stefan Reifmüller, Direktor der Mittelschule Luftenberg, und Bildungsminister Heinz Faßmann bei der Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens.
 | Foto: William Tadros/BMK
2

Umweltzeichen
Mittelschule Luftenberg erhält Auszeichnung für Klimaschutz

In der Schule lernt man für das Leben – daher ist es umso wichtiger, Wissen und Handeln für Umwelt- und Klimaschutz im Unterricht zu vermitteln und in den Schulalltag zu integrieren. LUFTENBERG. Diesem Ansatz folgend erhielten 16 Schulen in Oberösterreich das Österreichische Umweltzeichen für ihre engagierte zukunftsorientierte Bildungsarbeit. Bildungsminister Heinz Faßmann und Herbert Kasser, Generalsekretär im Klimaschutzministerium in Vertretung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler,...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Sollte es nicht gelingen, unter dem Zwei-Grad-Ziel des Abkommens zu bleiben, würde laut Umweltanwalt Martin Donat die Durchschnittstemperatur in Österreich um vier Grad Celsius ansteigen und Hagel, Tornados, Starkregen und damit einhergehende Überflutungen stärker und öfter vorkommen. | Foto: gallofoto/panthermedia
2

Klimaschutz in Oberösterreich
Umweltanwalt Donat: „E-Motoren alleine werden nicht reichen.”

Der oberösterreichische Umweltanwalt Martin Donat pocht auf die Einhaltung der Pariser Klimaziele. Bei einem Scheitern würde es am Planeten „unwirtlich” und „ungemütlich” werden. OÖ. „Wir werden in Österreich nicht die ganze Welt retten”, sagt Umweltanwalt Martin Donat, der ausführt, dass jedes Land für seinen Anteil aufkommen müsse. Man könne nicht auf eine revolutionäre Erfindung warten und „Elektromotoren statt Verbrenner alleine werden auch nicht reichen.” Stattdessen brauche es Maßnahmen...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Foto: zffoto/panthermedia.net
6

Für unsere Umwelt
Die Klimaschutz-Alltagstipps der Braunauer

Fleischverzicht, Plastik vermeiden und auf ein E-Auto umsteigen. Wozu Braunauer im Sinne der Umwelt raten. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Der Klimawandel und seine Folgen sind in aller Munde. Auch auf Wahlplakaten wird das Thema derzeit wieder aufgegriffen. Wir alle kennen das Problem – es ist „5 vor 12“ – doch was kann jeder einzelne von uns tatsächlich dazu beitragen, die Umwelt mehr zu schonen? Die BezirksRundschau hat Braunauer um ihre privaten Klimaschutztipps für den Alltag gebeten: Markus...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Klimalandesrat Stefan Kaineder und Vizekanzler Werner Kogler (beide GRÜNE) hoffen auf einen klaren Auftrag für eine Zukunftsregierung in Oberösterreich, statt der Fortsetzung von ÖVP und FPÖ. | Foto: Grüne OÖ

Wahl 2021 in Oberösterreich
GRÜNE: Kogler auf Wahlkampftour in Oberösterreich

Die Grünen kritisieren die Haltung der FPÖ in der Pandemiebekämpfung und hoffen bei der Landtagswahl am 26. September auf einen klaren Auftrag der wahlberechtigten Oberösterreicher. OÖ. „In der Pandemiebekämpfung in Oberösterreich untergraben sich die Koalitionspartner ÖVP und FPÖ gegenseitig”, sagt Klimalandesrat Stefan Kaineder (GRÜNE), der auf einer Linie mit Vizekanzler Werner Kogler (GRÜNE) ist: „Verunsicherungskampagnen zu fahren, geht in einer Regierungsposition nicht.” Zufrieden zeige...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Jede unserer Konsumentscheidungen hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck. | Foto: Mopic/panthermedia
2

Gerda Reiter
„Weniger ist mehr“ – Vortrag zum Thema Klimaschutz

Wie beeinflussen Wohnen, Mobilität, Ernährungsgewohnheiten und Konsumverhalten unseren persönlichen CO2-Ausstoß? Die ÖKO-Energietechnikerin und Baubiologin Gerda Reiter gibt in ihrem Vortrag in Haslach am Donnerstag, 9. September, um 20 Uhr Anregungen, was jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. HASLACH, ARNREIT. „Die Folgen der globalen Erderwärmung sind für uns bereits jetzt in Form von Temperaturanstieg und immer häufiger auftretenden extremen Wetterereignissen wie Hitze, Dürre und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Regional und umweltbewusst einzukaufen, zahlt sich laut Schreibwarenhändlerin Melanie Hofinger auch bei Schulutensilien aus. | Foto: vb/BRS
2

Story der Woche
Der Abschied von "Umweltkillern" in der Schule

Plastik und "No-Name"-Produkte sollen in Zukunft keinen Platz mehr in den Klassenzimmern haben. Papier und Holz sind auf dem Vormarsch. BEZIRKE. Noch etwas mehr als zwei Wochen. Dann werden die Schulen des Landes wieder mit Leben gefüllt. Während das für die Kinder bedeutet, die verbleibenden Tage der Sommerferien noch ausgiebig zu nutzen, heißt es für die Eltern, schon vor Schulbeginn zu organisieren und zu planen. Denn mit dem neuen Schuljahr beginnt auch der alljährliche Einkauf. Vielerorts...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Die „Fadenwerkstatt“ machte den Schülern der Volksschule St. Oswald großen Spaß. | Foto: Volksschule St. Oswald bei Haslach
2

Umeltschutz
Volksschüler aus Rohrbach nahmen an UmweltLabs teil

In Form von individuellen UmweltLabs macht der Umwelt:Spiel:Raum des Landes OÖ Halt an zwei Volksschulen im Bezirk. Die Schüler beschäftigten sich mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit. ST. MARTIN, ST. OSWALD. Die heimischen Gemeinden konnten den von der Abteilung Umweltschutz des Landes OÖ organisierten Umwelt:Spiel:Raum heuer im Juni und Juli erstmals in Form von individuellen UmweltLabs vor Ort buchen. Zwei Schulen aus dem Bezirk nutzten das Angebot für Projekt- und Umweltaktionstage....

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
„Das wilde Leben in unserer Natur“ am BG/BRG Wels Dr. Schauer Straße. | Foto: BG/BRG Wels

„Umwelt:Spiel:Raum“
Schüler des Schauergyms erforschten die Natur

Der Umwelt:Spiel:Raum des Landes OÖ brachte UmweltLabs nach Wels. Schüler des Schauergymnasiums waren mit dabei. WELS. Ein sorgfältiger Umgang mit der Umwelt und der Natur sind wichtig. Das soll auch schon den Kindern vermittelt werden. Einen Beitrag dazu leistete nun auch der von der Abteilung Umweltschutz des Landes organisierte Umwelt:Spiel:Raum. Dieser konnte erstmals in Form von individuellen UmweltLabs direkt vor Ort in den OÖ Gemeinden gebucht werden. 68 Schulen und Kindergärten sowie...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Die Schärdinger Kindergartenkinder wurden für ihr "Müllsammelengagement" belohnt. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
3

Hui statt Pfui
Kindergartenkinder für "Super-Müllhelden-Einsatz" belohnt

Kinder des Stadtkindergartens wurden von Bezirksabfallverband für ihren Müll-Sammeleinsatz mit 500 Euro belohnt. SCHÄRDING. Eine saubere Umwelt ist wichtig und lebensnotwendig. Dies wissen bereits die Kinder aus dem Stadtkindergarten der Stadt Schärding. So machten sich sich die Kinder im Frühling als „Sauberhelden“ auf den Weg, um sich bei der Fluhrreinigungsaktion „Hui statt Pfui“ des Bezirksabfallverbandes (BAV) zu beteiligen und das Stadtgebiet  von weggeworfenem Müll zu säubern....

  • Schärding
  • David Ebner
Die Gemeindevertreter trafen sich in Au/Donau, Gemeinde Naarn. Am gegenüberliegenden Ufer, Gemeindegebiet St. Pantaleon-Erla, soll die Jetski-Strecke genehmigt werden. | Foto: Wolfgang Simlinger
5

St. Pantaleon-Erla/Naarn
Schon über 2.000 Unterschriften gegen Jetski-Strecke

Welle der Unterstützung bei Unterschriftenlisten gegen Waterbike-Zone zwischen St. Pantaleon-Erla und Au an der Donau. Die Gemeinden suchen Kontakt ins Verkehrs- und Umweltministerium. NAARN, ST. PANTALEON-ERLA. Mehr als 1.300 Menschen hatten sich bis vorigen Freitag online gegen die Einrichtung einer Waterbike-Zone auf der Donau zwischen St. Pantaleon-Erla und Naarn ausgesprochen. 728 Unterschriften waren zusätzlich schriftlich bei den Gemeinden eingelangt. Die Unterstützer kommen nicht nur...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Aus über hundert Einsendungen aus ganz Österreich wurde Marlenes Vorwissenschaftliche Arbeit beim FH OÖ Wels Sustainability Award unter die drei besten Arbeiten gewählt. | Foto: Martin Haberbauer/BRG Steyr
2

Schau auf's Klima
Marlene Garstenauer gewinnt Sustainability Award der FH OÖ

Am 2. Juni wurde der diesjährige Sustainability Award der FH OÖ verliehen. Dabei konnte Marlene Garstenauer, diesjährige Maturantin am BRG Steyr Michaelerplatz, mit ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit „Mit lokal gewonnenem Wasserstoff zu CO2-neutraler Mobilität“ einen großartigen Erfolg verbuchen. STEYR, WELS.  Für Schüler, die ihre Diplomarbeit beziehungsweise vorwissenschaftliche Arbeit über ein Thema im Bereich der Nachhaltigkeit verfasst haben, gibt es seit 2020 den FH OÖ Wels...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Wohnorte der AMAG Bienen im Bereich des neuen LKW Terminals sowie in der Nähe der Werkseinfahrt. | Foto: AMAG
5

500.000 neue Mitarbeiterinnen
AMAG übernimmt Patenschaft für zehn Bienenvölker

Die AMAG in Ranshofen startet eine Kooperation mit der Bienenzuchtgruppe OÖ-Salzburg zur Züchtung milbenresistenter Bienen. Zur Stärkung der Artenvielfalt wurde so ein neuer Lebensraum für zehn Bienenvölker geschaffen. RANSHOFEN. Zum Weltbienentag, am 20. Mai, startete die AMAG eine Initiative zur Förderung der Biodiversität: "AMAG Bienen" schafft neuen Lebensraum für je fünf milbenresistente Bienenköniginnen und ihre Völker auf den Blumenwiesen an der Nordeinfahrt des Unternehmens in der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Durch eine Kooperation mit dem OÖ Verkehrsverbund und den ÖBB, erhalten Besucher die mit Öffis zur  Landesausstellung anreisen, vergünstigten Eintritt. | Foto: ÖBB/Kriechbaum

Vergünstigter Eintritt
Mit Öffis zur Steyrer Landesausstellung

Als Green Event setzt die Landeausstellung Steyr auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Besucher, die mit Bus oder Bahn zur Ausstellung anreisen, erhalten vergünstigten Eintritt. STEYR. Von 24. April bis 7. November findet die oberösterreichische Landesausstellung täglich von 9 bis 18 Uhr an jeweils drei Standorten in Steyr statt. Durch eine Kooperation mit dem OÖ Verkehrsverbund und den ÖBB erhalten Besucher, die mit Öffis anreisen, einen vergünstigten Eintritt um sieben Euro statt um zehn. „Es...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Foto: Claudia Kutzenberger - Kinderfreunde Haid-Ansfelden
2

Müllsammelaktion
Kinderfreunde Haid-Ansfelden beteiligen sich an Aktion „Hui statt Pfui“

Den Kindern in der Gruppe ist das ein großes Anliegen. Sie verstehen nicht warum so viel Müll in der Wiese liegt. ANSFELDEN. Im Zuge der Müllsammelaktion haben wir die Kinder gefragt, warum sie es wichtig finden, dass wir das jedes Jahr machen. „Ich mache das für die Tiere. Wenn sie den Müll essen, dann sterben sie.“, sagt Lukas, 8 Jahre. Flo, 5 Jahre, nickt und sagt: „Oder sie müssen ins Krankenhaus.“ Noah, 9 Jahre, erzählt, dass er bereits viel über das Thema Umweltschutz in der Schule...

  • Linz-Land
  • Yvonne Ilich
Foto: BRS/Till
Video 10

Stefan Kaineder im Interview
„Die Zukunft der individuellen Mobilität ist elektrisch“

Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) spricht im BezirksRundschau-Interview über Migrationspolitik, den Abschied des Verbrennungsmotors und warum er gerne in Oberösterreich gestalten würde. Interview: Thomas Kramesberger, Ingo Till Es gab zuletzt starke Konflikte zwischen Türkis und Grün wegen der Abschiebung von Kindern. Eigentlich war es immer ein grünes Kernanliegen, die Flüchtlingspolitik der türkis-blauen Koalition zu ändern, bislang ist nicht viel passiert. Kaineder: Es ist sicher nicht...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.